TY - BOOK A1 - Jessel, Beate A1 - Tobias, Kai T1 - Ökologisch orientierte Planung : eine Einführung in Theorien, Daten und Methoden T3 - UTB Uni-Taschenbücher N2 - Ökologisch orientierte Planung umreisst ein komplexes Geschehen, für das fundiertes (natur)wissenschaftliches Grundverständnis, Kreativität und die Fähigkeit, Planung als Kommunikationsprozess zu gestalten, gleichermaßen notwendig sind. Das Buch gibt einen komprimierten Überblick über die wesentlichen Instrumente und Verfahrensweisen. Für die Erfassung, Analyse, Prognose und Bewertung des Naturhaushalts und des Landschaftsbildes sowie für die Darstellung der Auswirkungen von Raumnutzungen bis hin zur Nachkontrolle stellen die Autoren unterschiedliche Verfahrensweisen und Methoden vor. Für jeden Bereich werden die theoretischen Grundlagen angesprochen, gängige Methodenbausteine erläutert und in ihrer Anwendung auf die Schutzgüter bzw. Raumnutzungen exemplarisch verdeutlicht. Y1 - 2002 SN - 3-8252-2280-2 VL - 2280 PB - Ulmer CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Rogga, Sebastian T1 - Zwischen Kolchose, Kapitalismus und kultureller Autonomie : Wandel und Persistenzen im Transformationsprozess des Deutschen Nationalen Rayons (Altai) N2 - Rund 20 Jahre nach dem Ende der Sowjetunion verharrt ein Großteil ländlich geprägter Regionen in der Russländischen Föderation in einer strukturellen Krise, die sich auf ökonomischer, sozialer und politischer Ebene niederschlägt. Auch wenn sich ländliche Räume als vermeintliche Verlierer der Transformation erwiesen haben, so sind sie doch vielfach in sich differenziert und zeigen verschiedenartige Problemlagen und Entwicklungspfade auf, die vom Umgang mit den Herausforderungen des Systemwechsels zeugen. Beispielhaft wird dies am Deutschen Nationalen Rayon Altai (DNR Altai) dargestellt, dessen Transformationsphase in der vorliegenden Arbeit rekonstruiert wird. Der DNR Altai stellt in vielerlei Hinsicht einen Sonderfall dar, da er als räumlicher Fixpunkt russlanddeutscher Entwicklungspolitik in die bundesdeutsche Förderkulisse eingebettet war. Mit dem allmählichen Rückzug der deutschen Förderinstitutionen stellt sich jedoch die Frage nach nachhaltigen Strukturen, Verstetigung von Projekten und der Zukunft russlanddeutscher Kultur im Altai. T3 - Praxis Kultur- und Sozialgeographie | PKS - 53 KW - Transformation KW - Russlanddeutsche KW - ländliche Entwicklung KW - Entwicklungspolitik KW - Russländische Föderation KW - transformation KW - German-Russians KW - rural development KW - development policy KW - Russian Federation Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-52808 SN - 978-3-86956-140-0 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Barsch, Heiner A1 - Saupe, Gabriele T1 - Zur Integration landschaftsökologischer und sozioökologischer Daten in gebietliche Planung : Zwischenbericht zum Projekt " Bewertung und Gestaltung der naturnahen Landschaft in Schutzgebieten, Erholungs- und Freizeitgebieten" ; Tabellen T3 - Potsdamer geographische Forschungen Y1 - 1993 SN - 0940-9688 VL - 4 PB - Fachber. Geogr. d. Univ. Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Blumenstein, Oswald A1 - Schubert, Rudolf A1 - Grunewald, Karsten T1 - Zur Belastung von Grabensedimenten der Vorfluter im Westteil des Rieselfeldgebietes Berlin-Süd Y1 - 1994 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Krüger, Wolfgang A1 - Barsch, Andreas A1 - Liersch, Stefan A1 - Blank, Benjamin ED - Blumenstein, Oswald ED - Krüger, Wolfgang ED - Schachtzabel, Hartmut T1 - Wo Wasser Weiden wachsen läßt : Witterungsbedingte Dynamik von Geosystemen der mongolischen Steppe T3 - Stoffdynamik in Geosystemen Y1 - 2001 SN - 0949-4731 VL - 6 PB - Selbstverl. der Arbeitsgruppe Stoffdynamik in Geosystemen CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Herrman, Christian ED - Asche, Hartmut T1 - Web.Mapping 2 : Telekartographie, Geovisualisierung und mobile Geodienste Y1 - 2002 SN - 3-87907-388-0 PB - Wichmann CY - Heidelberg ER - TY - BOOK ED - Asche, Hartmut ED - Herrmann, Christian T1 - Web.Mapping 1 : raumbezogene Information und Kommunikation im Internet Y1 - 2001 SN - 3-87907-353-8 PB - Wichmann CY - Heidelberg ER - TY - BOOK A1 - Bronstert, Axel A1 - Thieken, Annegret A1 - Merz, Bruno A1 - Rode, Michael A1 - Menzel, Lucas T1 - Wasser- und Stofftransport in heterogenen Einzugsgebieten : Beiträge zum Tag der Hydrologie 2004, 22./ 23. März 2004 in Potsdam ; Bd. 2 Poster Y1 - 2004 SN - 3-937758-18-6 PB - ATV-DVWK CY - Hennef ER - TY - BOOK A1 - Bronstert, Axel A1 - Thieken, Annegret A1 - Merz, Bruno A1 - Rode, Michael A1 - Menzel, Lucas T1 - Wasser- und Stofftransport in heterogenen Einzugsgebieten : Beiträge zum Tag der Hydrologie 2004, 22./ 23. März 2004 in Potsdam ; Bd. 1 Vorträge Y1 - 2004 SN - 3-937758-18-6 VL - 5 PB - ATV-DVWK CY - Hennef (Sieg) ER - TY - BOOK ED - Budke, Alexandra ED - Bürkner, Hans-Joachim