TY - CHAP ED - Hamann, Wolf-Rainer ED - Sander, Andreas Alexander Christoph ED - Todt, Helge Tobias T1 - Wolf-Rayet Stars BT - Proceedings of an International Workshop held in Potsdam, Germany, 1.–5. June 2015 N2 - Nearly 150 years ago, the French astronomers Charles Wolf and Georges Rayet described stars with very conspicuous spectra that are dominated by bright and broad emission lines. Meanwhile termed Wolf-Rayet Stars after their discoverers, those objects turned out to represent important stages in the life of massive stars. As the first conference in a long time that was specifically dedicated to Wolf-Rayet stars, an international workshop was held in Potsdam, Germany, from 1.-5. June 2015. About 100 participants, comprising most of the leading experts in the field as well as as many young scientists, gathered for one week of extensive scientific exchange and discussions. Considerable progress has been reported throughout, e.g. on finding such stars, modeling and analyzing their spectra, understanding their evolutionary context, and studying their circumstellar nebulae. While some major questions regarding Wolf-Rayet stars still remain open 150 years after their discovery, it is clear today that these objects are not just interesting stars as such, but also keystones in the evolution of galaxies. These proceedings summarize the talks and posters presented at the Potsdam Wolf-Rayet workshop. Moreover, they also include the questions, comments, and discussions emerging after each talk, thereby giving a rare overview not only about the research, but also about the current debates and unknowns in the field. The Scientific Organizing Committee (SOC) included Alceste Bonanos (Athens), Paul Crowther (Sheffield), John Eldridge (Auckland), Wolf-Rainer Hamann (Potsdam, Chair), John Hillier (Pittsburgh), Claus Leitherer (Baltimore), Philip Massey (Flagstaff), George Meynet (Geneva), Tony Moffat (Montreal), Nicole St-Louis (Montreal), and Dany Vanbeveren (Brussels). Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-84268 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - CHAP ED - Hamann, Wolf-Rainer ED - Feldmeier, Achim ED - Oskinova, Lida T1 - Clumping in hot-star winds : proceedings of an international workshop held in Potsdam, Germany, 18. - 22. June 2007 N2 - Stellar winds play an important role for the evolution of massive stars and their cosmic environment. Multiple lines of evidence, coming from spectroscopy, polarimetry, variability, stellar ejecta, and hydrodynamic modeling, suggest that stellar winds are non-stationary and inhomogeneous. This is referred to as 'wind clumping'. The urgent need to understand this phenomenon is boosted by its far-reaching implications. Most importantly, all techniques to derive empirical mass-loss rates are more or less corrupted by wind clumping. Consequently, mass-loss rates are extremely uncertain. Within their range of uncertainty, completely different scenarios for the evolution of massive stars are obtained. Settling these questions for Galactic OB, LBV and Wolf-Rayet stars is prerequisite to understanding stellar clusters and galaxies, or predicting the properties of first-generation stars. In order to develop a consistent picture and understanding of clumped stellar winds, an international workshop on 'Clumping in Hot Star Winds' was held in Potsdam, Germany, from 18. - 22. June 2007. About 60 participants, comprising almost all leading experts in the field, gathered for one week of extensive exchange and discussion. The Scientific Organizing Committee (SOC) included John Brown (Glasgow), Joseph Cassinelli (Madison), Paul Crowther (Sheffield), Alex Fullerton (Baltimore), Wolf-Rainer Hamann (Potsdam, chair), Anthony Moffat (Montreal), Stan Owocki (Newark), and Joachim Puls (Munich). These proceedings contain