TY - GEN A1 - Ward, Colleen A1 - Newlon, Betty A1 - Krahé, Barbara A1 - Myambo, Kathleen A1 - Payne, Monica A1 - Tastaban, Yildiz A1 - Yuksel, Sahika A1 - Ghadially, Rehana A1 - Kumar, Usha A1 - Lee, Hing-chu B A1 - Cheung, Fanny M. A1 - Upadhyaya, Shirpati A1 - Patnoe, Jerry A1 - Kirby, Carol A1 - Gomez, Antonio Vasquez A1 - Parra, Elena A1 - Colosio, Laura T1 - The attitudes toward rape victims scale : psychometric data from 14 countries N2 - Content: Synopsis The Attitudes toward Rape Victims Scale: Psychometric Data from 14 Countries Scale Construction and Validation - Study One: Preliminary Analyses - Study Two: Test-Retest Reliability - Study Three: Construct Validity Cross-cultural Extensions - United States - United Kingdom - Germany - New Zealand - Canada - West Indies - Israel - Turkey - India - Hong Kong - Malaysia - Zimbabwe - Mexico - Metric Equivalence Discussion T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 085 Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34495 ER - TY - JOUR A1 - Walgenbach, Wilhelm T1 - Lernen und Lehren auf der Grundlage inhaltlich-logischer Verallgemeinerungen JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-4267 SN - 0945-294X VL - 3 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Dieter A1 - Rinninsland, Gudrun T1 - Personalvorstände in öffentlichen Unternehmen : einige Anmerkungen zur Rolle des Arbeitsdirektors gemäß MitbestG von 1976 N2 - Im vorliegenden Beitrag werden ausgewählte Ergebnisse einer repräsentativen Untersuchung zur Position und Funktion des Arbeitsdirektors gemäß Mitbestimmungsgesetz von 1976 vorgestellt. Rund zehn Prozent aller Gesellschaften im Geltungsbereich des MitbestG 1976 sind öffentliche Unternehmungen — vorwiegend kommunale Verkehrsund Versorgungsunternehmen. Sie unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht von privaten Firmen — nicht zuletzt auch in der Frage von Stellenwert und Ausgestaltung des Personalressorts in der Unternehmensleitung. Die Ausgestaltung der Personalfunktion in öffentlichen Unternehmen wird im folgenden mit dem Status des Personalressorts in der Privatwirtschaft verglichen. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 062 Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50635 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Dieter T1 - Personalpolitik und Personalarbeit N2 - Inhalt: 1. Prinzipien der Personalpolitik 1.1 Führung und Zusammenarbeit 1.2 Weiterbildung und Information 1.3 Leistung und Gleichbehandlung 2. Grundzüge der Personalarbeit 2.1 Personalverwaltung 2.2 Personalbetreuung 2.3 Abstimmung in Personalfragen 2.31 Rechtliche Aspekte 2.32 Systematik auch in Einzelfällen 3. Personalfunktion im Unternehmen 3.1 Entwicklungsphasen 3.2 Systematisierungsmuster 3.3 Institutionale Aspekte 3.31 Gesellschafts- und mitbestimmungsrechtliche Voraussetzungen 3.32 Das Personalressort und seine Aufgabenbereiche 3.4 Aktuelle Entwicklungsperspektiven 3.41 Koordinationsmechanismen im Wandel 3.42 Personalstrategien 3.43 Differenzierung und Integration 3.44 Flexibilisierung und Generalisierung 3.5 Die Beiträge dieses Bandes 3.51 Rahmenbedingungen 3.52 Personen- und arbeitsplatzbezogene Leistungen 3.53 Funktionsbereiche 3.54 Entwicklungstendenzen T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 061 Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50610 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Dieter T1 - Mitarbeiterbeurteilung N2 - Inhalt: 1. Personalpolitische Ausgangslage 1.1 Mitarbeiterbeurteilung als Element der Personalführung 1.2 Personalbeurteilung und Managementdiagnostik 1.3 Verbreitung und Anwendung von Beurteilungssysteme 2. Beurteilungssysteme 2.1 Systemarten 2.2 Beurteilungsanlaß und Geltungsbereich 2.3 Beurteilungskriterien 2.4 Beurteilungsstufen 2.5 Beurteilungsergebnis und Förderungsteil 2.6 Tendenzen der Systementwicklung 3. Beurteilungstechnik und Beurteilungshilfen 3.1 Beobachten 3.2 Beschreiben 3.3 Bewerten 3.4 Besprechen 3.5 Beurteilungsfehler 4. Einführung eines Beurteilungssystems 4.1 Initiierung 4.2 Planung und Entwicklung 4.3 Informationsphase 4.4 Erprobung 4.5 Endgültige Einführung 4.6 Auswertung und Betreuung 5. Beurteilungstraining 6. Zusammenfassung T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 059 Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50595 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Dieter T1 - Personalabbau N2 - Inhalt: 1. Anlässe