TY - JOUR ED - Buschmann, Albrecht T1 - In memoriam Max Aub Y1 - 2003 SN - 0018-4942 ER - TY - BOOK ED - Gronau, Norbert T1 - Wettbewerbsfähigkeit durch Arbeits- und Betriebsorganisation : [20. Forschungsseminar der Hochschulgruppe Arbeits- und Betriebsorganisation (HAB) ; Oktober 2007 ... an der Universität Potsdam ; Tagungsband] T3 - Schriftenreihe der Hochschulgruppe für Arbeits- und Betriebsorganisation e.V. (HAB) N2 - Die Arbeits- und Betriebsorganisation besitzt für Unternehmen eine ungeminderte Bedeutung. Aktuelle Herausforderungen, neue Ansätze und Strategien werden in dem vorliegenden Herausgeberband vorgestellt und diskutiert. Neben der Vorstellung ganzheitlicher Ansätze zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit wird die Dienstleistungsexzellenz in Deutschland und die Wettbewerbsfähigkeit der Logistik im Ostseeraum untersucht. Es werden Ansätze zur Erstellung adaptiver Modellierungsumgebungen für Modellierungsfabriken, Project Engineering und erfahrungsbasierte Entscheidungsunterstützung im Anlagenmanagement sowie Ansätze zur Verbesserung des Änderungs- und Anlaufmanagements vorgestellt. Darüber hinaus wird das IT-Business Alignment und die Wandlungsfähigkeit von Informationssystemen erörtert sowie die Bedeutung der Community Building for Innovations hervorgehoben. Y1 - 2008 SN - 978-3-940019-44-8 PB - Gito-Verl. CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Buschmann, Albrecht ED - Ette, Ottmar T1 - Aub in Aub T3 - Potsdamer Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte Y1 - 2007 SN - 978-3-89626-589-0 VL - 2 PB - trafo CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Grüning, Eberhard T1 - Gemeinsam lernen : integrative Prozesse für Schüler im Förderschwerpunkt 'Geistige Entwicklung' N2 - Die Auseinandersetzung mit Organisationsmodellen der Integration, die Schüler im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung berücksichtigen, bildet den Schwerpunkt des Sammelbandes. Sichtweisen von Eltern, die eher außerhalb der Integrationsbewegung stehen, Integration mit Kindern mit autistischer Behinderung, die Diagnostik integrativer Lernsituationen, Unterstützte Arbeitstraining, Ergebnisse aus Schulversuchen in Baden-Württemberg und Brandenburg zur schulischen Kooperation sowie eine exemplarische Darstellung und Analsye einer Lernsituation sind die Schwerpunkte des Bandes. Y1 - 2002 SN - 3-89693-206-3 PB - Weidler CY - Berlin ER - TY - GEN ED - Ette, Ottmar T1 - Alexander von Humboldt im Netz N2 - Alexander von Humboldt im Netz" ist ein Projekt des Instituts für Romanistik der Universität Potsdam, unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Ottmar Ette. Die Website verfolgt den Zweck - die weltweiten Aktivitäten zu dem großen Forscher und Gelehrten vorzustellen und zu bündeln - mehr Menschen mit dem Denken Alexander von Humboldts vertraut zu machen - einen Überblick über verschiedene Institutionen, Veranstaltungen, Tagungen, Ausstellungen, Projekte, Bibliotheken und vieles mehr zu geben. N2 - Alexander von Humboldt im Netz" is a project of the Department of Romance Languages and Literature at Potsdam University under the scientific guidance of professor Ottmar Ette. is expected to - summarize the activities taking place worldwide on Alexander von Humboldt - get a wider public acquainted with Alexander von Humboldts thought - give an overview on different organizations, events, conferences, exhibitions, projects, libraries, and much more related to Alexander von Humboldt KW - Humboldt KW - Alexander von Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-5583 ER - TY - BOOK ED - Felgentreff, Carsten ED - Heller, Wilfried T1 - Neuseeland 1998 : Reader zur Exkursion des Instituts für Geographie der Universität Potsdam mit den Schwerpunkten Migration und Restrukturierung / Deregulierung N2 - Inhalt: Teil A - Exkursionsberichte 1 Auckland 2 Hamilton 3 Rotorua 4 Tongariro 5 Wellington 6 Abel Tasman National Park 7 Punakaiki 8 Franz Josef Glacier 9 Wanaka 10 Christchurch Teil B - Referate 11 Neuseelands Bevölkerung (KK) 12 Die Maori (AF) 13 Einwanderung in Neuseeland (MB, AS, BW) 14 Die frühe europäische Besiedlung (LE) 15 Das politische System und die Auslandspolitik (TM) 16 Das Sozialsystem in Neuseeland (CH) 17 Die Wohnungspolitik Neuseelands (CL) 18 Infrastruktur und Bildung in Neuseeland (AH) 19 Die Landwirtschaft (TH) 20 Nachhaltigkeit und der Resource Management Act (MK, MG) 21 Die Restrukturierung des Energiesektors (MW) 22 Restructuring - ein lokales Beispiel (JP) 23 Die Perspektiven der sozialen Marktwirtschaft am Beispiel Neuseelands (TG) 24 Literaturverzeichnis T3 - Praxis Kultur- und Sozialgeographie | PKS - 21 Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-43084 SN - 1868-2499 ER - TY - BOOK ED - Asche, Matthias ED - Buchholz, Werner ED - Niendorf, Mathias ED - Schiele, Patrick ED - Schindling, Anton T1 - Protestantismus in den baltischen Landen und in Litauen BT - Nation und Konfession vom 16. Jahrhundert bis 1918 T3 - Reformationsgeschichtliche Studien und Texte ; 170 KW - Protestantismus KW - baltische Lande Y1 - 2021 SN - 978-3-402-11597-8 SN - 978-3-402-11598-5 SN - 0171-3469 PB - Aschendorff Verlag CY - Münster ER - TY - CHAP ED - Geske, Ulrich ED - Wolf, Armin T1 - Proceedings of the 23rd Workshop on (Constraint) Logic Programming 2009 N2 - The workshops on (constraint) logic programming (WLP) are the annual meeting of the Society of Logic Programming (GLP e.V.) and bring together researchers interested in logic programming, constraint programming, and related areas like databases, artificial intelligence and operations research. The 23rd WLP was held in Potsdam at September 15 – 16, 2009. The topics of the presentations of WLP2009 were grouped into the major areas: Databases, Answer Set Programming, Theory and Practice of Logic Programming as well as Constraints and Constraint Handling Rules. KW - Logic Programming KW - Constraint Solving KW - Logics KW - Deduction KW - Planing KW - Optimization Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-37977 SN - 978-3-86956-026-7 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Tietze, Christian ED - Lange, Eva T1 - Baset - Bubastis - Tell Basta BT - eine Quellensammlung ; Teil 2 (1957-1964) T3 - Arcus: Berichte aus Archäologie, Baugeschichte und Nachbargebieten N2 - Inhalt: Habachi, Labib: Tell Basta Chapter 1: Introductory: Bubatis and its monuments Chapter II: The temple of Pepi I [I]: Description Chapter III: The temple of Pepi [III]: Finds and importance Chapter IV: General notes on the great temple [I]: Mihos temple and entrance hall Chapter V: General notes on the great temple [II]: Festival hall and hypostyle hall Chapter VI: General notes on the great temple [III]: The temple of Nektanebos (Nekht-har-hebi) Chapter VII: Work outside the temples Chapter VIII: Blocks transferred to Bubastis Chapter IX: Blocks removed from Bubastis Farid, Shafik: Preliminary report on the excavations of the antiquities department at Tell Basta T3 - Arcus: Berichte aus Archäologie, Baugeschichte und Nachbargebieten - 8 Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-42682 SN - 978-3-937786-31-5 SN - 0947-1081 IS - 8 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Tams, Christian J ED - Tzanakopoulos, Antonios ED - Zimmermann, Andreas ED - Richford, Athene E. T1 - Research handbook on the law of treaties T3 - Research Handbooks in International Law N2 - The law of treaties; or, should this book exist? / Vaughan LoweThe law of treaties through the interplay of its different sources / Enzo Cannizzaro -- Regulating treaties: a comparative perspective / Martins Paparinskis -- Theorizing treaties: the consequences of the contractual analogy / Akbar Rasulov -- The effects of treaties in domestic law / André Nollkaemper -- The temporal dimension: non-retroactivity and its discontents / Markus Kotzur -- The spatial dimension: treaties and territory / Marko Milanovic -- The personal dimension: challenges to the pacta tertiis rule / Alexander Proelss -- Formalism versus flexibility in the law of treaties / Jean d'Aspremont -- Integrity versus flexibility in the application of treaties / Katherine del Mar -- Pacta sunt servanda versus flexibility in the suspension and termination of treaties / Sotirios-Ioannis Lekkas and Antonios Tzanakopoulos -- Uniformity versus specialisation (1): the quest for a uniform law of inter-state treaties / Malgosia Fitzmaurice and Panos Merkouris -- Uniformity versus specialisation (2): a uniform regime of treaty interpretation? / Michael Waibel -- Regime-collisions: tensions between treaties (and how to solve them) / Jasper Finke -- Responding to deliberately-created treaty conflicts / Surabhi Ranganathan -- Treaty breaches and responses / Christian J Tams -- Succession to treaties and the inherent limits of international law / Andreas Zimmermann and James G. Devaney -- Treaties and armed conflict / Yael Ronen -- Treaties and international organisations: uneasy analogies / Philippa Webb -- Treaty law and multinational enterprises: more than internationalized contracts? / Markos Karavias -- Treaties and individuals: of beneficiaries, duty-bearers, users, and participants / Ilias Plakokefalos Y1 - 2016 SN - 978-1-78536-951-3 PB - Elgar CY - Cheltenham ER - TY - BOOK ED - Zimmermann, Andreas T1 - 60 Jahre Europäische Menschenrechtskonvention - Die Konvention als "living instrument" T3 - Schriftenreihe des Menschenrechtszentrums der Universität Potsdam N2 - 2013 jährte sich das Inkrafttreten der Europäischen Menschenrechtskonvention zum 60. Mal. Seit ihrem Bestehen hat die Konvention insbesondere durch den auf ihrer Grundlage gegründeten Gerichtshof den Schutz der Menschenrechte in Europa wesentlich gestärkt. Mit ihren mittlerweile 47 Vertragsparteien ist sie zu einem gesamteuropäischen Grundrechtsschutzsystem geworden, dessen Akzeptanz sich nicht zuletzt an den in den vergangenen Jahren rasant gestiegenen Fallzahlen zeigt. Dennoch steht die EMRK auch in der Zukunft vor besonderen Herausforderungen. Dieser Band stellt den Versuch einer Bilanz der vergangenen 60 Jahre dar und enthält die Beiträge der Vortragenden des Workshops „60 Jahre Europäische Menschenrechtskonvention – die Konvention als ‚living instrument‘“, der anlässlich des Jubiläums durch das MenschenRechtsZentrum der Universität Potsdam veranstaltet wurde. Schwerpunktmäßig beschäftigen sich die Beiträge mit der Rechtsfortbildung durch den EGMR, insbesondere mittels einer dynamischen Auslegung der Konvention, der konstitutionellen Dimension der EMRK, der Durchsetzung seiner Urteile sowie dem Reformbedarf aufgrund gestiegener Arbeitsbelastung. KW - Europäische Menschenrechtskonvention <1950 November 4> KW - Kongress KW - Potsdam <2013> Y1 - 2014 SN - 978-3-8305-3407-5 VL - 38 PB - Berliner Wissenschaftsverlag CY - Berlin ET - 1 ER - TY - BOOK ED - Zimmermann, Andreas ED - Dörschner, Jonas ED - Machts, Felix T1 - The 1951 convention relating to the status of refugees and its 1967 protocol : a commentary Y1 - 2011 SN - 978-0-19-954251-2 PB - Oxford Univ. Press CY - Oxford ER - TY - BOOK ED - Aschmann, Birgit ED - Wienfort, Monika T1 - Zwischen Licht und Schatten BT - das Kaiserreich (1871-1914) und seine neuen Kontroversen N2 - War das Kaiserreich mit einem Geburtsfehler behaftet, weil es aus einer Serie von Kriegen hervorging? Befand sich die deutsche Politik nach 1871 auf einem nationalen »Sonderweg« oder lassen sich nicht doch viele Parallelen zur allgemeinen europäischen Entwicklung bis 1914 nachweisen? Gab es etwa in Deutschland vor dem Ersten Weltkrieg nicht auch bemerkenswerte Modernisierungsprozesse und Ansätze zur Demokratisierung? Anlässlich des 150. »Geburtstags« streitet man heute wieder heftig und öffentlich um die Bedeutung und das Vermächtnis des Kaiserreichs. Die Beiträge dieses Bandes greifen die aktuellen divergierenden Deutungen auf und animieren dazu, neu nach den prägenden Charakteristika der Epoche - und ihren Nachwirkungen bis heute - zu fragen.Mit Beiträgen von Birgit Aschmann, Frank Becker, Robert Gerwarth, Heinz-Gerhard Haupt, Sandrine Kott, Ulrike Lindner, Thomas Mergel, Christina Morina, Frank L. Müller, Wilfried Nippel, Christoph Nonn, Werner Plumpe, Hedwig Richter, Wilfried Rudloff und Monika Wienfort Y1 - 2022 SN - 978-3-593-51508-3 SN - 978-3-593-45132-9 SN - 978-3-593-45133-6 PB - Campus CY - Frankfurt ER - TY - GEN T1 - Open-Science-Leitlinien der Universität Potsdam N2 - Diese Leitlinien wurden am 10. Mai 2023 vom Senat der Universität Potsdam zustimmend zur Kenntnis genommen. Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-594897 ET - Version 1.0, Mai 2023 ER - TY - BOOK ED - Ball, Simon James ED - Gassert, Philipp Leonhard ED - Gestrich, Andreas ED - Neitzel, Sönke T1 - Cultures of intelligence in the era of the World Wars T3 - Studies of the German Historical Institute London N2 - Cultures of Intelligence analyses the intelligence services of Germany, Britain, the USA, and France in the first half of the twentieth century. It asks whether there were national traditions in intelligence, or whether each of the sophisticated Western intelligence powers was part of a transnational intelligence culture? The book is a contribution to the cultural turn in intelligence studies. Its underlying purpose is to place intelligence in its proper historical and comparative context. As such it is also a contribution to the history of political culture and its study. Y1 - 2020 SN - 978-0-19-886720-3 PB - Oxford CY - University Press ER - TY - BOOK ED - Wobbe, Theresa ED - Berrebi-Hoffmann, Isabelle ED - Lallement, Michel T1 - Die Gesellschaftliche Verortung des Geschlechts : Diskurse der Differenz in der deutschen und französischen Soziologie um 1900 Y1 - 2011 SN - 978-3-593-39526-5 PB - Campus CY - Frankfurt am Main ER - TY - BOOK ED - Sohns, Hanna ED - Ungelenk, Johannes T1 - Berühren Lesen N2 - Berühren changiert zwischen Buchstäblichkeit und Metaphorik. Gegenüber dem Distanzsinn des Sehens wird mit dem Berühren eine größere Unmittelbarkeit assoziiert. Doch die Möglichkeit des Kontaktes ist von Beginn an prekär. Das Berühren kann sich selbst nicht berühren. In das Berühren schiebt sich ein Dazwischen, das den Entzug dieser ambivalenten Figur bedingt. Diese aporetische Bestimmung des Berührens begründet das Unternehmen des Bandes. Jeder Eintrag wiederholt eine Bewegung des Berührens: In einzelnen Text- oder Bildlektüren werden Spuren verfolgt, die das Berühren im stetigen Sich-Entziehen in seinen mannigfaltigen Nachbarschaften hinterlässt. Die einzelnen Einträge generieren sich aus diesen Lektüren. Dabei spielt die Nachbarschaft der Einträge selbst eine tragende Rolle. So wird das Berühren zum produktiven Prinzip von Philologie als einer kollektiven Lektüre- und Schreibform. KW - Berühren KW - Lesen KW - Philologie Y1 - 2021 SN - 978-3-941360-84-6 PB - August Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR T1 - Begräbnis der Toten JF - Schreibheft : Zeitschrift für Literatur und kulturelle Initiativen N2 - Es handelt sich um eine Neuübersetzung des ersten Teils von T.S. Eliots "The Waste Land", erschienen als Teil eines Chors von Neuübersetzungen im vom Schreibheft veranstalteten Dossier anlässlich des Hundertjährigen Jubiläums des Langgedichts. KW - Eliot KW - The Waste Land KW - Übersetzung Y1 - 2022 SN - 0174-2132 VL - 98 SP - 33 EP - 34 PB - Rigodon-Verl. CY - Essen ER - TY - BOOK ED - Klinnert, Anne T1 - Frauen im Widerstand BT - Nationalsozialismus, Iran, Afganisthan, Türkei T3 - WeltTrends Spezial Y1 - 2023 SN - 978-3-949887-29-1 SN - 2193-0627 VL - 16 PB - WeltTrends CY - Potsdam ER - TY - JOUR T1 - Kentron : Journal zur Lehrerbildung N2 - Inhalt: Präsenzuniversität in einer digitalisierten Welt (Schumann, Hafer, Matthé) - Medienbildung im Lehramt - Die Mühen der Ebene - Vorschläge für einen integrierten Ansatz (Lehker) - Digitale Portfolios in der Lehramtsausbildung und ihre Bedeutung für die Arbeits- und Lernumgebung Campus.UP (Krause) - Sich schreibend weiterentwickeln und verändern (?) (Preuß, Scharun) - Kaffee Digital. Eine mediengsestützte Begleitveranstaltung im Fach Chemie (Hermanns) - Wie die Sprachpraxis die Medienkompetenz stärkt oder: wie die Medienkompetenz die Sprachpraxis stärkt (Prickett) - Wie die Sprachpraxis die Medienkompetenz stärkt oder: wie die Medienkompetenz die Sprachpraxis stärkt (Apelojg) - Der Fels im Smartphone. Forschend - Entdeckendes Lernen mit dem Smartphone (Müller, Magdans, Borowski) - Digitales Lernen Grundschule. Eine Kooperation zwischen Schule und Universität für die Entwicklung und Erprobung von Unterrichtskonzepten mit realen und digitalen Lernumgebungen (Etzold, Goral) - Herausforderungen in der Grundschule digital begegnen. Eine medienpädagogische Perspektive auf ein Entwicklungsprojekt in Hamburg (Schwedler) - Neuigkeiten - Veranstaltungen T3 - Kentron : Journal zur Lehrerbildung - 31 Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-399819 SN - 1867-4720 SN - 1867-4747 IS - 31 ER - TY - JOUR T1 - Kentron : Journal zur Lehrerbildung = Pädagogische Haltung im Fokus N2 - Editorial (Dr. Roswitha Lohwaßer) ; Schon im Studium von gelingenden Schulen lernen (Jannis Andresen, Jakob Erichsen) ; Wie ein Funke überspringt (Laura Zrenner) ; Lerneffekte unter der Lupe (Ariane Faulian) ; Die Lernreise als Ultima Ratio? (Leroy Großmann) ; Die Lernreise als Schulperspektive (Laura Zrenner) ; Teamgeist gefragt (Cornelia Brückner) ; Wunschberuf Lehrerin (Robin Miska) ; Gelebte Integration (Cornelia Brückner) ; Souverän Führen im Unterricht (Dr. Helga Breuninger, Marina Rottig, Prof. Dr. Wilfried Schley) ; Was lernen Lehramtsstudierende durch ein videogestütztes Klassenmanagement-Training? (Dr. Janine Neuhaus, Mirko Wendland) T3 - Kentron : Journal zur Lehrerbildung - 30 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-103094 SN - 1867-4720 SN - 1867-4747 IS - 30 ER - TY - BOOK ED - Krämer, Raimund ED - Kleinwächter, Lutz T1 - "Den Geist der Epoche bezeugen..." : 20 Jahre WeltTrends - Zeitschrift für internationale Politik Y1 - 2012 SN - 978-3-941-880-49-8 PB - WeltTrends