the invited and contributed talks presented at the workshop, and document the extensive discussions. KW - Sternwinde KW - Massenverlust KW - Strahlungstransport KW - hydrodynamische Modellierung KW - massereiche Sterne KW - stellar winds KW - mass loss KW - radiative transfer KW - hydrodynamic modeling KW - massive stars Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-13981 SN - 978-3-940793-33-1 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - CHAP ED - Hähnchen, Susanne T1 - Eine Methodenlehre oder viele Methoden? BT - zweites Bielefelder Kolloquium zur Methodenlehre zwischen Handwerk und Wissenschaft N2 - Die Methodenlehre ist das Grundlagenfach mit der größten Nähe zur Praxis. Dennoch bewegt sie sich oftmals auf einer hohen Abstraktionsebene und ihr Zweck wird im juristischen Alltag, im Studium oder in der Praxis nicht immer erreicht. Dominiert vom Zivil- und insbesondere Arbeitsrecht, werden Besonderheiten des Öffentlichen Rechts und des Strafrechts ebenso wenig allgemein zur Kenntnis genommen wie (wieder) aktuelle Ansätze etwa der Rechtsrhetorik, der ökonomischen Analyse und der praktischen Jurisprudenz. Es sind eher interne Diskussionen, die innerhalb der Fachdisziplinen und in den noch kleineren Kreisen der methodisch Denkenden geführt werden. Im Zentrum des Kolloquiums stand daher die Frage, ob es eine allgemeine Methodenlehre gibt oder jeweils spezifische Methoden. Ziel war es, über Generationen, Fächergrenzen und Schulen hinaus ins Gespräch zu kommen. Der Tagungsband vereint die Referate und kurzen Zusammenfassungen der anregenden Diskussionen. Y1 - 2020 SN - 978-3-16-159593-6 SN - 978-3-16-159676-6 PB - Mohr Siebeck CY - Tübingen ER - TY - CHAP ED - Meinel, Christoph ED - Polze, Andreas ED - Oswald, Gerhard ED - Strotmann, Rolf ED - Seibold, Ulrich ED - Schulzki, Bernhard T1 - HPI Future SOC Lab BT - Proceedings 2016 N2 - The “HPI Future SOC Lab” is a cooperation of the Hasso Plattner Institute (HPI) and industrial partners. Its mission is to enable and promote exchange and interaction between the research community and the industrial partners. The HPI Future SOC Lab provides researchers with free of charge access to a complete infrastructure of state of the art hard and software. This infrastructure includes components, which might be too expensive for an ordinary research environment, such as servers with up to 64 cores and 2 TB main memory. The offerings address researchers particularly from but not limited to the areas of computer science and business information systems. Main areas of research include cloud computing, parallelization, and In-Memory technologies. This technical report presents results of research projects executed in 2016. Selected projects have presented their results on April 5th and November 3th 2016 at the Future SOC Lab Day events. N2 - Das Future SOC Lab am HPI ist eine Kooperation des Hasso-Plattner-Instituts mit verschiedenen Industriepartnern. Seine Aufgabe ist die Ermöglichung und Förderung des Austausches zwischen Forschungsgemeinschaft und Industrie. Am Lab wird interessierten Wissenschaftlern eine Infrastruktur von neuester Hard- und Software kostenfrei für Forschungszwecke zur Verfügung gestellt. Dazu zählen teilweise noch nicht am Markt verfügbare Technologien, die im normalen Hochschulbereich in der Regel nicht zu finanzieren wären, bspw. Server mit bis zu 64 Cores und 2 TB Hauptspeicher. Diese Angebote richten sich insbesondere an Wissenschaftler in den Gebieten Informatik und Wirtschaftsinformatik. Einige der Schwerpunkte sind Cloud Computing, Parallelisierung und In-Memory Technologien. In diesem Technischen Bericht werden die Ergebnisse der Forschungsprojekte des Jahres 2016 vorgestellt. Ausgewählte Projekte stellten ihre Ergebnisse am 5. April 2016 und 3. November 2016 im Rahmen der Future