TY - JOUR A1 - Knobloch, Jörn T1 - Die Gegenwart der Zukunft BT - zur Aktualität der sozialen Produktion von Erwartungen JF - Kultursoziologie Y1 - 2015 SN - 0941-343X VL - 2015 IS - 1 SP - 70 EP - 77 PB - Welttrends CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Eger, Sandra T1 - Jugendliteratur in der politischen Bildung T2 - Politische Bildung N2 - Sandra Eger befasst sich in diesem Buch mit der Möglichkeit, politisches Verstehen durch den Einsatz von Jugendliteratur zu fördern. Dabei wird sowohl die Möglichkeit eines Einsatzes im Fachunterricht Politische Bildung als auch im fächerübergreifenden Unterricht der Sekundarstufe I betrachtet. Neben einer empirischen Studie, die die Frage beantwortet, inwiefern derzeit Jugendliteratur in der Sekundarstufe I zur Förderung politischen Verstehens eingesetzt wird, bieten jugendliterarische Beispiele zur Förderung politischen Verstehens Anregungen für die Unterrichtspraxis. Y1 - 2015 SN - 978-3-658-09965-7 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK ED - Deichmann, Carl ED - Juchler, Ingo T1 - Politische Bildung N2 - Die Reihe Politische Bildung vermittelt zwischen den vielfältigen Gegenständen des Politischen und der Auseinandersetzung mit diesen Gegenständen in politischen Bildungsprozessen an Schulen, außerschulischen Einrichtungen und Hochschulen. Deshalb werden theoretische Grundlagen, empirische Studien und handlungsanleitende Konzeptionen zur politischen Bildung vorgestellt, um unterschiedliche Zugänge und Sichtweisen zu Theorie und Praxis politischer Bildung aufzuzeigen und zur Diskussion zu stellen. Die Reihe Politische Bildung wendet sich an Studierende, Referendare und Lehrende der schulischen und außerschulischen politischen Bildung. Y1 - 2015 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Fleischer, Julia A1 - Seyfried, Markus T1 - Drawing from the bargaining pool: Determinants of ministerial selection in Germany JF - Party politics : an international journal for the study of political parties and political organizations N2 - This article expands our current knowledge about ministerial selection in coalition governments and analyses why ministerial candidates succeed in acquiring a cabinet position after general elections. It argues that political parties bargain over potential office-holders during government-formation processes, selecting future cabinet ministers from an emerging bargaining pool'. The article draws upon a new dataset comprising all ministrable candidates discussed by political parties during eight government-formation processes in Germany between 1983 and 2009. The conditional logit regression analysis reveals that temporal dynamics, such as the day she enters the pool, have a significant effect on her success in achieving a cabinet position. Other determinants of ministerial selection discussed in the existing literature, such as party and parliamentary expertise, are less relevant for achieving ministerial office. The article concludes that scholarship on ministerial selection requires a stronger emphasis for its endogenous nature in government-formation as well as the relevance of temporal dynamics in such processes. KW - Candidates KW - Germany KW - government-formation Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1177/1354068813487108 SN - 1354-0688 SN - 1460-3683 VL - 21 IS - 4 SP - 503 EP - 514 PB - Sage Publ. CY - London ER - TY - JOUR A1 - Karolewski, Ireneusz Pawel A1 - Mehlhausen, Thomas A1 - Sus, Monika T1 - The Polish EU Council Presidency in 2011: Master or Servant? JF - Journal of European integration N2 - The point of departure of this article is limited systematic research on the rotating EU Council Presidency after the Lisbon Treaty. In order to assess rotating presidencies the paper proposes a three-tier approach which includes a functional, a behavioural and a contingency dimension. These dimensions are supplemented by the institutional changes of the Lisbon Treaty referring to the rotating presidencies. Next, the paper applies this evaluation framework to the Polish Presidency that took place in the second half of 2011. Finally, it draws conclusions from the Polish case