CY - Potsdam ER - TY - CHAP ED - Nikitina, Tatjana ED - Schöler, Klaus T1 - Beiträge zur sektoralen und regionalen Ökonomie N2 - Die Beiträge des Sammelbandes sind im Rahmen eines Forschungs- und Doktoranden-seminars vorgetragen und diskutiert worden, das im Dezember 2010 in Potsdam stattfand und an dem Wissenschaftler der Staatlichen Universität für Wirtschaft und Finanzen, St. Petersburg, und Wissenschaftler der Lehrstühle für Statistik und Ökonometrie sowie für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie, der Universität Potsdam teilnahmen. Die Veröffentlichung der Aufsätze zeigt zum einen die Vielfalt der Forschungsfelder an beiden Universitäten, die sich aus den unterschiedlichen Schwerpunkten der wissenschaftlichen Einheiten ergeben, sie zeigt auch zum anderen in beispielhafter Weise die unterschiedlichen Forschungstraditionen und Forschungsstile an beiden Universitäten. Die Beiträge beziehen sich sowohl auf ausgewählte Branchen und als auch auf bestimmte raumwirtschaftliche Fragestellungen. KW - Regionale Untersuchung KW - Sektorale Untersuchung KW - Entwicklung Russlands KW - ökonomische Geographie KW - Raumwirtschaftstheorie KW - regional studies KW - sectoral studies KW - development in russia KW - economic geography KW - spatial economics Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-53378 SN - 978-3-86956-146-2 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Bürkner, Hans-Joachim T1 - Berlin zwischen Europäischer Metropolisierung und kreativer Stadtentwicklung BT - Imaginationen und Diskurse „von unten“ N2 - Angesichts zunehmender globaler Städtekonkurrenzen haben politische Wiedererfindungen des Städtischen Konjunktur – mit immer kürzeren Zyklen und wechselnden Dynamiken der Inszenierung der jeweiligen Programmatiken. Berlin als junge Metropole liefert für die Implementation exogener Konzepte vielfältige Ansatzpunkte, zeigt jedoch auch umgehend ihre Grenzen auf. Die Beiträge dieses Bandes setzen sich mit Imaginationen, Diskursbeiträgen und Positionierungen auseinander, die den „großen“ politischen Konzepten jeweils „von unten“ entgegenwachsen und teilweise in Gegenbewegungen münden. Anschauungsmaterial liefern die Europäische Metropolregion Berlin-Brandenburg und das Projekt Mediaspree. T3 - Praxis Kultur- und Sozialgeographie | PKS - 51 KW - Globalisierung KW - Urbanität KW - Europäische Metropolregionen KW - Kreative Stadt KW - Raumbilder KW - Diskurse KW - Mediaspree KW - globalization KW - urbanity KW - European metropolitan regions KW - creative city KW - space images KW - discourses KW - Media Spree Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-49418 SN - 978-3-86956-135-6 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR T1 - Kentron : Journal zur Lehrerbildung = Medienbildung N2 - Editorial (Dr. Roswitha Lohwaßer) ; Medienbildung in Potsdam (Cornelia Brückner) ; Das mobile Klassenzimmer (Cornelia Brückner) ; Englisch lehren und lernen auf Tablet-Computern (Susanne Gnädig, Manuela Pohl) ; Wir machen jetzt auch was mit Medien (Nadine Zülow) ; Klassische Philologen auf MedLeh-Kurs (Peggy Wittich) ; Neue Medien im Sachunterricht (Dr. phil. Ksenia Hintze) ; History Realoaded (Prof. Dr. Monika Fenn, Christopher Brandt) ; Digitale Medien in der Sportdidaktik (Ludwig Zimmermann) ; Akademische Grundkompetenzen (Michael Konarski) ; Experimentierfreudig (Prof. Dr. Andreas Borowski, Dr. Uta Magdans, Jirka Müller) ; Themenzentrierung und Interaktion auf Exkursionen (Dr. Antje Schneider, Bastian Schulz, Maik Wienecke) ; Das Lernlabor Informatik (Mareen Przybylla) ; Digitale Lernschleifen (Dr. rer. pol. Benjamin Apelojg) ; Medienkompetenz (Ilka Goetz) ; Besser Lernen mit digitalen Medien (Dr. Barbara Eckardt) T3 - Kentron : Journal zur Lehrerbildung - 29 Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-93286 SN - 1867-4720 SN - 1867-4747 IS - 29 ER - TY - CHAP ED - Bosse, Sascha ED - Elsaid, Mohamed Esam ED - Feinbube, Frank ED - Müller, Hendrik T1 - Proceedings of the Second HPI Cloud Symposium "Operating the Cloud" 2014 T1 - Tagungsband des zweiten HPI Cloud Symposiums "Operating the Cloud" 2014 N2 - Every year, the Hasso Plattner Institute (HPI) invites guests from industry and academia to a collaborative scientific workshop on the topic “Operating the Cloud”. Our goal is to provide a forum for the exchange of knowledge and experience between industry and academia. Hence, HPI’s Future SOC Lab is the adequate environment to host this event which is also supported by BITKOM. On the occasion of this workshop we called for submissions of research papers and practitioners’ reports. “Operating the Cloud” aims to be a platform for productive discussions of innovative ideas, visions, and upcoming technologies in the field of cloud operation and administration. In this workshop proceedings the results of the second HPI cloud symposium "Operating the Cloud" 2014 are published. We thank the authors for exciting presentations and insights into their current work and research. Moreover, we look forward to more interesting submissions for the upcoming symposium in 2015. N2 - Jedes Jahr lädt das Hasso-Plattner-Institut (HPI) Gäste aus Industrie und Wissenschaft zu einer gemeinschaftlichen wissenschaftlichen Tagung, unter dem Titel "Operating the Cloud" ein. Unser Ziel ist es, ein Forum für den Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen Industrie und Wissenschaft bereitzustellen. Um diese, u.a. von der BITKOM unerstützte, Veranstaltung auszurichten, ist das Future SOC Lab am HPI die angemessene Umgebung. Zum Anlass dieser Tagung haben wir aufgerufen, wissenschaftliche Abhandlungen und Erfahrungberichte einzureichen. "Operating the Cloud" hat zum Ziel, eine Plattform für Debatten sowie innovative Ideen, Visionen und Technologien in den Bereichen Cloud-Betrieb und -Administration zu bieten. Dieser Tagungsbericht veröffentlicht die Ergebnisse des zweiten HPI Cloud Symposiums "Operating the Cloud" 2014. Wir bedanken uns bei allen Autoren für die spannenden Vorträge und Einblicke in ihre Arbeit. Zudem freuen wir uns auf weitere interessante Beiträge zur kommenden Tagung 2015. T3 - Technische Berichte des Hasso-Plattner-Instituts für Digital Engineering an der Universität Potsdam - 94 KW - cloud computing KW - big data services KW - data center management KW - Cloud Computing KW - "Big Data"-Dienste KW - Verwaltung von Rechenzentren Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-76654 SN - 978-3-86956-319-0 SN - 1613-5652 SN - 2191-1665 IS - 94 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Gärtner, Ursula T1 - www.BrAnD2. Wille. BT - Zweites Brandenburger Antike-Denkwerk T3 - Potsdamer Lateintage N2 - 2014 fand der Potsdamer Lateintag zum 10. Mal statt. Das Jubiläum war ein angemessener Anlass, unser neues Projekt vorzustellen. Die Robert Bosch-Stiftung fördert wieder für drei Jahre die Zusammenarbeit der Klassischen Philologie der Universität Potsdam mit Schulen aus Brandenburg. Der Titel lautet: www.BrAnD2. Wille. Würde. Wissen. Zweites Brandenburger Antike-Denkwerk. Zur Auftaktveranstaltung zum Thema „Wille“ erschienen wieder über 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Der Band versammelt einen Projektbericht, die Vorträge von Frau Prof. Dr. Christiane Kunst und Herrn Prof. Dr. Christoph Horn sowie eine Auswahl an Materialen der betreuenden Studierenden. N2 - The Potsdamer Lateintag was held in 2014 for the 10th time. The anniversary provided an opportunity to present our new project. The Robert Bosch-Stiftung is funding the cooperation between the Department for Classics at the University of Potsdam and schools from Brandenburg for the coming three years. The project is entitled: www.BrAnD2. Wille. Würde. Wissen. Zweites Brandenburger Antike-Denkwerk. More than 500 participants came to the opening event on the topic of “Wille” (will). This volume includes a report on the project, the lectures given by Prof. Dr. Christiane Kunst and Prof. Dr. Christoph Horn as well as a selection of the material provided by the mentoring students. T3 - Potsdamer Lateintage - 8 KW - Latein KW - Römische Geschichte KW - Römische Philosophie KW - Fachdidaktik Latein KW - Potsdamer Lateintag KW - Latin KW - Roman History KW - Roman Philosophy KW - Methods of teaching Latin Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-83976 SN - 978-3-86956-354-1 IS - 8 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - CHAP ED - Burlon, Laura ED - Frieß, Nina ED - Rózanska, Katarzyna ED - Salden, Peter T1 - Verbrechen - Fiktion - Vermarktung : Gewalt in den zeitgenössischen slavischen Literaturen T1 - Crime - Fiction - Commercialization : Violence in contemporary Slavic Literatures N2 - In den zeitgenössischen slavischen Literaturen ist Gewalt allgegenwärtig – als Echo der Revolutionen, Kriege, Diktaturen und Systemumbrüche des 20. Jahrhunderts, als Reaktion auf andauernde und neu ausbrechende Konflikte, als Faszination, Sensation und Kaufanreiz. Gewalt erscheint als narrativ-ästhetischer, tradierter Bestandteil der literarischen Darstellung