TY - JOUR A1 - Rheinberg, Falko A1 - Manig, Yvette T1 - Die Schrift an der Wand : Motivationsanalysen zum Graffitysprayen Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Laucht, Manfred A1 - Schmidt, Martin A1 - Esser, Günter T1 - Frühkindliche Regulationsstörungen: Vorläufer von Verhaltensstörungen des späteren Kindesalters? Y1 - 2003 SN - 3- 456-84036-5 ER - TY - THES A1 - Hörnig, Robin T1 - Eigennamen referieren - Referieren mit Eigennamen : zur Kontextinvarianz der namentlichen Bezugnahme Y1 - 2003 SN - 3-8244-4506-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-322-81286-5 PB - Deutscher Universitätsverlag CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Brunstein, Joachim Clemens T1 - Implizite Motive und motivationale Selbstbilder : zwei Prädiktoren mit unterschiedlichen Gültigkeitsbereichen Y1 - 2003 ER - TY - THES A1 - Kieschke, Ulf T1 - Arbeit, Persönlichkeit und Gesundheit : Beiträge zu einer differentiellen Psychologie beruflichen Belastungsgeschehens Y1 - 2003 SN - 3-8325-0194-0 PB - Logos-Verl. CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Peter, Sandra T1 - Wertorientierte Arbeitsgestaltung am Beispiel von Arbeitszeiten : Struktur von arbeits- und lebensbezogenen Werten im Kontext unterschiedlicher Arbeitszeitmodelle und Konsequenzen nicht erfüllter arbeitsbezogener Wertvorstellungen Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Warschburger, Petra A1 - von Schwerin, A.-D. A1 - Buchholz, H. T. A1 - Petermann, Franz T1 - An educational program for parents of asthmatic preschool children: Short and medium-Term Effects. Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Warschburger, Petra A1 - von Schwerin, A.-D. A1 - Buchholz, H. T. A1 - Petermann, Franz T1 - Eine Skala zur Erfassung von elterlicher Selbstwirksamkeitserwartungen im Umgang mit dem Asthma ihres Kindes Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Warschburger, Petra A1 - Landgraf, Jeanne M. A1 - Petermann, Franz A1 - Freidel, Klaus T1 - Health-related quality of life in children assessed by their parents : evaluation of the psychometric properties of the CHQ-PF50 in two German clinical samples Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Metz, Anna-Marie A1 - Neuhaus, Kathrin T1 - Reduzierung psychischer Fehlbelastung von Krankenpflegekräften durch Gesundheitsförderung Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Kalytta, T. A1 - Metz, Anna-Marie T1 - Stationäre und teilstationäre Altenpflege - Belastungen und Beanspruchungen der Pflegekräfte Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Kuhn, J. A1 - Metz, Anna-Marie T1 - Zur Einführung : Gesundheit und Familie als Rahmenbedingungen der Gestaltung von Arbeit Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Metz, Anna-Marie A1 - Ceglarek, Petra T1 - Gesundheitsförderung an und mit der Universität Potsdam Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Rothe, Heinz-Jürgen T1 - Wissensdiagnose auf der Basis von Assoziiren und Struktur-Legen Y1 - 2003 SN - 3-7910-2106-0 ER - TY - JOUR A1 - Ceglarek, Petra A1 - Rothe, Heinz-Jürgen T1 - Wissensmanagement in Call Centern - personale Aspekte Y1 - 2003 SN - 3-89334-374-1 ER - TY - JOUR A1 - Rothe, Heinz-Jürgen A1 - Metz, Anna-Marie T1 - Psychische Fehlbelastungen - bedingungs- und/oder personenbezogen erfassen? Y1 - 2003 SN - 3-89334-374-1 ER - TY - JOUR A1 - Hinnerichs, L. A1 - Rothe, Heinz-Jürgen T1 - Analyse des Wissenschaftsmanagements in einem mittelständischen Handels- und Dienstleistungsunternehmen Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Neuhaus, Kathrin A1 - Metz, Anna-Marie T1 - Nachhaltige Reduzierung psychischer Fehlbelastung