TY - CHAP A1 - Botsch, Gideon ED - Botsch, Gideon ED - Schulze, Christoph T1 - Deutsche Bürger BT - kleine Rechtsparteien in Brandenburg zwischen Republikanern und Alternative für Deutschland, 1990-2019 T2 - Rechtsparteien in Brandenburg Y1 - 2021 SN - 9783947686476 SN - 9783954102785 SP - 187 EP - 216 PB - be.bra wissenschaft verlag CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Botsch, Gideon A1 - Schulze, Christoph ED - Botsch, Gideon ED - Schulze, Christoph T1 - Vorwort T2 - Rechtsparteien in Brandenburg Y1 - 2021 SN - 9783947686476 SN - 978-3-95410-278-5 SP - 7 EP - 21 PB - be.bra wissenschaft verlag CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Botsch, Gideon ED - Jansen, Christian ED - Zepp, Marianne T1 - Der rekonstruktive Nationalismus und die Demokratie BT - zur Typologie des Nationalismus im 21. Jahrhundert T2 - Kann es demokratischen Nationalismus geben? Y1 - 2021 SN - 978-3-534-40501-5 SP - 87 EP - 116 PB - wbg Academic CY - Darmstadt ER - TY - CHAP A1 - Botsch, Gideon T1 - Antisemitismus T2 - Themenheft Rassismus N2 - Ist Antisemitismus ein Rassismus, der sich gegen Jüdinnen und Juden richtet? Nein, er ist ein eigenständiges Phänomen, zu dessen Besonderheiten gehört, dass er häufig mit einem System der Weltverschwörung verknüpft wird. Doch es gibt rassistischen Antisemitismus. Auch die Shoah basierte auf einer rassistischen Einteilung von Menschen. Y1 - 2023 SN - 978-3-933247-83-4 SP - 34 EP - 37 PB - Aktion Courage e. V. - Bundeskoordination Schule ohne Rassismus - Schule Mit Courage CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Botsch, Gideon A1 - Kopke, Christoph ED - Kotowski, Elke-Vera ED - Jaglitz, Sarah T1 - Erinnern an die Todesopfer rechter Gewalt T2 - Dynamiken des Erinnerns Y1 - 2022 SN - 978-3-95565-541-9 SP - 101 EP - 106 PB - Hentrich & Hentrich CY - Leipzig ER - TY - CHAP A1 - Dannemann, Udo ED - Fridrich, Christian ED - Hagedorn, Udo ED - Hedtke, Reinhold ED - Mittnik, Philipp ED - Tafner, Georg T1 - Neoliberale Subjektivierung verstehen T1 - Understanding neoliberal subjectification BT - der gegenwärtige homo oeconomicus im Kontext der sozioökonomischen Bildung BT - the contemporary homo economicus in the context of socio-economic education T2 - Wirtschaft, Gesellschaft und Politik N2 - Der homo oeconomicus als einziges Leitbild der Gesellschaft – Der vorliegende Beitrag stellt die Frage, wie ein Verständnis der neoliberalen Subjektivierung als Grundlage für die sozioökonomische Bildung dienen kann, um einer Entwicklung zu einer marktkonformen Demokratie entgegenzuwirken. Ausgehend von Foucaults Vorlesungen zur Biopolitik und Browns aktueller Analyse zum Neoliberalismus wird ein soziologischer Erklärungsansatz formuliert, der das Menschenbild des homo oeconomicus als strukturelles Element unserer Gesellschaft begreift. Mit Bezug auf die besondere Rolle der neoliberalen Rationalität erläutert der Beitrag Sichtweisen, die in dieser Entwicklung ein Ende der liberal-demokratischen Ordnung sehen. Im zweiten Teil wird im Sinne der immanenten Kritik eine ideologiekritische Analysekompetenz skizziert, welche die soziale Wirklichkeit mithilfe von Schlüsselproblemen an eine gesellschaftskritische Perspektive koppelt. Ziel ist es, exemplarisch „gesellschaftliche Ordnungsgrundlagen“ (Salomon 2014) herauszufordern, um letztlich das übergeordnete Ziel einer Mündigkeit der Subjekte zu erreichen. N2 - The contribution explores how an understanding of neoliberal subjectification in socio-economic education can serve to counteract the trend marketisation of democracy. Drawing on Foucault’s lectures on biopolitics and Brown’s current analysis of neoliberalism, it lays out a sociological explanation that treats the idea of homo oeconomicus as a structuring element of our society and outlines the threat this poses to the liberal democratic order. The second part of the contribution outlines—through immanent critique—an ideology-critical analytical competence that uses key problems to illuminate socially critical perspectives on social reality. The objective is to challenge some of the foundations of social order (Salomon 2014) in pursuit of the ultimate objective of an educated and assertive citizenry. Y1 - 2021 SN - 978-3-658-32909-9 SN - 978-3-658-32910-5 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-32910-5_10 SP - 241 EP - 262 PB - Springer Fachmedien CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Dannemann, Udo ED - Fridrich, Christian ED - Hagedorn, Udo ED - Hedtke, Reinhold ED - Mittnik, Philipp ED - Tafner, Georg T1 - Understanding neoliberal subjectification BT - the contemporary homo economicus in the context of socio-economic education T2 - Economy, society and politics : socio-economic and political education in schools and universities N2 - The contribution explores how an understanding of neoliberal subjectification in socio-economic education can serve to counteract the trend marketisation of democracy. Drawing on Foucault’s lectures on biopolitics and Brown’s current analysis of neoliberalism, it lays out a sociological explanation that treats the idea of homo economicus as a structuring element of our society and outlines the threat this poses to the liberal democratic order. The second part of the contribution outlines – through immanent critique – an ideology-critical analytical competence that uses key problems to illuminate socially critical perspectives on social reality. The objective is to challenge some of the foundations of social order (Salomon, D. Kritische politische Bildung. Ein Versuch. In B. Widmaier & Overwien, B. (Hrsg.), Was heißt heute kritische politische Bildung? (S. 232–239). Wochenschau, 2013) in pursuit of the ultimate objective of an educated and assertive citizenry. Y1 - 2024 SN - 978-3-658-42524-1 SN - 978-3-658-42525-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-42525-8_10 SP - 217 EP - 236 PB - Springer Fachmedien CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Brüning, Christina A1 - Grewe, Stefan ED - Harant, Martin ED - Thomas, Philipp ED - Küchler, Uwe T1 - Historisches Lernen als eigen-sinnige Aneignung vergangener