und als aussagekräftiges, tabubrechendes Motiv. Dieser Band trägt die Ergebnisse einer internationalen Konferenz an der Universität Hamburg zusammen, die sich im Herbst 2012 diesem Thema unter der Trias "Verbrechen – Fiktion - Vermarktung" gewidmet hat. Das breite Spektrum der untersuchten Literaturen (von ost- und west- über südslavische Literaturen, von Prosa über Lyrik und Dramatik) aber auch der Blick über die Literatur hinaus (unter anderem auf Film und Musik), die Vielfalt der Themen, Darstellungsweisen und analytischen Zugänge ergeben ein vielfältiges Bild, das eine Annäherung an die Frage nach den Spezifika literarischer Gewaltdarstellungen ermöglicht. N2 - Violence is omnipresent in contemporary Slavic literatures: in response to revolutions, wars, dictatorships and changes of regimes in the 20th century, and as a reaction to continuing and new conflicts, as fascination, sensation and sales appeal. Violence appears as a narrative-aesthetic, traditional part of literature and as a meaningful and taboo-breaking motif. In September 2012, an international conference at Hamburg University dealt with this topic entitled "Crime – Fiction – Commercialisation". This volume presents the results of this conference. The wide range of the analyzed literatures and genres (Eastern, Western and South Slavic literatures, prose, poetry and drama), the look beyond the borders of literature to film and music, the variety of topics, ways of representation and analytical approaches create a polyphonic picture that allows us to discuss the specific character of the presentation of violence in literature. KW - slavische Literatur KW - Gewalt KW - Verbrechen KW - Fiktion KW - Vermarktung KW - slavic literature KW - violence KW - crime KW - fiction KW - commercialization Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-68875 SN - 978-3-86956-271-1 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Neuhaus, Christian ED - Polze, Andreas T1 - Cloud security mechanisms N2 - Cloud computing has brought great benefits in cost and flexibility for provisioning services. The greatest challenge of cloud computing remains however the question of security. The current standard tools in access control mechanisms and cryptography can only partly solve the security challenges of cloud infrastructures. In the recent years of research in security and cryptography, novel mechanisms, protocols and algorithms have emerged that offer new ways to create secure services atop cloud infrastructures. This report provides introductions to a selection of security mechanisms that were part of the "Cloud Security Mechanisms" seminar in summer term 2013 at HPI. N2 - Cloud Computing hat deutliche Kostenersparnisse und verbesserte Flexibilität bei der Bereitstellung von Computer-Diensten ermöglicht. Allerdings bleiben Sicherheitsbedenken die größte Herausforderung bei der Nutzung von Cloud-Diensten. Die etablierten Mechanismen für Zugriffskontrolle und Verschlüsselungstechnik können die Herausforderungen und Probleme der Sicherheit von Cloud-Infrastrukturen nur teilweise lösen. In den letzten Jahren hat die Forschung jedoch neue Mechanismen, Protokolle und Algorithmen hervorgebracht, welche neue Möglichkeiten eröffnen die Sicherheit von Cloud-Anwendungen zu erhöhen. Dieser technische Bericht bietet Einführungen zu einigen dieser Mechanismen, welche im Seminar "Cloud Security Mechanisms" im Sommersemester 2013 am HPI behandelt wurden. T3 - Technische Berichte des Hasso-Plattner-Instituts für Digital Engineering an der Universität Potsdam - 87 KW - Cloud KW - Sicherheit KW - Privacy KW - Datenvertraulichkeit KW - Threshold Cryptography KW - Bitcoin KW - Homomorphe Verschlüsselung KW - Differential Privacy KW - cloud KW - security KW - privacy KW - confidentiality KW - threshold cryptography KW - bitcoin KW - homomorphic encryption KW - differential privacy Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-68168 SN - 978-3-86956-281-0 SN - 1613-5652 SN - 2191-1665 IS - 87 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Franz, Norbert P. T1 - Russische Küche und kulturelle Identität N2 - Nach sieben Jahrzehnten Sowjetunion sind die Russen in vielen ihrer Essgewohnheiten wieder zu den Traditionen der vorrevolutionären Zeit zurückgekehrt. Die Esskultur, die private wie die der Restaurants, hat wieder einen hohen Stellenwert, Kochbücher und Ratgeber in Fernsehen und Internet haben Konjunktur. Die wissenschaftliche Erforschung dieser Sparte der Kultur hält mit dieser Entwicklung nicht Schritt. Im Frühjahr 2010 fand an der Universität Potsdam die erste internationale und interdisziplinäre Tagung zum Thema „Russische Küche und kulturelle Identität“ statt. Der vorliegende Sammelband enthält viele der dort vorgestellten Beiträge in Aufsatzform. Es sind kultur- und literaturwissenschaftliche Untersuchungen zu Essen und Trinken in Russland. Untersucht werden nicht nur die Bedeutung einzelner Speisen und Zubereitungsarten und die Mahlzeit als soziales Geschehen, sondern auch der Verzicht auf Nahrung, sei es freiwillig als Fasten, sei es erzwungen als Hunger. Eine andere Gruppe von Beiträgen geht der Rolle des Essens als literarischem Motiv nach, eine weitere bildlichen Darstellungen. Auch das Trinken wird bedacht. In der Kultur durchweg klar kodiert, eignen sich Essen und Trinken ganz besonders als literarische Zeichen, die in den Werken unterschiedlichste Funktionen übernehmen können. Als Ganzes eröffnen die Beiträge erste Durchblicke in ein großes und bislang oft vernachlässigtes Forschungsgebiet. Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-62613 SN - 978-3-86956-105-9 ER - TY - BOOK ED - Gärtner, Ursula T1 - Brandenburger Antike-Denkwerk : o tempora, o mores ; Relevanz und Relativierung von Wertbegriffen N2 - Im September 2008 fand der 4. Potsdamer Lateintag statt. Er war Bestandteil des auf drei Jahre angelegten Brandenburger Antike-Denkwerks (BrAnD), das von der Robert Bosch Stiftung gefördert wurde. Der Band versammelt die Vorträge des Lateintags von Frau Prof. Dr. Chr. Kunst und Herrn Prof. Dr. M. Janka sowie eine Auswahl der Berichte zu den Schulprojekten. N2 - In September 2008 the ‚Potsdamer Lateintag‘ took place for the fourth time. At the same time the second topic of the ‚Brandenburger Antike-Denkwerk‘, a project funded by the Robert Bosch Foundation, was presented: “o tempora. o mores. Relevance and relativity of values”. Nowadays, when the discussion ofmoral values has become relevant again, one is often looking at values of the ancient world but without thorough examination. In an attempt to differentiate themselves from other cultures or political/social systems politicians and social scientists go back to the common intellectual and cultural history of Europe. In this project the distinctivenessof the Roman values was to be examined: What was the meaning of the so called mos maiorum? How could these values be passed on over such a long time? How did they ‚work‘? What was the reason for the much lamented decline of the values in the late republic? Can we even compare these values with ours? In this volume you can find the lectures from the Lateintag given by Prof. Dr. Chr. Kunst and Prof. Dr. M. Janka as well as reports on the whole project and on some of the schoolprojects. T3 - Potsdamer Lateintage - 4 KW - Latein KW - Fachdidaktik Latein KW - Alte Geschichte KW - Römische Werte KW - Potsdamer Lateintag KW - Brandenburger Antike-Denkwerk KW - Latin KW - Methods of Teaching Latin KW - Ancient History KW - Roman Values Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-57612 SN - 978-3-86956-183-7 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Hömke, Nicola T1 - www.BrAnD2.Wissen. BT - Zweites Brandenburger Antike-Denkwerk N2 - Mit „Wissen“ kommt der zweite Durchgang des insgesamt dreijährigen Brandenburger Antike-Denkwerks zum Abschluss, das der Zusammenarbeit zwischen der Klassischen Philologie der Universität Potsdam und ausgewählten Brandenburger Gymnasien dient und von der Robert Bosch Stiftung gefördert wird. Der vorliegende Band enthält zum einen die beiden Impulsvorträge vom Potsdamer Lateintag im Oktober 2017: Prof. Dr. Claudia Tiersch zeigt, inwiefern sich im antiken Rom Raumwissen als Raumpolitik offenbarte, und Frau PD Dr. Nicola Hömke beleuchtet den Streit um die „richtige“ Wissensvermittlung an römische Schüler in der ausgehenden Republik. Zum anderen sind die fantasievollen Ergebnisse dokumentiert, die die Schüler zusammen mit ihren studentischen Mentoren in der mehrmonatigen Projektphase zum Thema „Wissen“ erarbeiteten und auf einem eigenen Schülerkongress im März 2018 präsentierten. T3 - Potsdamer Lateintage - 10 KW - Potsdamer Lateintag KW - Wissensvermittlung KW - Schule KW - Antike Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-405764 SN - 978-3-86956-424-1 SN - 1860-5206 SN - 2195-8696 IS - 10 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - CHAP ED - Klein, Eckart T1 - 20 Jahre Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW) BT - Dokumentation der