TY - GEN A1 - Grözinger, Elvira T1 - Die Menschlichkeit als Ausnahme : von Sancho Pansa zu Azdak N2 - Aus dem Inhalt: Die Beurteilung des Azdak im Kaukasischen Kreidekreis, einer der relativ komplexeren Gestalten in Brechts Werk, ist in der Forschung äußerst kontrovers. Die Meinungen der Gelehrten gehen erheblich auseinander und reichen von der Sicht des "Armeleuterichters" als einer "messianischen Gestalt" einerseits oder eines "Mephisto" andererseits, über den Eulenspiegel oder eine "geheimnisvolle Widerstandsfigur" bis hin zum "Chaoten" oder sogar einer politischen Chiffre "Essdek" (d.i. Sozialdemokrat). Angesichts der bereits bestehenden Vielfalt nicht selten absurd anmutender literarischer Querverweise zu Azdak will die folgende Untersuchung die lange Reihe der Vermutungen nicht zusätzlich verlängern, vielmehr nur auf eine der literarischen Quellen hinweisen, die für die Entstehung der Azdak-Figur maßgeblich gewesen sein könnte. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 04 Y1 - 1982 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-18465 ER - TY - GEN A1 - Grözinger, Elvira T1 - Das verlorene Paradies : zu Arnold Słuckis Dichtung N2 - Aus dem Inhalt: Das Werk Arnold Słuckis ist außerhalb Polens (und auch zum Teil dort) nur wenig bekannt. Dem bundesdeutschen Leser sind einige seiner Gedichte erst dank der Übersetzung von Karl Dedecius zugänglich gemacht worden. Słuckis ist ein polnischer Dichter »jüdischer Abstammung«, der in West-Berlin im Exil starb. Diese Fakten ergeben eine frappierende Konstellation im Dreieck der Kulturen: der polnischen, der jüdischen und der deutschen, mit der für solche Konstellationen im zwanzigsten Jahrhundert unerläßlichen Tragik. Hier entstehen bereits Bezüge zu vielen Dichtern, die - weil nur ubi bene, ibi patria(?) - an ihrer Exilsituation zugrundegingen, vornehmlich aber zu Paul Celan, mit dem Słuckis nicht nur das Alter, die Herkunft und ähnliche biographische Momente verbinden, sondern auch eine weitgehende »Wahlverwandtschaft« in der Thematik und Metaphorik. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 02 Y1 - 1986 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-18446 ER - TY - GEN A1 - Grözinger, Elvira T1 - Ein Dreiecksverhältnis in Geschichte und Gegenwart : Polen, Deutsche, Juden N2 - Aus dem Inhalt: Ende der siebziger Jahre kam aus Krakau eine sensationelle Nachricht: Der lange verlorengeglaubte Nachlaß von August Varnhagen von Ense, in dem sich auch die Briefe seiner Frau Rahel, geborene Levin, befinden, wurde in der Jagiellonen-Bibliothek wiedergefunden. Dadurch ergab sich für alle Interessierten - Germanisten, Judaisten, Historiker - erneut die Möglichkeit, in authentische Zeugnisse der deutsch-jüdischen Kultur des 19. Jahrhunderts Einblick zu nehmen. Sowohl die Varnhagen-Forschung als auch das damit zusammenhängende Interesse an den jüdischen Frauen der deutschen Romantik hat dadurch neue Impulse erhalten. Dies ist ein erfreuliches Beispiel fruchtbarer kultureller Wechselbeziehungen im Dreieck zwischen Deutschen, Polen und Juden. Aber es gibt auch anderes: Wenn man heute durch Polen fährt, kann man auf den Mauern die in deutscher Sprache (!) gepinselten Parolen »Juden raus!« lesen. Damit wären wir in medias res, denn die Geschichte der drei so eng miteinander verbundenen Völker ist gekennzeichnet durch wechselvolle, meist konfliktreiche Koexistenz, die aber trotzdem für alle Beteiligten kulturell sehr bereichernd sein kann. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 03 Y1 - 1991 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-18450 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - Alles für die Katz' Y1 - 1994 ER - TY - GEN A1 - Grözinger, Elvira T1 - Die Jüdischen Salons in Berlin N2 - Aus dem Inhalt: Die Jahre 1780-1806 gelten als die Epoche der ersten, nunmehr weltbekannten jüdischen Salons von Berlin. Während die amerikanische Forscherin Deborah Hertz insgesamt neun jüdische Salons aufzählt, werden üblicherweise als die drei wichtigsten die folgenden genannt: die der Henriette Herz, Rahel Varnhagen und Dorothea Schlegel. Diese drei Frauen haben - als Frauen und Jüdinnen - die doppelte Leistung des Ausbruchs aus ihrer gesellschaftlichen Stellung vollbracht, der später Emanzipation genannt wurde, zugleich haben sie durch Taufe die Emanzipation überschritten und dadurch die - zumindest äußere - Assimilation vollzogen. Unter Historikern gab es über sie geteilte Meinungen: Den jüdischen waren sie zu wenig, den nicht-jüdischen zu sehr jüdisch gewesen. Wer sich aber mit der deutsch-jüdischen Geschichte der Aufklärung und der Romantik befaßt, kann an ihren kurzen Schöpfungen, den kulturprägenden Salons, kaum vorbei. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 05 Y1 - 1995 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-18470 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - Geschichten von Chanukka : Geschichten und Erzählungen Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - Habemus Monumentum : das. "Denkmal für die ermordeten Juden Europas" Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - Die jüdischen Salons in Berlin Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - Kollek, Teddy, Jerusalem und ich, Memoiren BT - Jerusalem und ich : Memoiren Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - Segal, L., Ilka Weissnix in Amerika BT - Ilka Weissnix in Amerika : Autobiographischer Roman Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - Martiny, A., Israel - und du wunderst dich täglich, Innenansichten von Gewalt und Hoffnung; Freiburg i. Br., Herder, 1995 BT - Israel - und du wunderst dich täglich : Innenansichten von Gewalt und Hoffnung