TY - JOUR A1 - Roth-Rawald, Julia A1 - Kühne, Franziska A1 - Lazarides, Rebecca A1 - Weck, Florian T1 - Krankheitsängste bei Psychologiestudierenden T1 - Health anxiety of psychology students BT - Studie zur Angst vor körperlichen Erkrankungen und psychischen Störungen BT - examination of fear of physical diseases and mental disorders JF - Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie N2 - Theoretischer Hintergrund: Als Medical Students’ Disease wird die Angst von Medizinstudierenden bezeichnet, unter Krankheiten zu leiden, mit denen sie sich im Studium auseinandersetzen. Fragestellung: Es wurde untersucht, ob ähnliche Phänomene vorübergehender Krankheitsängste auch bei Psychologiestudierenden existieren. Methode: Mittels etablierter Illness-Attitude-Scales (IAS) und einer eigens entwickelten Ergänzung wurden Ängste vor somatischen und psychischen Erkrankungen erhoben. Ergebnisse: Krankheitsängste bei Psychologiestudierenden waren nicht stärker ausgeprägt als bei Studierenden anderer Fachrichtungen. Ängste vor körperlichen Erkrankungen waren häufiger als Ängste vor psychischen Störungen, die keiner signifikanten zeitlichen Veränderung unterlagen. Schlussfolgerung: Die Beschäftigung mit psychischen Störungen geht nicht zwangsläufig mit einem Anstieg von Ängsten vor psychischen Erkrankungen unter Psychologiestudierenden einher. Erhöhte Belastungswerte bei allen Studierenden legen nahe, dass das Studium selbst eine Herausforderung darstellt, für deren Bewältigung Unterstützung angeboten werden kann. the same level of fear regarding health anxiety as students of other disciplines. Their anxiety about suffering from physical illnesses was also greater than their anxiety about suffering from mental disorders. Conclusion: Studying mental disorders does not necessarily result in an increase of related health anxiety. However, university studies seem to be a burdensome period of life in their own right, for which coping support can be provided. N2 - Background: Medical students’ disease is the fear of medical students that they suffer from the diseases they are studying. Objective: This study examined whether similar phenomena of transient health anxiety exist among psychology students. Method: Health anxieties regarding physical illnesses and mental disorders were analyzed with the well-established Illness Attitude Scale (IAS) and a custom-developed supplement. Results: In general, psychology students experienced the same level of fear regarding health anxiety as students of other disciplines. Their anxiety about suffering from physical illnesses was also greater than their anxiety about suffering from mental disorders. Conclusion: Studying mental disorders does not necessarily result in an increase of related health anxiety. However, university studies seem to be a burdensome period of life in their own right, for which coping support can be provided. KW - health anxiety KW - mental disorders KW - mental hypochondriasis KW - psychology KW - students KW - questionnaire KW - Krankheitsangst KW - psychische Störungen KW - mentale Hypochondrie KW - Psychologiestudierende KW - Fragebogen Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1026/1616-3443/a000578 SN - 1616-3443 SN - 2190-6297 VL - 49 IS - 2 SP - 103 EP - 112 PB - Hogrefe CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Meissner, Claudia A1 - Weck, Florian A1 - Kühne, Franziska T1 - Screening dysfunktionaler Überzeugungen bei Zwangsstörungen T1 - Screening for dysfunctional beliefs in obsessive-compulsive disorders BT - ein Scoping Review zu den aktuellen Erhebungsinstrumenten BT - Scoping review of current survey instruments JF - Psychotherapeut N2 - Background Dysfunctional beliefs and assumptions of obsessive thoughts are decisive for the etiology and maintenance of obsessive compulsive disorders (OCD). The reliable and valid assessment of these beliefs using screening procedures is relevant for the cognitive behavioral therapy. Objective Based on the domains suggested by the Obsessive Compulsive Cognitions Working Group (OCCWG), the aim of the current study was a scoping review of recent screening instruments on those domains relevant to OCD. The psychometric properties were systematically evaluated and their features were compared. Material and methods The literature search was conducted in the Web of Science Core Collection, Google Scholar und PubMed. English and German screening instruments for adults (>= 18 years) were included. Results A total of 56 studies on testing of psychometric characteristics of 16 screening instruments were included. The questionnaires included all domains of dysfunctional beliefs. In addition, four of them assessed multiple domains and nine were in the German language. The majority of screening procedures showed adequate to good psychometric properties. The methodological quality of the studies was heterogeneous, statistical and methodological procedures became more complex over the years. Conclusion Further research is necessary on disorder-related specificity and sensitivity to change for screening measures in different clinical samples. N2 - Hintergrund: Dysfunktionale Überzeugungen und Bewertungen von Zwangsgedanken sind ausschlaggebend für die Entstehung und Aufrechterhaltung von Zwangsstörungen. Die reliable und valide Erfassung dieser Überzeugungen mithilfe von Screeningverfahren ist für die kognitiv-verhaltenstherapeutische Behandlung relevant. Fragestellung: Ziel der Arbeit war die Erstellung eines Scoping review bezüglich der aktuellen Screeninginstrumenten zur Erfassung der 6 von der Obsessive Compulsive Cognitions Working Group (OCCWG) vorgeschlagenen Domänen bei Zwangsstörungen. Die Verfahren wurden systematisch nach ihrer psychometrischen Güte bewertet und in ihren Eigenschaften verglichen. Material und Methoden: Die Literatursuche erfolgte in den Datenbanken Web of Science Core Collection, Google Scholar und PubMed. Eingeschlossen wurden deutsch- und englischsprachige Verfahren für Erwachsene (≥18 Jahre). Ergebnisse: Es konnten 56 Studien zur Überprüfung der psychometrischen Eigenschaften von 16 Fragebogen eingeschlossen werden. Die Fragebogen erfassten alle Domänen dysfunktionaler Überzeugungen. Außerdem lagen 4 domänenübergreifende Verfahren vor, und 9 der Fragebogen waren deutschsprachig. Die Mehrzahl der Screeningverfahren wies adäquate bis gute psychometrische Werte auf. Die methodische Qualität der Studien war heterogen; methodische und statistische Verfahren nahmen über die Jahre an Komplexität zu. Schlussfolgerung: Weiterer Forschungsbedarf besteht v. a. in der Untersuchung der Störungsspezifität und Änderungssensitivität von Screeningverfahren an klinischen Stichproben. KW - literature search KW - questionnaires KW - sensitivity and specificity KW - psychometrics KW - cognitive behavioral therapy KW - Literaturrecherche KW - Fragebogen KW - Sensitivität und Spezifität KW - Psychometrie KW - Kognitiv-verhaltenstherapeutische Behandlung Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1007/s00278-020-00410-4 SN - 0935-6185 SN - 1432-2080 VL - 65 IS - 3 SP - 181 EP - 189 PB - Springer CY - New York ER -