T1 - Wasser, Gesellschaft und städtischer Raum in Mexiko = Agua, sociedad y espacio urbano en México N2 - Ähnlich wie andere Metropolen in Entwicklungs- und Schwellenländern hat auch die zweitgrößte Stadt Mexikos, Guadalajara, enorme Schwierigkeiten seine Bevölkerung mit sauberem Trinkwasser zu versorgen und das Abwasser sozial- und umweltverträglich zu entsorgen. Gründe für die wachsenden Probleme hängen einerseits mit der Dynamik fortschreitender Urbanisierungsprozesse und andererseits mit der Zunahme sozialer und sozialräumlicher Disparitäten zusammen. Es werden empirische Arbeiten vorgestellt, die im Rahmen einer studentischen Exkursion entstanden sind und die sich mit dem Zusammenhang zwischen sozialräumlichen Disparitäten und der Wasserversorgung bzw. Abwasserentsorgung am innerstädtischen Flusslauf "Atemajac" beschäftigen. Dabei werden vor allem die unterschiedlichen Problemwahrnehmungen der Anwohner des Flusses und die von ihnen gesehenen Lösungsmöglichkeiten untersucht. T3 - Praxis Kultur- und Sozialgeographie | PKS - 45 KW - Stadtentwicklung KW - Mexiko KW - Wasserversorgung KW - Guadalajara KW - Megacity KW - sozialräumliche Disparitäten Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-28978 SN - 978-3-940793-78-2 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Felgentreff, Carsten ED - Glade, Thomas T1 - Von der Analyse natürlicher Prozesse zur gesellschaftlichen Praxis N2 - Bemühungen um eine katastrophenresistentere Gesellschaft bedürfen nicht nur der Analyse potentiell bedrohlicher Prozesse wie Hochwasser, Hangrutschungen usw. Die solcherart gewonnenen Risikoeinschätzungen müssen adäquat kommuniziert werden, wenn das Risikobewusstsein der Bevölkerung gestärkt und absehbare Schäden minimiert werden sollen. In sieben Beiträgen behandeln Autoren verschiedener Disziplinen Fragen der Umsetzung des Wissens über die Natur in die gesellschaftliche Praxis. T3 - Praxis Kultur- und Sozialgeographie | PKS - 32 Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-43410 SN - 978-3-937786-24-7 SN - 0934-716X SN - 1868-2499 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Rößling, Holger T1 - Untersuchungen zur Wirksamkeit der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung im Nordraum Leipzig Y1 - 2001 ER - TY - BOOK A1 - Krause, Stefan T1 - Untersuchung und Modellierung von Wasserhaushalt und Stofftransportprozessen in grundwassergeprägten Landschaften am Beispiel der Unteren Havel T3 - Brandenburgische Umweltberichte Y1 - 2005 SN - 3-935024-71-6 SN - 1434-2375 VL - 17 PB - Univ.-Verl. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Krause, Stefan T1 - Untersuchung und Modellierung von Wasserhaushalt und Stofftransportprozessen in grundwassergeprägten Landschaften am Beispiel der unteren Havel N2 - Voraussetzung für die nachhaltige Bewirtschaftung von Tieflandflusseinzugsgebieten ist ein umfassendes Verständnis der Wasserhaushalts- und Stofftransportprozesse in der Flussaue. Das Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung der Wasserhaushaltsprozesse und Stofftransportvorgänge innerhalb der grundwassergeprägten Talauenlandschaften von Tieflandeinzugsgebieten am Beispiel der im Nordostdeutschen Tiefland gelegenen Havel. Die Arbeiten in verschieden skaligen Teileinzugsgebieten der Havel beschäftigen sich dabei zum einen mit der experimentellen Untersuchung und vorrangig qualitativen Beschreibung der Wasserhaushaltsdynamik, zum anderen mit der Entwicklung eines zur quantitativen Analyse von Wasserhaushalts- und Stofftransportprozessen geeigneten Modells und der anschließenden Modellsimulation von Wasserhaushalt und Stickstoffmetabolik im Grundwasser sowie der Simulation von Landnutzungs- und Gewässerstrukturszenarien. N2 - For a sustainable management of lowland river basins, a comprehensive knowledge about floodplain water balance and nutrient transport processes is required. This investigation aims to analyse water balance processes and nutrient dynamics and transport within the groundwater influenced floodplains of lowland areas. Thus, the investigation was focused on the Havel river catchment at the Northeast German Lowlands, which is a typical example of a lowland floodplain. Experimental investigations were performed at different spatial scales for qualitative analysis of water balance. The complex model IWAN was developed which enables the simulation and quantitative analysis of water balance and nutrient dynamics. Furthermore it allows the scenario based simulation and analysis of changing landuse management and boundary conditions. T3 - Brandenburgische Umwelt-Berichte - 17 Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-12518 SN - 978-3-937786-71-6 SN - 1434-2375 SN - 1611-9339 IS - 17 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Voß, Anja T1 - Untersuchung und Modellierung der Stickstoff- und Phosphorumsatz- und Transportprozesse