for both the leadership capacity of the rotating Council Presidency in the post-Lisbon European Union and the performance of Poland's EU Council Presidency. KW - Poland KW - EU Council Presidency KW - Lisbon Treaty KW - institutional changes KW - functions of Presidency KW - three-tier approach Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1080/07036337.2015.1053085 SN - 0703-6337 SN - 1477-2280 VL - 37 IS - 6 SP - 667 EP - 684 PB - Routledge, Taylor & Francis Group CY - Abingdon ER - TY - BOOK ED - Crome, Erhard ED - Kleinwächter, Lutz T1 - Neues Denken in der DDR BT - Konzepte zur Sicherheit in Europa in den 1980er Jahren T3 - Potsdamer Textbücher ; 25 N2 - Das Ende des Kalten Krieges brachte keine Ära des Friedens. Dabei hätte es ermöglicht, der Menschheitsgeschichte eine positive Wendung zu geben. Im „Neuen Denken“ waren deren Umrisse angelegt: Der mit nuklear-strategischen Waffen geführte Krieg hätte die Menschheit vernichtet. Es gibt nur noch gleiche und gemeinsame Sicherheit für alle Seiten oder keine. Im Westen wurde das „Neue Denken“ jedoch als Moment des Scheiterns des Realsozialismus angesehen, nicht als Chance. In diesem Band wird präsentiert, was in der DDR bis 1990 dazu konzeptionell entwickelt wurde. Y1 - 2015 SN - 978-3-941880-95-5 PB - Welttrends CY - Potsdam ER - TY - INPR A1 - Kohler, Ulrich T1 - Maintaining quality T2 - Survey research methods N2 - Survey Research Methods has slightly revised its publication policies. Firstly, starting with the publication of this Editorial, SRM will accept - under specified conditions - manuscripts that discuss experiments in non-probability samples for peer-review. Secondly, SRM will require authors to publish replication materials of their study as Online supplement to their article. Finally, Survey Research Methods will publish replication studies of articles published in the journal. This Editorial gives reasons for these changes. KW - Editorial policies KW - non-probability samples KW - experiments KW - TOP-Guidelines Y1 - 2015 SN - 1864-3361 VL - 9 IS - 3 SP - 139 EP - 140 PB - European Survey Research Association CY - Duisburg ER - TY - THES A1 - Karcher, Boris T1 - Finanzierung und Förderung innovativer KMU in Deutschland T2 - Schriftenreihe Finanzierung und Banken ; 25 N2 - Der Zugang zu öffentlichem und privatem Kapital ist für Innovationen unerlässlich. Zur Beantwortung der Frage, wie KMU ihre Innovationstätigkeit in Deutschland derzeit finanzieren, wird anhand eigens erhobener Unternehmensdaten eine Analyse vorgestellt. Hierbei wird zunächst ein originärer Innovationsindex entwickelt, um innovative KMU statistisch sauber zu klassifizieren. Die anschließende Untersuchung des Finanzierungsverhaltens unterschiedlich innovativer KMU zeigt auf, dass je nach Innovationsgrad Nuancen im Finanzierungsmix bestehen. Im Ergebnis wird nachgewiesen, dass die verfügbaren internen Finanzmittel die Innovationstätigkeit und somit das Wachstum innovativer Unternehmen limitieren. Typische Innovationspartner, in Form von Beteiligungskapital (Venture Capital/Private Equity) oder Business Angels, können die aufgezeigte Kapitallücke bisher nicht schließen. Vorwiegend durch öffentliche Subventionen wird der Mangel an Finanzierungsalternativen teilweise kompensiert. Diese empirisch gewonnenen Erkenntnisse werden in den gesamtwirtschaftlichen Kontext eingeordnet und Handlungsnotwendigkeit sowie Vorschläge präsentiert. Die bisherige Forschungs- und Innovationsförderung wird aus der Perspektive innovativer KMU kritisch beleuchtet und es werden Alternativen für die deutsche Förderpolitik - u.a. im internationalen Vergleich - abgeleitet. Y1 - 2015 SN - 978-3-89673-698-7 PB - Wissenschaft & Praxis CY - Sternenfels ER - TY - THES A1 - Röchert-Voigt, Tanja ED - Gronau, Norbert T1 - Gubernative Rechtsetzung mit Social Software N2 - Für Rechtsetzung sind nicht nur die Parlamente als Legislativorgan zuständig. Auch - und in weitaus größerem Umfang - werden hier exekutive öffentlich-rechtliche Organisationen tätig und erstellen Rechtsverordnungen, Satzungen und Verwaltungsvorschriften. Bisher liegen noch keine umfassenden und wissenschaftlich verwertbaren