SOC Lab Tag Veranstaltungen vor. KW - Future SOC Lab KW - research projects KW - multicore architectures KW - In-Memory technology KW - cloud computing KW - machine learning KW - artifical intelligence KW - Future SOC Lab KW - Forschungsprojekte KW - Multicore Architekturen KW - In-Memory Technologie KW - Cloud Computing KW - maschinelles Lernen KW - künstliche Intelligenz Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-406787 ER - TY - CHAP ED - Nikitina, Tatjana ED - Schöler, Klaus T1 - Beiträge zur sektoralen und regionalen Ökonomie N2 - Die Beiträge des Sammelbandes sind im Rahmen eines Forschungs- und Doktoranden-seminars vorgetragen und diskutiert worden, das im Dezember 2010 in Potsdam stattfand und an dem Wissenschaftler der Staatlichen Universität für Wirtschaft und Finanzen, St. Petersburg, und Wissenschaftler der Lehrstühle für Statistik und Ökonometrie sowie für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftstheorie, der Universität Potsdam teilnahmen. Die Veröffentlichung der Aufsätze zeigt zum einen die Vielfalt der Forschungsfelder an beiden Universitäten, die sich aus den unterschiedlichen Schwerpunkten der wissenschaftlichen Einheiten ergeben, sie zeigt auch zum anderen in beispielhafter Weise die unterschiedlichen Forschungstraditionen und Forschungsstile an beiden Universitäten. Die Beiträge beziehen sich sowohl auf ausgewählte Branchen und als auch auf bestimmte raumwirtschaftliche Fragestellungen. KW - Regionale Untersuchung KW - Sektorale Untersuchung KW - Entwicklung Russlands KW - ökonomische Geographie KW - Raumwirtschaftstheorie KW - regional studies KW - sectoral studies KW - development in russia KW - economic geography KW - spatial economics Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-53378 SN - 978-3-86956-146-2 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - CHAP ED - Bosse, Sascha ED - Elsaid, Mohamed Esam ED - Feinbube, Frank ED - Müller, Hendrik T1 - Proceedings of the Second HPI Cloud Symposium "Operating the Cloud" 2014 T1 - Tagungsband des zweiten HPI Cloud Symposiums "Operating the Cloud" 2014 N2 - Every year, the Hasso Plattner Institute (HPI) invites guests from industry and academia to a collaborative scientific workshop on the topic “Operating the Cloud”. Our goal is to provide a forum for the exchange of knowledge and experience between industry and academia. Hence, HPI’s Future SOC Lab is the adequate environment to host this event which is also supported by BITKOM. On the occasion of this workshop we called for submissions of research papers and practitioners’ reports. “Operating the Cloud” aims to be a platform for productive discussions of innovative ideas, visions, and upcoming technologies in the field of cloud operation and administration. In this workshop proceedings the results of the second HPI cloud symposium "Operating the Cloud" 2014 are published. We thank the authors for exciting presentations and insights into their current work and research. Moreover, we look forward to more interesting submissions for the upcoming symposium in 2015. N2 - Jedes Jahr lädt das Hasso-Plattner-Institut (HPI) Gäste aus Industrie und Wissenschaft zu einer gemeinschaftlichen wissenschaftlichen Tagung, unter dem Titel "Operating the Cloud" ein. Unser Ziel ist es, ein Forum für den Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen Industrie und Wissenschaft bereitzustellen. Um diese, u.a. von der BITKOM unerstützte, Veranstaltung auszurichten, ist das Future SOC Lab am HPI die angemessene Umgebung. Zum Anlass dieser Tagung haben wir aufgerufen, wissenschaftliche Abhandlungen und Erfahrungberichte einzureichen. "Operating the Cloud" hat zum Ziel, eine Plattform für Debatten sowie innovative Ideen, Visionen und Technologien in den Bereichen Cloud-Betrieb und -Administration zu bieten. Dieser