TY - JOUR A1 - Janz, Norbert T1 - "Rechtsfragen der Vermittlung von Oddset-Wetten in Deutschland" Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Rehtmeyer, Marcus T1 - "Rechtsgenosse ist, wer Volksgenosse ist..." BT - zur Rechtsidee im Nationalsozialismus JF - studere : Rechtszeitschrift der Universität Potsdam Y1 - 2018 SN - 1867-6170 IS - 19 SP - 50 EP - 56 PB - studere e.V. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Kretschmer, Kai-Holmger T1 - "Sozialhilfe" durch Vertrag : rechtliche Ausgestaltung und verfassungsrechtliche Bewertung der Eingliederungsvereinbarung nach dem "Hartz IV-Gesetz" N2 - Die Eingliederungsvereinbarung des SGB II ist das zentrale Steuerungsinstrument zur Grundsicherung für Arbeitsuchende. Richtiger Ansicht nach handelt es sich bei der Vereinbarung um einen öffentlich-rechtlichen Vertrag der Massenverwaltung, der in das Konzept des aktivierenden Sozialstaates eingebunden ist. Die gesetzliche Regelungstechnik stößt vor allem aus zwei Gründen auf verfassungsrechtliche Vorbehalte, nämlich zum einen wegen einer Beschränkung der grundgesetzlich garantierten Vertragsfreiheit und zum anderen wegen einer Reduzierung des durch Art. 19 Abs. 4 GG gewährleisteten effektiven Rechtsschutzes. Der Beitrag zeigt, daß sich die verfassungsrechtlichen Vorbehalte zerstreuen und die Eingliederungsvereinbarung ein überzeugendes Instrument zur Bekämpfung der Massenarbeitslosigkeit ist. Y1 - 2006 ER - TY - THES A1 - Bucher, Leon T1 - (Re-)Kommunalisierung der Energieversorgung in Deutschland und den USA T2 - Forum Jurdicicum Y1 - 2013 SN - 978-3-86523-221-2 VL - 30 PB - Schüling CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Klein, Eckart T1 - (Un-) Vollendete Reformschritte in den Vereinten Nationen : die Beispiele Sicherheitsrat und Menschenrechtsrat Y1 - 2008 SN - 978-3-03-911489-4 ER - TY - THES A1 - Beilke, Steffen T1 - ... und fortzuentwickeln : Optionen zur Fortentwicklung der hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums T2 - Schriften zum öffentlichen Dienstrecht Y1 - 2011 SN - 978-3-8329-6240-1 VL - 1 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Janz, Norbert T1 - 1 : 0 für private Wettenanbieter? : die Sportwettenentscheidung des BVerfG v. 28.3.2006 N2 - Mit Urteil vom 28.3.2006 hat das BVerfG ein staatliches Monopol für Sportwetten nur dann mit der Berufsfreiheitsgarantie des Art. 12 I GG für vereinbar erklärt, wenn es konsequent am Ziel der Bekämpfung von Suchtgefahren ausgerichtet ist. Aktuelle Rechtslage und Staatspraxis werden hingegen als verfassungswidrig benannt. Der Beitrag stellt die Entscheidung in ihren Grundzügen dar und unterzieht sie einer kritischen Würdigung. Y1 - 2006 ER - TY - BOOK ED - Gunnarsson, Logi ED - Zimmermann, Andreas T1 - 20 Jahre MenschenRechtsZentrum Y1 - 2015 PB - BWV Berliner Wissenschafts-Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Klein, Eckart T1 - 50 Jahre Europarat BT - Fünfzig Jahre Europarat Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Zimmermann, Andreas A1 - Herrmann, Franziska T1 - 70 Jahre Genfer Flüchtlingskonvention BT - Versuch einer Bilanz JF - Informationsbrief Ausländerrecht Y1 - 2021 UR - https://research.wolterskluwer-online.de/document/2c925f57-8d47-351f-87f5-26bc36668bb7 SN - 0174-2108 SN - 2366-195X IS - 6 SP - 221 EP - 227 PB - Luchterhand CY - Köln ; Neuwied ER - TY - CHAP A1 - Janz, Norbert ED - Peters, Wilfried ED - Janz, Norbert T1 - A.I. Überblick über die Entwicklung der Versammlungsfreiheit - Deutsche Entwicklung T2 - Handbuch Versammlungsrecht Y1 - 2021 SN - 978-3-40677-035-7 SP - 3 EP - 17 PB - C.H.Beck CY - München ET - 2 ER - TY - CHAP A1 - Schmidt, Thorsten Ingo ED - Christ, Josef ED - Oebbecke, Janbernd T1 - Abgabenerhebung und Rechtsschutz T2 - Handbuch Kommunalabgabenrecht : Steuern, Gebühren, Beiträge Y1 - 2022 SN - 978-3-406-77185-9 SP - 12 EP - 35 PB - C.H. Beck CY - München ET - 2. ER - TY - JOUR A1 - Rademacher, Sonja T1 - Abgesang auf die Quotenregelung? Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Schmidt, Thorsten Ingo T1 - Ablösung von Staatsleistungen an die Kirchen JF - Die Öffentliche Verwaltung N2 - Das Jahr 2019 markiert nicht nur 100 Jahre Weimarer Reichsverfassung, sondern zugleich 100 Jahre Staatskirchenrecht sowie 100 Jahre des nicht erfüllten Verfassungsauftrags der Ablösung der Staatsleistungen an die Kirchen gem. Art. WRV Artikel 138 Abs. WRV Artikel 138 Absatz 1 WRV (I.). Im Folgenden sollen der genaue Inhalt dieses Auftrags geklärt (II.) und die Rechtsfolgen seiner möglichen Umsetzung beleuchtet werden (III.). Zudem ist zu untersuchen, ob sich aus diesem Verfassungsauftrag ein Verbot neuer Staatsleistungen an die Kirchen und Religionsgesellschaften ergibt (IV.) und auf welche Weise dieser Auftrag ggf. verfassungsprozessual durchgesetzt werden kann (V.). Abschließend werden die Kernaussagen zusammengefasst (VI.). Y1 - 2020 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-300-Z-DOEV-B-2020-S-624-N-1 SN - 0029-859X IS - 14 SP - 624 EP - 628 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Nierhaus, Michael T1 - Administrative Law Y1 - 1996 ER - TY - THES A1 - Palm, Thomas T1 - Akteneinsicht im öffentlichen Recht : eine Darstellung der Voraussetzungen für die Gewährung von Akteneinsicht in behördlichen und in gerichtlichen Verfahren T2 - Potsdamer rechtswissenschaftliche Reihe Y1 - 2002 SN - 3-631-39098-x VL - 14 PB - Lang CY - Frankfurt am Main ER - TY - THES A1 - Hertel, Melanie T1 - Aktivierung der Athletenrechte im Verhältnis zur Verbandsautonomie unter besonderer Berücksichtigung der Berufsfreiheit T2 - Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft Y1 - 2001 SN - 3-631-37920-x SN - 0531-7312 VL - 3203 PB - Lang CY - Frankfurt am Main ER - TY - THES A1 - Wolf, Anne-Katrin T1 - Aktivlegitimation im UN-Individualbeschwerdeverfahren T2 - Jus internationale et Europaeum ; Band 144 N2 - Anne-Katrin Wolf beschäftigt sich mit der Aktivlegitimation im Individualbeschwerdeverfahren der UN-Menschenrechtskonventionen. Sie gibt einerseits eine leitfadenartige Übersicht zum Zulässigkeitskriterium der Aktivlegitimation. Andererseits zeigt sie, dass die Auslegungspraxis der UN-Ausschüsse zu dessen Voraussetzungen derzeit an einigen Stellen zu eng gefasst ist, um einen effektiven Menschenrechtsschutz zu gewährleisten. Im Zentrum steht dabei die Kategorisierung der UN-Menschenrechtskonventionen anhand der jeweiligen Regelungsmaterie und die daran anknüpfende, unterschiedlich weit reichenden Beschwerdemöglichkeiten von Individuen und Kollektiven wie Verbänden oder Nichtregierungsorganisationen. Sofern eine Ausgestaltung durch die Ausschüsse selbst noch nicht erfolgt ist oder die Autorin bisher angewendeten Kriterien als defizitär bewertet, entwickelt sie Vorschläge zu einer möglichen Ausformung des Kriteriums der Aktivlegitimation in der Zusammenschau mit dem jeweiligen Schutzgehalt der Konvention. Y1 - 2018 SN - 978-3-16-156408-6 PB - Mohr Siebeck CY - Tübingen ER - TY - JOUR A1 - Klein, Eckart T1 - Aktualisierung der Kommentierung des Art. 22 GG Y1 - 2008 ER - TY - JOUR A1 - Nierhaus, Michael A1 - Janz, Norbert T1 - Aktuelle Probleme der Rechtsetzung des Bundes und der Länder - eine normenhierarchische Gemengelage Y1 - 1997 ER - TY - BOOK ED - Gunnarson, Logi ED - Weiß, Norman ED - Zimmermann, Andreas T1 - Akzeptanz und Wirksamkeit von Menschenrechtsverträgen BT - eine Bilanz nach 50 Jahren Menschenrechtspakte T3 - Schriften des MenschenRechtsZentrums der Universität Potsdam ; 45 N2 - Im Jahr 1966 wurden mit dem „Internationalen Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte“ und dem „Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte“ zwei verbindliche völkerrechtliche Verträge zum Schutz der Menschenrechte abgeschlossen. Das 50jährige Jubiläum dieser beiden Vertragswerke nahm das MenschenRechtsZentrum der Universität Potsdam (MRZ) auf einer Tagung im November 2016 zum Anlass, die heutige Bedeutung der Pakte in den Blick zu nehmen. Die Autoren des Sammelbandes zeichnen aktuelle Debatten nach, die die philosophische Begründung und das Verständnis der Menschenrechte herausfordern. Um Probleme in menschenrechtsfreundlichen Rechtsordnungen zu benennen und Verbesserungsvorschläge zu erarbeiten, untersuchen weitere Beiträge exemplarisch die Wirkung der beiden Menschenrechtspakte in der deutschen Rechtsordnung, insbesondere durch eine Analyse der Gerichtspraxis. Hiervon ausgehend suchen die Autoren Antworten auf Compliance-Defizite bei internationalen Menschenrechtsverträgen. Y1 - 2018 SN - 978-3-8487-3761-1 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Gunnarson, Logi A1 - Weiß, Norman A1 - Zimmermann, Andreas T1 - Akzeptanz und Wirksamkeit von Menschenrechtsverträgen - Fragen und mögliche Antworten nach 50 Jahren Menschenrechtspakte JF - Akzeptanz und Wirksamkeit von Menschenrechtsverträgen : eine Bilanz nach 50 Jahren Menschenrechtspakte Y1 - 2019 SN - 978-3-8487-3761-1 SP - 7 EP - 14 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Schladebach, Marcus T1 - Alexander von Humboldt als Völkerrechtler JF - HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies N2 - Alexander von Humboldt betätigte sich in unterschiedlichsten Wissensbereichen und vielen Disziplinen. Obwohl er natürlich kein Jurist war, hat er sich vielfach mit Problemen befasst, die zu seinen Lebzeiten und danach zu grundlegenden Fragen des in der Entstehung begriffenen Völkerrechts avancierten. So beschäftigte er sich mit dem Verbot der Sklaverei und der Abschaffung der Rassendiskriminierung, mit der Fixierung von territorialen Grenzen von Staaten, mit Seegrenzen, der Förderung des Welthandels und der Hoheitsgewalt im Luft- und im Weltraum. Viele dieser Fragen wurden später in internationalen Verträgen kodifiziert, weshalb man Humboldt als Vordenker des Völkerrechts bezeichnen kann. Diese von der internationalen Humboldt-Forschung bislang nicht als Forschungsfeld erkannte Dimension seines Wirkens wird nachfolgend erstmals vertiefend beleuchtet. N2 - Alexander von Humboldt was active in the most diverse fields of knowledge and many disciplines. Although of course he was not a lawyer, he has often dealt with problems that became fundamental questions of emerging international law during his lifetime and afterwards. His work dealt with the prohibition of slavery and the abolition of racial discrimination, the fixing of territorial borders of states, maritime borders, the promotion of world trade and sovereignty in air and