Erfahrungen darüber vor, ob sich der in Wirtschaft und Privatleben sehr intensiv entwickelnde Einsatz von Social Software auch vorteilhaft auf die Gestaltung von Rechtsetzungsprozessen auswirken kann. Im Rahmen der Arbeit wird daher ein Ordnungssystem entwickelt, das eine strukturierte und nachvollziehbare Auswahl einer Social Software-Anwendung für die Recht setzende Exekutive ermöglicht. Y1 - 2015 SN - 978-3-95545-123-3 PB - GITO CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Seiche, Ricarda T1 - Serious games in andragogy BT - A case study research using micro-content games Y1 - 2015 SN - 978-3-95545-151-6 PB - GITO CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Bruttel, Lisa Verena A1 - Friehe, Tim T1 - A note on making humans randomize JF - Journal of behavioral and experimental economics N2 - This note presents results from an experiment studying a two person 4 4 pure coordination game. We explore different strategy labels in an attempt to implement the mixed strategy equilibrium that selects all four strategies with equal probability. Such strategy labels must be free from salient properties that might be used by participants to coordinate. Testing 23 different sets of strategy labels, we identify two sets that produce a distribution of subjects' choices which approximate the uniform distribution quite well. Our results are relevant for studies intending to compare the behavior of subjects who play against a random mechanism with that of participants who play against human counterparts. KW - Coordination game KW - Experiment KW - Mixed strategy Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1016/j.socec.2015.06.008 SN - 2214-8043 SN - 2214-8051 VL - 58 SP - 40 EP - 45 PB - Elsevier CY - New York ER - TY - JOUR A1 - Scheller, Henrik T1 - Framing Citizen Participation: Participatory Budgeting in France, Germany and the United Kingdom JF - German politics Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1080/09644008.2015.1032511 SN - 0964-4008 SN - 1743-8993 VL - 24 IS - 2 SP - 210 EP - 211 PB - Routledge, Taylor & Francis Group CY - Abingdon ER - TY - JOUR A1 - Korff, Valeska P. A1 - Balbo, Nicoletta A1 - Mills, Melinda A1 - Heyse, Liesbet A1 - Wittek, Rafael T1 - The impact of humanitarian context conditions and individual characteristics on aid worker retention JF - Disasters : the journal of disaster studies, policy and management N2 - High employee turnover rates constitute a major challenge to effective aid provision. This study examines how features of humanitarian work and aid workers' individual characteristics affect retention within one humanitarian organisation, Medecins Sans Frontieres (MSF) Holland. The study extends existing research by providing new theoretical explanations of employment opportunities and constraints and by engaging in the first large-scale quantitative analysis of aid worker retention. Using a database of field staff (N=1,955), a logistic regression is performed of the likelihood of reenlistment after a first mission. The findings demonstrate that only 40 per cent of employees reenlist for a second mission with MSF Holland, and that workplace location and security situation, age, and gender have no significant effect. Individuals are less likely to reenlist if they returned early from the first mission for a personal reason, are in a relationship, are medical doctors, or if they come from highly developed countries. The paper reflects on the findings in the light of policy. KW - aid worker KW - humanitarian organisations KW - personnel policy KW - retention KW - staff turnover Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1111/disa.12119 SN - 0361-3666 SN - 1467-7717 VL - 39 IS - 3 SP - 522 EP - 545 PB - Wiley-Blackwell CY - Hoboken ER - TY - JOUR A1 - Entrich, Steve R. T1 - The Decision for Shadow Education in Japan: Students' Choice or Parents' Pressure? JF - Social science Japan journal : an international journal of social science research on Japan N2 - Following decision theory (Boudon, Raymond. 