in mesoskaligen Einzugsgebieten des Tieflandes am Beispiel von Nuthe, Hammerfließ und Stepenitz T1 - Analysis and modelling of nitrogen and phosphorus transformation and transport processes in the mesoscale lowland basins Nuthe, Hammerfließ, and Stepenitz N2 - Ziel dieser Arbeit war es, die Stickstoff- und Phosphorprozesse im nordostdeutschen Tiefland detailliert zu untersuchen und Handlungsoptionen hinsichtlich der Landnutzung zur nachhaltigen Steuerung der Stickstoff- und Phosphoreinträge in die Fließgewässer aufzuzeigen. Als Grundvoraussetzung für die Modellierung des Nährstoffhaushaltes mussten zunächst die hydrologischen Prozesse und die Abflüsse für die Einzugsgebiete validiert werden. Dafür wurde in dieser Arbeit das ökohydrologische Modell SWIM verwendet. Die Abflussmodellierung umfasste den Zeitraum 1991 - 2000. Die Ergebnisse dazu zeigen, dass SWIM in der Lage war, die hydrologischen Prozesse in den Untersuchungsgebieten adäquat wiederzugeben. Auf der Grundlage der Modellierung des Wasserhaushaltes wurden mit SWIM die Stoffumsatzprozesse für den Zeitraum 1996 - 2000 simuliert. Um dabei besonders das Prozessgeschehen im Tiefland zu berücksichtigen, war die Erweiterung von SWIM um einen Ammonium-Pool mit dessen Umsatzprozessen erforderlich. Außerdem wurde der Prozess der Nährstoffversickerung so ergänzt, dass neben Nitrat auch Ammonium und Phosphat durch das gesamte Bodenprofil verlagert und über die Abflusskomponenten zum Gebietsauslass transportiert werden können. Mit diesen Modellerweiterungen konnten die Stickstoff und Phosphorprozesse in den Untersuchungsgebieten gut abgebildet werden. Mit dem so validierten Modell wurden weitere Anwendungen ermöglicht. Nährstoffsimulationen für den Zeitraum 1981 bis 2000 dienten der Untersuchung des abnehmenden Trends in den Nährstoffkonzentrationen der Nuthe. Die Untersuchungsergebnisse lassen deutlich erkennen, dass sich die Konzentrationen nach 1990 hauptsächlich auf Grund der Reduzierung der Einträge aus punktförmigen Quellen und Rieselfeldern verringert haben. Weitere Modellrechnungen zur Herkunft der Nährstoffe haben ergeben, dass Nitrat überwiegend aus diffusen Quellen, Ammonium und Phosphat dagegen aus punktförmigen Quellen stammen. Als besonders sensitiv auf die Modellergebnisse haben sich die Parameter zu Landnutzung und -management und die Durchwurzelungstiefe der Pflanzen herausgestellt. Abschließend wurden verschiedene Landnutzungsszenarien angewendet. Die Ergebnisse zu den Szenariorechnungen zeigen, dass fast alle vorgegebenen Landnutzungsszenarien zu einer Verringerung der Stickstoff- bzw. Phosphoremissionen führten. Die Anwendung von Szenarien, die alle relevanten Zielvorgaben und Empfehlungen zum Ressourcenschutz berücksichtigen, zeigen die größten Veränderungen. N2 - The main objective of this study was to investigate the nitrogen and phosphorus processes in the north-eastern German lowlands and to suggest sustainable management options concerning land use that could lead to a reduction in nitrogen and phosphorous emissions into the river network. In order to fulfil the basic requirements of water quality modelling on river basin scale, the hydrological processes had to be validated first. For this purpose the ecohydrological model SWIM was used. The simulations were carried out on a daily time step within the period 1991 - 2000. The results have shown that SWIM was able to reproduce adequately the hydrological processes within all investigation areas. Based on these hydrological simulations the nutrient processes were modelled with SWIM for the time period 1996 - 2000. It became obvious that the modelling approaches within SWIM, especially concerning the nutrient cycling processes in lowland watersheds, had to be modified. Thus, an ammonium pool including its transformations processes was added. In addition, leaching not only of nitrate but also of ammonium and phosphate throughout the whole soil profile is now possible. Thus all nutrients can be transported to the outlet of the watersheds by the flow components. It could be shown that with these modifications the model was able to reproduce well the nitrogen and phosphorus processes in the research areas. With the validated model further applications were enabled. In order to investigate the reason for the decreasing trend in the nutrient concentrations in the Nuthe River, nutrient simulations were performed for the period 1981 - 2000. The results show that the concentrations after 1990 have decreased mainly because of the reduction of emissions from point sources and sewage fields. Further simulations in order to gain more information about the different nutrient sources showed that nitrate basically originates from diffuse sources and ammonium as well as phosphorus from point sources. Especially parameters related to land use and management as well as the root depth of