TY - BOOK A1 - Bauer, Hartmut A1 - Hajasch, Lydia A1 - Lübking, Uwe A1 - Stein, Ursula A1 - Roth, Roland A1 - Sippel, Hanns-Jörg A1 - Bock, Stephanie A1 - Friesecke, Frank A1 - Kleger, Heinz A1 - Vowe, Gerhard A1 - Utz, Stephanie Sophia A1 - Buchmann, Madeleine A1 - Löffler, Roland A1 - Zielske, Johanna ED - Bauer, Hartmut ED - Büchner, Christiane ED - Hajasch, Lydia T1 - Partizipation in der Bürgerkommune T3 - KWI Schriften N2 - Konzepte, nach denen sich die demokratische Mitwirkung der Bürger vornehmlich in Wahlen erschöpft, gehören spätestens seit „Stuttgart 21“ der Vergangenheit an. Indes ist die Bürgerbeteiligung auch jenseits solcher Großprojekte längst zu einem beherrschenden Thema der Zeit herangewachsen. Das gilt zumal für die kommunale Ebene. Dort werden traditionsreiche Partizipationsformen nicht nur intensiv genutzt, sondern zunehmend um neue Beteiligungsvarianten ergänzt und in innovativen Modellprojekten fortentwickelt. Dabei treten zwei Antriebskräfte besonders hervor. Zum einen fordern die Bürger nach den Maximen „Mitmachen, Mitwirken, Mitentscheiden“ deutlich verbesserte Partizipationsmöglichkeiten ein. Zum anderen setzen die Kommunen verstärkt auf bürgerschaftliches Engagement zur Erschließung Ressourcen privater Akteure für die Bereitstellung öffentlicher Leistungen. Übergreifende Perspektive ist die Ausbildung einer Neuen Partizipationskultur in der Bürgerkommune zur Optimierung des Gemeinwohls. Für die kommunale Praxis ist das partizipationsgestützte Miteinander von Verwaltung. Politik und Bürgerschaft in Systementwürfen, Leitbildern, Organisations- und Verfahrensmodellen sowie lokalen Beteiligungsformaten konkretisiert. Doch verbinden sich mit den alten und neuen Ansätzen der Bürgerbeteiligung noch eine ganze Reihe offener Fragen – so etwa nach den rechtlichen Möglichkeiten und Grenzen der neuen kommunalen Beteiligungskultur, nach Erfolgsbedingungen und konkreten Erfahrungen mit der Umsetzung von Partizipationsmodellen. Auf der 21. Fachtagung des Kommunalwissenschaftlichen Instituts (KWI) der Universität Potsdam wurden Schlüsselthemen der Neuen Partizipationskultur in der Bürgerkommune, namentlich der normativen Rahmenbedingungen und politischen Direktiven, Modernisierungsimpulse und Aktivierungsstrategien, Erfolgsbedingungen und spezifische Problemlagen einschließlich der Fallstricke in der Praxis und nicht zuletzt ausgewählter Einsatzfelder mit den dazugehörigen Erfahrungen diskutiert. T3 - KWI-Schriften - 10 KW - kommunale Demokratie KW - kommunale Entscheidungsprozesse KW - Partizipation KW - Partizipationsprozesse KW - Bürgerkommune Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-101601 SN - 978-3-86956-371-8 SN - 1867-951X SN - 1867-9528 IS - 10 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Franzke, Jochen A1 - Kleger, Heinz T1 - Bürgerhaushalte : Chancen und Grenzen T3 - Modernisierung des öffentlichen Sektors Y1 - 2010 SN - 978-3-8360-7236-6 VL - 36 PB - Ed. Sigma CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Herzberg, Carsten A1 - Sintomer, Yves A1 - Kleger, Heinz A1 - Neunecker, Martina T1 - Einleitung : von Porto Alegre nach Europa Y1 - 2012 SN - 978-3-593-39771-9 ER - TY - JOUR A1 - Kleger, Heinz T1 - Urbane Integration BT - Toleranzedikt als Stadtgespräch JF - WeltTrends-Papiere N2 - Inhalt: Freiheit und Integration ; Zeit und Toleranz ; Toleranz und Entschiedenheit ; Interkulturelle Integration ; „Sprecht endlich mit uns!“ KW - Politische Theorie KW - Migration KW - Integration KW - Bürgerschaft Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-63439 SN - 1864-0656 IS - 19 SP - 51 EP - 59 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Kleger, Heinz T1 - Erweiterung ohne Vertiefung : vom Konvent zur Ratifizierungskrise T1 - Expansion without consolidation : from convention to ratification crisis N2 - Das europäische Verfassungsprojekt scheiterte an ungünstigen innenpolitischen Umständen. Nun weitet sich der halbherzige Ratifizierungsprozess zu einer Orientierungskrise aus, die auch durch den „Plan D“ der Brüsseler Kommission nicht aufgefangen werden kann. Kernpunkte des Verfassungsentwurfs sollten 2009 erneut zur Diskussion gestellt und in einem paneuropäischen Referendum zur Abstimmung gebracht werden. N2 - The project of the European Constitution failed because of unfavourable circumstances related to domestic affairs. Now the