und Ursachen des Personalabbaus 2. Formen des Personalabbaus 3. Phasen des Personalabbaus 4. Ursachen und Folgen von Personalfreisetzungen 5. Planung des Personalabbaus 6. Behandlung von Freisetzungen 7. Sozialpläne und Beschäftigungspläne 8. Sozialplan und interner Arbeitsmarkt 9. Beschäftigungsplan und interner Arbeitsmarkt 10. Zusammenfassung T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe - paper 060 Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50600 ER - TY - GEN A1 - Tsukruk, Vladimir A1 - Mischenko, Nikolay A1 - Köberle, Peter A1 - Laschewsky, André T1 - The structural order of some novel ionic polymers; 2. : Models of molecular packing N2 - The molecular packing and spatial correlations of two isomeric zwitterionic polymethacrylates and one polyacrylate analog are studied by means of X-ray analysis and conformational calculations. The analysis of the correlation functions and density distribution profiles suggest a double-layered molecular packing which is discussed for the three polymers investigated, with respect to their different chemical structures. Whereas the zwitterionic polymethacrylates studied exhibit liquid-like short-range order, the polyacrylate analog exhibits an ordered double-layered superstructure. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe - paper 096 Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-17256 ER - TY - GEN A1 - Selting, Margret T1 - Prosody in conversational questions N2 - My analysis of question-word questions in conversational question-answer sequences results in the decomposition of the conversational question into three systems of constitutive cues, which signal and contextualize the particular activity type in conversational interaction: (1) syntactic structure, (2) semantic relation to prior turn, and (3) prosody. These components are used and combined by interlocutors to distinguish between different activity types which (4) sequentially implicate different types of answers by the recipient in the next turn. Prosody is only one cooccurring cue, but in some cases it is the only distinctive one. It is shown that prosody, and in particular intonation, cannot be determined or even systematically related to syntactic sentence structure type or other sentence-grammatical principles, as most former and current theories of intonation postulate. Instead, prosody is an independent, autonomous signalling system, which is used as a contextualization device for the constitution of interactively relevant activity types in conversation. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 38 Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-36635 ER - TY - GEN A1 - Selting, Margret T1 - Intonation as a contextualization device : case studies on the role of prosody, especially intonation, in contextualizing story telling in conversation N2 - Content: 1. Introduction 2. Premisses and descriptive categories 3. A first example 4. A second example 4.1. The internal structure of the story 4.2. The embedding of the story into the surrounding conversation 4.3. Some other relations within the sequence 5. Conclusions T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 45 Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-41903 ER - TY - GEN A1 - Schiefele, Ulrich T1 - Topic interest and levels of text comprehension T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 067 Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-33696 ER - TY - GEN A1 - Schiefele, Ulrich T1 - Interesse und Qualität des Erlebens im Unterricht N2 - Der Artikel diskutiert die Bedeutung positiven emotionalen Erlebens beim Lernen und die Notwendigkeit der Unterscheidung zwischen generellen Lernmotiven und fachspezifischen Interessen. Es wird ausführlich auf Csikszentmihalyis Theorie des optimalen Erlebens und die von ihm mitbegründete "Erlebens-Stichproben-Methode" eingegangen. Des weiteren wird von einer empirischen Studie berichtet, in der der Zusammenhang zwischen Interesse und der Qualität des Erlebens im Unterricht untersucht wurde. Die Stärke des Interesses als Prädiktor des Erlebens wurde dabei verglichen mit der des Leistungsmotivs und eines Indikators schulbezogener kognitiver Fähigkeit. Die Ergebnisse zeigen, daß Interesse in deutlich engerem Zusammenhang mit der Ericbensqualität steht als Leistungsmotiv und Fähigkeit. Insbesondere die Erlebensdimensionen Aktiviertheit, intrinsische Motivation, Selbstwert und Wahrnehmung eigener Fähigkeit wiesen signifikante Zusammenhänge mit der Interessenausprägung auf. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 051 Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-33511 ER - TY - JOUR A1 - Rückriem, Georg T1 - Problemzonen und Konfliktpotentiale im Spannungsfeld von Transformation und Integration der Bildungsarbeit an der Schule im vereinigten Deutschland JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-4399 SN - 0945-294X VL - 4b ER - TY - JOUR A1 - Rösner, Barbara T1 - Entstehung und Entwicklung von Lernmotiven beim Fremdsprachenerwerb JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-4226 SN - 0945-294X VL - 2 ER - TY - GEN A1 - Reich, Sebastian T1 - Differential-algebraic equations and applications in circuit theory N2 - Technical and physical systems, especially electronic circuits, are frequently modeled as a system of differential and nonlinear implicit equations. In the literature such systems of equations are called differentialalgebraic equations (DAEs). It turns out that the numerical and analytical properties of a DAE depend on an integer called the index of the problem. For example, the well-known BDF method of Gear can be applied, in general, to a DAE only if the index does not exceed one. In this paper we give a geometric interpretation of higherindex DAEs and indicate problems arising in connection with such DAEs by means of several examples. N2 - Die mathematische Modellierung technisch physikalischer Systeme wie elektrische Netzwerke, führt häufig auf ein System von Differentialgleichungen und nichtlinearen impliziten Gleichungen sogenannten Algebrodifferentialgleichungen (ADGL). Es zeigt sich, daß die numerischen und analytischen Eigenschaften von ADGL durch den Index des Problems charakterisiert werden können. Insbesondere können die bekannten Integrationsformeln von Gear im allgemeinen nur auf ADGL mit dem Index eins angewendet werden. In diesem Beitrag wird eine geometrische Interpretation von ADGL mit einem höheren Index gegeben sowie auf Probleme im Zusammenhang mit derartigen ADGL an Hand verschiedener Beispiele hingewiesen. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe - paper 156 Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-46646 ER - TY - GEN A1 - Peter, Martin G. A1 - Andersen, Svend Olav A1 - Hartmann, Rudolf A1 - Miessner, Merle A1 - Roepstorff, Peter T1 - Catecholamine-protein conjugates : isolation of 4-phenylphenoxazin-2-ones from oxidative coupling of N-acetyldopamine with alipathic amino acids N2 - 4-Phenylphenoxazinones were isolated after biomimetic oxidation, using diphenoloxidases of insect cuticle, mushroom tyrosinase, or after autoxidation of N-acetyldopamine (Image ) in the presence of β-alanine, β-alanine methyl ester or N-acetyl-L-lysine. They are formed presumably by addition of 2-aminoalkyl-5-alkylphenols to the o-quinone of biphenyltetrol which, in turn, arises from oxidative coupling of. The structures of present the first examples for the assembly of reasonably stable intermediates in the rather complex process of chemical modifications of aliphatic amino acid residues by o-quinones. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe - paper 062 Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-17571 ER - TY - JOUR A1 - Matthes, Gerald T1 - Empirische Beiträge zur Begründung von Lerntherapie JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-4209 SN - 0945-294X VL - 2 ER - TY - JOUR A1 - Matthes, Gerald T1 - Lerntherapie als Einheit von pädagogischer und psychotherapeutischer Intervention BT - ein Arbeitsbeispiel JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-4332 SN - 0945-294X VL - 4a ER - TY - JOUR A1 - Lompscher, Joachim T1 - Entwicklungsfördernde Gestaltung von Lernstrategien BT - Voraussetzungen, Potenzen, Wirkungen JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-4245 SN - 0945-294X VL - 3 ER - TY - JOUR A1 - Lompscher, Joachim T1 - Konzept(e) der Lerntätigkeit JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-4364 SN - 0945-294X VL - 1 ER - TY - JOUR A1 - Lompscher, Joachim T1 - Zum Problem der Lernstrategien JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-4173 SN - 0945-294X VL - 1 ER - TY - JOUR A1 - Lompscher, Joachim T1 - Bildungsoptimismus und Bildungskrisen - lokale und globale Phänomene? JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-4308 SN - 