plants turned out to be very sensitive to model results. Concluding, different land use change scenarios were adapted. The calculation results demonstrate that almost all provided scenarios lead to a reduction in the emission rates. Applying those scenarios which consider all relevant aims and recommendations concerning the protection of resources the highest changing rates could be achieved. T3 - Brandenburgische Umwelt-Berichte - 19 KW - Wasserqualität KW - Modellierung KW - Nährstoffe KW - diffuse Belastung KW - Landnutzung KW - water quality KW - modeling KW - nutrients KW - diffuse pollution KW - land use Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-16356 SN - 978-3-940793-13-3 SN - 1434-2375 SN - 1611-9339 IS - 19 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Rolfes, Manfred A1 - Steinbrink, Malte A1 - Uhl, Christina T1 - Townships as attraction : an empirical study of township tourism in Cape Town N2 - Since the end of the Apartheid international tourism in South Africa has increasingly gained importance for the national economy. The centre of this PKS issue’s attention is a particular form of tourism: Township tourism, i.e. guided tours to the residential areas of the black population. About 300,000 tourists per year visit the townships of Cape Town. The tours are also called Cultural, Social, or Reality Tours. The different aspects of township tourism in Cape Town were subject of a geographic field study, which was undertaken during a student research project of Potsdam University in 2007. The text at hand presents the empirical results of the field study, and demonstrates how townships are constructed as spaces of tourism. N2 - Seit dem Ende der Apartheid gewinnt in Südafrika der internationale Tourismus eine immer größere ökonomische Bedeutung. In diesem PKS-Heft steht eine besondere Form des Tourismus im Mittelpunkt, der Township Tourismus. Dabei handelt es sich um geführte Touren in die Wohngebiete der schwarzen Bevölkerung. Etwa 300.000 Touristen besuchen in Kapstadt jährlich die Townships. Die Touren werden auch als Cultural, Social oder Reality Tours bezeichnet. Im Jahr 2007 untersuchten Potsdamer Geographen/innen im Rahmen eines Studienprojektes die unterschiedlichen Aspekte des Township Tourismus in Kapstadt. In der vorliegenden Arbeit werden die empirischen Ergebnisse dieses Forschungsaufenthaltes vorgestellt. Es wird gezeigt, wie Townships als touristische Räume konstruiert werden. T3 - Praxis Kultur- und Sozialgeographie | PKS - 46 KW - township tourism KW - South Africa KW - Cape Town KW - spatial construction KW - slumming KW - Township Tourismus KW - Südafrika KW - Kapstadt KW - Raumkonstruktion KW - Slumming Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-28947 SN - 978-3-940793-79-9 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - von Schlieben, Christiane T1 - Touristische Messen und Ausstellungen : ihre Nutzung als Marketinginstrumente duch Fremdverkehrsorganisationen T3 - Praxis Kultur- und Sozialgeographie Y1 - 1993 SN - 0934-716X VL - 10 PB - Selbstverl. Abt. Kultur- und Sozialgeographie Geographisches Institut der Universität Göttingen CY - Göttingen ER - TY - BOOK A1 - Steinbrink, Malte A1 - Buning, Michael A1 - Legant, Martin A1 - Schauwinhold, Berenike A1 - Süßenguth, Tore T1 - Touring Katutura! BT - Poverty, Tourism, and Poverty Tourism in Windhoek, Namibia N2 - Guided sightseeing tours of the former township of Katutura have been offered in Windhoek since the mid-1990s. City tourism in the Namibian capital had thus become, at quite an early point in time, part of the trend towards utilising poor urban areas for purposes of tourism – a trend that set in at the beginning of the same decade. Frequently referred to as “slum tourism” or “poverty tourism”, the phenomenon of guided tours around places of poverty has not only been causing some media sensation and much public outrage since its emergence; in the past few years, it has developed into a vital field of scientific research, too. “Global Slumming” provides the grounds for a rethinking of the relationship between poverty and tourism in world society. This book is the outcome of a study project of the Institute of Geography at the School of Cultural Studies and Social Science of the University of Osnabrueck, Germany. It represents the first empirical case study on township tourism in Namibia. It focuses on four aspects: 1. Emergence, development and (market) structure of township tourism in Windhoek 2. Expectations/imaginations, representations as well as perceptions of the township and its inhabitants from the tourist’s perspective 3. Perception and assessment of township tourism from the residents’ perspective 4. Local economic effects and the poverty-alleviating impact of township tourism The aim is to make an empirical contribution to the discussion around the tourism-poverty nexus