Tagung in Potsdam am 25./26. November 1999 N2 - Dieses Heft enthält die Ergebnisse der Tagung „20 Jahre Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW)", die das Menschenrechtszentrum der Universität Potsdam und Dr. Hanna Beate Schopp-Schilling am 25. und 26. November 1999 veranstalteten. T3 - Studien zu Grund- und Menschenrechten - 5 Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-60088 ER - TY - BOOK ED - Zabel, Marco ED - Eisenhardt, Günther T1 - August Klughardt BT - ausgewählte Dokumente und Materialien zu Leben und Werk ; mit einem Bericht über die ersten Bayreuther Festspiele 1876 N2 - Abstract: August Klughardt (1847-1902) Komponist, Dirigent und Pianist Neben Köthen, Dresden, Posen, Lübeck und Weimar sind Dessau und auch Neustrelitz Klughardts wichtigste Lebensstationen. Durch sein kompositorisches Schaffen wie auch durch sein Wirken in den beiden letztgenannten Städten, erlangte er einen über Deutschland hinaus wirkenden Bekanntheitsgrad. Im Wirken Klughardts im Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz und im Herzogtum Anhalt vereinen sich der Drang, Neues und qualitativ Hochwertiges zu schaffen und der Anspruch, musikalische Traditionen zu bewahren. Mit der vorliegenden Publikation werden erstmals in größerem Umfange Tagebuchnotizen und persönliche Korrespondenz des Musikers aus den Jahren 1873-1882 veröffentlicht, die einen Einblick nicht nur in das Musik- und Theaterwesen der beiden Residenzstädte Dessau und Neustrelitz geben und gleichzeitig ein Panorama der führenden musikalischen Orte und Köpfe aus der Sicht eines mecklenburgischen Hofkapellmeisters entwerfen. Deutlich heraus tritt dabei seine Beziehung zu den Höfen in Neustrelitz und Dessau. Die Veröffentlichung der im Tagebuch enthaltenen Beschreibung der ersten Bayreuther Festspiele 1876 von Klughardts Hand und eines vorangegangenen Briefwechsels mit Richard Wagner setzt einen zusätzlichen thematischen Schwerpunkt. Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50870 SN - 978-3-935024-42-6 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR T1 - Kentron : Journal zur Lehrerbildung N2 - Inhalt: Editorial (Dr. Roswitha Lohwaßer) ; Auf Veränderungen reagieren. Herausforderungen an Beratungs- und Unterstützungssysteme im Kontext der Anforderungen an Schule (Dr. Götz Bieber, Bernd Jankofsky) ; Lehrer qualifizieren, Kräfte bündeln. Überlegungen zur Enwicklung universitätsnaher Lehrerfortbildung in Niedersachsen (Dr. Jens Winkel, Ulrike Heinrichs) ; Nicht nur fachlich, auch didaktisch vorbereitet sein. Wann ist eine Fortbildung für Lehrkräfte eine gelungene Fortbildung (Elke Dengler) ; Der Lehrer - TÜV Qualitätscheck aus Schülersicht (Jorid Engler) ; Zusammenbringen, was zusammen gehört - universitäre Forschung und LehrerInnenfortbildung - (Dr. Charlotte Gemsa, Martina Rode) ; Wissensvermittlung spannend gestalten. Faszinierende numerische Experimente mit Polynomen - Fortbildung für Mathematiklehrer (Dr. Wolfgang Schöbel) ; Wow-Effekt, der Spaß an Mathe weckt. Erwartungen an eine Fortbildung für Mathematiklehrer (Jörg Schulz); Gemeinsames Lernen von Studierenden und Lehrenden. Was Potsdam von der Oldenburger Teamforschung lernen kann (Dr. Benjamin Apelojg) ; Design Thinking - Innovationsmethode für Projektarbeit. Ein Experiment im Helmholtz-Gymnasium (Andrea Scheer, Johannes Erdmann) ; Entwicklungen als Chance begreifen. Lernkulturen und Portfolioarbeit in der Lehrerbildung (Dr. Mark-Oliver Carl) ; Rückblick auf die Tage der Lehrerbildung 2012 T3 - Kentron : Journal zur Lehrerbildung - 25 Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-92202 SN - 1867-4720 SN - 1867-4747 IS - 25 ER - TY - JOUR T1 - Kentron : Journal zur Lehrerbildung N2 - Editorial (Dr. Roswitha Lohwaßer) ; Internationalisierung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Ein Überblick über Aktionsfelder und Herausforderungen (Prof. Dr. Bruno Leutwyler) ; Deutsch als Fremdsprache oder doch lieber Chinesisch? Fortbildungsangebot der Universität Potsdam für russische Hochschullehrer (Kerstin-Sabine Reinicke) ; Die Welt zu Gast in Potsdam oder wie die Uni zunehmend internationaler wird. Interview mit Dr. Regina Neum-Flux Leiterin des Akademischen Auslandsamtes der Universität Potsdam ; Zwischen Bachs „Magnificat“ und dem Rockoratorium „Eversmiling Liberty“. Internationale Musikprojekte im Rahmen von ERASMUS und freien Kooperationen (Prof. Dr. Birgit Jank) ; Kulturelle Hintergründe und Lebensweisen erfahren. Praxissemester für Auslandsaufenthalte nutzen (Dipl. Päd. Karin Köntges) ; Als Lehramtsstudent im Reich der Mitte. Ein Erfahrungsbericht zum Praxissemester in der Volksrepublik China (Marcel Bode) ; Rap sorgt für Bildung und Völkerverständigung. Forschungsexkursion nach Mali – Rap und Demokratie (Johannes Erdmann) ; Inklusion braucht Professionalität (PD Dr. Karin Salzberg-Ludwig) ; Zwei Ansichten eines Nachmittages. Authentische Einblicke der Inklusion (Katharina Briest) ; Inklusives Klassenleben an der Fläming-Grundschule (Henrike Walter) ; Inklusive Arbeit in den vierten bis sechsten Klassen. Inklusion an der Fläming-Grundschule (Gudrun Haase) ; Das Portfolio als Dreh- und Angelpunkt eines inklusiven (Fremd-) Sprachenunterrichts (Melanie Noesen); Ankündigungen T3 - Kentron : Journal zur Lehrerbildung - 26 Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-92217 SN - 1867-4720 SN - 1867-4747 IS - 26 ER - TY - JOUR T1 - Kentron : Journal zur Lehrerbildung N2 - Inhalt: Editorial (Dr. Roswitha Lohwaßer) ; Inklusive Bildung - Was ist das und wie kommen wir dorthin (PD Dr. Karin Salzberg-Ludwig) ; Von der Sonderpädagogik zur Inklusionspädagogik. Ein Konzept für die Innovation der Potsdamer Lehrerbildung (Prof. Dr. Agi Schründer-Lenzen) ; Eine Universität für alle - Studium und Behinderung. Tutorenprojekt an der Universität Potsdam (Dr. Irma Bürger, Dipl.-Pol. Christoph Beier) ; "Probier´s doch mal mit Höflichkeit". Das multimediale Lernmedium (Christine Ludwig) ; Sensibilisieren statt Kritisieren. Arbeiten mit und an Sprache im Deutschunterricht (Katharina Mayr, Verena Mezger, Kerstin Paul) ; Zwischen Staatsexamen und Vorbereitungsdienst. Vertretungslehrerin an einer Förderschule (Caroline Marggraf) ; Umdenken an der Inselschule Töplitz (1). Ein Projekt zur inklusiven Schule (Petra Gutsche) ; Umdenken an der Inselschule Töplitz (2). Ein Erfahrungsbericht aus der Klasse 3/4 (Doreen Bannasch-Grigoleit) ; Niemand sollte draußen bleiben, jeder hat eine Chance. Sportunterricht in der Beruflichen Schule "Theodor Hoppe" (Roland Hemmerling) T3 - Kentron : Journal zur Lehrerbildung - 24 Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-92193 SN - 1867-4720 SN - 1867-4747 IS - 24 ER - TY - BOOK ED - Wolffsohn, Michael ED - Brechenmacher, Thomas T1 - Deutschland, jüdisch Heimatland : die Geschichte der deutschen Juden vom Kaiserreich bis heute Y1 - 2008 SN - 978-3-492-04244-4 PB - Piper CY - München ER - TY - BOOK ED - Brechenmacher, Thomas ED - Oelke, Harry T1 - Die Kirchen und die Verbrechen im nationalsozialistischen Staat T3 - Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte Y1 - 2011 SN - 978-3-8353-0935-7 VL - 11 PB - Wallstein CY - Göttingen ER - TY - BOOK ED - Brechenmacher, Thomas T1 - Das Reichskonkordat 1933 : Forschungsstand, Kontroversen, Dokumente T3 - Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte : Reihe B Y1 - 2007 SN - 978-3-506-76465-2 VL - 109 PB - Schöningh CY - Paderborn ER - TY - BOOK ED - Brechenmacher, Thomas T1 - Identität und Erinnerung BT - Schlüsselthemen deutsch-jüdischer Geschichte und Gegenwart Y1 - 2009 SN - 978-3-7892-8208-9 PB - Olzog CY - München ER - TY - BOOK ED - Aretz, Jürgen ED - Brechenmacher, Thomas ED - Mückl, Stefan T1 - Zeitgeschichte in Lebensbildern BT - katholische Persönlichkeiten des 20. und 21. Jahrhunderts N2 - Katholische Persönlichkeiten haben das politische, soziale und kulturelle Leben Deutschlands vielfältig mitgeprägt und prägen es noch immer. Kamen früher die konfessionellen Zuordnungen noch eindeutiger zum Ausdruck, mag für die neueste Zeit die Bindung an das Katholische bei Manchem überraschen, zeigen sich bei näherem Hinsehen dann aber doch neue und differenziertere Formen eines „Katholischseins“. Die Reihe „Zeitgeschichte in Lebensbildern“ spürt seit 1973 in Form wissenschaftlich fundierter und gleichzeitig leserfreundlich formulierter biographischer Abrisse dem katholischen Anteil an der neueren deutschen Geschichte nach. Die bisher vorliegenden zwölf Bände werden hier, unter teils neuer Herausgeberschaft, um einen dreizehnten ergänzt. Er enthält, wie stets von ausgewiesenen Fachleuten verfasst, 17 Lebensbilder katholischer Persönlichkeiten des 20. und 21. Jahrhunderts, darunter Joseph Beuys, Wolfgang Clement, Helmut Kohl, Hanna-Renate Laurien, Karl Lehmann, Isa Vermehren und Hans-Jochen Vogel. Y1 - 2022 SN - 978-3-402-26678-6 SN - 978-3-402-26679-3 VL - 13 PB - Aschendorff CY - Münster ER - TY - BOOK ED - Peters, Wilfried ED - Janz, Norbert T1 - Handbuch Versammlungsrecht BT - Versammlungsfreiheit, Eingriffsbefugnisse, Rechtsschutz