von Krankenpflegekräften durch Gesundheitsförderung Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Metz, Anna-Marie A1 - Neuhaus, Kathrin T1 - Modellprojekt gegen Stress am Arbeitsplatz Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Görn, A. A1 - Vollmeyer, Regina A1 - Rheinberg, Falko T1 - Auswirkungen von Lehr-Erwartungen auf Motivation und Lernen mit Hypermedia Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Rheinberg, Falko T1 - Motivation und Willen stärken : Lernerfolge erreichen Y1 - 2003 ER - TY - BOOK A1 - Rheinberg, Falko T1 - Psicologia della motivazione Y1 - 2003 SN - 88-15-09480-6 PB - Il mulino CY - Bologna ER - TY - BOOK ED - Lauth, Gerhard W. ED - Grünke, Matthias ED - Brunstein, Joachim Clemens T1 - Interventionen bei Lernstörungen : Förderung, Training und Therapie in der Praxis Y1 - 2003 SN - 3-8017-1655-4 PB - Hogrefe Verl. für Psychologie CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Baumgart, Ute A1 - Metz, Anna-Marie A1 - Degener, Mirko T1 - Psychische Belastungen und Beanspruchungen von Pflegekräften in Brandenburger Krankenhäusern Y1 - 2003 ER - TY - BOOK ED - Esser, Günter T1 - Lehrbuch der Klinischen Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters T3 - Klinische Psychologie und Psychiatrie Y1 - 2003 SN - 3-13-126082-3 PB - THIEME CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Degener, Mirko A1 - Richter, Gabriele T1 - Flexibilisierung - Vergleich herkömmlicher vs. neuer Arbeitsformen Y1 - 2003 SN - 1615-7729 ER - TY - JOUR A1 - Warschburger, Petra T1 - Patientenschulung : Ziele und Konzepte Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Buchholz, H. T. A1 - Warschburger, Petra T1 - SEND : eine Skala zur Erhebung der spezifischen Selbstwirksamkeit von Eltern neurodermitiskranker Vorschulkinder Y1 - 2003 ER - TY - BOOK ED - Ihle, Wolfgang ED - Herrle, Johannes T1 - Stimmungsprobleme bewältigen : Arbeitsbuch für Kursteilnehmer T3 - Materialie / Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstheraphie Y1 - 2003 SN - 3-87159-355-9 VL - 55 PB - DGVT Deutsche Gesellschaft f. Verhaltenstherapie CY - Tübingen ER - TY - JOUR A1 - Metz, Anna-Marie A1 - Baumgart, Ute T1 - Arbeits- und Gesundheitsschutz in Call Centern : die arbeitspsychologische Sicht Y1 - 2003 SN - 3-89334-401-2 ER - TY - JOUR A1 - Esser, Günter T1 - Verhaltensdiagnostik Y1 - 2003 SN - 3-13-126082-3 ER - TY - JOUR A1 - Esser, Günter A1 - Wyschkon, Anne T1 - Entwicklungsdiagnostik im Vorschulalter Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Mayr, Ulrich A1 - Kliegl, Reinhold T1 - Differential effects of cue changes and task changes on task-set selection costs Y1 - 2003 SN - 0278-7393 ER - TY - JOUR A1 - Engbert, Ralf A1 - Kliegl, Reinhold T1 - Microsaccades uncover the orientation of covert attention Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Engbert, Ralf A1 - Kliegl, Reinhold T1 - Noise-enhanced performance in reading Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Kliegl, Reinhold A1 - Krampe, Ralf-Thomas A1 - Mayr, Ulrich T1 - Formal models of age differences in task complexity effects Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Ihle, Wolfgang A1 - Jahnke, Dörte T1 - Depressionen erkennen, erklären, vorbeugen und behandeln Y1 - 2003 SN - 3-87159-355-9 ER - TY - JOUR A1 - Esser, Günter T1 - Leistungsdiagnostik auf verschiedenen Altersstufen Y1 - 2003 SN - 3-13-126082-3 ER - TY - JOUR A1 - Esser, Günter T1 - Multimethodale Diagnostik Y1 - 2003 SN - 3-13-126082-3 ER - TY - JOUR A1 - Esser, Günter T1 - Projektive Testverfahren Y1 - 2003 SN - 3-13-126082-3 ER - TY - JOUR A1 - Esser, Günter T1 - Umschriebene