and to an understanding of the global phenomenon of urban poverty tourism. T3 - Potsdamer Geographische Praxis - 11 KW - Katutura KW - Namibia KW - Windhoek KW - authenticity KW - poverty KW - slum tourism KW - slumming KW - tourism KW - township KW - township tourism KW - Armut KW - Authentizität KW - Katutura KW - Namibia KW - Slumming KW - Slumtourismus KW - Tourismus KW - Township KW - Townshiptourismus KW - Windhoek Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-95917 SN - 978-3-86956-384-8 SN - 2194-1599 SN - 2194-1602 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Heller, Wilfried ED - Felgentreff, Carsten ED - Lindner, Waltraud T1 - The socio-economic transformation of rural areas in Russia and Moldova T3 - Praxis Kultur- und Sozialgeographie Y1 - 2003 SN - 0934-716X VL - 28 PB - Univ.-Bibl., Publ.-Stelle CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Alexeev, Alexandr Ivanovich A1 - Savoskul, Maria Sergeevna A1 - Simagin, Yuriy Alexeevich A1 - Shabalina, Natalia Vladimirovna A1 - Porosenkov, Yuriy Vasilevich A1 - Didenko, Olga Valerievna A1 - Krupko, Anatoliy Emanuilovich A1 - Rudzkiy, Viktor Valentinovich A1 - Prazdnikova, Nadezda Nikolaevna A1 - Lyssenkova, Soya Valerianovna A1 - Matei, Constantin Gheorghe A1 - Hachi, Mihai Gheorghe A1 - Sainsus, Valerii Anton ED - Heller, Wilfried ED - Felgentreff, Carsten ED - Lindner, Waltraud T1 - The socio-economic transformation of rural areas in Russia and Moldava T3 - Praxis Kultur- und Sozialgeographie | PKS - 28 Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-53092 SN - 978-3-935024-79-2 SN - 0934-716X PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Ehebrecht, Daniel T1 - The challenge of informal settlement upgrading : Breaking new ground in Hangberg, Cape Town? N2 - Despite its many challenges and limitations the concept of in situ upgrading of informal settlements has become one of the most favoured approaches to the housing crisis in the ‘Global South’. Due to its inherent principles of incremental in situ development, prevention of relocations, protection of local livelihoods and democratic participation and cooperation, this approach is often perceived to be more sustainable than other housing approaches that often rely on quantitative housing delivery and top down planning methodologies. While this study does not question the benefits of the in situ upgrading approach, it seeks to identify problems of its practical implementation within a specific national and local context. The study discusses the origin and importance of this approach on the basis of a review of international housing policy development and analyses the broader political and social context of the incorporation of this approach into South African housing policy. It further uses insights from a recent case study in Cape Town to determine complications and conflicts that can arise when applying in situ upgrading of informal settlements in a complex local context. On that basis benefits and limitations of the in situ upgrading approach are specified and prerequisites for its successful implementation formulated. N2 - Trotz vieler Herausforderungen und Beschränkungen gilt das Konzept des in situ upgrading informeller Siedlungen als eine der wichtigsten Herangehensweisen an die Wohnraumkrise im „globalen Süden“. Aufgrund seiner immanenten Prinzipien einer schrittweisen Entwicklung an Ort und Stelle, der Vermeidung von Umsiedlungen, dem Erhalt lokaler Existenzgrundlagen sowie demokratischer Beteiligung und Kooperation, wird oftmals angenommen, dass diese Herangehensweise nachhaltiger ist, als eine quantitativ ausgerichtete Wohnraumversorgung und Top-Down-Planungsansätze. Während diese Studie die Vorteile des in situ upgrading nicht in Frage stellt, zielt sie darauf ab, Probleme der praktischen Umsetzung dieses Ansatzes in einem spezifischen nationalen und lokalen Kontext zu identifizieren. Die Studie diskutiert die Herkunft und die Bedeutung des in situ upgrading auf der Grundlage einer Rückschau auf die Entwicklung internationaler Wohnraumpolitik und analysiert den politischen und sozialen Kontext der Einbettung dieses Ansatzes in die südafrikanische Wohnraumpolitik. Darüber hinaus macht sie sich Einblicke einer kürzlich durchgeführten Fallstudie in Kapstadt zunutze, um Probleme und Konflikte zu erfassen, die bei der Umsetzung des in situ upgrading in einem komplexen lokalen Kontext entstehen können. Auf dieser Grundlage werden die Vorteile wie auch die Beschränkungen des in situ upgrading näher spezifiziert und zentrale Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung des Konzeptes formuliert. T3 - Potsdamer Geographische Praxis - 7 KW - informelle Siedlungen KW - in situ upgrading KW - sozialer Wohnungsbau KW - Kapstadt KW - Südafrika KW - informal settlements KW - in situ upgrading KW - social housing KW - Cape Town KW - South