1974. Education, Opportunity, and Social Inequality: Changing Prospects in Western Society. New York: Wiley.), social origin strongly affects educational decisions, especially at transition points in educational attainment. In Japan, the fierce competition in gaining access to the next level of schooling intensifies the impact of educational decisions on students' future careers. In addition to selecting a certain school, families are forced to decide whether or not to invest in shadow education. Thus far, socioeconomic background and parents' educational aspirations, in conjunction with students' academic achievement, have been deemed influential to such decisions in Japan. The agency of the student is rarely even considered. Based on calculations from the 2011 Hyogo High School Students' (HHSS) survey, the theoretical approach presented in this article stresses the importance of acknowledging the existence of a multitude of actors involved in each phase of the decision-making process, including the students themselves, especially when explaining inequalities in modern societies. KW - shadow education KW - educational aspirations KW - decision theory KW - juku KW - Hyogo Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1093/ssjj/jyv012 SN - 1369-1465 SN - 1468-2680 VL - 18 IS - 2 SP - 193 EP - 216 PB - Oxford Univ. Press CY - Oxford ER - TY - THES A1 - Balke, Gregor T1 - Episoden des Alltäglichen - Sitcoms und Gesellschaft BT - eine wissenssoziologische und hermeneutische Lektüre N2 - Die Populärkultur hat mit der Sitcom ein eigentümliches Genre im Fernsehen etabliert. Während Fernsehserien oft hinausblicken in jene Bereiche, die sich zum Teil drastisch von der Lebenswelt des Zuschauers unterscheiden, widersetzt sich die Sitcom seit über einem halben Jahrhundert dieser Blickrichtung. Stattdessen lenkt sie die populärkulturelle Aufmerksamkeit auf Themen, die diesseits unseres lebensweltlichen Horizonts verortet sind und liefert Alltagsbeschreibungen in pointierter Form. Damit bündelt sie eine Fülle von gesellschaftlichen Relevanzen und situiert sie dort, wo sie zugleich ihr Publikum findet: zu Hause, in den eigenen vier Wänden. Situation Comedies erweisen sich nicht nur deswegen als soziologische Erkenntnismittel, die – gerade weil es sich bei ihnen um Wirklichkeitskonstruktionen zweiter Ordnung handelt – normativ aufgeladene Bilder des Alltags zeigen. Im Genre der Sitcom wird dem Alltag als Sujet gleichsam ein medialer Ort innerhalb der Populärkultur zugewiesen. Die damit einhergehenden soziologischen und medialen Facetten ergründet die vorliegende Studie – als erste deutschsprachige Monografie zu dem Thema – im Hinblick auf verschiedene Topoi wissenssoziologisch und hermeneutisch am Beispiel ausgewählter Sitcoms der zurückliegenden 20 Jahre. Als beeindruckend erweisen sich hierbei die tiefgreifenden und bildhaften Analysen der Sitcoms und ihre Rückbindungen an wissens-, kultur- und allgemeinsoziologische Erkenntnisse. Die Sitcom erscheint als Unter-haltungsformat, das nicht nur Alltagsgeschichten erzählt, sondern die Produktions- und Rezeptionsbedingungen dieser Geschichten immer auch miterzählt. Es handelt sich mithin um mediale Artefakte, die gleichsam als unterhaltsame Mittel gesellschaftlicher Wahrnehmung und medialer Selbstwahrnehmung auftreten. Angelegt als qualitative Studie an der Schnittstelle von Medien- und Sozialwis-senschaften, fügt das Buch dem gegenwärtigen Diskurs um Populärkultur, Fernsehserien und Kulturwissenschaften eine soziologisch fundierte Perspektive hinzu, die für Sozial- und Medienwissenschaftler ebenso anregend ist wie für jene, die mit besonderem Augenmerk auf die gegenwärtige akademische Rezeption von TV-Serien schauen – kenntnisreich dargelegt in einer klaren und zugänglichen Sprache Y1 - 2015 SN - 978-3-95832-073-4 PB - Velbrück Wiss. CY - Weilerswist ER - TY - THES A1 - Silbermann, Alexandra T1 - Gesundheitsbewusstes Konsumentenverhalten BT - Empirische Analyse der Einflussfaktoren auf der Grundlage einer Systematisierung des Bewusstseins N2 - Alexandra Silbermann entwickelt einen neuartigen, systematischen Ansatz, der eine ganzheitliche Analyse und Erklärung des Bewusstseins für einen gesunden Konsum zulässt und die Identifikation bedeutender Einflussfaktoren, die für Maßnahmen zugänglich