Wirklichkeiten T2 - Theorien! Y1 - 2020 SN - 978-3-947251-19-3 SN - 978-3-947251-20-9 U6 - https://doi.org/10.15496/publikation-45627 SP - 309 EP - 322 PB - Tübingen University Press CY - Tübingen ER - TY - CHAP A1 - Brüning, Christina ED - Achour, Sabine ED - Busch, Matthias ED - Massing, Peter ED - Meyer-Heidemann, Christian T1 - Holocaust Education T2 - Wörterbuch Politikunterricht Y1 - 2020 UR - https://elibrary.utb.de/doi/book/10.46499/9783734409547 SN - 978-3-7344-0954-7 SN - 978-3-7344-0953-0 SP - 112 EP - 114 PB - Wochenschau Verlag CY - Frankfurt am Main ER - TY - CHAP A1 - Botsch, Gideon ED - Dafinger, Johannes ED - Florin, Moritz T1 - Identifying extreme-right terrorism BT - concepts and misconceptions T2 - A transnational history of right-wing terrorism N2 - Extreme-right terrorism is a threat that is often underestimated by the public at large. As this paper argues, this is partly due to a concept of terrorism utilized by policymakers, intelligence agents, and police investigators that is based on experience of international terrorism perpetrated by leftists or jihadists as opposed to domestic extreme-right violence. This was one reason why investigators failed to identify the crimes committed by the National Socialist Underground (NSU) in Germany (2000–2011) as extreme-right terrorism, for example. While scholarly debate focused on the Red Army Faction and Al Qaeda, terrorist tendencies among those perpetrating racist and extreme-right violence tended to be disregarded. Influential researchers in the field of “extremism” denied that terrorist acts were committed by right-wingers. By mapping the specifics regarding the strategic use of violence, target selection, addressing of different audiences etc., this paper proposes a more accurate definition of extreme-right terrorism. In comparing it to other forms of terrorism, extreme-right terrorism is distinguished by its specific framework of ideologies and practices, with the underlying idea of an essential inequality that is compensated for through the affirmation of violence. It can be differentiated from other forms of extreme-right violence based on its use of strategic, premeditated and planned attacks against targets of a symbolic nature. Y1 - 2022 SN - 978-1-003-10525-1 SN - 978-0-367-61210-8 SN - 978-0-367-61336-5 U6 - https://doi.org/10.4324/9781003105251-17 SP - 241 EP - 257 PB - Routledge CY - London ; New York ER - TY - CHAP A1 - Botsch, Gideon ED - Seefried, Elke T1 - Warten auf den Tag X BT - radikaler Nationalismus und extreme Rechte 1949-1989 T2 - Politische Zukünfte im 20. Jahrhundert Y1 - 2022 SN - 978-3-593-50958-7 SN - 978-3-593-43992-1 SN - 978-3-593-44978-4 SP - 197 EP - 217 PB - Campus Verlag CY - Frankfurt ; New York ER - TY - CHAP A1 - Botsch, Gideon A1 - Schulze, Christoph ED - Kössler, Till ED - Steuwer, Janosch T1 - "Come together in Rostock" BT - Gewalt und rechtsextreme Organisierung im Transformationsprozess T2 - Brandspuren Y1 - 2023 SN - 978-3-7425-0899-7 SP - 128 EP - 150 PB - bbp, Bundeszentrale für politische Bildung CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Botsch, Gideon ED - Bock, Vero ED - Jänicke, Christin ED - Kopke, Christoph ED - Lehnert, Esther ED - Mildenberger, Helene T1 - Hundert Jahre Erziehung zu Gewalt und Hass BT - zur Kontinuität rechtsextremer Jugendarbeit in Deutschland T2 - Jugendarbeit, Polizei und rechte Jugendliche in den 1990er Jahren Y1 - 2023 SN - 978-3-7799-7294-5 SN - 978-3-7799-7295-2 SP - 106 EP - 117 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ; Basel ET - 1. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Botsch, Gideon ED - Sabrow, Martin T1 - Taten statt Worte BT - das Attentat in der Geschichte rechtsextremer Gewalt 1919-2019 T2 - Attentat und Gesellschaft Y1 - 2023 SN - 978-3-946281-15-3 SP - 141 EP - 162 PB - AVA Akademische Verlagsanstalt GmbH CY - [Leipzig] ER - TY - CHAP A1 - Schulze, Christoph A1 - Köbberling, Gesa A1 - Botsch, Gideon ED - Botsch, Gideon ED - Köbberling, Gesa ED - Schulze, Christoph T1 - Vorwort T2 - Rechte Gewalt : aktuelle Analysen und zeithistorische Perspektiven auf das Land Brandenburg Y1 - 2023 SN - 978-3-86331-716-4 SP - 9 EP - 18 PB - Metropol CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Botsch, Gideon ED - Botsch, Gideon ED - Köbberling, Gesa ED - Schulze, Christoph T1 - Sinnlose Gewalt? BT - zur politikwissenschaftlichen Spezifik rechtsextremen Gewalthandelns T2 - Rechte Gewalt : aktuelle Analysen und zeithistorische Perspektiven auf das Land Brandenburg Y1 - 2023 SN - 978-3-86331-716-4 SP - 69 EP - 92 PB - Metropol CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Brüning, Christina ED - Drerup, Johannes ED - Zulaica y Mugica, Miguel ED - Yacek, Douglas T1 - Wider den Missbrauch von Beutelsbach BT - Einwände aus historischer Perspektive und pragmatische Lösungen für den Geschichts- und Politikunterricht T2 - Dürfen Lehrer ihre Meinung sagen? Y1 - 2021 SN - 978-3-17-039884-9 U6 - https://doi.org/10.17433/978-3-17-039883-2 SP - 173 EP - 187 PB - Verlag W. Kohlhammer CY - Stuttgart ET - 1. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Khurana, Thomas T1 - True right against formal right: The body of right and the limits of property T2 - Hegel's philosophy of right: critical perspectives on freedom and history N2 - The conception of property at the basis of Hegel’s conception of abstract right seems committed to a problematic form of “possessive individualism.” It seems to conceive of right as the expression of human mastery over nature and as based upon an irreducible opposition of person and nature, rightful will, and rightless thing. However, this chapter argues that Hegel starts with a form of possessive individualism only to show that it undermines itself. This is evident in the way Hegel unfolds the nature of property as it applies to external things as well as in the way he explains our self-ownership of our own bodies and lives. Hegel develops the idea of property to a point where it reaches a critical limit and encounters the “true right” that life possesses against the “formal” and “abstract right” of property. Ultimately, Hegel’s account suggests that nature should precisely not be treated as a rightless object at our arbitrary disposal but acknowledged as the inorganic body of right. Y1 - 2022 SN - 9781003081036 SN - 9780367532321 U6 - https://doi.org/10.4324/9781003081036-10 SP - 147 EP - 168 PB - Routledge CY - London ER - TY - CHAP A1 - Khurana, Thomas T1 - The stage of difference: On the second nature of civil society in Kant and Hegel T2 - Naturalism and social philosophy Y1 - 2023 SN - 978-1-5381-7492-0 SN - 978-1-5381-7493-7 SP - 35 EP - 64 PB - Rowman & Littlefield CY - Lanham ER - TY - CHAP A1 - Khurana, Thomas T1 - Genus-being: On Marx's dialectical naturalism T2 - Nature and naturalism in classical German philosophy N2 - In his 1844 Economic and Philosophic Manuscripts, Marx famously claims that the human being is or has a ‘Gattungswesen.’ This is often understood to mean that the human being is a ‘species-being’ and is determined by a given ‘species-essence.’ In this chapter, I argue that this reading is mistaken. What Marx calls Gattungswesen is precisely not a ‘species-being,’ but a being that, in a very specific sense, transcends the limits of its own given species. This different understanding of the genus- character of the human being opens up a new perspective on the naturalism of the early Marx. He is not informed by a problematic speciesist and essentialist naturalism, as is often assumed, but by a different form of naturalism which I propose to call ‘dialectical naturalism.’ The chapter starts (I) by developing Hegel’s account of genus which provides us with a useful background for (II) understanding Marx’s original notion of a genus-being and its practical, social, developmental character. In the last section, I show that (III) the actualization of our genus-being thus depends on the production of a specific type of ‘second nature’ that is at the heart of Marx’s dialectical naturalism. Y1 - 2022 SN - 978-0-367-54172-9 SN - 978-1-003-09205-6 U6 - https://doi.org/10.4324/9781003092056-13 SP - 246 EP - 278 PB - Routledge CY - New York ER - TY - CHAP A1 - Khurana, Thomas T1 - Die Unheimlichkeit des Gewöhnlichen BT - Husserl – Wittgenstein – Cavell T2 - Trouble Every Day : Zum Schrecken des Alltäglichen Y1 - 2023 SN - 978-3-8467-6721-4 SN - 978-3-7705-6721-8 U6 - https://doi.org/10.30965/9783846767214_006 SP - 91 EP - 105 PB - Brill Fink CY - Paderborn ER - TY - CHAP A1 - Schmidt, Thorsten Ingo ED - Bauer, Hartmut ED - Häde, Ulrich ED - Peine, Franz-Joseph T1 - § 4 Kommunalrecht T2 - Landesrecht Brandenburg Y1 - 2021 SN - 978-3-8487-6334-4 SN - 978-3-7489-0442-7 U6 - https://doi.org/10.5771/9783748904427-99 SP - 99 EP - 211 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 4. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Corazza, Giovanni Emanuele A1 - von Thienen, Julia Petra Ariane ED - Glăveanu, Vlad Petre T1 - Invention T2 - The Palgrave encyclopedia of the possible N2 - This entry addresses invention from five different perspectives: (i) definition of the term, (ii) mechanisms underlying invention processes, (iii) (pre-)history of human inventions, (iv) intellectual property protection vs open innovation, and (v) case studies of great inventors. Regarding the definition, an invention is the outcome of a creative process taking place within a technological milieu, which is recognized as successful in terms of its effectiveness as an original technology. In the process of invention, a technological possibility becomes realized. Inventions are distinct from either discovery or innovation. In human creative processes, seven mechanisms of invention can be observed, yielding characteristic outcomes: (1) basic inventions, (2) invention branches, (3) invention combinations, (4) invention toolkits, (5) invention exaptations, (6) invention values, and (7) game-changing inventions. The development of humanity has been strongly shaped by inventions ever since early stone tools and the conception of agriculture. An “explosion of creativity” has been associated with Homo sapiens, and inventions in all fields of human endeavor have followed suit, engendering an exponential growth of cumulative culture. This culture development emerges essentially through a reuse of previous inventions, their revision, amendment and rededication. In sociocultural terms, humans have increasingly regulated processes of invention and invention-reuse through concepts such as intellectual property, patents, open innovation and licensing methods. Finally, three case studies of great inventors are considered: Edison, Marconi, and Montessori, next to a discussion of human invention processes as collaborative endeavors. KW - invention KW - creativity KW - invention mechanism KW - cumulative culture KW - technology KW - innovation KW - patent KW - open innovation Y1 - 2023 SN - 978-3-030-90912-3 SN - 978-3-030-90913-0 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-030-90913-0_14 SP - 806 EP - 814 PB - Springer International Publishing CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Angermann, Eric ED - Braungart, Wolfgang ED - Guerra, Gabriele ED - Ulbricht, Justus H. T1 - Peter Dudek und Michael Kühnen BT - ein Briefwechsel. Neonazistische Egodokumente als damalige und heutige Forschungsgrundlage T2 - Jugend ohne Sinn? eine Spurensuche zu Sinnfragen der jungen Generation 1945-1949 Y1 - 2022 SN - 978-3-8471-1508-3 U6 - https://doi.org/10.14220/9783737015080.361 SP - 361 EP - 366 PB - V&R unipress CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Dannemann, Udo A1 - Angermann, Eric ED - Hameister, Ilka Maria ED - Schulte-Wörmann, Nikolaj ED - Oeftering, Tonio T1 - Haltung zeigen gegen antidemokratische Positionen und Einstellungen BT - das Projekt „Starke Lehrer*innen – starke Schüler*innen (SL*-sS*)“ in Brandenburg T2 - Angegriffene Demokratie(n) Y1 - 2023 SN - 978-3-7344-1555-5 SP - 77 EP - 91 PB - Wochenschau Verlag CY - Frankfurt am Main ER - TY - CHAP A1 - Juchler, Ingo ED - Juchler, Ingo T1 - Einführung: Beziehungsweisen von Mensch, Tier und Umwelt T2 - Beziehungsweisen von Mensch, Tier und Umwelt N2 - Angesichts der vielfältigen