N2 - Die Spielregeln im Versammlungsrecht. Versammlungsrecht komplett. Solange und soweit die Bundesländer keine eigenen Gesetze erlassen haben, gilt das Versammlungsgesetz des Bundes. Das Handbuch behandelt daher umfassend wie systematisch insbesondere die Rechtsgrundlagen im Grundgesetz sowie der Ausgestaltung der Versammlungsfreiheit im Versammlungsgesetz des Bundes und in den Versammlungsgesetzen der Länder Bayern, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Berlin und Brandenburg. Ebenfalls berücksichtigt sind die Europäische Grundrechte-Charta und die Europäische Menschenrechtskonvention. Schwerpunkte bilden die versammlungsrechtlichen Pflichten, Verbote sowie die behördlichen Befugnisse, insbesondere zur Auflösung von Versammlungen. Auch das Versammlungsstrafrecht ist eingehend dargestellt. Erläuterungen zum gerichtlichen Rechtsschutz runden das Werk ab. Die 2. Auflage ist in allen Teilen gründlich überarbeitet ; bietet eine umfassende Auswertung der aktuellen Rechtsprechung ; berücksichtigt die Auswirkungen der Corona-Krise, inklusive der aktuellen Entscheidungen zur Durchführung und Auflösung von Versammlungen. Y1 - 2021 SN - 978-3-40677-035-7 PB - C.H. Beck CY - München ET - 2 ER - TY - BOOK ED - Krieger, Heike ED - Liese, Andrea T1 - Tracing value change in the international legal order N2 - International law is constantly navigating the tension between preserving the status quo and adapting to new exigencies. But when and how do such adaptation processes give way to a more profound transformation, if not a crisis of international law? To address the question of how attacks on the international legal order are changing the value orientation of international law, this book brings together scholars of international law and international relations. By combining theoretical and methodological analyses with individual case studies, this book offers readers conceptualizations and tools to systematically examine value change and explore the drivers and mechanisms of these processes. These case studies scrutinize value change in the foundational norms of the post-1945 order and in norms representing the rise of the international legal order post-1990. They cover diverse issues: the prohibition of torture, the protection of women’s rights, the prohibition of the use of force, the non-proliferation of nuclear weapons, sustainability norms, and accountability for core international crimes. The challenges to each norm, the reactions by norm defenders, and the fate of each norm are also studied. Combined, the analyses show that while a few norms have remained surprisingly robust, several are changing, either in substance or in legal or social validity. The book concludes by integrating the conceptual and empirical insights from this interdisciplinary exchange to assess and explain the ambiguous nature of value change in international law beyond the extremes of mere progress or decline. KW - international legal order KW - international relations KW - value change KW - norm change KW - legal change KW - metamorphosis of international law KW - contestation KW - international law Y1 - 2023 SN - 978-0-19-285583-1 SN - 978-0-19-266836-3 U6 - https://doi.org/10.1093/oso/9780192855831.001.0001 PB - Oxford University Press CY - Oxford ER - TY - JFULL T1 - Editorial Board T2 - Public management review Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1080/14719037.2017.1367563 SN - 1471-9037 SN - 1471-9045 VL - 19 IS - 10 PB - Taylor & Francis CY - Abingdon ER - TY - BOOK ED - Gentry, Gerad T1 - Kantian legacies in German idealism T3 - Routledge studies in nineteenth-century philosophy N2 - Scholarship on German Idealism typically couches the systems of Idealism in terms of a rejection of or departure from Kant's critical philosophy. The few accounts that do look to the positive influence of Kant on the Idealists typically focus on the perceived need among the Idealists to revise Kant's system due to various shortcomings arising from his dualism. This volume seeks to reverse this norm. It does this by bringing together an original set of critical reflections on the ways in which the German Idealists maintain specific and fundamental Kantian qualities in their own systems. At the same time, the aim of this volume is not a reduction of German Idealism to Kant's thought. Instead, this volume highlights a set of core ways in which the German Idealists retain specific, fundamentally Kantian principles and qualities. To that extent, this volume paves the way for new interpretations by laying the ground for identifying those significant components of German Idealism that can defensibly be called "Kantian. Y1 - 2021 SN - 978-1-032-00160-9 SN - 978-1-138-36736-4 U6 - https://doi.org/10.4324/9780429429828 SN - 978-0-429-42982-8 PB - Routledge CY - New York ; London ER - TY - GEN ED - Muller, Jean-Claude ED - Dietrich, Wolf ED - Monserrat, Ruth ED - Barros, Cândida ED - Arenz, Karl-Heinz ED - Prudente, Gabriel T1 - Dicionário de língua geral amazônica BT - 1ª parte: Português–Língua Geral - 2ª parte: Língua Geral–Português N2 - Permettez à l’inventeur du manuscrit dont vous avez l’édition diplomatique sous les yeux d’exposer en exergue les principales étapes qui ont conduit en 2012 à la détermination de la langue et à l’identification de l’auteur. Étant inscrit à la conférence de linguistique missionnaire à l’université de Brème en mars 2012 et conscient que maintes bibliothèques et archives renferment des trésors non identifiés ou mal catalogués, je suivis le conseil d’un collègue de la bibliothèque de l’université de Trèves, Hans-Ulrich Seiffert, d’inspecter le manuscrit 1136 / 2048 4° de la bibliothèque municipale de Trèves. Cette bibliothèque est riche de plus de 2.500 manuscrits et incunables provenant pour la plupart des saisies révolutionnaires françaises dans les bibliothèques des ci-devant couvents trévirois. Parmi ces trésors un manuscrit portugais des missions qui était rentré dans les fonds de la bibliothèque de Trèves dès 1799 et avait été exposé en 1991 dans le cadre d’une évocation des activités missionnaires globales des Jésuites. Michael Embach, alors directeur de la bibliothèque du séminaire épiscopal de Trèves, l’avait brièvement décrit dans une notice qui prétendait qu’il était rédigé en espagnol et en portugais et avait peut-être été composé par un auteur « Meirin » dans le cadre de ses préparations pour partir dans les missions… Dans ma copie du catalogue de 1991 se trouve inscrit « la langue reste à déterminer ». J’allais résoudre le mystère en cette mémorable journée du jeudi 23 février 2012 quand je me résolus à l’autopsier dans la salle désormais historique de la Bibliothèque municipale de Trèves, dirigée depuis peu par le collègue Embach. Il parut à l’évidence que le manuscrit ne contenait aucun mot d’espagnol mais que dans la première partie, les entrées en portugais, strictement numérotées et arrangées dans l’ordre alphabétique, étaient suivies par leurs équivalences dans une langue inconnue qui, cependant, avait pour un linguiste une forte odeur de l’Amérique amazonienne. La partie postérieure du manuscrit présentait l’arrangement inverse. Les entrées dans la langue inconnue étaient suivies de leurs équivalences portugaises. Ce n’est que plus tard que nous avons compris le mystérieux ordre des lemmata dans cette partie, basée qu’elle est sur la rime finale des mots. Deux facteurs ont grandement facilité l’identification de la langue inconnue : 1. la permission du directeur Embach de pouvoir prendre des photos de travail de tous les folios du manuscrit et 2. l’entrée dans le premier catalogue de la Bibliothèque de Trèves de 1802 : “Codex maxime memorabiblis est, cum nondum grammatica praeter Lusitani Anchieta nota sit, et nullum vocabularium huius linguae existet. Sine dubio scriptum est a quodam Missionario Jesuita”. Rentrant de Trèves chez moi, je fis une brève halte dans mon bureau d’alors pour consulter Internet. L’entrée “Anchieta” dans l’encyclopédie électronique Wikipedia m’informait que ce jésuite portugais avait composé une grammaire du Vieux Tupi, publiée en 1595. Sous le vocable “Old Tupi” ensuite, j’appris que l’auto-désignation pour cette langue est ñeengatú (la bonne langue, le parler correct). De là à retrouver au folio 25 de mes photos la traduction du portugais linguagem par nheénga ne prit que quelques minutes. Dès ce premier soir donc, le mystère de la langue inconnue était résolu! Un projet de recherche international, voire transcontinental allait se mettre peu à peu en place après. À la conférence de Brème, début mars 2012, je fis la connaissance du linguiste et romaniste, le professeur Wolf Dietrich de l’université de Münster en Westphalie, un des meilleurs connaisseurs des parlers amazoniens. Il rentrait avec une copie de mes photos de travail et confirma bientôt l’importance du manuscrit de Trèves pour la connaissance de la Lingua Geral, le parler qui s’était développé à partir du Vieux Tupi moribond. Je communiquai également ma découverte