sind, ermöglicht. Ohne fundierte Kenntnisse der kognitiven Prozesse, die dem gesundheitsbewussten Konsumentenverhalten zugrunde liegen, können Marketing- bzw. Interventionsmaßnahmen nur begrenzt wirkungsvoll sein. Die Autorin leitet Implikationen für eine effizientere Förderung gesundheitsbewussten Konsums ab. Die Systematisierung ist über den Gesundheitsbezug hinaus einsetzbar. Der Inhalt Arten des Bewusstseins als Systematisierungsansatz zentraler sozial-kognitiver Konstrukte der Verhaltensforschung Theoretische Darstellung der Determinanten gesundheitsbewussten Konsumentenverhaltens Empirische Prüfung des Modells zur Erklärung gesundheitsbewussten Konsumentenverhaltens Diskussion der Einflussfaktoren und deren Beziehungsstrukturen Implikationen für Marketingwissenschaft und -management Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschafts-, Sozial- und Gesundheitswissenschaften mit den Schwerpunkten Konsumentenverhalten, Marktforschung sowie präventive Gesundheitsförderung Praktiker in Marketing und Marktforschung bei Anbietern von Konsumgütern und in der präventiven Gesundheitsförderung Die AutorIn Alexandra Silbermann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Potsdam bei Univ.-Prof. Dr. Ingo Balderjahn am Lehrstuhl für Marketing I. Y1 - 2015 SN - 978-3-658-09680-9 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - THES A1 - Müller, Magnus Thomas T1 - Erklärungsmodell für die Bildungsbeteiligung beruflich qualifizierter Personen zwischen beruflicher und akademischer Bildungsentscheidungen BT - theoretische Reflexionen und empirische Untersuchungen zur Partizipationsforschung in der Weiterbildung Y1 - 2015 ER - TY - JOUR A1 - Ganghof, Steffen T1 - Four Visions of Democracy: Powell's Elections as Instruments of Democracy and beyond JF - Political studies review N2 - The article critically reviews the conceptual ideas of G. Bingham Powell's Elections as Instruments of Democracy and explores ways to develop them further. Powell's conceptual alternative to the Westminster model - the 'proportional' vision of democracy - comes in two variants, one focusing on proportional representation ( PR) and the other on proportional legislative influence. If one focuses on the former, it is possible to distinguish four visions of parliamentary democracy based on the main stage at which majorities are formed. The four stages are: party, alliance, cabinet, and law formation. The corresponding normative visions can be placed on a conceptual continuum between 'simple' and 'complex' majoritarianism. This article discusses the goals and trade-offs associated with them as well as their underlying institutional designs. It also re-emphasises Powell's insight that the congruence between policy makers and the median voter in a unidimensional policy space is a more appropriate normative standard for some visions of democracy than for others. KW - G. Bingham Powell KW - visions of democracy KW - ideological congruence KW - simple majoritarianism KW - complex majoritarianism Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1111/1478-9302.12069 SN - 1478-9299 SN - 1478-9302 VL - 13 IS - 1 SP - 69 EP - 79 PB - Wiley-Blackwell CY - Hoboken ER - TY - JOUR A1 - Pickering, Jonathan A1 - Skovgaard, Jakob A1 - Kim, Soyeun A1 - Roberts, J. Timmons A1 - Rossati, David A1 - Stadelmann, Martin A1 - Reich, Hendrikje T1 - Acting on Climate Finance Pledges: Inter-Agency Dynamics and Relationships with Aid in Contributor States JF - World development N2 - Developed countries have relied heavily on aid budgets to fulfill their pledges to boost funding for addressing climate change in developing countries. However, little is known about how interaction between aid and other ministries has shaped contributors' diverse approaches to climate finance. This paper investigates intra-governmental dynamics in decision-making on climate finance in seven contributor countries (Australia, Denmark, Germany, Japan, Switzerland, the UK, and the US). While aid agencies retained considerable control over implementation, environment and finance ministries have played an influential and often contrasting role on key policy