0945-294X VL - 4a ER - TY - GEN A1 - Lindenberger, Ulman A1 - Kliegl, Reinhold A1 - Bates, Paul B. T1 - Professional expertise does not eliminate age differences in imagery-based memory performance during adulthood N2 - Using a testing-the-limits paradigm, the authors investigated the modulation (attenuation) o f negative adult age differences in imagery-based memory performance as a function of professional expertise. Six older graphic designers, 6 normal older adults, 6 younger graphic design students, and 6 normal younger students participated in a 19-session program with a cued-recall variant of the Method of Loci. Older graphic designers attained higher levels o f mnemonic performance than normal older adults but were not able to reach younger adults' level of performance; a perfect separation of age groups was achieved. Spatial visualization was a good predictor of mnemonic performance. Results suggest that negative adult age differences in imagery-based memory are attenuated but not eliminated by the advantages associated with criterion-relevant ability (talent) and experience. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 160 Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-40384 ER - TY - GEN A1 - Laschewsky, André A1 - Paulus, Wolfgang A1 - Ringsdorf, Helmut A1 - Schuster, A. A1 - Frick, G. A1 - Mathy, A. T1 - Mixed polymeric monolayers and Langmuir-Blodgett multilayers with functional low molecular weight guest compounds N2 - Mixed monolayers and Langmuir-Blodgett multilayers of functional low molecular weight guest compounds, especially nonlinear optical (NLO) dyes, within the matrix of an amphotropic spacer polymer have been prepared. The polymer matrix enabled the transfer of guest compounds not capable of self-organizing at the air-water interface by themselves. The structure of the LB multilayers and the transfer process were studied by small angle X-ray scattering and UV-visible spectroscopy. Good NLO coefficients were found in the mixed films. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe - paper 060 Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-17233 ER - TY - GEN A1 - Köberle, Peter A1 - Laschewsky, André A1 - Tsukruk, Vladimir T1 - The structural order of some novel ionic polymers : 1. X-ray scattering studies N2 - A set of novel zwitterionic side-chain polyacrylates and polymethacrylates is studied by X-ray scattering. The structural order both in the short-range and long-range scale is investigated. The influence of the polymer backbone, of different locations of the ionic groups in isomeric polymers, of bound water and of added inorganic salts on the bulk structures is studied, and the observed rearrangements are analysed. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe - paper 089 Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-17247 ER - TY - JOUR A1 - Kreisel, Marina T1 - Forschungsergebnisse effektiver nutzen! JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-4387 SN - 0945-294X VL - 4b ER - TY - JOUR A1 - Kreisel, Marina T1 - Zum Entwicklungsbegriff in der Spracherwerbsforschung JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-4282 SN - 0945-294X VL - 3 ER - TY - JOUR A1 - Kreisel, Marina T1 - Und sie werden des Schreibens nicht müde BT - Einsichten in den Schriftspracherwerb von Mädchen und Jungen des frühen und mittleren Schulalters unter Bedingungen selbstgewählter außerunterrichtlicher Schreibanlässe JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-4239 SN - 0945-294X VL - 2 ER - TY - GEN A1 - Krapp, Andreas A1 - Schiefele, Ulrich A1 - Winteler, Adolf T1 - Interest as a predictor of academic achievement : a meta-analysis of research N2 - Content: Concept and measurement of interest Strategies and methods of research Research conducted prior to 1965: a summary of reviews Research conducted since 1965: a meta-analysis T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 052 Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-33527 ER - TY - GEN A1 - Krahé, Barbara A1 - Kundrotas, Silvia T1 - Glaubwürdigkeitsbeurteilung bei Vergewaltigungsanzeigen : ein aussagenanalytisches Feldexperiment N2 - Die Studie untersucht die Frage, ob sich anhand eines bereits bei kindlichen Zeugenaussagen bewährten Katalogs von Glaubhaftigkeitskriterien zwischen wahren und falschen Vergewaltigungsanzeigen unterscheiden läßt. Das Fallmaterial bestand aus dreißig authentischen