au frère Karl-Heinz Arenz de la congrégation des pères de Steyl, originaire de l’Eifel allemande et enseignant d’histoire aux universités brésiliennes de Belém et de Santarém dans l’État du Pará. Arenz est l’auteur d’une étude sur le jésuite luxembourgeois Jean-Philippe Bettendorf, actif au Maranhão dans la seconde moitié du XVIIe siècle. Nous avions collaboré en 2007 à une exposition didactique consacrée à ce personnage. Arenz ne tarda pas à passer l’information sur le manuscrit de Trèves aux deux linguistes brésiliennes Cândida Barros et Ruth Monserrat, qui à leur tour présentaient un projet de recherche qui fut accepté par les autorités brésiliennes. Les reals de ce subside furent bien investis en effet : l’étudiant doctoral Gabriel Prudente réalisa une transcription intégrale du manuscrit de Trèves qui fit apparaître des couches dialectales et sociolectales dans le texte, et même quelques mots allemands. La bibliothèque municipale de Trèves, quant à elle, contribua « en nature » les images digitales qui sont consultables sur les pages de gauche de cette édition électronique. Début avril 2014, nous fîmes tous connaissance personnellement dans le cadre d’un colloque à l’université de Belém où fut décidée la présente édition digitale et où furent prononcées la plupart des contributions scientifiques que vous pouvez lire en guise d’introduction. Restait à percer l’énigme du véritable auteur du manuscrit. Cândida Barros avait assez tôt proposé les noms de trois Jésuites allemands, actifs dans les années 1750 dans la région du fleuve Xingu et chassés par les mesures anti-jésuites du pouvoir portugais en 1756. L’étude paléographique des Quattuor vota des trois candidats, aux archives centrales des Jésuites à Rome, me permit début septembre 2015 d’éliminer les pères Eckart et Kaulen et de ne retenir que Antonius Meisterburg, originaire de Bernkastel sur la Moselle, comme le scribe du manuscrit de Trèves. Qu’il me soit permis d’exprimer ma GRATITUDE à toutes celles et à tous ceux qui ont contribué à cette belle aventure de découverte intellectuelle et scientifique et à rendre au Brésil une petite pierre de son histoire. N2 - Ich möchte dem Leser dieser diplomatischen Edition des Portugiesisch-Tupi (oder Lingua Geral)-Wörterbuchs des Jesuiten Antonius Meisterburg aus Bernkastel an der Mosel in wenigen Worten schildern, wie es im Jahr 2012 zur Entdeckung und Feststellung sowohl des Autors als auch der damals noch unbekannten Zielsprache kam. Im Vorfeld der Bremer Konferenz über Missionarslinguistik Anfang März 2012 folgte ich dem Hinweis des Bibliothekskollegen Hans-Ulrich Seiffert von der Universitätsbibliothek Trier, doch einmal einen Blick in die Handschrift 1136 / 2048 4° der reichhaltigen Trierer Stadtbibliothek zu werfen. Von diesem kuriosen Manuskript seien weder Sprache noch Autor bekannt, es sei aber sicher das Produkt eines Missionars aus den Missionen. In der Tat war die Handschrift erstmalig im Jahr 1991 in einer der Aktivität der Jesuiten gewidmeten Ausstellung in Trier gezeigt worden. Damals verfasste der Direktor der Bibliothek des Priesterseminars Trier, Michael Embach, eine kurze Katalognotiz, welche aussagte, die Handschrift sei auf Spanisch und Portugiesisch verfasst, vielleicht von einem Autor “Meirin” im Jahr 1756, als Vorbereitung auf seinen Einsatz in den Missionen. Meine Autopsie der Handschrift im mittlerweile historischen Lesesaal der Trierer Stadtbibliothek an jenem denkwürdigen Nachmittag des 23. Februar 2012 ergab sofort als Resultat, dass von Spanisch in der Handschrift überhaupt keine Rede sein konnte; die Wörterbucheinträge im ersten Teil begannen alle mit einem portugiesischen Lemma. Sie waren peinlich genau in strikt alphabetischer Reihenfolge angeordnet und durchnummeriert. Hinter jedem portugieschen Lemma stand ein Ausdruck in einer noch unbekannten Sprache, die für einen Sprachwissenschaftler aber damals bereits stark nach der Amazonasgegend roch. Im hinteren Teil des Manuskripts waren die Sprachen evidenterweise umgekehrt gebraucht, obwohl die Anordnung der Lemmata in der noch unbekannten Sprache rätselhaft schien. Erst später haben wir begriffen, daß in diesem letzten Teil der Endreim das ordnende Prinzip ist. Zwei Faktoren haben dann die Identifizierung der noch unbekannten Sprache gefördert : 1. Direktor Michael Embachs Erlaubnis, von jeder Seite der Handschrift Arbeitsphotographien zu knipsen und 2. der Eintrag des ersten Trierer Bibliothekdirektors Wyttenbach in den Handschriftenkatalog von 1802 : “Codex maxime memorabiblis est, cum nondum grammatica praeter Lusitani Anchieta nota sit, et nullum vocabularium huius linguae existet. Sine dubio scriptum est a quodam Missionario Jesuita”. Auf dem Heimweg von Trier ins westliche Luxemburg legte ich einen kurzen Halt in meinem damaligen Büro auf Buurmecht ein und tauchte in die Wunderwelt des Internet ein. Mich auf die Information im Katalog von 1802 basierend, war es keine Hexerei, beim Namen “Anchieta” herauszufinden, daß dieser portugiesische Jesuit eine Grammatik der brasilianischen Tupisprache verfasst hatte, die 1595 im Druck erschienen war. Der Wikipedia-Eintrag “Alt-Tupi” erläuterte dann, daß die Selbstbenennung in jener Sprache ñeengatú (die gute, die korrekte Sprache) lautete. Einige Augenblicke später hatte ich in meinen Photoaufnahmen auf Seite 25 die Stelle gefunden, wo Portugiesisch linguagem mit nheénga übersetzt wurde. So hatte ich bereits am Abend nach der ersten Konsultation ein wesentliches Rätsel der Trierer Handschrift ”geknackt”. Aus dieser ersten Analyse entwickelte sich über die Monate und Jahre eine internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit, die ich zu einem der Höhepunkte meines sprachwissenschaftlichen Curriculum zählen darf. Am Rande der Bremer Konferenz im Frühmärz 2012 lernte ich den Sprachwissenschaftler und Romanisten Professor Wolf Dietrich von der Universität Münster kennen, einen der ausgewiesensten Kenner der Amazonassprachen. Er kehrte mit einer Kopie meiner Trierer Photos nach Hause und bestätigte umgehend die Wichtigkeit des Trierer Wörterbuchs für die Kenntnis der “Lingua geral”, der Sprache, welche sich aus dem aussterbenden Alt-Tupi entwickelt hatte. Auf einer parallelen Schiene informierte ich Bruder Karl-Heinz Arenz, den aus der Eifel stammenden Steylerpater, der in Belém und Santarém im brasilianischen Bundesstaat Pará Geschichte unterrichtet. Ich kannte Karl-Heinz Arenz von seiner Doktorarbeit und unserer Ausstellung über den Luxemburger Jesuiten Bettendorf, der in der zweiten Hälfte des 17. Jh. in Maranhão tätig war. Arenz wiederum zog die Forscherinnen Cândida Barros und Ruth Monserrat ins Vertrauen, die voller Begeisterung für das seltene Sprachzeugnis einen Förderungsantrag beim brasilianischen Staat stellten und genehmigt bekamen. Damit wurde u.a. der Doktoratsstudent Gabriel Prudente bezahlt, um den Text der Trierer Handschrift zu transliterieren und eine Feinanalyse der Schreibschichten zu unternehmen. Das Resultat waren etliche deutsche, in den Text eingesprengte Worterläuterungen, sowie viele dialektale und soziolektale Varianten von Tupi und benachbarten Sprachen. Anfang April 2014 trafen wir uns alle in Belém zu einem Seminar über die Trierer Handschrift, wo diese kommentierte Faksimile-Ausgabe beschlossen wurde. Die Trierer Stadtbibliothek ihrerseits steuerte hoch aufgelöste Digitalbilder gratis bei. Recht früh hatte Cândida Barros vermutet, der Autor der Handschrift sei einer von drei deutschen Jesuiten, die um 1750 am Fluss Xingu, einem Nebenfluss des Amazonas, tätig gewesen waren, ehe sie von der antijesuitischen portugiesischen Politik vertrieben wurden. Im September 2015 konnte ich dann endlich im römischen Zentralarchiv der Jesuiten anhand von Autographen der drei Kandidaten den Bernkasteler Jesuiten Antonius Meisterburg als den eigentlichen Schreiber der Trierer Handschrift identifizieren. Allen, die an dieser faszinierenden sprachwissenschaftlichen und kulturhistorischen Entdeckungsreise beteiligt waren, mein herzlichster DANK! N2 - I feel that I owe the reader a few words of explanation about the circumstances which led to the discovery and identification of both language and author of the Portuguese-Tupi (or Lingua Geral) dictionary authored by the Jesuit missionary Antonius Meisterburg, who hailed from Bernkastel on the river Moselle, near Trier, in Germany. As I was getting ready to attend the Bremen conference on missionary linguistics a week later, it was on February 23rd, 2012, that I heeded the advice of my librarian colleague Hans-Ulrich Seiffert of the Trier University Library to have a second look at manuscript 1136 / 2048 4° at the Trier city library, which is well known for the rich manuscript and incunabula collection which it has been able to constitute after the French Revolution and the dissolution of the former monastic libraries. This undetermined manuscript had first been exhibited publicly in the context of an exhibition about the activities of the Jesuits in 1991. A brief catalogue entry by