ökologischen, politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen des Anthropozäns gründete sich innerhalb der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE) im Verlauf des Jahres 2022 die Arbeitsgruppe Mensch-Tier-Umwelt, die es sich zur Aufgabe macht, sich mit den didaktischen Konsequenzen dieser Problemlagen für die politische Bildung auseinanderzusetzen. Ein erster Auftakt hierzu bildete die Tagung dieser GPJE-Arbeitsgruppe zum Thema Beziehungsweisen für Mensch, Tier und Umwelt. Perspektiven für die politische Bildung an der Universität Potsdam am 14. Oktober 2022. Der vorliegende Band fasst die daraus hervorgegangenen Ergebnisse zusammen. Y1 - 2024 SN - 978-3-658-42652-1 SN - 978-3-658-42653-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-42653-8_1 SP - 1 EP - 5 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Juchler, Ingo ED - Juchler, Ingo T1 - Herausforderungen des Anthropozäns und hellenistische Ethik als Lebensform T2 - Beziehungsweisen von Mensch, Tier und Umwelt N2 - Die Folgen der Wachstumsideologie der kapitalistischen Ökonomie, die nicht nur in den westlichen Industriestaaten bestimmend sind, sind spätestens seit nunmehr 50 Jahren wohl bekannt (vgl. Meadows, Dennis et al. 1972): Wir stellen eine gigantische Vernichtung von Arten und Lebensräumen fest, die eng verknüpft mit unserem konsumistischen Lebensstil ist. Dabei geht die Weise zu arbeiten, zu wirtschaften und Ressourcen zu verbrauchen mit einer Entfremdung von der Natur und von sich selbst einher. Zugleich gefährden wir mit unserem Lebensstil nicht nur unsere eigene Existenz – die gesamte Thematik ist für Menschen, andere Tiere sowie Flora existentiell. Y1 - 2023 SN - 978-3-658-42652-1 SN - 978-3-658-42653-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-42653-8_6 SP - 89 EP - 105 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Gronau, Norbert ED - Roth, Stefan ED - Corsten, Hans T1 - Künstliche Intelligenz in der Produktionssteuerung T2 - Handbuch Digitalisierung Y1 - 2022 SN - 978-3-8006-6562-4 SN - 978-3-8006-6563-1 SP - 629 EP - 650 PB - Verlag Franz Vahlen CY - München ER - TY - CHAP A1 - Mishra, Vidisha A1 - Vladova, Gergana ED - Miller, Katharina ED - Wendt, Karen T1 - It’s personal BT - 4IR and the future of learning T2 - The fourth industrial revolution and its impact on ethics N2 - The new technologies of the Fourth Industrial Revolution (4IR) are disrupting traditional models of work and learning. While the impact of digitalization on education was already a point of serious deliberation, the COVID-19 pandemic has expedited ongoing transitions. With 90% of the world’s student population having been impacted by national lockdowns—online learning has gone from being a luxury to a necessity, in a context where around 3.6 billion people are offline. As the impacts of the 4IR unfold alongside the current crisis, it is not enough for future policy pathways to prioritize educational attainment in the traditional sense; it is essential to reimagine education itself as well as its delivery entirely. Future policy narratives will need to evaluate the very process of learning and identify the ways in which technology can help reduce existing disparities and enhance digital access, literacy and fluency in a scalable manner. In this context, this chapter analyses the status quo of online learning in India and Germany. Drawing on the experiences of these two economies with distinct trajectories of digitalization, the chapter explores how new technologies intersect with traditional education and local sociocultural conditions. Further, the limitations and opportunities presented by dominant ed-tech models is critically analyzed against the ongoing COVID-19 pandemic. KW - 4IR KW - digital KW - online KW - gender KW - automation KW - inequality Y1 - 2021 SN - 978-3-030-57019-4 SN - 978-3-030-57020-0 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-030-57020-0_12 SP - 151 EP - 158 PB - Springer CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Lamprecht, Selma A1 - Vladova, Gergana ED - Rüdiger, Thomas-Gabriel ED - Bayerl, Petra Saskia T1 - Cyber-Viktimisierung von Unternehmen T2 - Cyberkriminologie N2 - Viktimologie als die Erforschung von Kriminalitätsopfern war lange Zeit auf „street crimes“ fokussiert. Inzwischen gibt es Opfertypologien und -betrachtungen für eine Vielzahl weiterer Delikte – jedoch bleibt der Fokus nach wie vor auf menschlichen Opfern. Gerade mit Blick auf neue digitale Angriffsformen werden Unternehmen allerdings als Opfer immer interessanter und – unter dem Stichwort Cybersecurity – stellen als Forschungsobjekt verstärkt neue Anforderungen. Diese Entwicklung läuft weitgehend unabhängig von der Viktimologie; Bezüge zur klassischen Opferforschung werden kaum hergestellt. Dieses Kapitel widmet sich dieser Lücke, indem es existierende Forschungsansätze zu Unternehmen als Opfer von Cybercrime anhand viktimologischer Schemata und Fragestellungen einordnet. Weiterhin wird mit dem Verständnis von Unternehmen und Individuen als Systeme eine Vorgehensweise skizziert, um bestehende Ansätze aus der Viktimologie auf die Betrachtung von Unternehmen als Opfer anzupassen und zu übertragen. Y1 - 2020 SN - 978-3-658-28506-7 SN - 978-3-658-28507-4 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-28507-4_14 SP - 345 EP - 371 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Görlitz, Katja A1 - Rzepka, Sylvi A1 - Tamm, Marcus ED - Weinert, Sabine ED - Blossfeld, Gwendolin Josephine ED - Blossfeld, Hans-Peter T1 - Regional factors as determinants of employees’ training participation T2 - Education, competence development and career trajectories N2 - Although the literature on the determinants of training has considered individual and firm-related characteristics, it has generally neglected regional factors. This is surprising, given the fact that labour markets differ by regions. Regional factors are often ignored because (both in Germany and abroad) many data sets covering training information do not include detailed geographical identifiers that would allow a merging of information on the regional level. The regional