TY - JOUR A1 - Salzberg-Ludwig, Karin A1 - Kuboshima, Tsutomu T1 - Sonderpädagogik in Japan Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Salzberg-Ludwig, Karin T1 - Mind Maping - eine Methode zur Förderung der Denkprozesse bei lernschwachen Schülern Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Salzberg-Ludwig, Karin T1 - Hanselmann, H.; Die psychologischen Grundlagen der Heilpädagogik; Berlin, Ed. Marhold, 1997 Y1 - 1998 ER - TY - BOOK A1 - Salzberg-Ludwig, Karin T1 - Das Hilfschulwesen im Wandel der Zeit : Teil 1 T3 - Potsdamer Studientexte : Sonderpädagogik Y1 - 1998 SN - 0945-7968 VL - 20 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Salzberg-Ludwig, Karin T1 - Das Hilfschulwesen im Wandel der Zeit : Teil 2 Reader T3 - Potsdamer Studientexte : Sonderpädagogik Y1 - 1998 SN - 0945-7968 VL - 20 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Salzberg-Ludwig, Karin A1 - Siepmann, Gerda A1 - Bossenz, Petra T1 - Der Einsatz chronopsychobiologischer Regulationsdiagnostik im sonderpädagogischen Kontext Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Siepmann, Gerda A1 - Balzer, Hans-Ulrich A1 - Hecht, Karl A1 - Salzberg-Ludwig, Karin T1 - A disturbance of the circadian thythm or natural activation/deactivation regulation? : a pilot study on a 8- year-old children Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Salzberg-Ludwig, Karin T1 - Vom Hilfsschulaufnahmeverfahren zum Förderausschußverfahren Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Hecht, Karl A1 - Balzer, Hans-Ulrich A1 - Salzberg-Ludwig, Karin A1 - Bossenz, Petra T1 - Chronobiologische Regulationsdiagnostik zur objektiven Verifizierung des emotionellen Gesundheitszustandes bei der Frühförderung im normal- und sonderpädagogischen Vorschulbereich Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Salzberg-Ludwig, Karin A1 - Siepmann, Gerda T1 - Der Zusammenhang zwischen psycho-physiologischen Regulationsvorgängen und dem Leistungsverhalten in der Schule : Untersuchungen bei behinderten und nichtbehinderten Kindern im Bereich der Primarstufe Y1 - 2001 SN - 3-908262-13-5 ER - TY - JOUR A1 - Salzberg-Ludwig, Karin A1 - Siepmann, Gerda T1 - Belastungserleben von behinderten und nichtbehinderten Schülerinnen und Schülern N2 - In diesem Beitrag wird exemplarisch dargestellt, dass der derzeit in der Pädagogik und Sonderpädagogik praktizierte diagnostische Ansatz zunehmend mehr an Grenzen stößt, weil der Zeitfaktor im Sinne von chronobiologischen Rhythmen in der Datenerhebung weitestgehend außer acht gelassen wird. Mittels psychologischer und physiologischer Parameter werden in diesem Beitrag Aussagen zur Qualität der Selbstregulation und zum individuellen Belastungserleben bei behinderten und nichtbehinderten Kindern getroffen. Damit soll ein Beitrag zur Erhöhung der Objektivität in der Datensammlung und -interpretation geleistet werden. Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Salzberg-Ludwig, Karin T1 - Die Mind-Mapping-Methode : dargestellt am Beispiel des Geschichtsunterrichts in der Jahrgangsstufe 5 N2 - Die Ergebnisse einer einjährigen Unterrichtsarbeit und die in zahlreichen studentischen Hausarbeiten durchgeführten Untersuchungen zu Auswirkungen auf die Gedächtnisleistungen bei der Anwendung der Mind-Mapping- Methode im Unterricht bei lernbehinderten Schülerinnnen und Schüler berechtigten zu der Ausage, dass es sich bei dieser Methode um ein didaktisches Konzept handelt, das sich positiv auf dei Lern- und Denkleistungen der Schüler auswirkt. In diesem Beitrag wird die konkrete Umsetzung im Geschichtsunterricht einer 5. Klasse einer Allgemeinen Förderschule dargestellt. Y1 - 2003 SN - 3-926050-24-1 ER - TY - JOUR A1 - Salzberg-Ludwig, Karin T1 - Der Zusammenhang zwischen chronobiologischen Rhythmen und Belastungsfaktoren bei behinderten und nichtbehinderten Schulkindern Y1 - 2004 SN - 3-926050-27-6 ER - TY - JOUR A1 - Matthes, Gerald A1 - Salzberg-Ludwig, Karin A1 - Manig, Yvette T1 - Diagnostik des sonderpädagogischen Förderbedarfs : Wo stehen wir und wie soll es weitergehen? Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Matthes, Gerald A1 - Salzberg-Ludwig, Karin A1 - Manig, Yvette T1 - Diagnostik des sonderpädagogischen Förderbedarfs : wo stehen wir und wie soll es weitergehen? Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Salzberg-Ludwig, Karin T1 - Wie flexibel muss die Flexible Eingangsphase sein, um allen Kindern gerecht zu werden? Y1 - 2005 SN - 3- 926050-28-4 ER - TY - JOUR A1 - Salzberg-Ludwig, Karin T1 - Sonderpädagogische Kompetenz unverzichtbar? Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Matthes, Gerald A1 - Salzberg-Ludwig, Karin A1 - Manig, Yvette T1 - Komplexitätsreduzierte Aufgaben zur Förderung der Lernaktivität : Zeit Einzelfallstudien N2 - In dem Beitrag wird eine Strategie des Förderunterrichts dargestellt, in der die Aufgaben und Lernanforderungen konsequent auf das individuelle Niveau des Lernens zugeschnitten wer-den, die Schüler realistische Lernziele bilden, Ursachen für Erfolge und Fehler attribuieren und zur Selbststeuerung und Planung angehalten werden. Die Intervention richtete sich an Schüler der 4. und 5. Grundschulklasse mit schwachen Rechtschreibleistungen und mangeln-der Lernaktivität. Die Wirksamkeit der Förderung wird mit zwei kontrollierten Einzelfallstu-dien gezeigt. Die Gestaltung des Förderunterrichts nach der Strategie wirkte für die Schüler ermutigend und ereichte eine generelle Aktivierung der Fertigkeiten zur Selbststeuerung und Planung beim Lernen im Rechtschreib-Unterricht in der Klasse. Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Balzer, Hans-Ulrich A1 - Siepmann, Gerda A1 - Salzberg-Ludwig, Karin T1 - Der Zusammenhang von Konzentrationsfähigkeit und Beanspruchungslage : Untersuchungen im Unterricht mit lernbehinderten Schülerinnen und Schülern N2 - In diesem Beitrag setzen sich die Autoren mit dem Zusammenhang von Belastung und Beanspruchung im schulischen Kontext auseinander. Auf der Grundlage physiologischer Messungen wird der Frage nachgegangen, inwieweit die Konzentrationsfaehigkeit von Schuelerinnen und Schuelern durch gezielte Entspannungssequenzen im Unterricht gesteuert werden kann. Y1 - 2006 SN - 3-7815-1433-1 ER - TY - JOUR A1 - Siepmann, Gerda A1 - Salzberg-Ludwig, Karin T1 - Bedeutung von Rhythmus und Struktur für die Schul- und Unterrichtsgestaltung N2 - In diesem Beitrag setzen sich die Autorinnen mit dem Zusammenhang von chronobiologsichen Rhythmen und der Gestalung eines gesunden Schulallteags auseinander. Y1 - 2006 SN - 978-3-407-62544-1 ER - TY - JOUR A1 - Salzberg-Ludwig, Karin T1 - Die Mind Mapping Methode und ihre Möglichkeiten zur Förderung von Gedächtnisleistungen bei lernbeeinträchtigten Schülerinnen und Schülern N2 - Auf der Grundlage der Ergebnisse von empirischen Untersuchungen zur Gestaltung von Lernprozessen bei lernbeeintraechtigten Schuelerinnen und Schuelern wird dargestellt, welche Moeglichkeiten zur Foerderung von Gedaechtnisleistungen das Anwenden der Mind-Mapping-Methode im schulischen Unterricht bietet. Y1 - 2007 SN - 978-3-17-019601-8 ER - TY - GEN A1 - Salzberg-Ludwig, Karin T1 - Scholarly research on mind maps in learning by mentally retarded children Y1 - 2008 UR - http://www.leeds.ac.uk/educol/documents/174867.pdf ER - TY - JOUR A1 - Salzberg-Ludwig, Karin A1 - Much, Gabriele T1 - Teamarbeit in der förderdiagnostischen Lernbeobachtung in der Schuleingangsphase N2 - Die foerderdiagnostische Lernbeobachtung ist ein Verfahren, welches im Land Brandenburg im Rahmen des Feststellungsverfahrens eingefuehrt wurde. Mit und in diesem Verfahren sollen Diagnostik und Foerderung bei der Feststellung sonderpaedagogischen Foerderbedarfs sinnvoll verbunden werden, um einerseits einer fruehzeitigen Stigmatisierung vorzubeugen und andererseits die Moeglichkeiten der besonderen Foerderung in der Grundschule zu erweitern. Auf diesem Wege soll zum einen ein klareres Bild ueber den Umfang der Beeintraechtigung eines Kindes gewonnen werden und andererseits im Rahmen des Unterrichts an der Grundschule nach Moeglichkeiten der individuellen Foerderung gesucht werden. Die Sonderpaedagogin und die Grundschullehrkraft arbeiten in diesem Rahmen eng zusammen. Y1 - 2009 ER - TY - BOOK A1 - Krauskopf, Karsten A1 - Rogge, Franziska A1 - Salzberg-Ludwig, Karin A1 - Knigge, Michel T1 - Förderplanung im Team für die Sekundarstufe (FiT-S) BT - Anleitung für die effiziente Planungssitzung Y1 - 2019 SN - 978-3-497-02889-4 PB - Reinhardt CY - München ER -