Michael Embach pretended it was composed in Spanish and Portuguese, possibly by an author “Meirin” in the year 1756, who was preparing himself for his missionary task. My inspection of the original on that memorable afternoon made it soon clear that the text was only in Portuguese, with no Spanish showing up anywhere. In the first half of the manuscript, the Portuguese lemmata, all well arranged and numbered in alphabetical order, would be followed by entries in an unknown language which, already then, had a smell of the Amazonas river area about it. In the second half of the text, the arrangement of the languages was manifestly reversed, though the order of the lemmata in the unknown target language seemed beyond comprehension. It was only later in the project that it dawned on us that in this final part, the order of the lemmata is based indeed on final rime. Two factors significantly furthered the determination of the as yet unknown language : 1. director Michael Embach’s permission to take working photographs of every page of the manuscript, and 2. the first Trier librarian’s entry in the 1802 catalogue affirming that “Codex maxime memorabiblis est, cum nondum grammatica praeter Lusitani Anchieta nota sit, et nullum vocabularium huius linguae existet. Sine dubio scriptum est a quodam Missionario Jesuita”. Consulting the internet on my way home that day, it was no exercise of witchcraft to learn under the entry “Anchieta” that this Portuguese Jesuit had authored a grammar of the Tupi language of Brazil printed in 1595. Furthermore, the entry “Old Tupi” informed me that the autoreferential word for the now extinct language was ñeengatú (the good, the correct language). Finding the equivalent of Portuguese “linguagem” as nheénga on my photograph of folio 25 just took a couple of minutes. The mysterious target language had thus been identified on the very evening of the inspection of the manuscript in Trier. The international collaboration which developed out of this seminal analysis of the original manuscript in the Trier municipal library counts among the most gratifying experiences in my life as a linguist. At the Bremen conference in early March 2012, a contact was established with professor Wolf Dietrich of the University of Münster, one of the most knowledgeable experts of Amazon linguistics, who took home for study my lot of photographs of the Trier manuscript and would soon attest its importance for the knowledge of “Lingua geral”, the language which had developed out of moribund Old Tupi. On a parallel track, I passed on news about my discovery to father Karl-Heinz Arenz, who hails from the Eifel region of Germany, has presented a doctoral thesis on the Luxembourg Jesuit Bettendorf, – who was active in northern Brazil in the latter half of the 17th century –, and is now teaching history in Belém and Santarém in the Brazilian State of Pará. Father Arenz spread the news to researchers Cândida Barros and Ruth Monserrat, who succeeded in obtaining a research grant from the Brazilian State. Those reals were mostly spent very wisely paying the doctoral student Gabriel Prudente to transcribe the manuscript’s text and proceeding to a first internal analysis which yielded some German word explanations plus many dialectal and sociolectal variants of Tupi and neighboring languages. Then came April 2014 with the Belém Seminar about the Trier manuscript which is at the origin of this digital facsimilé edition and of a series of scientific articles. The Trier library had meanwhile contributed digital images of the manuscript in very high resolution. Cândida Barros had already suggested in late 2012 that the Trier manuscript might have been written by any of three German Jesuits who are known for their missionary activities in the area of the river Xingu in the 1750s, before they had been arrested and imprisoned by the anti-Jesuit Portuguese government in 1756. It was only in early September 2015 that I could ascertain the true author of the present manuscript by comparing the handwriting of the manuscript with father Antonius Meisterburg’s autograph text penned down on the occasion of his four vows, and excluding the other two candidates, fathers Eckart and Kaulen, whose handwritings could also be inspected at the Roman archives of the Society of Jesus. For me this project has opened so many windows of knowledge that I simply want to THANK all who have accompanied, helped and counselled me during the last six years. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-416390 SN - 978-85-61377-99-1 N1 - Manuscrito anônimo e sem título, Ms. no 1136 / 2048 4° da Biblioteca Municipal de Trier, Alemanha Missão de Piraguiri, Baixo Xingu, antes de 1756 Edição diplomática, revisada e ampliada com comentários e anexos por Wolf Dietrich, Ruth Monserrat e Jean-Claude Muller, com a reprodução fotográfica do original do manuscrito Primeira transcrição por Gabriel Prudente PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - CHAP ED - Hamann, Wolf-Rainer ED - Sander, Andreas Alexander Christoph ED - Todt, Helge Tobias T1 - Wolf-Rayet Stars BT - Proceedings of an International Workshop held in Potsdam, Germany, 1.–5. June 2015 N2 - Nearly 150 years ago, the French astronomers Charles Wolf and Georges Rayet described stars with very conspicuous spectra that are dominated by bright and broad emission lines. Meanwhile termed Wolf-Rayet Stars after their discoverers, those objects turned out to represent important stages in the life of massive stars. As the first conference in a long time that was specifically dedicated to Wolf-Rayet stars, an international workshop was held in Potsdam, Germany, from 1.-5. June 2015. About 100 participants, comprising most of the leading experts in the field as well as as many young scientists, gathered for one week of extensive scientific exchange and discussions. Considerable progress has been reported throughout, e.g. on finding such stars, modeling and analyzing their spectra, understanding their evolutionary context, and studying their circumstellar nebulae. While some major questions regarding Wolf-Rayet stars still remain open 150 years after their discovery, it is clear today that these objects are not just interesting stars as such, but also keystones in the evolution of galaxies. These proceedings summarize the talks and posters presented at the Potsdam Wolf-Rayet workshop. Moreover, they also include the questions, comments, and discussions emerging after each talk, thereby giving a rare overview not only about the research, but also about the current debates and unknowns in the field. The Scientific Organizing Committee (SOC) included Alceste Bonanos (Athens), Paul Crowther (Sheffield), John Eldridge (Auckland), Wolf-Rainer Hamann (Potsdam, Chair), John Hillier (Pittsburgh), Claus Leitherer (Baltimore), Philip Massey (Flagstaff), George Meynet (Geneva), Tony Moffat (Montreal), Nicole St-Louis (Montreal), and Dany Vanbeveren (Brussels). Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-84268 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - von Brünneck, Alexander ED - Härtel, Ines ED - Dombert, Matthias T1 - Landesrecht Brandenburg BT - Textsammlung T3 - NomosGesetze N2 - Die aktuelle 25. Auflage enthält die wesentlichen Rechtsvorschriften des Landes Brandenburg aus den Bereichen Staat und Verfassung, Verwaltung, Kommunalrecht, öffentliche Sicherheit und Ordnung, Umweltschutz, Bau- und Straßenwesen, Bildung und Medien, öffentliches Dienstrecht sowie Rechtspflege und Juristinnen- und Juristenausbildung. Sie richtet sich an Studierende, Rechtsreferendarinnen und -referendare, Richterinnen und Richter, Verwaltungsbeamte sowie Rechtsanwältinnen und -anwälte. Schaubilder verdeutlichen den Aufbau der Gerichtsbarkeit und der Verwaltung in Brandenburg, das ausführliche Register und die durchgängige Satznummerierung führen schnell zur gesuchten Norm. Die Sammlung ist in Brandenburg zu den Staatsexamina zugelassen. Y1 - 2021 SN - 978-3-8487-7210-0 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 25. Auflage, Stand: 1. August 2021 ER - TY - BOOK ED - von Brünneck, Alexander ED - Härtel, Ines ED - Dombert, Matthias T1 - Landesrecht Brandenburg BT - Textsammlung T3 - NomosGesetze N2 - Die 24. Auflage enthält die wesentlichen Rechtsvorschriften des Landes Brandenburg aus den Bereichen Staat und Verfassung, Verwaltung, Kommunalrecht, öffentliche Sicherheit und Ordnung, Umweltschutz, Bau- und Straßenwesen, Bildung und Medien, öffentliches Dienstrecht sowie Rechtspflege und Juristenausbildung. Sie richtet sich an Studierende, Rechtsreferendare, Richter, Verwaltungsbeamte und Rechtsanwälte. Schaubilder verdeutlichen den Aufbau der Gerichtsbarkeit und der Verwaltung in Brandenburg, das ausführliche Register und die durchgängige Satznummerierung führen schnell zur gesuchten Norm. Die Sammlung ist in Brandenburg zu den Staatsexamina zugelassen. Y1 - 2021 SN - 9783848776368 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 24. Auflage, Stand: 1. August 2020 ER -