issues, including distribution between mitigation and adaptation and among geographical regions. (C) 2014 Elsevier Ltd. All rights reserved. KW - climate policy KW - climate finance KW - development assistance KW - bureaucratic politics Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1016/j.worlddev.2014.10.033 SN - 0305-750X VL - 68 SP - 149 EP - 162 PB - Elsevier CY - Oxford ER - TY - CHAP A1 - Kuhlmann, Sabine A1 - Veit, Sylvia A1 - Bogumil, Jörg T1 - Public Service Systems at Subnational and Local Levels of Government : a British-German-French Comparison T2 - Comparative Civil Service Systems in the 21st Century Y1 - 2015 SN - 978-1-137-32578-5 SP - 162 EP - 184 PB - Palgrave Macmillan CY - Hampshire ER - TY - JOUR A1 - Kuhlmann, Sabine A1 - Bogumil, Jörg T1 - Legitimation von Verwaltungshandeln - Veränderungen und Konstanten BT - Einleitung JF - Der moderne Staat : dms ; Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management N2 - Der Beitrag untersucht das Wechsel- und Zusammenspiel von öffentlichem Verwaltungshandeln und Legitimität. Ausgegangen wird davon, dass in den letzten Jahren sowohl die Input- als auch die Outputdimension staatlicher Legitimationsbeschaffung signifikante Veränderungen durchlaufen haben, die die öffentliche Verwaltung intensiv berühren. Mit Rückgriff auf die anderen Beiträge des Schwerpunktheftes und unter Hinzuziehung weiterer Erkenntnisse wird überblicksartig untersucht, ob sich die Legitimationsproduktion durch Verwaltungshandeln verändert hat und wenn ja, inwiefern. Im Ergebnis ergibt sich ein partieller Wandel hinsichtlich der Legitimationsquellen von Verwaltungshandeln. Sowohl im Input-Bereich (Transparenzgesetze, vorgezogene Bürgerbeteiligung) als auch im Output-Bereich (z.B. Normenkontrollrat) gibt es neue bzw. einen stärkeren Einsatz schon bekannter Instrumente (Expertenkommissionen). Ob dieser Wandel der Instrumente und der potenziellen Quellen von Legitimation allerdings tatsächlich die Legitimität des Verwaltungshandelns verändert, also zu einer Legitimitätssteigerung führt, wird teils skeptisch beurteilt und bedarf daher weiterer empirischer Untersuchung. Y1 - 2015 SN - 1865-7192 SN - 2196-1395 VL - 8 IS - 2 SP - 237 EP - 251 PB - Budrich CY - Leverkusen ER - TY - JOUR A1 - Kuhlmann, Sabine ED - Döhler, Marian ED - Franzke, Jochen ED - Wegrich, Kai T1 - Verwaltung und Verwaltungsrefomen im internationalen Vergleich JF - Modernisierung des öffentlichen Sektors / Sonderband ; 45 Y1 - 2015 SN - 978-3-8487-2062-0 SN - 978-3-8452-6270-3 SN - 0945-1072 SP - 109 EP - 132 PB - Nomos, Ed. sigma CY - Baden-Baden ER - TY - CHAP A1 - Kuhlmann, Sabine T1 - Politikevaluation/Evaluationsforschung T2 - Kleines Lexikon der Politik Y1 - 2015 SN - 978-3-406-68106-6 SP - 480 EP - 483 PB - C. H. Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Apelt, Maja A1 - Senge, Konstanze ED - Apelt, Maja T1 - Organisation und Unsicherheit BT - eine Einführung JF - Organisation und Unsicherheit Y1 - 2015 SP - 1 EP - 13 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK ED - Apelt, Maja ED - Senge, Konstanze T1 - Organisation und Unsicherheit N2 - Das Buch „Organisation und Unsicherheit“ geht der Frage nach, wie Organisationen mit radikalen Wandlungsprozessen in den Organisation selbst und der Umwelt umgehen. Übergreifende These ist, dass Fehler, Unsicherheit, Ambivalenz und die Unplanbarkeit organisationaler Prozesse den Organisationsalltag maßgeblich prägen. Aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven und anhand verschiedener empirischer Analysen zu Jugendämtern, Bildungseinrichtungen, zum Umgang mit Großschadenslagen, zu Institutionen des Finanzmarktes u.a.m. wird gezeigt, welche Konsequenzen sich daraus für das Handeln in Organisationen und die Beziehungen zwischen Organisationen und Umwelt ergeben. Y1 - 2015 SN - 978-3-531-19236-9 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - THES A1 - Schneider, Stefan T1 - Mehr Wirkungsorientierung in Kommunen BT - Bedingungen für eine veränderte politisch-administrative Steuerung T2 - Difu-Impulse Y1 - 2015 SN - 978-3-88118-545-5 VL - 4 PB - Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH CY - Berlin ER -