Entwicklungsstörungen Y1 - 2003 SN - 3-13-126082-3 ER - TY - JOUR A1 - Esser, Günter T1 - Verhaltenstherapie Y1 - 2003 SN - 3-13-126082-3 ER - TY - BOOK ED - Ihle, Wolfgang ED - Herrle, Johannes T1 - Stimmungsprobleme bewältigen : Manual für Kursleiter T3 - Materialie / Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstheraphie Y1 - 2003 SN - 3-87159-354-0 VL - 54 PB - DGVT-Verl. CY - Tübingen ER - TY - JOUR A1 - Kliegl, Reinhold A1 - Engbert, Ralf T1 - SWIFT explorations Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Hinnerichs, L. A1 - Rothe, Heinz-Jürgen T1 - Analyse des Wissensmanagements in einem mittelständischen Handels- und Dienstleistungsunternehmen Y1 - 2003 SN - 1615-7729 ER - TY - JOUR A1 - Neuhaus, Kathrin A1 - Metz, Anna-Marie T1 - Reduzierung psychischer Fehlbelastung von Krankenpflegekräften durch Gesundheitsförderung Y1 - 2003 SN - 1615-7729 ER - TY - JOUR A1 - Esser, Günter T1 - Basisdiagnostik umschriebener Entwicklungsstörungen im Vorschulalter für pädiatrische Praxis N2 - Leistungsdiagnostik in der Klinischen Kinder- und Jugendpsychologie muss neben den klassischen Gütekriterien den Beitrag eines Testverfahrens zur Diagnosestellung, die Größe und Repräsentativität der Normstichprobe, seine Differenzierungsfähigkeit im unteren Leistungsbereich sowie die Ökonomie berücksichtigen. Ziel der BUEVA ist es, Teilleistungsstörungen bereits vor Schulbeginn zu erkennen und damit einer frühzeitigen Förderung zuzuführen. Das diagnostische Vorgehen zeichnet sich durch eine hohe Durchführungsökonomie aus, wodurch der verkürzten Aufmerksamkeitsspanne der Kinder Rechnung getragen wird. Insgesamt werden bei Vierjährigen die allgemeine Intelligenz, die Artikulation, die expressive und die rezeptive Sprache sowie die Visuomotorik in 20 bis 25 Minuten erfasst, bei den Fünfjährigen kommen zusätzlich noch Prüfungen der Aufmerksamkeit hinzu, was die Durchführung um fünf Minuten gegenüber den Vierjährigen verlängert. Die vorliegende Testbatterie weist eine gute prädiktive Validität auf und kann auch im Rahmen von Schuleingangsuntersuchungen verlässlich eingesetzt werden. Die Testbatterie differenziert vor allem im subnormalen Leistungsbereich. Dies wird durch eine relativ hohe Zahl leichter Items sowie durch einfache Instruktionen erreicht. Zur Diagnostik von besonderen Begabungen ist die vorliegende Testbatterie also nicht geeignet. Schlüsselwörter: Früherkennung, Vorschulalter, Basisdiagnostik, allgemeine Intelligenz, Artikulation, expressive, rezeptive Sprache, Visuomotorik, Aufmerksamkeit, umschriebene Entwicklungsstörung Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Warschburger, Petra T1 - Asthma Y1 - 2003 SN - 3-8017-1003-3 ER - TY - JOUR A1 - Warschburger, Petra A1 - Petermann, Franz T1 - Intensiv- und Minimalschulung für Eltern chronisch-kranker Kinder : (bis zum Vorschulalter) Y1 - 2003 SN - 3-89783-397-2 ER - TY - JOUR A1 - Engbert, Ralf A1 - Kliegl, Reinhold T1 - The game of word skipping : who are the competitors? N2 - Computational models such as E-Z Reader and SWIFT are ideal theoretical tools to test quantitatively our current understanding of eye-movement control in reading. Here we present a mathematical analysis of word skipping in the E-Z Reader model by semianalytic methods, to highlight the differences in current modeling approaches. In E-Z Reader, the word identification system must outperform the oculomotor system to induce word skipping. In SWIFT, there is competition among words to be selected as a saccade target. We conclude that it is the question of competitors in the "game" of word skipping that must be solved in eye movement research Y1 - 2003 ER -