ratification process extends to a crisis of orientation, which cannot be solved by the „Plan D“ of the Brussels-based commission. The essentials of a draft constitution should be presented again for discussion in 2009 and then decided in a pan- European referendum. KW - EU-Verfassung KW - Ratifikationsprozess KW - Konvent KW - EU-Constitution KW - ratification process KW - convention Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-8082 ER - TY - BOOK A1 - Kleger, Heinz T1 - Jeder nach seiner Façon BT - Toleranz als Streitfeld : ein Satz als Anstoß zum Nachdenken : aus Anlass des 300. Geburtstages des ´Philosophenkönigs´ Friedrich II. N2 - Der 300. Geburtstag Friedrich II ist 2012 im Land Brandenburg und der Stadt Potsdam allgegenwärtig. Zahlreiche Veranstaltungen beschäftigen sich mit dem Leben und Wirken des Königs auf vielfältige Art und Weise. Sein sympathischster Satz „Jeder soll nach seiner Façon selig werden“ – gemäß seiner Religion, war der Anstoß, sich im Jubiläums-Jahr mit Friedrich II abseits touristischer Erlebnisangebote auseinanderzusetzen. Dabei geht es nicht um Friedrich-Exegese, wohl aber um seine Philosophie von Sanssouci und seine politische Theorie. Den abgekürzten Satz „Jeder nach seiner Façon“ interpretieren wir inzwischen individualistisch. Insbesondere die Versprechen der Urbanität führen zu einer rasanten Verstädterung der Welt, welche noch nie gesehene Herausforderungen an die demokratische Regierbarkeit stellt. Je subjektiver Glück als Abenteuer mit Chancen und Risiken verstanden wird, desto mehr wird urbane Toleranz zu einer eminenten Leistung menschlicher Zivilisation. Die Verhaltenstugend der Toleranz wird zugleich größer, liberaler und sozialer, je mehr Menschen in großen Städten aufeinander Rücksicht nehmen müssen – Städte sozialisieren. Zugleich mehren sich die Konflikte, die zwar eskalieren, aber auch neue Lebenschancen eröffnen können. In Deutschland werden die politischen Grenzen der Toleranz vor allem im Umgang mit Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus diskutiert. Eine Politik des Hasses und der Gewalt gehört nicht mehr zur Toleranz der Demokratie, die ansonsten vieles integrieren und gleichzeitig verändern kann. Urteilsfähige Bürger halten die Demokratie einer breiten und bündnisbereiten politischen Aufklärung, die Grenzen setzen und Orientierung stiften kann, zusammen. Das vorliegende Buch von Heinz Kleger nimmt den Satz „Jeder soll nach seiner Façon selig werden“ als Anstoß zum Nachdenken über die historische Bedeutung des Preußenkönigs, seine damalige Gedankenwelt und politische Theorie. Die Selbstinszenierung Friedrich II. als der "große Kümmerer" und volksnahe König spielen dabei ebenso eine Rolle wie seine Philosophie von Sanssouci und sein Verhältnis zur Aufklärung. Kleger stellt den Satz in den Mittelpunkt unserer heutigen Betrachtungen über Toleranz und das Verhältnis von größtmöglicher individueller Freiheit einerseits und Formen Urbaner (Des)Integration andererseits. Dabei geht es um unser Verhältnis in einer liberalen Demokratie zu Herausforderungen der Zuwanderung und Fragen des politischen Extremismus. Y1 - 2012 SN - 978-3-8448-1577-1 PB - Books on Demand CY - Norderstedt ER - TY - JOUR A1 - Kleger, Heinz T1 - Moderne Bürgerreligion JF - Unerfüllte Moderne? neue Perspektiven auf das Werk von Charles Taylor Y1 - 2011 SN - 978-3-518-29618-9 SN - 978-3-518-75491-7 SP - 493 EP - 528 PB - Suhrkamp CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Kleger, Heinz T1 - Über das erfolgreiche Scheitern einer europäischen Verfassung JF - WeltTrends-Papiere N2 - Inhalt: Der Laekener Verfassungsauftrag Der Europäische Konvent als Meilenstein der europäischen Integration Die Ratifizierungskrise Ein Elitenpoker um den Krisenausgang Schlussbemerkungen Literatur KW - Polen KW - Europäische Union KW - Deutschland KW - Integration KW - Vertiefung KW - Poland KW - European Union KW - Germany KW - Integration KW - Consolidation Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-62947 SN - 1864-0656 IS - 15 SP - 21 EP - 41 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Kleger, Heinz T1 - Regieren ohne Demokratie? : Europäischer Verfassungsprozess und die Demokratie der Bürger T1 - Ruling without democracy? : The process of the european constitution and the democracy of the people N2 - Das momentane Urteil fällt ambivalent aus: Das