Tagungsbericht veröffentlicht die Ergebnisse des zweiten HPI Cloud Symposiums "Operating the Cloud" 2014. Wir bedanken uns bei allen Autoren für die spannenden Vorträge und Einblicke in ihre Arbeit. Zudem freuen wir uns auf weitere interessante Beiträge zur kommenden Tagung 2015. T3 - Technische Berichte des Hasso-Plattner-Instituts für Digital Engineering an der Universität Potsdam - 94 KW - cloud computing KW - big data services KW - data center management KW - Cloud Computing KW - "Big Data"-Dienste KW - Verwaltung von Rechenzentren Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-76654 SN - 978-3-86956-319-0 SN - 1613-5652 SN - 2191-1665 IS - 94 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - CHAP ED - Burlon, Laura ED - Frieß, Nina ED - Rózanska, Katarzyna ED - Salden, Peter T1 - Verbrechen - Fiktion - Vermarktung : Gewalt in den zeitgenössischen slavischen Literaturen T1 - Crime - Fiction - Commercialization : Violence in contemporary Slavic Literatures N2 - In den zeitgenössischen slavischen Literaturen ist Gewalt allgegenwärtig – als Echo der Revolutionen, Kriege, Diktaturen und Systemumbrüche des 20. Jahrhunderts, als Reaktion auf andauernde und neu ausbrechende Konflikte, als Faszination, Sensation und Kaufanreiz. Gewalt erscheint als narrativ-ästhetischer, tradierter Bestandteil der literarischen Darstellung und als aussagekräftiges, tabubrechendes Motiv. Dieser Band trägt die Ergebnisse einer internationalen Konferenz an der Universität Hamburg zusammen, die sich im Herbst 2012 diesem Thema unter der Trias "Verbrechen – Fiktion - Vermarktung" gewidmet hat. Das breite Spektrum der untersuchten Literaturen (von ost- und west- über südslavische Literaturen, von Prosa über Lyrik und Dramatik) aber auch der Blick über die Literatur hinaus (unter anderem auf Film und Musik), die Vielfalt der Themen, Darstellungsweisen und analytischen Zugänge ergeben ein vielfältiges Bild, das eine Annäherung an die Frage nach den Spezifika literarischer Gewaltdarstellungen ermöglicht. N2 - Violence is omnipresent in contemporary Slavic literatures: in response to revolutions, wars, dictatorships and changes of regimes in the 20th century, and as a reaction to continuing and new conflicts, as fascination, sensation and sales appeal. Violence appears as a narrative-aesthetic, traditional part of literature and as a meaningful and taboo-breaking motif. In September 2012, an international conference at Hamburg University dealt with this topic entitled "Crime – Fiction – Commercialisation". This volume presents the results of this conference. The wide range of the analyzed literatures and genres (Eastern, Western and South Slavic literatures, prose, poetry and drama), the look beyond the borders of literature to film and music, the variety of topics, ways of representation and analytical approaches create a polyphonic picture that allows us to discuss the specific character of the presentation of violence in literature. KW - slavische Literatur KW - Gewalt KW - Verbrechen KW - Fiktion KW - Vermarktung KW - slavic literature KW - violence KW - crime KW - fiction KW - commercialization Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-68875 SN - 978-3-86956-271-1 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - CHAP ED - Klein, Eckart T1 - 20 Jahre Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW) BT - Dokumentation der Tagung in Potsdam am 25./26. November 1999 N2 - Dieses Heft enthält die Ergebnisse der Tagung „20 Jahre Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW)", die das Menschenrechtszentrum der Universität Potsdam und Dr. Hanna Beate Schopp-Schilling am 25. und 26. November 1999 veranstalteten. T3 - Studien zu Grund- und Menschenrechten - 5 Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-60088 ER - TY - CHAP ED - Klettke, Cornelia ED - Neumeister, Sebastian T1 - Giacomo Leopardi – Dichtung als inszenierte Selbsttäuschung in der Krise des Bewusstseins BT - Akten des Deutschen Leopardi-Tages 2015 T2 - Ginestra ; 25/26 (2015/2016) Sanssouci - Forschungen zur Romanistik ; 14 Y1 - 2017 SN - 978-3-7329-0256-9 PB - Frank & Timme CY - Berlin ER - TY - CHAP ED - Blažeev, Viktor V. ED - Belling, Detlev W. T1 - Vierte Woche des Russischen Rechts, Potsdam, 31.05.