TY - GEN A1 - Bala, Sruti A1 - Kerrigan, Dylan ED - Heide, Johanna T1 - Embodied Practices – Looking from Small Places BT - A Conversation between Sruti Bala and Dylan Kerrigan T2 - Minor Constellations in Conversation Lecture Series N2 - “Embodied Practices – Looking From Small Places” is an edited transcript of a conversation between theatre and performance scholar Sruti Bala (University of Amsterdam) and sociologist, criminologist and anthropologist Dylan Kerrigan (University of Leicester) that took place as an online event in November 2020. Throughout their talk, Bala and Kerrigan engage with the legacy of Haitian anthropologist Michel-Rolph Trouillot. Specifically, they focus on his approach of looking from small units, such as small villages in Dominica, outwards to larger political structures such as global capitalism, social inequalities and the distribution of power. They also share insights from their own research on embodied practices in the Caribbean, Europe and India and answer questions such as: What can research on and through embodied practices tell us about systems of power and domination that move between the local and the global? How can performance practices which are informed by multiple locations and cultures be read and appreciated adequately? Sharing insights from his research into Guyanese prisons, Kerrigan outlines how he aims to connect everyday experiences and struggles of Caribbean people to trans-historical and transnational processes such as racial capitalism and post/coloniality. Furthermore, he elaborates on how he uses performance practices such as spoken word poetry and data verbalisation to connect with systematically excluded groups. Bala challenges naïve notions about the inherent transformative potential of performance in her research on performance and translation. She points to the way in which performance and its reception is always already inscribed in what she calls global or planetary asymmetries. At the conclusion of this conversation, they broach the question: are small places truly as small as they seem? N2 - “Embodied Practices – Looking From Small Places” ist das editierte Transkript eines Gesprächs zwischen der Theaterwissenschaftlerin Sruti Bala (Universität Amsterdam) und dem Soziologen und Kriminologen Dylan Kerrigan (University Leicester), welches als Online-Veranstaltung unter gleichem Titel im November 2020 stattfand. Zentraler Ausgangspunkt des Gesprächs ist die Auseinandersetzung mit dem Werk des haitianischen Anthropologen Michel-Rolph Trouillot und insbesondere seinem Ansatz ausgehend von kleinen Einheiten, wie etwa kleinen Dörfern auf Dominica, auf große politische Zusammenhänge zu schauen, wie die Weltwirtschaft oder aber auch die Verteilung von Macht und sozialen Ungleichheiten. Davon ausgehend, geben die beiden Wissenschaftler*innen Einblicke in ihre eigenen Forschungen zu verkörperten, performativen Praktiken in der Karibik, in Europa oder in Indien. Sie verhandeln Fragen wie etwa: Wie kann Forschung zu und mit performativen Praktiken unser Verständnis von Macht- und Herrschaftssystemen schärfen, die gleichzeitig lokal und global wirksam sind? Wie könnte eine angemessene und wertschätzende Auseinandersetzung mit performativen Praktiken aussehen, die sich aus unterschiedlichen geografischen und kulturellen Kontexten speisen? Kerrigan führt aus wie er in seiner Forschung zeigt, dass alltägliche Erfahrungen und Kämpfe in der Karibik nicht außerhalb von historischen und transnationalen Prozessen wie racial capitalism sowie Post/Kolonialität zu denken sind. Darüber hinaus berichtet er, wie er performative Praktiken wie spoken word oder data verbalisation einsetzt, um mit systematisch marginalisierten Personen in Kontakt zu treten. Bala legt dar, dass sie in ihrer Forschung, beispielsweise zu Performance und Übersetzung, darum bemüht ist, naive Vorstellungen von dem scheinbar inhärent transformativen Potential von Performance zu dekonstruieren. Aufführungen und deren Rezeption seien vielmehr immer schon eingeschrieben in das, was Bala globale oder planetarische Asymmetrien nennt. Schließlich verhandeln sie die Frage wie klein sogenannte “kleine Orte” tatsächlich sind. KW - Performance Studies KW - Theatre Studies KW - Anthropology KW - Criminology KW - Caribbean KW - Embodied Practices KW - Performance