Projekt einer EU-Verfassung ist erfolgreich gescheitert. Das heißt: Das Ziel der deutschen Ratspräsidentschaft, eine substantielle Einigung über die Inhalte einer neuen Vertragsreform unter Beibehaltung der Grundzüge des Konventsentwurfs herbeizuführen, ist geglückt. Der europäische Verfassungsprozess wurde hingegen auf einen Reformprozess der bestehenden Verträge reduziert. Wir kritisieren den mangelnden Einbezug der Unionsbürgerschaft in das Ratifizierungsverfahren sowie die Uneinheitlichkeit dieser Verfahren (einmal Referendum, einmal nicht). T3 - WeltTrends Papiere - 11 KW - Europäische Union KW - europäische Verfassung KW - Demokratie KW - European Union KW - European Constitution KW - democracy Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-35990 SN - 978-3-86956-017-5 ER - TY - GEN A1 - Kleger, Heinz T1 - EU-Verfassung im Härtetest T1 - The EU-plebiscite in France : wither the constitution? N2 - The author discusses the failure of the EU-Constitution plebiscite in France and focuses on the different arguments brought forward in the French debate over the EU-Constitution. The draft of the Convent was a complex volume full of compromises. However, in comparison with the Treaty of Nice, it would have been a starting point for achieving a direct trans-national democracy. According to the author, the referendum only failed due to some unique plebiscite elements that were instrumentalised by governments which had overestimated themselves. KW - Europäische Union KW - EU-Verfassungsvertrag KW - direkte Demokratie KW - Frankreich KW - European Union KW - EU-Constitutional Treaty KW - direct democracy KW - France Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-48022 ER - TY - JOUR A1 - Kleger, Heinz T1 - Tolerantes Brandenburg : staatliche und nichtstaatliche Handlungschancen Y1 - 2007 SN - 978-3-86650-640-4 ER - TY - JOUR A1 - Kleger, Heinz T1 - Erweiterung ohne Vertiefung : ein halbherziger Ratifikationsprozess als Debattendefizit Y1 - 2005 SN - 3-932502-47- 7 ER - TY - JOUR A1 - Kleger, Heinz T1 - Paine, T., Die Rechte des Menschen, Frankfurt am Main, Suhrkamp, 1973 BT - Die Rechte des Menschen Y1 - 2011 SN - 978-3-941880-21-4 ER - TY - BOOK A1 - Kleger, Heinz T1 - Für eine offene und tolerante Stadt der Bürgerschaft : Potsdam 2008 - in Erinnerung an das "Edikt von Potsdam" (1685) Y1 - 2008 PB - Prowi CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Kleger, Heinz T1 - Normalfall und Sonderfall : unheimliche Stabilität bei rasanten gesellschaftlichen Veränderungen 1956- 63 Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Kleger, Heinz T1 - Was heißt: "Die Idee der Demokratie ist reflexiv geworden"? Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Kleger, Heinz T1 - Wie ist politische Mehrfachidentität lebbar? : Deutschland zwischen Sub- und Transnationalität Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Kleger, Heinz T1 - Totalitäre Erfahrung und politische Theorie : Hannah-Arendt-Tage Zürich 1996 Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Kleger, Heinz T1 - Stadtregion und Transnation : Herausforderungen politischer Theorie heute Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Kleger, Heinz T1 - Politische Urbanität und urbane Regime Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Kleger, Heinz T1 - Ist politische Mehrfachidentität möglich? Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Kleger, Heinz T1 - Regionale Handlungsfähigkeit nach der gescheiterten Fusion? Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Kleger, Heinz T1 - Bausteine transnationaler Demokratie Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Kleger, Heinz T1 - Die nationale Bürgergesellschaft im Krieg und Nachkrieg 1943 - 1955 Y1 - 1996 ER - TY - BOOK A1 - Kleger, Heinz T1 - Metropolitane Transformation durch urbane Regime : Berlin-Brandenburg auf dem Weg zur regionalen Handlungsfähigkeit T3 - Europäische Urbanität - Politik der Städte Y1 - 1996 VL - 3 PB - G+B Verl. Fakultas CY - Amsterdam ER - TY - JOUR A1 - Kleger, Heinz T1 - Kooperativer Staat - kooperative Stadt Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Kleger, Heinz T1 - Welches urbane Regime für eine verspätete Region? Y1 - 1996 ER - TY - BOOK A1 - Kleger, Heinz T1 - Berlin-Brandenburg als europäische Region : Vortrag am Dies academicus der Universität Y1 - 1996 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Kleger, Heinz