identifiers of the National Educational Panel Study (Starting Cohort 6) offer opportunities to advance research on several regional factors. This article summarizes the results from two studies that exploit these unique opportunities to investigate the relationship between training participation and (a) the local level of firm competition for workers within specific sectors of the economy and (b) the regional supply of training measured as the number of firms offering courses or seminars for potential training participants. KW - training participation KW - regional determinants KW - local employer density KW - training supply KW - National Educational Panel Study (starting cohort 6) Y1 - 2023 SN - 978-3-031-27006-2 SN - 978-3-031-27007-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-031-27007-9_15 SP - 337 EP - 345 PB - Springer International Publishing CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Eydam, Ulrich A1 - Gabriadze, Irakli ED - Moldogaziev, Tima T. ED - Brewer, Gene A. ED - Kellough, J. E. ED - Durning, Danny W. T1 - Legal institutions, financial liberalization and financial development in transition economies T2 - Public policy and politics in Georgia : lessons from post-Soviet transition Y1 - 2021 SN - 978-3-8382-1535-8 SN - 978-3-8382-7535-2 SP - 221 EP - 256 PB - ibidem CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Vladova, Gergana A1 - Bertheau, Clementine ED - de Witt, Claudia ED - Gloerfeld, Christina ED - Wrede, Silke Elisabeth T1 - Unter dem Zeichen Künstlicher Intelligenz BT - Berufe, Kompetenzen und Kompetenzvermittlung der Zukunft T2 - Künstliche Intelligenz in der Bildung N2 - Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) wird zunehmend relevant – sowohl in Berufen mit formalisierbaren Aufgaben als auch in Berufsfeldern, für deren Aufgaben Erfahrungswissen notwendig ist und situationsabhängig Entscheidungen getroffen werden, die mit folgenschweren Konsequenzen verbunden sein können. Um das Potenzial der Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI auszuschöpfen, muss sich der Mensch entsprechend wappnen. Somit verändern sich die Kompetenzanforderungen an Mitarbeiter:innen auf allen Ebenen und an ihre Führungskräfte. Relevante Konzepte des lebenslangen Lernens und der betrieblichen Weiterbildung gewinnen durch den Einfluss der Technologie auch unter teilweise veränderten Lernbedingungen vermehrt an Bedeutung. Neben neuen technischen und Fachkompetenzen, sind für die Nutzung von und die Zusammenarbeit mit der neuen Technologie weitere Kompetenzen notwendig, um z. B. einschätzen zu können, wann die Arbeit der Maschine ethisch vertretbar, effektiv, verantwortungsvoll, fair, transparent und nachvollziehbar ist. Auch neue Tätigkeitsprofile entstehen und die beruflichen Rollen verändern sich entsprechend. Neben den Anforderungen, die die KI an Bildung und Kompetenzentwicklung stellt, wird sie weiterhin zunehmend zur Gestaltung von Lernumgebungen und für den Kompetenzaufbau im Beruf eingesetzt. Sie ist somit nicht nur der Auslöser von Veränderungen, sondern auch das Instrument, welches genutzt wird, um die Lehre zu unterstützen und individueller, abwechslungsreicher sowie zeit- und ortunabhängiger zu gestalten. Im Beitrag werden Chancen und Herausforderungen durch den Einsatz von KI für zwei Dimensionen diskutiert: die Transformationsprozesse in der Berufswelt und die Gestaltung von Lernprozessen. KW - Künstliche Intelligenz KW - Weiterbildung KW - Berufsbilder KW - Beruf KW - Kompetenzen Y1 - 2023 SN - 978-3-658-40078-1 SN - 978-3-658-40079-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-40079-8_19 SP - 393 EP - 410 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Brandenburger, Bonny A1 - Vladova, Gergana ED - Müller Werder, Claude ED - Erlemann, Jennifer T1 - Technology-enhanced learning in higher education BT - insights from a qualitative study on university-integrated makerspaces in six European countries T2 - Seamless Learning - lebenslanges, durchgängiges Lernen ermöglichen N2 - New technological applications such as Augmented Reality or Massive Open Online Courses (MOOCs) lead to alternative ways of learning. In order to be able to use this to its potential, the promotion of digital competencies “Digital Competence is the set of knowledge, skills, attitudes, abilities, strategies, and awareness that are required when using ICT and digital media to perform tasks; solve problems; communicate; manage information; collaborate; create and share content; and build knowledge effectively, efficiently, appropriately, critically, creatively, autonomously, flexibly, ethically, reflectively for work, le sure, participation, learning, and socialising.” (Ferrari, 2012). and a corresponding amount of practical "learning-by-doing" effects is required (cf. Ecker/Campbell 2019, p. 154). For this purpose, spaces and framework conditions must be created for application-based learning, which is also increasingly required by the employment market. In this context, we take a closer look at a new emerging subculture in university infrastructure called Maker Movement (MM). Our research work aims at investigating the pedagogical potential of particularly university-integrated makerspaces (MS) to enhance experiential learning with digital tools. To decode the innovative potential, we collected qualitative data from nine in-depth, semi-structured interviews with lab managers and researchers at European MS in six different countries. Y1 - 2020 SN - 978-3-8309-4244-3 SN - 978-3-8309-9244-8 U6 - https://doi.org/10.31244/9783830992448 SN - 1434-3436 SP - 27 EP - 37 PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Klettke, Cornelia T1 - Saluto dell'Istituto di Romanistica dell'Università di Potsdam T2 - “Vorrei cogliere questa terra / dentro l’immobile occhio del bue”. Leonardo Sciascia, lo sguardo di un intellettuale ‘scomodo’. Y1 - 2023 SN - 978-3-73298-993-5 SP - 11 EP - 13 PB - Frank & Timme CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Höchenberger, Ralf A1 - Hummel, Detlev A1 - Seitz, Jürgen ED - Sharma, Neha ED - Goje, Amol ED - Chakrabarti, Amlan ED - Bruckstein, Alfred M. T1 - Do women shy away from cryptocurrency investment? BT - cross-country evidence from survey data T2 - Data management, analytics and innovation N2 - This study utilizes cross-country survey data to analyze differences in attitudes toward cryptocurrency as an alternative to traditional money issued by a central bank. Particularly, we investigate women’s general attitude toward cryptocurrency systems. Results suggest that women invest less into cryptocurrency, show less interest in the future cryptocurrency investment, and see less economic potential in these systems than men do. Further evidence shows that these attitudes are directly connected with lower literacy in cryptocurrency systems. These findings support theory on gender differences in investment behavior. We contribute to the existing literature by conducting a cross-country survey on cryptocurrency attitudes in Europe and Asia, and hence show that this gender effect is robust across these cultures. KW - cryptocurrencies KW - bitcoin KW - financial literacy KW - gender gap KW - risk tolerance Y1 - 2023 SN - 978-981-99-1413-5 SN - 978-981-99-1414-2 U6 - https://doi.org/10.1007/978-981-99-1414-2_6 SP - 69 EP - 76 PB - Springer Nature CY - Singapore ER - TY - CHAP A1 - Schladebach, Marcus ED - Gräfe, Hans-Christian T1 - Satelliten-Megakonstellationen im Weltraumrecht T2 - Tagungsband zur Sommerkonferenz 2022 : Telemedicus – Recht der Informationsgesellschaft Y1 - 2022 UR - https://rainermuehlhoff.de/media/publications/telemedicus-2022-tagungsband-isbn-978-3-8005-1857-9.pdf SN - 978-3-8005-1857-9 VL - 6 SP - 68 EP - 75 PB - Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe CY - Frankfurt am Main ER - TY - CHAP A1 - Schuppert, Fabian ED - Hiebaum, Christian T1 - Gemeinwohl und soziale Gleichheit T2 - Handbuch Gemeinwohl N2 - Das Verhältnis von Gemeinwohl und Gleichheit ist kein spannungsfreies. Soziale Gleichheit ist ein Grundwert liberal-demokratischer Gemeinwesen. Um diese Gleichheit zu bewahren, entwickelten sich im 20. Jahrhundert Konzeptionen von Gemeinwohl, die versuchten, das Gemeinwohl eher prozedural und pluralistisch zu verstehen. Eine zu spezifische, vorher festgelegte Definition des Gemeinwohls sei letzten Endes undemokratisch und ideologisch und somit der sozialen Gleichheit abträglich. In den letzten Jahren haben sich unter dem Oberbegriff des sozialen Egalitarismus jedoch auch die Vorstellungen der sozialen Gleichheit verändert, hin zu einem substanzielleren Verständnis, was die Frage aufwirft, ob prozedurale Gemeinwohlverständnisse ihrer Rolle als Wächter der Gleichheit immer noch gerecht werden können. KW - Soziale Gleichheit KW - Egalitarismus KW - Pluralismus KW - Sozialer Status KW - Grundwerte Y1 - 2022 SN - 978-3-658-21086-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-21086-1_24-1 N1 - Teil eines "Living reference work entry" Zweitabdruck in: Hiebaum, C. (eds) Handbuch Gemeinwohl. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21085-4_24 SP - 1 EP - 12 PB - Springer Fachmedien Wiesbaden CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Chiarini, Sara T1 - Tituli e puteo ad Dipylum sito T2 - Inscriptiones Graecae consilio et auctoritate Academiae Scientiarum Berolinensis et Brandenburgensis editae. Voluminis II et III editio tertia. Pars VIII miscellanea. Fasciculus I Defixiones Atticae Y1 - 2024 SN - 978-3-11133-578-0 SP - 315 EP - 329 PB - De Gruyter CY - Berlin / Boston ER - TY - CHAP A1 - Apelojg, Benjamin ED - Ashkanasy, Neal M. ED - Troth, Ashlea C. ED - Humphrey, Ronald H. T1 - I need to move it, move It! BT - how physiological needs influence feelings, motivation, and interest in learning situations T2 - Emotion in organizations N2 - Purpose Student interest and learning success is an important component of teaching learning research. However, while the impact of emotions and psychological needs on students' achievements has been a focus of research, the impact of their physiological needs has been under studied. In this explorative study, I examine what impact the physiological and psychological needs of student teachers have on their feelings, motivation, and interest in different learning settings. Approach The research method used was the daily reconstruction method and included the Felix-App, a new digital research and feedback tool that allows the measurement of feelings, needs, motivation, and interest in real time. Findings The results suggest the importance of physiological needs for perceived emotions, motivation, and interest in the learning subject. The psychological needs, on the other hand, are of less importance. Originality The Felix-App is an innovative tool to learn more about learners' emotions and needs in real learning settings. The importance of physiological needs has been known since Maslow, but should be considered much more in the context of teaching and learning research in the future. There is a need for further research on the importance of physical aspects in learning. KW - physiological needs KW - emotions KW - motivation KW - homeostasis KW - learning environment KW - Experience Sampling Method (ESM) Y1 - 2024 SN - 978-1-83797-251-7 SN - 978-1-83797-250-0 U6 - https://doi.org/10.1108/S1746-979120240000019002 SP - 13 EP - 35 PB - Emerald Publishing Limited CY - Bingley ER - TY - CHAP A1 - Vieback, Linda A1 - Brämer, Stefan A1 - Apelojg, Benjamin ED - Pfeiffer, Iris ED - Weber, Heiko T1 - Nachhaltigkeit in der betrieblichen Berufsausbildung der Lebensmittelbranche BT - Einblicke in die BIBB-Modellversuchsforschung T2 - Zum Konzept der Nachhaltigkeit in Arbeit, Beruf und Bildung : Stand in Forschung und Praxis N2 - Ausgehend von der nötigen Implementierung und strukturellen Verankerung der Ergebnisse und Erkenntnisse der Modellversuche des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) in die Berufsbildungspraxis kommt dem Ausbildungspersonal eine Schlüsselfunktion zu. Nur eine ganzheitliche Qualifizierung des Berufsbildungspersonals ermöglicht eine Vorbereitung auf den digitalen Wandel sowie eine Verankerung von nachhaltiger Entwicklung in die berufliche Ausbildungspraxis und dadurch die