Africa Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-71232 SN - 978-3-86956-300-8 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Geibert, H. A1 - Herzig, Reinhard A1 - Krumbein, F. A1 - Raum, Bernd T1 - Terra - Geographie : Arbeitsheft für Rheinland-Pfalz 5/6 ; Lehrerheft Y1 - 1995 SN - 3-12-283174-0 PB - Klett-Perthes; Klett CY - Gotha; Gotha ER - TY - BOOK A1 - Leggen, Brigitte A1 - Leggen, Dirk T1 - Teritorios Indígenas y Grandes Proyectos Santa Marta / Guajira : Regionalkarte Y1 - 1996 CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Leggen, Brigitte A1 - Leggen, Dirk T1 - Teritorios Indígenas y Grandes Proyectos Colombia : Übersichtskarte Y1 - 1996 CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Leggen, Brigitte A1 - Leggen, Dirk T1 - Teritorios Indígenas y Grandes Proyectos Cauca / Nariño : Regionalkarte Y1 - 1996 CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Uhlenwinkel, Anke T1 - Teaching about the work values of Europeans : critical reflections from the first student exchange of the EVE-project N2 - The European Values Education (EVE) project is a large-scale, cross-national, and longitudinal survey research program on basic human values. The main topic of its first stage was "work" in Europe. Student teachers of several universities in Europe worked together in multicultural exchange groups. Their results are presented in this issue. T3 - Praxis Kultur- und Sozialgeographie | PKS - 49 KW - Europäische Werteerziehung KW - Arbeitsethik KW - Lehrevaluation KW - Studierendenaustausch KW - Unterrichtseinheiten KW - Curriculum Framework KW - European values education KW - work ethics KW - lesson evaluation KW - student exchange KW - teaching units KW - curriculum framework Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-48164 SN - 978-3-86956-099-1 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Uhlenwinkel, Anke A1 - Krause, Uwe A1 - Halman, Loek A1 - Rokven, Josja A1 - Sieben, Inge A1 - Pažický, Michal A1 - Blahušiaková, Andrea A1 - Röper-Kühnemann, Christian A1 - Staufenbiel, Christoph A1 - Vozárová, Hana A1 - Hintze, Katarina A1 - Ivaška, Michal A1 - Kallenbach, René A1 - Majer, Zdenko A1 - Röll, Juliane A1 - Pisarčík, Stanislav A1 - Weiser, Ines A1 - Seeger, Anett A1 - Strehmann, Anja A1 - Chovanová, Katarina A1 - Gembický, Kamil A1 - Nern, Luise A1 - Cornelissen, Sebastiaan A1 - Turgut, Pelin A1 - Knoops, Femke A1 - Erbil, Fethiye A1 - Ertürk, Mustafa A1 - Akpinar, Seda A1 - Maas, Desiree A1 - Rooth, Anneke A1 - Azar, Elif Zeynep A1 - Erdönmez, Çağlayan A1 - Verscheijden, Desirée A1 - Altuntas, Kezban A1 - Akçay, Pinar A1 - Kools, Suzanne A1 - Schnabel, Richard A1 - van den Beemt, Martijn A1 - Çinkaya, Muhammed A1 - Erdem, Didem Tuğçe A1 - Janssen, Robert ED - Uhlenwinkel, Anke T1 - Teaching about the religious values of Europeans : critical reflections from the second student exchange of the EVE-project N2 - The European Values Education (EVE) project is a large-scale, cross-national, and longitudinal survey research programme on basic human values. The main topic of its second stage was religion in Europe. Student teachers of several universities in Europe worked together in multicultural exchange groups. Their results are presented in this issue. T3 - Potsdamer Geographische Praxis - 1 KW - Europäische Werteerziehung KW - Religion KW - Lehrevaluation KW - Studierendenaustausch KW - Unterrichtseinheiten KW - Curriculum Framework KW - European values education KW - religion KW - lesson evaluation KW - student exchange KW - teaching units KW - curriculum framework Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-59010 SN - 978-3-86956-175-2 ER - TY - BOOK A1 - Rokven, Josja A1 - Sieben, Inge A1 - Halman, Loek A1 - Uhlenwinkel, Anke A1 - Brooks, Clare A1 - Caner, Havva Ayşe A1 - Seggie, Fatma Nevra A1 - Baars, Daniela A1 - Dal, Adem A1 - Şimşek, Esra A1 - Gültekin, Emrah A1 - Karaduman, Dursun A1 - Weiser, Ines A1 - Akçay, Pınar A1 - Düşer, Ece A1 - Nozon, Hannes A1 - Strehmel, Christian A1 - Groell, Janine A1 - Stern, Caroline A1 - Turgut, Pelin A1 - Demirci, Kadriye A1 - Erdem, Didem Tuğçe A1 - Kanera, Elisa A1 - Erbil, Fethiye A1 - Rogge, Lisa A1 - Şen, Nazile A1 - Siwick, Markus A1 - Pažický, Michal A1 - Chlapik, Matej A1 - Lišková, Lenka A1 - van den Broek, Carola A1 - Willemse, Marloes A1 - Malchova, Lenka A1 - Majer, Zdenko A1 - Laban, Pieter A1 - Bechtold, Sander A1 - Hogendoorn, Thirza A1 - Kohútová, Vivien A1 - Potočanová, Katarína A1 - Medved’, Jakub A1 - Matisovskŷ, Tomáŝ A1 - Suijkerbuijk, Maico A1 - Povalačová, Diana A1 - Leffers, Marjon A1 - Scheepens, Evelien A1 - Kools, Hanneke A1 - Oleksakova, Daniela A1 - White, Róisín ED - Uhlenwinkel, Anke T1 - Teaching about the family values of Europeans : critical reflections from the third student exchange of the EVE-project N2 - The European Values Education (EVE) project is a