T1 - Formen der Solidarität : Bürgerschaft, Staat und private Hilfe Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Kleger, Heinz T1 - Staatsbürgerschaft und Einbürgerung - oder: Wer ist ein Bürger? : ein Vergleich zwischen Deutschland, Frankreich und der Schweiz Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Kleger, Heinz T1 - Staatsbürgerschaft, Solidarität und soziale Demokratie Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Kleger, Heinz T1 - Verhandlungsdemokratie : zur alten und neuen Theorie des kooperativen Staates Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Kleger, Heinz T1 - Das Stadtforum Berlin und die Region Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Kleger, Heinz T1 - Transnationale Staatsbürgerschaft - oder : läßt sich Staatsbürgerschaft entnationalisieren? Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Kleger, Heinz T1 - The transformation of urban regimes : learning in and from Berlon-Brandenburg Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Kleger, Heinz T1 - Politische Urbanität Y1 - 1995 SN - 0936-9465 ER - TY - JOUR A1 - Kleger, Heinz T1 - Politische Theorie als Frage nach der Bürgergesellschaft Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Kleger, Heinz T1 - Die Versprechen des evolutionären Sozialismus - oder : warum noch einmal Bernstein lesen? Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Kleger, Heinz T1 - Transnationale Staatsbürgerschaft : zur Arbeit an einem europäischen Bürgerstatus Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Kleger, Heinz T1 - Orientierungskrise als Selbstfindung einer neuen politischen Gesellschaft Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Kleger, Heinz T1 - Reflexive Politikfähigkeit : zur Verschränkung von Bürger- und Staatsgesellschaft Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Kleger, Heinz T1 - Zukunftsethik und advokatorisches Handeln Y1 - 1994 ER - TY - BOOK A1 - Kleger, Heinz T1 - Solidarität in der Euro-Krise T3 - WeltTrends Spezial N2 - Ende Juli 2011 jubelt die europäische Presse: Endlich gebe es die nötige Solidarität in der Euro-Zone. Die Angriffe der Rating-Agenturen könnten abgewehrt, die Interessen der Finanzmärkte befriedet werden. Was aber heißt Solidarität hier und heute? Wie ist sie in der Europäischen Union verankert, formal, rechtlich und politisch? Mit was für einer Krise haben wir es überhaupt zu tun? Was verbindet die eingeforderte Solidarität mit der Demokratie? Und welche Rolle spielt Deutschland in dieser Krise? Antworten auf diese Fragen bietet der Text von Heinz Kleger. KW - Europäische Union KW - Solidarität KW - Finanzkrise KW - Politische Theorie KW - European Union KW - Solidarity KW - Financial Crisis KW - Political Theory Y1 - 2011 SN - 978-3-941880-27-6 SN - 2193-0627 VL - 4 PB - WeltTrends e.V CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Kleger, Heinz T1 - Burke, E., Betrachtungen über die Französische Revolution, Zürich, Manesse Bibliothek der Weltgeschichte, 1987 BT - Betrachtungen über die Französische Revolution Y1 - 2011 SN - 978-3-941880-21-4 ER - TY - BOOK A1 - Kleger, Heinz T1 - Toleranzedikt als Stadtgespräch statt Sarrazin-Theater Y1 - 2011 SN - 978-3-842-32623-1 PB - Books on Demand CY - Norderstedt ER - TY - BOOK A1 - Kleger, Heinz T1 - Solidarität in der Euro-Krise T3 - Europa Spezial Y1 - 2011 SN - 978-3-941880-37-5 SN - 2193-6145 VL - 2 PB - Welt Trends e.V CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Kleger, Heinz T1 - Toleranzedikt als Stadtgespräch Y1 - 2010 SN - 978-3-445-74136-9 PB - Medienlabor CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Kleger, Heinz T1 - Vom Bürgerprotest zum Bürgerhaushalt Y1 - 2012 SN - 978-3-593-39771-9 ER - TY - JOUR A1 - Kleger, Heinz T1 - Differenzierte Integration als Thema und Prozess BT - das Weißbuch zur Zukunft Europas JF - WeltTrends : das außenpolitische Journal Y1 - 2017 VL - 25 IS - 130 SP - 32 EP - 37 PB - WeltTrends CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Kleger, Heinz T1 - Die Wiederkehr der Toleranz(-Diskussion) in Brandenburg BT - Möglichkeiten und Grenzen eines Konzepts JF - Die Grenzen der Toleranz : rechtsextremes Milieu und demokratische Gesellschaft in Brandenburg ; Bilanz und Perspektiven Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-52137 SN - 978-3-86956-038-0 SP - 21 EP - 40 ER -