Befähigung der Auszubildenden zur Mitgestaltung der Gesellschaft und Wirtschaft durch nachhaltiges Denken und Handeln. Hierfür bietet der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) sowohl einen berufs- als auch bildungsbereichsübergreifenden Orientierungsrahmen, welcher für die Ordnungsarbeit und Berufsbildungspraxis nutzbar gemacht werden kann. Y1 - 2023 UR - https://www.bibb.de/dienst/publikationen/de/download/19032 SN - 978-3-8474-2892-3 SN - 978-3-96208-382-3 SP - 164 EP - 183 PB - Verlag Barbara Budrich CY - Leverkusen ER - TY - CHAP A1 - Hipp, Lena A1 - Schlüter, Charlotte A1 - Molina, Stefania ED - Dobrotić, Ivana ED - Blum, Sonja ED - Koslowski, Alison T1 - The role of employers in reducing the implementation gap in leave policies T2 - Research handbook on leave policy N2 - Although mothers and fathers in almost all rich democracies are entitled to some form of paid parenting leave, fathers in particular do not take all the leave available to them. As employers play an important role in the implementation of parenting leave policies, this chapter investigates which workplace characteristics influence mothers' and fathers' uptake of their statutory leave entitlements. In Part 1, we estimate the size of the gap between statutory leave entitlement and leave uptake across genders and countries by combining data from the OECD and the European Labor Force Survey. In Parts 2 and 3, we review the literature on structural, cultural, and normative explanations for the gap in parenting leave uptake. We conclude the chapter with suggestions for further research, including the need for reliable data on the size of the implementation gap and research on non-European countries. KW - parental leave KW - policy implementation KW - employment KW - workplace culture KW - gender equality Y1 - 2022 SN - 978-1-80037-221-4 SN - 978-1-80037-220-7 U6 - https://doi.org/10.4337/9781800372214.00036 SP - 338 EP - 352 PB - Edward Elgar Publishing CY - Cheltenham, UK ER - TY - CHAP A1 - Mackert, Jürgen ED - Müller, Hans-Peter ED - Sigmund, Steffen T1 - Schließung, soziale T2 - Max Weber-Handbuch N2 - In Wirtschaft und Gesellschaft führt Weber das Konzept »offener« und »geschlossener« sozialer Beziehungen (s. Kap. II.4) als § 10 der Soziologischen Grundbegriffe systematisch nach der Unterscheidung von »Vergemeinschaftung « und »Vergesellschaftung« (WuG, 21 § 9) ein. Während das soziale Handeln (s. Kap. II.16) bei der ersten dieser beiden Formen sozialer Beziehungen auf affektuell oder traditional begründeter Zusammengehörigkeit von Individuen beruht, gründet es bei der zweiten auf der wert- oder zweckrationalen Orientierung ihres Handelns. Trotz dieser wichtigen, anhand seiner Handlungstypen getroffenen Unterscheidung, macht Weber dann allerdings zugleich deutlich, dass im Hinblick auf Prozesse sozialer Schließung kein Unterschied darin besteht, ob es sich um subjektiv gefühlte oder rational motivierte Zusammengehörigkeiten dreht. Vielmehr gilt jegliche soziale Beziehung nach außen hin als »offen«, »wenn und insoweit die Teilnahme an dem an ihrem Sinngehalt orientierten gegenseitigen Handeln, welches sie konstituiert, nach ihren geltenden Ordnungen niemand verwehrt wird, der dazu tatsächlich in der Lage und geneigt ist« (ebd., 23). Y1 - 2020 SN - 978-3-476-05141-7 SN - 978-3-476-05142-4 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-476-05142-4_39 SP - 156 EP - 158 PB - J.B. Metzler CY - Stuttgart ET - 2., aktualisierte und erweiterte Auflage ER - TY - CHAP A1 - Renner, Kaspar T1 - Sympathie, Antipathie und Empathie in Herders Rigaer Predigten BT - am Beispiel der Abschiedspredigt von 1769 T2 - Herder on Empathy and Sympathy N2 - In this chapter, the author argues that Herder’s theory of sympathy is informed by his educational practices as a teacher and preacher in Riga (1764 to 1769). In his Riga sermons, Herder develops a model of sympathy that transforms classical rhetorics insofar as it describes the sermon as a mutual interaction between preacher and congregation, thus emphasizing the decisive role of the listening public. This model is informed not only by Herder’s theological, but also by his anthropological and aesthetic reflections in the Riga constellation: Sermon and service are conceptualized as the ideal sphere of observing the ‘modus operandi’ of human feeling and cognition—and of cultivating it at the same time. Within the overarching framework of sympathy, the preacher has to develop specific techniques of “pathos” to activate the senses of his audience and particular ways of empathy to understand its feelings. Most explicitly, Herder develops this model of preaching in his farewell-sermon from Riga in 1769. At the same time, this sermon shows that homiletics are embedded within the specific social and cultural milieus that Herder encounters in German and Latvian congregations in Riga. Last but not least, his farewell-sermon is a medium to defend himself and his concept of preaching against antipathy-driven attacks from local Orthodox-Lutheran clergy. KW - Literature and Literary Theory Y1 - 2020 SN - 978-90044-2687-0 SN - 978-90-04-42688-7 U6 - https://doi.org/10.1163/9789004426870_012 SP - 258 EP - 271 PB - Brill CY - Leiden ER - TY - CHAP A1 - Proeller, Isabella A1 - Drathschmidt, Nicolas A1 - Adam, Jan P. T1 - Coronitalization BT - Effekte der Corona-Pandemie auf die Digitalisierung der Verwaltung T2 - Handbuch Digitalisierung der Verwaltung N2 - Nach mehreren Jahren weltweiter Pandemie ist deutlich geworden, dass Corona Verwaltungshandeln in erheblichem Maße beeinflusst und bestimmt hat. Dieser Beitrag fasst die Forschung und empirischen Erkenntnisse zur Verwaltungsdigitalisierung während der Corona-Pandemie in Deutschland thematisch zusammen. Dabei wird untersucht, inwiefern die Kontaktbeschränkungen und Infektionsschutzmaßnahmen die Digitalisierungsvorhaben in der öffentlichen Verwaltung beeinflusst und vorangebracht haben. Insgesamt ist von einem Schub für die Digitalisierung durch die Corona-Pandemie auszugehen. Eine solche Coronitalization äußerte sich vor allem in verstärkten Investitionen in IKT und E-Services und