-03.06.2016 mit der Moskauer Staatlichen Juristischen O. E. Kutafin Universität (Akademie) T1 - Четвертая неделя российского права, Потсдам, 31.05.-03.06.2016 с участием Московского государственного юридического университета имени О. E. Кутафина (МГЮА) T2 - Acta Iuridica Universitatis Potsdamiensis N2 - Das vorliegende Werk ist das Ergebnis der 4. Woche des Russischen Rechts an der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam. Namhafte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Moskauer Staatlichen Juristischen Universität O. E. Kutafin hielten Vorträge zum Völkerrecht, Verfassungs- und Staatsangehörigkeitsrecht, Bürgerlichen Recht, Unternehmens- und Gesellschaftsrecht, Finanzrecht und Bankrecht. Das russische Recht befindet sich nach dem Ende der Sowjetunion im Wandel. Die Beiträge zeugen vom hohen Stand der Jurisprudenz an der Moskauer Staatlichen Juristischen Universität O. E. Kutafin. Die Wochen des Russischen Rechts tragen dazu bei, das Recht der Russischen Föderation bei uns in Deutschland bekannt zu machen und rechtsvergleichend zur Diskussion zu stellen. T3 - Acta Iuridica Universitatis Potsdamiensis - 4 Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-406935 SN - 978-3-86956-420-3 SN - 2199-9686 SN - 2199-9694 IS - 4 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - CHAP T1 - 11. Workshop Testmethoden und Zuverlässigkeit von Schaltungen und Systemen BT - vom 28. Februar bis 2. März, Potsdam-Hermannswerder, Inselhotel Y1 - 1999 SN - 978-3-9806494-1-4 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - CHAP ED - Kortenkamp, Ulrich ED - Kuzle, Ana T1 - Beiträge zum Mathematikunterricht 2017 BT - Vorträge auf der 51. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 27.02.2017 bis 02.03.2017 in Potsdam Y1 - 2018 UR - http://www.wtm-verlag.de/beitraege-zum-mathematikunterricht/ SN - 978-3-95987-072-6 SN - 978-3-95987-089-4 PB - WTM-Verlag CY - Münster ER - TY - CHAP ED - Ziemann, Martin Andreas T1 - RAA2019 BT - 10th International Congress on the Application of Raman Spectroscopy in Art and Archaeology N2 - These abstracts result from the 10th International Congress on the Application of Raman Spectroscopy in Art and Archaeology held 03.09. – 07.09.2019 in Potsdam (Germany). The RAA is an established biennial international conference series. Since the beginning in 2001, the RAA conferences promote Raman Spectroscopy and play an important role in increasing the field of its applications in art history, history, archaeology, palaeontology, conservation and restoration, museology, degradation of cultural heritage, archaeometry, etc. Furthermore, the development of new instrumentation, especially for non-invasive measurements, receives great attention. The Congress covers all topics of Raman spectroscopic applications in art and archaeology and focuses on the following themes: • Material characterization and degradation processes • Conservation issues affecting cultural heritage • Raman spectroscopy of biological and organic materials • Surface enhanced Raman spectroscopy • Chemometrics in Raman spectroscopy • Development of Raman techniques • New Raman instrumentation and applications in cultural heritage objects investigations • Raman spectroscopy in paleontology, paleoenvironment and archaeology Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-432692 UR - https://www.raa2019.de/ ER - TY - CHAP ED - Diederichsen, Diedrich ED - Frisinghelli, Christine ED - Gurk, Christoph ED - Haase, Matthias ED - Rebentisch, Juliane ED - Saar, Martin ED - Sonderegger, Ruth T1 - Golden Years BT - Materialien und Positionen zu queerer Subkultur und Avantgarde zwischen 1959 und 1974 N2 - Im Rahmen des „steirischen herbst“ 1999 unter der Intendanz von Christine Frisinghelli und im Rahmen eines von Jörg Schlick und Christoph Gurk initiierten größeren Projektes unter dem Titel „REMAKE/RE-MODEL. Secret Histories of Art, Pop, Life and The Avantgarde“ spürte eine Gruppe von KulturwissenschaftlerInnen, PhilosophInnen und AutorInnen diesen „Geheimgeschichten“ von Subkulturen nach (Diedrich Diederichsen, Matthias Haase, Juliane Rebentisch, Martin Saar, Ruth Sonderegger). In einer Installation samt eigens produziertem historischen Film von Mike Kelley, einer Retrospektive der frisch restaurierten Filme von Jack Smith, Performances von Terre Thaemlitz und Ultra-red und vor allem einem Symposium mit u.a. Douglas Crimp, Jerry Tartaglia, Gertrud Koch und den beteiligten KünstlerInnen wurde diesen Fragen nachgegangen. Der rekonstruktive Teil des Symposiums und seine Dokumentation findet sich nun in diesem unter dem Titel GOLDEN YEARS herausgegebenen Band, der seine Aktualität nicht zuletzt aus auch nachfolgend entstandenen Beiträgen und durch die Ergänzung mit wichtigem historischen Quellenmaterial erhält. Y1 - 2006 SN - 978-3-900508-46-3 PB - Edition Camera Austria CY - Graz ER - TY - CHAP ED - Belling, Detlev W. ED - Fadeev, Vladimir Ivanovič T1 - Zweite Woche des Russischen Rechts, Potsdam, 14.-18.05.2012, mit der Moskauer Staatlichen Juristischen O. E. Kutafin Universität (Akademie) N2 - Die Moskauer Staatliche Juristische O. E. Kutafin Universität (Akademie) und die Juristische Fakultät der Universität Potsdam arbeiten seit 2007 mit hohem wissenschaftlichem Ertrag zusammen. Ihre gemeinsamen Anstrengungen um das Verständnis und die Entwicklung des Rechts in Russland und in Deutschland finden in den Wochen des Russischen Rechts ihren Ausdruck. In den Beiträgen spiegelt sich das wissenschaftliche Denken auf dem Gebiet der Rechtswissenschaft zweier Länder wider, deren Rechtsschulen seit jeher ein historisches Band verbindet. Ius est ars aequi et boni – Nach dem Wahren und Guten durch das Recht streben beide Partner. Den thematischen Schwerpunkt der 2. Woche des Russischen Rechts, Potsdam, 2012, bildeten – neben zivilrechtlichen Fragestellungen – das Zusammenwirken und der wechselseitige Einfluss von Staat und Kirche in Russland und Deutschland. Wo harsche Gegensätze zwischen Staat und Kirche das Bild prägen, wo die eine Seite die andere gar bekämpft, dominieren Unrecht und Willkür. Wo aber zwischen Staat und Kirche gegenseitiges Vertrauen und Wohlwollen herrschen, wo Konflikte rechtsstaatlich, mithin friedlich, ausgetragen werden, lässt sich das Wahre finden, und das Gute gedeiht. Diese Einsicht zu fördern und zu verbreiten, war ein Ziel der Konferenz. T2 - Вторая неделя российского права, Потсдам,14.–18.05.2012, с участием Московского государственного юридического университета имени О. Е. Кутафина (МГЮА) Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-63622 SN - 978-3-86956-221-6 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - CHAP ED - Hanneforth, Thomas ED - Würzner, Kay-Michael T1 - Finite-state methods and natural language processing : 6th International Workshop, FSMNLP 2007 Potsdam, Germany, september 14 - 16 ; revised papers N2 - Proceedings with the revised papers of the FSMNLP (Finite-state Methods and Natural Language Processing) 2007 Workshop in Potsdam N2 - Tagungsband mit den Beiträgen der FSMNLP (Finite-state Methods and Natural Language Processing) 2007 in Potsdam KW - Computerlinguistik KW - Automatentheorie KW - Endliche Automaten KW - Sprachverarbeitung