space. Many of these questions were later incorporated into international treaties, which is why Humboldt can be called a mastermind of international law. This dimension of his work, which has not yet been recognized as a research field by international Humboldt research, will be examined in greater depth for the first time in the following. N2 - Alexandre von Humboldt a été actif dans les domaines de connaissance les plus divers et dans de nombreuses disciplines. Bien qu’il ne soit pas juriste, il a souvent traité des problématiques qui sont devenues à bien des égards, de son vivant et par la suite, des questions fondamentales du droit international émergent. Il traita ainsi des sujets comme l’interdiction de l’esclavage et l’abolition de la discrimination raciale, la démarcation des frontières territoriales des États, des frontières maritimes, la promotion du commerce mondial et la souveraineté dans l’air et l’espace. Beaucoup de ces questions ont ensuite été codifiées dans des traités internationaux, de sorte que l’on peut qualifier Humboldt de précurseur du droit international. Cette dimension de son action, qui n’a pas encore été reconnue comme un domaine de recherche par la recherche internationale au sujet de Humboldt, sera examinée ci-après pour la première fois de manière plus approfondie. KW - Völkerrecht KW - Sklaverei KW - Sklavenhandel KW - Rassendiskriminierung KW - Staatsgrenzen KW - Mexiko-Karte KW - Luft- und Weltraum KW - Globalisierung KW - internationaler Handel KW - indigene Völker Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-473591 SN - 1617-5239 SN - 2568-3543 VL - XXI IS - 40 SP - 99 EP - 117 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Dombert, Matthias T1 - Am Beispiel der Kinder- und Jugendhilfe BT - von sozialpolitischen Wohltaten und verfassungsrechtlichen Unzuträglichkeiten JF - Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für Öffentliche und Private Fürsorge N2 - Das im vergangenen Jahr in Kraft getretene KJSG rückt in den verfassungsgerichtlichen Fokus. Die Städte Schwerin und Rostock wehren sich mit Verfassungsbeschwerden gegen die mit dem neuen Gesetz verbundenen Kosten – weil die Schätzung des Bundes zu niedrig ist, und das Konnexitätsprinzip der Landesverfassung in Mecklenburg-Vorpommern bisher noch leerläuft. Die Grundzüge der kommunalen Rechtsposition werden nachstehend erläutert – um damit Sensibilität für ein Thema zu schaffen, dem auf der kommunalen Ebene weiterhin Beachtung geschenkt werden sollte. Y1 - 2022 UR - https://www.wiso-net.de/document/NDV__2f594a47d39be771fa8081fe3adc50e95e851d66 SN - 0012-1185 VL - 102 IS - 12 SP - 570 EP - 574 PB - Deutscher Verein für Öffentliche und Private Fürsorge CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Loschelder, Wolfgang T1 - Amt und Status - oder : warum sollen Professoren Beamte sein? Bemerkungen zur Verflüchtigung des Amtsgedankens Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Janz, Norbert T1 - Anger,T., Islam in der Schule; Berlin, Duncker & Humblot, 2003 BT - Islam in der Schule Y1 - 2004 SN - 0948-0471 ER - TY - JOUR A1 - Klein, Eckart T1 - Anmerkung zum Beschluß des 2. Senats des BVerfG zur Bindung staatlicher Organe an Entscheidungen des EGMR Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Schmahl, Stefanie T1 - Anmerkung zum Beschluß des BVerfG vom 07.06.2000, 2 BvL 1/97 EG-Bananenmarktordnung Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Klein, Eckart A1 - Schmahl, Stefanie T1 - Anmerkung zum