large-scale, cross-national, and longitudinal survey research programme on basic human values. The main topic of its second stage was family values in Europe. Student teachers of several universities in Europe worked together in multicultural exchange groups. Their results are presented in this issue. T3 - Potsdamer Geographische Praxis - 3 KW - Europäische Werteerziehung KW - Familie KW - Lehrevaluation KW - Studierendenaustausch KW - Unterrichtseinheiten KW - Curriculum Framework KW - European values education KW - Family KW - lesson evaluation KW - student exchange KW - teaching units KW - curriculum framework Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-64412 SN - 978-3-86956-234-6 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Aschauer, Wolfgang ED - Becker, Jörg ED - Felgentreff, Carsten T1 - Strukturwandel und Regionalbewußtsein : das Ruhrgebiet als Exkursionsziel T3 - Praxis Kultur- und Sozialgeographie Y1 - 1999 SN - 0934-716X VL - 20 PB - Selbstverl. der Abt. Humangeographie und Geoinformatik des Inst. für Geographie der Univ. Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Krüger, Wolfgang A1 - Knothe, Dieter A1 - Tschochner, Bernd T1 - Strukturen und Prozesse periglazial geprägter Geosysteme, Schirmacheroase, Ostantarktis : Berichte zu den physisch-geographischen Expeditionen von 1983 - 1993 T3 - Potsdamer Geographische Forschungen Y1 - 1996 VL - 6 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Zehe, Erwin A1 - Bolduan, Rainer A1 - Bärdossy, Andräs A1 - Bronstert, Axel A1 - Plate, Erich T1 - Stofftransport in einem Lösseinzugsgebiet: Experimentelle Evidenz und numerische Modellierung. Y1 - 2004 SN - 3-937758-18-6 ER - TY - BOOK A1 - Rolfes, Manfred A1 - Giese, Stefan A1 - de Lange, Norbert T1 - Stadtmarketing Diepholz : Stärken- und Schwächenanalyse der Stadt Diepolz aus Sicht der Bürger ; Abschlußbericht T3 - OSG-Materialien Y1 - 2000 VL - 45 PB - Univ. Potsdam CY - Osnabrück ER - TY - BOOK ED - Sallanz, Josef T1 - Sprechen sie romänisch? : von Minderheiten und Mehrheiten im Donaudelta ; Exkursion des Instituts für Geographie der Universität Potsdam, 8. bis 22. September 2004 Y1 - 2004 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Steinbrink, Malte A1 - Schmidt, Jan-Berent A1 - Aufenvenne, Philipp T1 - Soziale Netzwerkanalyse für HumangeographInnen : Einführung in UCINET und NetDraw in fünf Schritten T1 - Social network analysis for human geographers : an introduction to UCINET and NetDraw in five steps N2 - In den Sozialwissenschaften profiliert sich derzeit eine disziplinübergreifende Netzwerkforschung, die sich durch eine relationale Theorieperspektive auszeichnet. Die empirische Forschung greift dabei vermehrt auf das Methodenrepertoire der Social Network Analysis (SNA) zurück. Für die Humangeographie kann der soziologische Blick der Netzwerkforschung auf unterschiedliche Weise um „Raumbezüge“ ergänzt und in verschiedenen Forschungsfeldern zur Anwendung gebracht werden. Trotz ihres vielfältigen Potenzials nimmt die SNA in der geographischen Methodenausbildung in Deutschland bisher einen eher untergeordneten Stellenwert ein. Dieses Buch richtet sich an Studentinnen und Studenten, die sich für (humangeographische) empirische Netzwerkforschung interessieren und einen einfachen Einstieg suchen. Es führt verständlich in zentrale Fachbegriffe der SNA und die grundlegenden Funktionen der Analyse-Software UCINet ein. Von der Dateneingabe und -aufbereitung, über die Visualisierung bis hin zu netzwerkanalytischen Berechnungen werden die ersten Schritte vorgestellt und nachvollziehbar erläutert. N2 - Within social sciences and humanities, network research has meanwhile developed into an established cross-disciplinary research perspective, which is based on relational theoretical approaches. Thereby, empirical studies are increasingly drawing on the method repertoire of Social Network Analysis (SNA). For Human Geography, the sociological focus of network research can be complemented by spatial aspects in a variety of ways and applied in several fields of study. Despite its considerable potential, SNA has, to date, played a rather minor role in method training in geographical undergraduate and graduate study programs. This book addresses students interested in (geographical) empirical social network research seeking a basic introduction. It familiarizes the reader with central terms of SNA and with essential functions of the analysis software UCINet. The first steps are presented and explained comprehensibly – from data entry, via visualization to basic network-analytical calculations. T3 - Potsdamer Geographische Praxis - 5 KW - Netzwerkanalyse KW - Soziales Netzwerk KW - Strukturanalyse KW - Sozialgeographie KW - Lehrbuch KW - Humangeographie KW - UCInet KW - Anleitung KW - network analysis KW - social network KW - structural analysis KW - social geography KW - text