KW - Translation KW - Spoken word Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-508999 ER - TY - THES A1 - Rüdiger, Thomas-Gabriel T1 - Die onlinebasierte Anbahnung des sexuellen Missbrauchs eines Kindes T1 - The online-based initiation of the sexual abuse of a child BT - eine kriminologische und juristische Auseinandersetzung mit dem Phänomen Cybergrooming BT - A criminological and legal examination of the phenomenon cybergrooming N2 - Cybergrooming, die Anbahnung des sexuellen Missbrauchs eines Kindes über Soziale Medien und Onlinespiele, gilt als eines der schwerwiegendsten digitalen Risiken für Kinder. Für viele Kinder gehört es dabei zur Normalität in einer digitalisierten Welt aufzuwachsen und ihre Zeit in Sozialen Medien und Onlinespielen zu verbringen. In diesen Programmen spielen und kommunizieren die Kinder ganz selbstverständlich auch mit unbekannten Erwachsenen und anderen Minderjährigen. Hieraus können für die Kinder eine Vielzahl von Risiken entstehen. Eines der vermutlich relevantesten ist dabei die Gefahr, dass das Kind Opfer eines Sexualdelikts wird. Wie effektiv sind aber gegenwärtig die gesellschaftlichen und vor allem kriminalpolitischen Maßnahmen, um Kinder vor solchen Risiken in einem globalisierten digitalen Raum zu schützen? Dieses Buch setzt sich daher grundlegend mit dem Phänomen des Cybergroomings und seiner gesellschaftlichen Bekämpfungsstrategien auseinander. Neben einer umfangreichen Darstellung der Phänomenologie, der Täter- und Opferstruktur sowie der Ursachen für normenabweichendes Verhalten im digitalen Raum aus Sicht der Cyberkriminologie, liegt ein Schwerpunkt der Arbeit auf der strafrechtlichen Einordnung von Cybergrooming in Deutschland. Im Zentrum dieser juristischen Betrachtung steht die aktuelle Auseinandersetzung über die Auswirkungen der Einführung einer Versuchsstrafbarkeit für § 176 Abs. 4 Nr. 3 StGB. Die vorliegende Publikation versteht sich als eine intradisziplinäre Arbeit, die Erkenntnisse aus den Bereichen der Rechtswissenschaft, der Cyberkriminologie und der Medienwissenschaften kombiniert, um einen möglichst ganzheitlichen Blick auf das Phänomen Cybergrooming zu gewinnen. Im Ergebnis werden kriminalpolitische Handlungsempfehlungen abgeleitet, die in der Gesamtheit die Keimzelle einer digitalen Generalprävention bilden könnten. N2 - Cybergrooming, the initiation of sexual abuse of a child via social media and online games, is one of the most serious digital risks for children. For many children it is part of the normality to grow up in a digitalised world and to spend their time in social media and online games. In these programmes, children play and communicate quite naturally with unknown adults and other minors. This can result in a variety of risks for the children. Probably one of the most relevant is the risk of the child becoming a victim of a sexual offence. But how effective are social and, above all, criminal policy measures currently in place to protect children from such risks in a globalised digital space? This book therefore deals fundamentally with the phenomenon of cybergrooming and its social strategies to combat it. In addition to a comprehensive presentation of the phenomenology, the structure of perpetrators and victims, and the causes of deviant behavior in digital space from the perspective of cybercriminology, one focus of the work is on the criminal classification of cybergrooming in Germany.At the centre of this legal consideration is the current debate on the effects of the introduction of an experimental punishability for § 176 paragraph 4 No. 3 German Criminal Code. The present publication is an intradisciplinary work that combines findings from the fields of law, cybercriminology and media studies in order to gain a holistic view of the phenomenon of cybergrooming. As a result, recommendations for criminal policy action are derived which, taken as a whole, could form the nucleus of a general digital prevention. KW - Cybergrooming KW - Kriminalpolitik KW - Cyberkriminologie KW - Sexualdelikte KW - Kindesmissbrauch KW - Broken Web KW - Kriminologie KW - Cybergrooming KW - Onlinepredator KW - Cybercriminology KW - Sexual children abuse KW - Criminology KW - Broken Web KW - Criminal law Y1 - 2020 SN - 978-3-86676-593-1 PB - Verlag für Polizeiwissenschaft CY - Frankfurt ER -