KW - computational linguistics KW - automata theory KW - finite-state automata KW - natural language processing Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-23812 SN - 978-3-940793-57-7 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - CHAP ED - Asche, Matthias ED - Holý, Martin ED - Pelc, Vojtěc T1 - Studentenmigration, Gelehrtennetzwerke und Buchkultur BT - Basel und die Schweizer Hohen Schulen in ihren Bezügen zu (Ost)Mitteleuropa im 15. bis 17. Jahrhundert BT - Basel and the Swiss Academies in their Relations to (East)Central Europe from the 15th to the 17th Century T2 - H-Soz-Kult : Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften T2 - Student Migration, Scholarly Networks and Book Culture Y1 - 2022 UR - www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-130099 SN - 2196-5307 PB - Humboldt-Universität zu Berlin CY - Berlin ER - TY - CHAP ED - Radeva-Bork, Teodora ED - Kosta, Peter T1 - Current developments in Slavic linguistics - twenty years after BT - based on selected papers from FDSL 11 T2 - Potsdam linguistic investigations N2 - The book offers a comprehensive overview of current research in Slavic linguistics from a theoretical and experimental perspective and from a variety of languages. The selected papers from the 11th European Conference on Formal Description of Slavic Languages (FDSL 11) that took place at the University of Potsdam in 2015, illustrate the advancement of Slavic linguistic studies and their outreach for the development of general linguistics. The guest paper by Noam Chomsky at the beginning of the book sets a clear sign in this direction and may be taken as an acknowledgement of the field. Y1 - 2020 SN - 978-3-631-67673-8 SN - 978-3-631-70974-0 SN - 978-3-631-70975-7 SN - 978-3-6530-7147-4 U6 - https://doi.org/10.3726/978-3-653-07147-4 SN - 1862-524X VL - 29 PB - Peter Lang CY - Berlin ER - TY - CHAP ED - Petrow, Theresia ED - Bronstert, Axel ED - Thieken, Annegret ED - Vogel, Kristin T1 - International Conference on "Natural Hazards and Risks in a Changing World" T1 - Internationale Konferenz zu Naturgefahren und Risiken in einer sich ändernden Welt BT - 4-5 October 2018 University of Potsdam BT - 4-5 Oktober 2018 Universität Potsdam T2 - Book of Abstracts N2 - Natural hazards such as floods, earthquakes, landslides, and multi-hazard events heavily affect human societies and call for better management strategies. Due to the severity of such events, it is of utmost importance to understand whether and how they change in re-sponse to evolving hydro-climatological, geo-physical and socio-economic conditions. These conditions jointly determine the magnitude, frequency, and impact of disasters, and are changing in response to climate change and human behavior. Therefore methods are need-ed for hazard and risk quantification accounting for the transient nature of hazards and risks in response to changing natural and anthropogenic altered systems. The purpose of this conference is to bring together researchers from natural sciences (e.g. hydrology, meteorology, geomorphology, hydraulic engineering, environmental science, seismology, geography), risk research, nonlinear systems dynamics, and applied mathematics to discuss new insights and developments about data science, changing systems, multi-hazard events and the linkage between hazard and vulnerabilities under unstable environmental conditions. Knowledge transfer, communication and networking will be key issues of the conference. The conference is organized by means of invited talks given by outstanding experts, oral presentations, poster sessions and discussions. KW - NatRiskChange KW - Natural Hazards KW - Changing World KW - NatRiskChange KW - Naturgefahren KW - Klimaänderung Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-416613 ER -