der vermehrten Abkehr von analogen Prozessen sowie dem Einsatz flexibler Arbeitsmodelle, wie dem Homeoffice, unter Zuhilfenahme digitaler Infrastruktur. KW - Corona KW - Digitalisierung KW - Verwaltung KW - Transformation KW - E-Government Y1 - 2023 SN - 978-3-82525-929-7 SN - 978-3-83855-929-2 U6 - https://doi.org/10.36198/9783838559292 SP - 34 EP - 55 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Teichmann, Malte A1 - Busse, Jana A1 - Gonnermann, Jana A1 - Reimann, Daniela A1 - Ritterbusch, Georg David A1 - Langemeyer, Ines A1 - Gronau, Norbert ED - Nitsch, Verena ED - Brandl, Christopher ED - Häußling, Roger ED - Roth, Philip ED - Gries, Thomas ED - Schmenk, Bernhard T1 - Konzeption, Erstellung und Evaluation von VR-Räumen für die betriebliche Weiterbildung in KMU BT - Erfahrungen und Handlungsempfehlungen aus dem Forschungsprojekt API-KMU T2 - Digitalisierung der Arbeitswelt im Mittelstand 3 N2 - Der Beitrag adressiert die Erstellung von Virtual-Reality gestützten (Lehr- und Lern-) Räumen für die betriebliche Weiterbildung im Rahmen eines Forschungsprojektes. Der damit verbundene Konzeptions- und Umsetzungsprozess ist mit verschiedenen Herausforderungen verbunden: einerseits ist Virtual-Reality ein vergleichsweise neues Lehr- und Lernmedium, womit wenig praktische Handreichungen zur praktischen Umsetzung existieren. Andererseits existieren theoretisch-konzeptionelle Ansätze zur Gestaltung digitaler Lehr- und Lernarrangements, die jedoch 1) oft Gefahr laufen, an den realen Bedürfnissen der Praxis „vorbei“ zu gehen und 2) zumeist nicht konkret Virtual-Reality bzw. damit verbundene Lehr- und Lernumgebungen adressieren. In dieser Folge sind Best-Practice Beispiele basierend auf erfolgreichen Umsetzungsvorhaben, die nachfolgenden Projekten als „Wegweiser“ dienen könnten, äußerst rar. Der Beitrag setzt an dieser Stelle an: basierend auf zwei real existierenden betrieblichen Anwendungsfällen aus den Bereichen Natursteinbearbeitung sowie Einzel- und Sondermaschinenbau werden Herausforderungen und Lösungswege des Erstellungsprozesses von Virtual-Reality gestützten (Lehr- und Lern-)Räumen beschrieben. Ebenfalls werden basierend auf den gemachten Projekterfahrungen Handlungsempfehlungen für die gelingende Konzeption, Umsetzung und Evaluation dieser Räume formuliert. Betriebliche Beschäftigte aus den Bereichen Aus- und Weiterbildung, Management oder Human Ressources, die in eigenen Projekten im Bereich Virtual Reality aktiv werden wollen, profitieren von den herausgestellten praktischen Handreichungen. Forschende Personen sollen Anregungen für weiterführende Forschungsvorhaben erhalten. Y1 - 2023 SN - 978-3-662-67023-1 SN - 978-3-662-67024-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-67024-8_5 SP - 155 EP - 204 PB - Springer Vieweg CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Homolka, Walter T1 - Der gemeinschaftliche Fortschritt zum Besseren BT - Rationale Theologie als Moment christlich-jüdischer Annäherung T2 - Handbuch der Religionen N2 - Für einen großen Moment in der Religionsgeschichte berührten sich das Judentum als vernunftmäßige Religion (Moses Mendelssohn) und die Rationale Theologie des preußischen Protestantismus. Die aktive Unterstützung der Berliner Judenmission unter Friedrich Wilhelm III markiert die Wendemarke vom Rationalismus zur Restauration. KW - Aufklärung KW - Restauration KW - Rationale Theologie KW - Reformjudentum Y1 - 2023 SN - 978-3-86617-511-2 VL - 77 SP - 1 EP - 19 PB - Westarp Science Fachverlag CY - Hohe Börde ER - TY - CHAP A1 - Apelt, Maja A1 - Tacke, Veronika ED - Apelt, Maja ED - Tacke, Veronika T1 - Einleitung T2 - Handbuch Organisationstypen Y1 - 2023 SN - 978-3-658-39558-2 SN - 978-3-658-39559-9 SP - IX EP - XXI PB - Springer VS CY - Wiesbaden ET - 2., überarbeitete und erweiterte ER - TY - CHAP A1 - Balderjahn, Ingo ED - Boltz, Dirk-Mario ED - Bruhn, Manfred ED - Gröppel-Klein, Andrea ED - Hellmann, Kai-Uwe T1 - Anti-Consumption und Nachhaltigkeit T2 - Marke, Nachhaltigkeit und Verbraucherpolitik : Die Gewährleistungsmarke im Spannungsfeld zwischen Unternehmen, Konsumenten und Regulierung Y1 - 2022 SN - 978-3-7489-1271-2 SN - 978-3-8487-7261-2 U6 - https://doi.org/10.5771/9783748912712-29 SP - 29 EP - 40 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - CHAP A1 - Hipp, Lena A1 - Sauermann, Armin A1 - Stuth, Stefan ED - Karlshaus, Anja ED - Kaehler, Boris T1 - Führung in Teilzeit? BT - eine empirische Analyse zur Verbreitung von Teilzeitarbeit unter Führungskräften in Deutschland und Europa T2 - Teilzeitführung N2 - Teilzeitarbeit in Führungsetagen ist eine Ausnahme, obwohl das Thema Arbeitszeitreduzierung durch veränderte Familienarrangements und zunehmende berufliche Belastung wichtiger geworden ist. Daran hat weder der seit mehr als 20 Jahren bestehende Rechtsanspruch auf einen Teilzeitarbeitsplatz noch das im Jahr 2019 eingeführte Rückkehrrecht auf einen Vollzeitarbeitsplatz nach zeitlich begrenzten Arbeitszeitreduktionen etwas geändert. Dieser Beitrag nutzt Daten der Europäischen Arbeitskräfteerhebung, um Teilzeitarbeit von Führungskräften in Deutschland sowohl im zeitlichen als auch im internationalen Vergleich einzuordnen und damit ein empirisches Fundament für die gesellschaftliche Diskussion um Teilzeitführungskräfte zu legen. Die Auswertungen zeigen: In Deutschland arbeiteten im Jahr 2019 laut eigener Aussage rund 14 % der Führungskräfte in Teilzeit. Im europäischen Vergleich gehört Deutschland damit zu den Ländern mit dem höchsten Anteil an teilzeitarbeitenden Führungskräften. Die Auswertungen zeigen auch, dass in Deutschland der Anteil der weiblichen Führungskräfte in Teilzeit mit rund 32 % deutlich über dem der männlichen Führungskräfte liegt (rund 3 %) und es große Unterschiede nach Altersgruppen gibt. Als Motiv für eine Arbeitszeitreduktion geben Führungskräfte, insbesondere Frauen, zumeist Pflege- und Betreuungsverpflichtungen an. Y1 - 2023 SN - 978-3-658-40125-2 SN - 978-3-658-40126-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-40126-9_4 SP - 79 EP - 94 PB - Springer CY - Wiesbaden ET - 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage ER -