Vernehmungsprotokollen, von denen je die Hälfte eingestandene Falschaussagen bzw. anhand von Tätergeständnissen oder Indizien als wahr klassifizierte Aussagen waren. Erfahrene Polizeibeamte aus dem Bereich Sexualstraftaten (N = 30) beurteilten diese Fälle anhand des Kriterienkatalogs von Steiler und Köhnken (1989) und gaben ein abschließendes Urteil über die Glaubwürdigkeit jedes Falles ab. Eine zweite Gruppe von Polizeibeamten (N=22) beurteilte die Fälle ohne Rückgriff auf Realkennzeichen als wahr bzw, falsch. Die diskriminanzanalytische Auswertung der Ergebnisse zeigt, daß der Kriterienkatalog insgesamt gut dazu geeignet ist, zwischen wahren und falschen Vergewaltigungsanzeigen zu differenzieren. Die Ergebnisse der schrittweisen Diskriminanzanalyse zeigen darüber hinaus, welche Glaubhaftigkeitskriterien im einzelnen einen signifikanten Beitrag zur Trennung zwischen Wahr- und Falschaussagen leisten. Der höhere Prozentsatz korrekter Klassifikationen in der Gruppe, die die Realkennzeichen verwendete, erreichte allerdings nur knapp statistische Signifikanz. Insgesamt stützt die vorliegende Studie die Grundannahme der Aussagenanalyse, daß die Analyse der sprachlichen Merkmale einer Aussage einen wesentlichen Beitrag zur Beurteilung des Wahrheitsgehalts einer Anzeige leisten kann. N2 - This study explores the issue of whether allegations of rape can be correctly identified as true or false on the basis of a set of content criteria used successfully in previous studies with respect to children's accounts of sexual abuse. A sample of 30 authentic protocols of police interrogations of women reporting rape were selected for the study. Fifteen cases were classified as false accounts because the complainants eventually confessed to having fabricated their allegations. The remaining cases were classified as true rapes on the basis of medical and other corroborating evidence. A group of experienced police officers (N = 30) judged these cases in terms of their credibility on the basis of the 19 content criteria suggested by Steller & Köhnken (1989) and gave an overall judgment of the true vs. false nature of each statement. A second group of police officers (N= 22) judged the credibility of the statements without reference to these criteria. The findings from a series of discriminant function analyses showed that the set of criteria as a whole is successful in distinguishing between true and false rape allegations. The results of the stepwise discriminant function analyses reveal which criteria in particular contribute to the correct identification of true and false cases. However, the higher percentage of correct classifications in the group using the content criteria was only marginally significant compared to the second group judging the cases without reference to the criteria. Altogerher, the findings of this study support the basic tenet of statement analysis that the linguistic features of a staternent contain essential clues for assessing its credibility. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 077 Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34300 ER - TY - GEN A1 - Krahé, Barbara T1 - Personality and social psychology : towards a synthesis N2 - Content: 1 Persons and Situations: Cornerstones of Modern Personality Psychology 2 The Issue of Consistency in Personality:Sixty Years of Controversy 3 In Defence of Traits: New (and Revived) Perspectives 4 Modern Interactionism: An Alternative Framework for Personality Research 5 Implementing the Interactionist Programme:Three Exemplary Areas of Research 6 Improving Personality Measurement:The Nomothetic Road to the Study of Consistency 7 Personality Psychology is about Individuals:Rediscovering the Idiographic Legacy 8 The Role of the Situation in Personality Research 9 Personality Psychology in the Nineties: An Outlook T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 121 Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-38306 ER - TY - GEN A1 - Krahé, Barbara T1 - Personality and language N2 - Content Introduction Towards a framework for personality and language Personality and language Personal pronouns Adjectives as disposilional markers Cognitive properties of trait terms Everyday language and personality Speech end personality Conclusions and directions References T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 076 Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34073 