TY - JOUR A1 - Gasser, Lucy T1 - Towards Eurasia BT - remapping Europe as ‘upstart peripheral to an ongoing operation’ JF - Postcolonial Studies N2 - In order to heed the call in world literature studies to work against disciplinary Eurocentrism by refiguring both what constitutes world literature and how this is read, in this article I propose world literature as an archive of world-making practices and as an impulse for the articulation of alternative methodological approaches. This takes world literature from the postcolonial South as, following Pheng Cheah, instantiating a modality of world literature in which the need for imagining worlds with alternative centres to those determined by coloniality is particularly acute. A response to this is facilitated and illustrated by a reading of Bengali poet Rabindranath Tagore’s Letters from Russia (1930), and South African writer/activist Alex La Guma’s A Soviet Journey (1978). By drawing forward connections between the postcolonial South and the former Soviet Union, this complicates traditional colonial arrangements of the colonial ‘centre’ as cradle of civilisation and culture, as well as postcolonial scholarship’s cumulative fetishisation of ‘Europe’, by allowing a reshuffling of the co-ordinates determining ‘centres’ and ‘peripheries’ and a more nuanced grasp of ‘Europe’ simultaneously. These imaginative journeys destabilise ‘Europe’ as closed category and call forth Eurasia as a more appropriate categorical–cartographical framework for thinking this space and the connections and (hi)story-telling it stages and fosters. KW - Eurasia KW - Europe KW - Eurocentrism KW - Soviet Union KW - world literature Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1080/13688790.2019.1608798 SN - 1368-8790 SN - 1466-1888 VL - 22 IS - 2 SP - 188 EP - 202 PB - Routledge, Taylor & Francis Group CY - Abingdon ER - TY - BOOK ED - Crome, Erhard ED - Franzke, Jochen ED - Krämer, Raimund T1 - Die verschwundene Diplomatie BT - Beiträge zur Außenpolitik der DDR N2 - Das sechste Potsdamer Textbuch ist eine solide und kritische Bilanz der Außenpolitik der DDR. Weder rechtfertigt und verklärt sie nostalgisch eingefärbt das vergangene System, noch verurteilt sie pauschal. Den Beiträgen liegen sowohl umfangreiche Recherchen in den Archiven als auch lebensweltliche Erfahrungen mit der Außenpolitik des deutschen Realsozialismus zugrunde. Der Band, der zum 70. Geburtstag des ehemaligen Professors am Institut für Internationale Beziehungen der DDR Claus Montag erschien, macht generelle Linien der ostdeutschen Außenpolitik sichtbar und zeigt zugleich sehr konkret die internationale Vernetzung der DDR in den verschiedenen Phasen des Kalten Krieges. T3 - Potsdamer Textbücher - 6/2 KW - Außenpolitik KW - DDR KW - Deutschland KW - Realsozialismus KW - Sowjetunion KW - Foreign Policy KW - GDR KW - Germany KW - Real Socialism KW - Soviet Union Y1 - 2019 SN - 978-3-947802-27-2 PB - Berliner Debatte Wissenschaftsverlag CY - Berlin ET - 2. , unveränderte Ausg. ER - TY - BOOK ED - Crome, Erhard ED - Franzke, Jochen ED - Krämer, Raimund T1 - Die verschwundene Diplomatie : Beiträge zur Außenpolitik der DDR N2 - Das sechste Potsdamer Textbuch ist eine solide und kritische Bilanz der Außenpolitik der DDR. Weder rechtfertigt und verklärt sie nostalgisch eingefärbt das vergangene System, noch verurteilt sie pauschal. Den Beiträgen liegen sowohl umfangreiche Recherchen in den Archiven als auch lebensweltliche Erfahrungen mit der Außenpolitik des deutschen Realsozialismus zugrunde. Der Band, der zum 70. Geburtstag des ehemaligen Professors am Institut für Internationale Beziehungen der DDR Claus Montag erschien, macht generelle Linien der ostdeutschen Außenpolitik sichtbar und zeigt zugleich sehr konkret die internationale Vernetzung der DDR in den verschiedenen Phasen des Kalten Krieges. T3 - Potsdamer Textbücher - 6 KW - DDR KW - Außenpolitik KW - Realsozialismus KW - Deutschland KW - Sowjetunion KW - GDR KW - Foreign Policy KW - Real Socialism KW - Germany KW - Soviet Union Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-46832 SN - 978-3-931703-87-5 PB - Berliner Debatte Wissenschaftsverlag CY - Berlin ER -