book KW - human geography KW - UCInet KW - instruction booklet KW - how-to guide Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-64822 SN - 978-3-86956-244-5 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Balzer, Werner A1 - Beeger, Helmut A1 - Hallermann, Sigrun A1 - Kirsch, H. A1 - Nicklaus, W. A1 - Robel, B. A1 - Werner-Tokarski, D. A1 - Herzig, Reinhard T1 - Seydlitz Geographie 3 : Gymnasium Rheinland-Pfalz Y1 - 2002 SN - 3-507-52607-7 PB - Schroedel CY - Hannover ER - TY - BOOK A1 - Böttcher, Kirsten A1 - Mingenbach, Hans-Michael A1 - Starke, Rainer A1 - Müller, Helmut A1 - Waldeck, Winfried A1 - Wehrs, Klaus A1 - Amtsfeld, Peter A1 - Herzig, Reinhard T1 - Seydlitz Geographie 3 : Arbeitsblattsammlung: Asien, Amerika, Afrika, Australien, Ozeanien, Polargebiete, Weltbevölkerung und Weltwirtschaft Y1 - 2000 SN - 3-5075-2462-7 VL - 3 PB - Schroedel CY - Hannover ER - TY - BOOK A1 - Balzer, Werner A1 - Beeger, Helmut A1 - Hallermann, Sigrun A1 - Kirsch, H. A1 - Nicklaus, W. A1 - Robel, B. A1 - Werner-Tokarski, D. A1 - Herzig, Reinhard T1 - Seydlitz Geographie 2 : Gymnasium Rheinland-Pfalz, Saarland Y1 - 2001 SN - 3-507-52606-9 PB - Schroedel CY - Hannover ER - TY - BOOK A1 - Böttcher, Kirsten A1 - Mingenbach, Hans-Michael A1 - Starke, Rainer A1 - Müller, Helmut A1 - Waldeck, Winfried A1 - Wehrs, Klaus A1 - Amtsfeld, Peter A1 - Herzig, Reinhard T1 - Seydlitz Geographie 2 : Arbeitsblattsammlung: Deutschland, Europa Y1 - 2000 PB - Schroedel CY - Hannover ER - TY - BOOK A1 - Bauer, Jürgen A1 - Englert, Wolfgang A1 - Garten, Gerd A1 - Mack, Wolfgang A1 - Meier, Uwe A1 - Morgeneyer, Frank T1 - Seydlitz Geographie 10 : Schülerbd., Sekundarstufe 2, Gymansium Y1 - 1997 SN - 3-507-52510-0 PB - Schroedel CY - Hannover ER - TY - BOOK A1 - Bricks, Wolfgang A1 - Bütow, Heike A1 - Bütow, Martin A1 - Herzig, Reinhard A1 - Morgeneyer, Frank A1 - Untisz, M. T1 - Seydlitz Geographie 10 : Arbeitsheft, Gymnasium Sachsen Y1 - 2000 SN - 3-507-52529-1 PB - Schroedel CY - Hannover ER - TY - BOOK A1 - Böttcher, Kirsten A1 - Mingenbach, Hans-Michael A1 - Müller, Helmut A1 - Starke, Rainer A1 - Waldeck, Winfried A1 - Wehrs, Klaus A1 - Herzig, Reinhard T1 - Seydlitz Geographie 1 : Kl. 7/8, Schülerband, Niedersachsen Y1 - 2001 SN - 3-507-52608-5 PB - Schroedel CY - Braunschweig ER - TY - BOOK A1 - Böttcher, Kirsten A1 - Mingenbach, Hans-Michael A1 - Starke, Rainer A1 - Müller, Helmut A1 - Waldeck, Winfried A1 - Wehrs, Klaus A1 - Amtsfeld, Peter A1 - Herzig, Reinhard T1 - Seydlitz Geographie 1 : Arbeitsblattsammlung Teil 1: Die Erde : Methoden der Geographie Y1 - 2000 SN - 3-5075-2460-0 VL - 1 PB - Schroedel CY - Hannover ER - TY - BOOK A1 - Bütow, Heike A1 - Herzig, Reinhard A1 - Jahn, Gert A1 - Markert, Wolfgang A1 - Meißgeier, Jürgen A1 - Bütow, Martin T1 - Seydlitz Erdkunde 4 : Lehrerhandreichungen Y1 - 2000 PB - Schroedel CY - Hannover ER - TY - BOOK A1 - Bütow, Heike A1 - Bütow, Martin A1 - Garten, Gerd A1 - Markert, Wolfgang A1 - Meier, Uwe A1 - Meißgeier, Jürgen ED - Jahn, Gert T1 - Seydlitz Erdkunde 4 : Lehrerband Y1 - 1996 PB - Schroedel CY - Hannover ER - TY - BOOK A1 - Bricks, Wolfgang A1 - Bütow, Heike A1 - Herzig, Reinhard A1 - Jahn, Gert A1 - Markert, Wolfgang A1 - Meißgeier, Jürgen T1 - Seydlitz Erdkunde 4 : Kl. 9/10 Mittelschule, Sekundarstufe 1 Sachsen, Sachsen-Anhalt Y1 - 1999 SN - 3-507-52528-3 PB - Schroedel CY - Hannover ER - TY - BOOK A1 - Bricks, Wolfgang A1 - Bütow, Heike A1 - Herzig, Reinhard A1 - Jahn, Gert A1 - Markert, Wolfgang A1 - Meißgeier, Jürgen T1 - Seydlitz Erdkunde 4 : Kl. 9/10 bzw. 10, Gymnasium, Sekundarstufe 1 neue Bundesländer (außer Sachsen) Y1 - 1999 SN - 3-507-52508-9 PB - Schroedel CY - Hannover ER - TY - BOOK A1 - Bricks, Wolfgang A1 - Bütow, Heike A1 - Herzig, Reinhard A1 - Jahn, Gert A1 - Markert, Wolfgang A1 - Meißgeier, Jürgen T1 - Seydlitz Erdkunde 4 : Kl. 10, Arbeitsheft Teil 2: Geographische Zonen, Globale Probleme, Sekundarstufe 1 Neue Bundesländer, Berlin Y1 - 1999 SN - 3-507-52526-7 VL - 4,2 PB - Schroedel CY - Hannover ER - TY - BOOK A1 - Bricks, Wolfgang A1 - Bütow, Heike A1 - Herzig, Reinhard A1 - Jahn, Gert A1 - Makert, W. A1 - Meißgeier, Jürgen T1 - Seydlitz Erdkunde 4 : Kl. 10, Arbeitsheft Teil 1: Deutschland in Europa, Veränderungen der Erde, Sekundarstufe 1 neue Bundesländer, Berlin Y1 - 1999 PB - Schroedel CY - Hannover ER - TY - BOOK A1 - Bricks, Wolfgang A1 - Bütow, Heike A1 - Herzig, Reinhard A1 - Jahn, Gert A1 - Markert, Wolfgang A1 - Meißgeier, Jürgen T1 - Seydlitz Erdkunde 3 : Lehrerhandreichungen Y1 - 1999 PB - Schroedel CY - Hannover ER - TY - BOOK A1 - Bricks, Wolfgang A1 - Bütow, Heike A1 - Bütow, Martin A1 - Herzig, Reinhard A1 - Jahn, Gert A1 - Markert, Wolfgang A1 - Meißgeier, Jürgen T1 - Seydlitz Erdkunde 3 : Kl. 7/8, 7-9 bzw. 8/9, Sekundarstufe 1 Neue Bundesländer, Berlin Y1 - 1998 SN - 3-5075-2507-0 PB - Schroedel CY - Hannover ER -