ER - TY - JOUR A1 - Kottmann-Mentz, Christel T1 - Innovationszentrum - Schule? JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-4290 SN - 0945-294X VL - 4a ER - TY - JOUR A1 - Kossakowski, Adolf T1 - Entwicklungsrisiken Jugendlicher und ihre sozialen Ursachen JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-4376 SN - 0945-294X VL - 4b ER - TY - JOUR A1 - Komarowa, Lilia T1 - Kommunikationsfähigkeit und gesteuerter Fremdsprachenerwerb JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-4345 SN - 0945-294X VL - 4a ER - TY - JOUR A1 - Komarowa, Lilia T1 - Lernen und Lehren von Fremdsprachen JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-4219 SN - 0945-294X VL - 2 ER - TY - JOUR A1 - Jülisch, Bernd-Rüdiger A1 - Wagner, Christine T1 - Alltagsprobleme, Lebenswünsche und Zukunftsbefürchtungen Ost- und Westberliner Schüler JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-4351 SN - 0945-294X VL - 4b ER - TY - GEN A1 - Jacobi, Juliane A1 - Weimer, Hermann T1 - Geschichte der Pädagogik N2 - Inhalt: I. Das Erziehungs- und Bildungswesen des Altertums 1. Das griechische Erziehungs- und Bildungswesen 2. Römisches und altchristliches Bildungswesen II. Das mittelalterliche Erziehungs- und Bildungswesen 3. Das Frühmittelalter 4. Das Hoch- und Spätmittelalter in. III. Das Zeitalter des Humanismus und der Reformation(bis Ende des 16. Jh.) 5. Die humanistische Bewegung in Italien 6. Der Humanismus in Deutschland 7. Stellung der Reformatoren zur humanistischen Bewegung 8. Das protestantisch-humanistische Bildungswesen des 16. Jh. 9. Das katholisch-humanistische Bildungswesen des 16. Jh. 10. Die Bildung des Volkes 11. Frauenbildung in der frühen Neuzeit 68 IV. Der Rationalismus und seine ersten pädagogischen Auswirkungen 12. Der Rationalismus des 17. Jh. Die muttersprachliche Bewegung 13. Ratke 14. Comenius 15. Das Bildungswesen im 17. Jh. 16. August Hermann Francke und die pietistische Pädagogik V. Das Zeitalter der Aufklärung 17. Die Aufklärung, Locke und Rousseau 18. Die philanthropische Bewegung 19. Die Entwicklung des staadichen Schulwesens im Zeitalter der Aufklärung 20. Die Mädchenerziehung im 18. und frühen 19. Jahrhundert VI. Der Neuhumanismus, die deutsche Klassik und Pestalozzi 21. Der Neuhumanismus 22. Die Bildungsideale der deutschen Klassik 23. Pestalozzi VII. Das 19. Jahrhundert 24. Die Schulreform am Anfang des 19. Jh. 25. Konservative gegen liberale Schulpolitik 26. Die Fürsorge- und Heilerziehung. Die Kleinkindererziehung 27. Das Bildungswesen in der zweiten Hälfte des 19. Jh. VIII. Das 20. Jahrhundert 28. Das Schulwesen und die pädagogischen Reformbestrebungen am Ende des 19. und Anfang des 20. Jh. 29. Das Bildungswesen zwischen 1918 und 1945 30. Die großen pädagogischen Richtungen nach 1918 31. Das Bildungswesen nach 1945 32. Die Pädagogik nach 1945 T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 224 Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50967 ER - TY - GEN A1 - Jacobi, Juliane T1 - Elisabeth Blochmann zum 100. Geburtstag T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 135 Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-39294 ER - TY - GEN A1 - Jacobi, Juliane T1 - "Töchterfragen zur NS-Frauengeschichte" : eine Besprechung des Sammelbandes von L. Gravenhorst und C. Tatschmurat T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 225 Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-50977 ER - TY - GEN A1 - Hopf, Diether T1 - Griechische Schulinitiativen in der Bundesrepublik Deutschland : zu den Publikationen von Michalis Kanavakis N2 - Rezensierte Werke: Kanavakis, Michalis: Griechische Schulinitiativen in der Bundesrepublik Deutschland : eine Untersuchung über ihre Entstehungsgründe und -bedingungen sowie über die pädagogischen Motive griechischer Auswanderer. - Frankfurt a.M. u.a. : Lang, 1989. - VII, 502 S. Zugl.: Wuppertal, Univ., Diss., 1987 ISBN 3-8204-0934-3 Kanavakis, Michaiis (Hrsg.): Piges-Quellen zu griechischen Schulinitiativen in der Bundesrepublik Deutschland: Band 1 bis 5. unter Mitarbeit von Hartwig Scheinhardt. - Frankfurt a. M.: Lang, 1989 Kanavakis, Michaiis: Die Einstellung griechischer Eltern zum bayerischen Beschulungsmodell. In: Die Landauer Ringvorlesung: Ausländerunterricht: Schulrechtliche, bildungspolitische und unterrichtsorganisatorische Beiträge. Damanakis, Michael; Reich, Hans H. (Hrsg.). - Essen: Landau, 1982 T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 