Y1 - 1996 ER - TY - BOOK A1 - Grözinger, Elvira A1 - Kálmar, Janos T1 - Bauet Häuser und wohnet darin : Spuren jüdischen Lebens in Mittel- und Osteuropa Y1 - 1996 PB - Umschau CY - Frankfurt am Main [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - Jekkes in Israel Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - Die jiddische Mame Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - Avnery, U., Die Jerusalem-Frage : Israels und Palästinenser im Gespräch; Heidelberg, Palmyra-Verl., 1996 BT - Die Jerusalem-Frage Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - Megged, Aharon, Fojglman Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - Arazi, D., Itzhak Rabin, Held von Krieg und Frieden : Biographie, Freiburg / Br., Herder, 1996 BT - Itzhak Rabin, Held von Krieg und Frieden : Biographie Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - Schwanitz, W. (Hrsg.), Jenseits der Legenden : Araber, Juden, Deutsche; Berlin, Dietz, 1994 BT - Jenseits der Legenden : Araber, Juden, Deutsche Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - Das Bild der Juden in der deutschen Literatur vom Mittelalter bis heute Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - Jüdisches Leben im Scheunenviertel Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - Segal, L., Ihr erster Amerikaner; Frankfurt am Main, Fischer, 1996 BT - Ihr erster Amerikaner Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - Wolffsohn, M., Wem gehört das Heilige Land?, die Wurzeln des Streits zwischen Juden und Arabern; München, Goldmann, 1993 BT - Wem gehört das Heilige Land?FA : die Wurzeln des Streits zwischen Juden und Arabern Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - Heinrich Heine Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - Ende des Zionismus? : der "Held" in der modernen israelischen Literatur Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - An der Laterne, vor dem großen Tor : eine Glosse Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - Die Russen kommen : ein Wort zur Integration und Isolation Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - Stimme der Frauen in der israelischen Literatur Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - Nocke, A., Israel heute : ein Selbstbild im Wandel ;Bodenheim, Philo, 1998 BT - Israel heute : ein Selbstbild im Wandel Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - "The Jewish mother" in der US-amerikanischen Literatur nach 1945 Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - Judenmauschel : der antisemitische Sprachgebrauch und die jüdische Identität Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - Kratz-Ritter, Bettina, "Für fromme Zionstöchter" und "gebildete Frauenzimmer" : Andachtsliteratur für deutsch-jüdische Frauen im 19. und frühen 20. Jahrhundert ; Hildesheim [u.a.], Olms, 1995 BT - "Für fromme Zionstöchter" und "gebildete Frauenzimmer" : Andachtsliteratur für deutsch- jüdische Frauen im 19. und frühen 20. Jahrhundert ; Hildesheim [u.a.], Olms, 1995 Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - Die gerissene Geige : dreißig Jahre nach der Vertreibung der Juden in Polen Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - American Jewish Committee in Berlin : deutsch-jüdisch-amerikanische Beziehungen Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - "Mit Feuer und Schwert" - über den 350. Jahrestag der Judenmassaker von Bogdan Chmielnicki Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - Das Kreuz mit den Kreuzen von Auschwitz Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - Chronist einer vernichteten Welt - Isaak Bashevis Singer Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - Juden und das Judenbild in der polnischen Literatur 1918 bis 1998 Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - Irrungen, Wirrungen - eine märkische Geschichte BT - Blumenthal, W. M., Die unsichtbare Mauer; die dreihundertjährige Geschichte einer deutsch-jüdischen Familie; München [u.a.], Hanser, 1999 T2 - Die unsichtbare Mauer ; die dreihundertjährige Geschichte einer deutsch-jüdischen Familie Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - Juden als Brücke zwischen Polen und Deutschland Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - Stimme der Frauen in der israelischen Literatur Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - Ahasvers Rückkehr : Judentum in der polnischen Literatur heute Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - "Judenkind" und "Schreckliche Bürger" : ein Panopticum der Zwischenkriegsjahre in Julian Tuwims Lyrik Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - "Kosmischer Humor" : Ezra Ben Gershom sieht die Quelle jüdischen Humors in der Glaubens- und Geistesgeschichte der Juden Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - Ein Ehrengrab Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - "Kein schöner Land" : eine Deutschland-Reise im Sommer des Jahres 2000 Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - Modernes jiddisches Theater : zum 160. Geburtstag von Abraham Goldfaden Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - "Zydokomuna" BT - "Konterrevolutionäre Elemente sind zu erschießen" : die Brutalisten des deutsch-sowjetischen Krieges im Sommer 1941 Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - Das deutsch-polnisch-jüdische Dreiecksverhältnis als Thema der polnischen Gegenwartsliteratur Y1 - 2000 SN - 3-9804978-3-6 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - Tod eines Schriftstellers : Martin Walser und die Juden Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Grözinger, Elvira T1 - Von der Sehnsucht, nie mehr ein Opfer zu sein N2 - Leitartike Y1 - 2000 ER -