EuG-Urteil vom 21.01.1999, verb. Rs. T-129/95, T-2/96 - Neue Maxhütte Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Klein, Eckart A1 - Schmahl, Stefanie T1 - Anmerkungen zum EuGH-Urteil vom 02.12.1997, Rs. C-188/95 - Fantask Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Dieter, Anne T1 - Anmerkungen zur Entwicklung einer "Kultur der Menschenrechte" Y1 - 2009 SN - 978-3-86809-021-5 ER - TY - JOUR A1 - Klein, Eckart T1 - Anspruch auf diplomatischen Schutz? Y1 - 1996 ER - TY - BOOK T1 - Anwalt und Wissenschaft : Tag der Juristischen Fakultät 24. November 2004. - 2., erw. Aufl. N2 - Inhalt: - Rück- und Ausblicke (Heidrun Pohl-Zahn) - Rechtswissenschaft und Rechtspraxis (Konrad Redeker) - Anwaltliche Anforderungen an die juristische Ausbildung - Thesen - (Hans-Jürgen Rabe) - Vom Beruf des Anwalts (Alexander Ignor) - Anwaltliche Tätigkeit braucht Wissenschaft, die mehr als Wissen schafft (Linda Merschin) T3 - Tag der Juristischen Fakultät - 2004 [2] Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-45755 SN - 978-3-937786-47-6 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK T1 - Anwalt und Wissenschaft : Tag der Juristischen Fakultät 24. November 2004. - [1. Aufl.] N2 - Inhalt: - Rück- und Ausblicke (Heidrun Pohl-Zahn) - Rechtswissenschaft und Rechtspraxis (Konrad Redeker) - Anwaltliche Anforderungen an die juristische Ausbildung - Thesen - (Hans-Jürgen Rabe) - Vom Beruf des Anwalts (Alexander Ignor) T3 - Tag der Juristischen Fakultät - 2004 Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-45746 SN - 978-3-937786-29-2 ER - TY - JOUR A1 - Janz, Norbert T1 - Arbeitskreis Versammlungsrecht, (Hrsg.), Musterentwurf eines Versammlungsgesetzes (ME VersG): Gesetzestext mit Begründungen; München, Beck, 2011 BT - Musterentwurf eines Versammlungsgesetzes (ME VersG): Gesetzestext mit Begründungen Y1 - 2011 ER - TY - JOUR A1 - Janz, Norbert T1 - Arndt, H.-W. (Hrsg.), Walter, R. (Hrsg.), Öffentliches Recht : Grundriss für das Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaft; München, Vahlen, 2007 BT - Öffentliches Recht : Grundriss für das Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaft Y1 - 2008 ER - TY - JOUR A1 - Zimmermann, Andreas T1 - Art. 116 Abs. 2 GG - ein verfassungsrechtliches Auslaufmodell JF - Die Öffentliche Verwaltung N2 - Zur Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts garantiert Art. 116 Abs. 2 GG Abkömmlingen von in diskriminierender Weise ausgebürgerten Deutschen die deutsche Staatsangehörigkeit. Dadurch soll der Zustand wiederhergestellt werden, der ohne die Ausbürgerung bestehen würde. Daher wird insoweit regelmäßig auf das geltende Staatsangehörigkeitsrecht abgestellt. § 4 Abs. 4 StAG hat im Jahr 2000 eine Beschränkung der Weitergabe der deutschen Staatsangehörigkeit für im Ausland geborene Kinder deutscher Staatsangehöriger eingeführt, die selbst bereits im Ausland geboren wurden. Dadurch wird möglicherweise der Anwendungsbereich des Art. 116 Abs. 2 GG dauerhaft signifikant eingeschränkt; unter Umständen wird die Norm gar obsolet. Vor diesem Hintergrund wird das Spannungsverhältnis zwischen der uneingeschränkten Anwendung des § 4 Abs. 4 StAG mit dem verfassungsrechtlich verbürgerten Recht auf Wiedereinbürgerung von Kindern zu Unrecht ausgebürgerter Deutscher erörtert. Y1 - 2016 SN - 0029-859X VL - 3 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Bickenbach, Christian A1 - Mager, Ute ED - Münch, Ingo von ED - Kämmerer, Jörn Axel ED - Kotzur, Markus ED - Kunig, Philip T1 - Art. 130 Übergang von Einrichtungen der Verwaltung und Rechtspflege T2 - Grundgesetz : Kommentar : Art. 70 bis 146 Y1 - 2021 SN - 978-3-406-58141-0 VL - 2 SP - 1700 EP - 1705 PB - C.H. Beck CY - München ET - 7., neubearbeitete Auflage ER - TY - CHAP A1 - Bickenbach, Christian A1 - Kunig, Philip ED - Münch, Ingo von ED - Kämmerer, Jörn Axel ED - Kotzur, Markus ED - Kunig, Philip T1 - Art. 131 Rechtsverhältnisse des öffentlichen Dienstes T2 - Grundgesetz : Kommentar : Art. 70 bis 146 Y1 - 2021 SN - 978-3-406-58141-0 VL - 2 SP - 1706 EP - 1709 PB - C.H. Beck CY - München ET - 7., neubearbeitete Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Bickenbach, Christian ED - Münch, Ingo von ED - Kämmerer, Jörn Axel ED - Kotzur, Markus ED - Kunig, Philip T1 - Art. 143e Umwandlung der Auftragsverwaltung für die Bundesstraßen T2 - Grundgesetz : Kommentar : Art. 70 bis 146 Y1 - 2021 SN - 978-3-406-58141-0 VL - 2 SP - 1893 EP - 1897 PB - C.H. Beck CY - München ET - 7., neubearbeitete Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Bickenbach, Christian ED - Münch, Ingo von ED - Kämmerer, Jörn Axel ED - Kotzur, Markus ED - Kunig, Philip T1 - Art. 33 Staatsbürgerliche Stellung, öffentlicher Dienst T2 - Grundgesetz : Kommentar : Präambel bis Art. 69 Y1 - 2021 SN - 978-3-406-73591-2 VL - 1 SP - 2028 EP - 2084 PB - C.H. Beck CY - München ET - 7., neubearbeitete Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Bickenbach, Christian A1 - Gubelt, Manfred ED - Münch, Ingo von ED - Kämmerer, Jörn Axel ED - Kotzur, Markus ED - Kunig, Philip T1 - Art. 36 Beamte der Bundesbehörden T2 - Grundgesetz : Kommentar : Präambel bis Art. 69 Y1 - 2021 SN - 978-3-406-73591-2 VL - 1 SP - 2151 EP - 2158 PB - C.H. Beck CY - München ET - 7., neubearbeitete Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Peters, Wilfried A1 - Janz, Norbert T1 - Art. 8 GG in der Pandemie BT - vier aktuelle Fragestellungen des Versammlungsrechts JF - Nordrhein-Westfälische Verwaltungsblätter Y1 - 2022 UR - https://publicus.boorberg.de/art-8-gg-in-der-pandemie-vier-aktuelle-fragestellungen-des-versammlungsrechts/ SN - 0932-710X IS - 7 SP - 269 EP - 274 PB - Boorberg CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Janz, Norbert T1 - Art. 85 GG : die Länder als ohnmächtiges Werkzeug des Bundes?: die Biblis-Entscheidung des BVerfG, 2 BvG 2/00 Y1 - 2003 ER - TY - CHAP A1 - Bickenbach, Christian ED - Münch, Ingo von ED - Kämmerer, Jörn Axel ED - Kotzur, Markus ED - Kunig, Philip T1 - Art. 90 Bundesstraßen des Fernverkehr T2 - Grundgesetz : Kommentar : Art. 70 bis 146 Y1 - 2021 SN - 978-3-406-58141-0 VL - 2 SP - 564 EP - 594 PB - C.H. Beck CY - München ET - 7., neubearbeitete Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Nierhaus, Michael T1 - Art. 97 LV Bbg als kommunale Aufgabenverteilungsnorm Y1 - 2003 SN - 3-8329-0411-5 ER - TY - CHAP A1 - Bickenbach, Christian ED - Münch, Ingo von ED - Kämmerer, Jörn Axel ED - Kotzur, Markus ED - Kunig, Philip T1 - Art. 98 Bundeswasserstraßen, Schifffahrtsverwaltung T2 - Grundgesetz : Kommentar : Art. 70 bis 146 Y1 - 2021 SN - 978-3-406-58141-0 VL - 2 SP - 539 EP - 564 PB - C.H. Beck CY - München ET - 7., neubearbeitete Auflage ER - TY - JOUR A1 - Zimmermann, Andreas T1 - Article 1 A, para. 2 Y1 - 2011 SN - 978-0-19-954251-2 ER - TY - JOUR A1 - Zimmermann, Andreas T1 - Article 35 Y1 - 2012 SN - 978-0-19-969299-6 ER - TY - JOUR A1 - Zimmermann, Andreas A1 - Von Mangoldt, Hermann T1 - Article 53 Y1 - 2012 SN - 978-0-19-969299-6 ER -