094 Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-35983 ER - TY - GEN A1 - Hopf, Diether T1 - Schulische Eingliederung von Remigrantenkindern in Griechenland N2 - Als erster Staat der Europäischen Gemeinschaft hat Griechenland systematische Anstrengungen unternommen, den Einstieg von Remigrantenkindern in die griechischen Schulen zu erleichtern. Die dazu getroffenen bildungspolitischen Entscheidungen ähneln vielfach den anfänglichen Reaktionen der Aufnahmeländer auf die Immigration. Der Band schildert die Einrichtung spezifischer Fördergruppen, die Entwicklung von Lehrmaterialien hierfür und ihre Implementierung durch Lehrerfortbildung. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 109 Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-37281 ER - TY - GEN A1 - Hatzichristou, Chryse A1 - Hopf, Diether T1 - School performance and adjustment of Greek remigrant students in the schools of their home country N2 - This study explores the adjustment of Greek remigrant students in Greek public schools after their families' return to Greece from the Federal Republic of Germany. Teacher and self-rating instruments were used, and achievement and language competence data were obtained. The sample consisted of 13- to 15-year-old junior high school students in northern Greece. The remigrant students were divided into two groups ("early return" and "late return"), based on the year of return to Greece. The control group consisted of all the local classmates of these students. Remigrant students (mainly late return) were found to experience difficulties mainly in the language/learning domain and less in the interpersonal and intrapersonal behavior domains. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - paper 098 Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-36352 ER - TY - GEN A1 - Grözinger, Karl Erich T1 - Gedenken, Erinnern und Fest als Wege zur Erlösung des Menschen und zur Transzendenzerfahrung im Judentum N2 - Inhalt: I. Erinnern und Erlösung 1. Gedenken oder Erinnern in der talmudischen Antike 2. Die Transzendentierung des Gedenkens in der frühen Kabbala des 13. Jahrhunderts 3. Die Historisierung und Psychologisierung der theosophischen kabbalistischen Auffassungen vom Gedenken in der lurianischen Kabbala des 16. Jahrhunderts 4. Die psychologisch, individualsoteriologische Deutung des Erinnerns im Chasidismus II. Das Fest und die Erlösung 1. Die talmudischen Deutungen der biblischen Feste 2. Die Sicht der Philosophen des Mittelalters und die Reaktion der Kabbala T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 07 Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-18533 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Projekte - Zauberwort eines modernen Unterrichts JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-4322 SN - 0945-294X VL - 4a ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Ökologie in Schule und Unterricht JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-4186 SN - 0945-294X VL - 1 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Zum Problem der Lernstrategien JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-4191 SN - 0945-294X VL - 2 ER - TY - JOUR A1 - Giest, Hartmut T1 - Wissenspsychologische Aspekte des Lernens und Lehrens im Sachunterricht JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-4253 SN - 0945-294X VL - 3 ER - TY - JOUR A1 - Geiling, Ute T1 - Untersuchungen zur Qualifizierung des Verstehens konzentrierter Texte JF - LLF-Berichte / Universität Potsdam, Zentrum für Lehrerbildung Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-4279 SN - 0945-294X VL - 3 ER - TY - GEN A1 - Gatzhammer, Stefan T1 - Ein Auswanderungsgesuch aus Ingolstadt von 1825/26 : zur zeitgenössischen Bewertung von Auswanderung aus Bayern nach Lateinamerika T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 28 Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-29251 SN - 1866-8380 ER - TY - GEN A1 - Gardemann, Andreas A1 - Püschel, Gerhard Paul A1 - Jungermann, Kurt T1 - Nervous control of liver metabolism and hemodynamics N2 - Content: Anatomy of hepatic innervation In vivo studies on the role of hepatic nerves Effects of hepatic nerves in isolated perfused liver Mechanism of action of sympathetic hepatic nerves T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe - paper 164 Y1 - 1992 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-51346 ER -