TY - JOUR A1 - Kapsch, Edda T1 - Das historische Kalenderblatt: Immanuel Kant (22. April 1724 - 12. Februar 1804) BT - Des Menschen „Recht ist nur ein einziges" JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-55665 SN - 1434-2820 VL - 9 IS - 1 SP - 87 EP - 90 ER - TY - JOUR A1 - Fleischmann, Mareike T1 - CES Berlin Dialogues: „The UN, NATO and International Courts: New Rules of Engagement" <2004, Berlin> / [Tagungsbericht] JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Tagungsbericht: CES Berlin Dialogues: „The UN, NATO and International Courts: New Rules of Engagement" <2004, Berlin> / erster Themenabend der CES Berlin Dialogues in der Reihe „Redefining Justice" am 12. Januar 2004. Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-55745 SN - 1434-2820 VL - 9 IS - 1 SP - 110 EP - 111 ER - TY - JOUR A1 - Schäfer, Bernhard T1 - Stichwort: Die Internationale Konvention zum Schutz der Rechte aller Wanderarbeitnehmer und ihrer Familienangehörigen JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-55763 SN - 1434-2820 VL - 9 IS - 2 SP - 203 EP - 206 ER - TY - JOUR A1 - Sonkajärvi, Hanna T1 - Soldaten als Fremde in Straßburg im 18. Jahrhundert JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit N2 - Aus dem Inhaltsverzeichnis: Fremde Soldaten aus städtischer Sicht; Konflikte um die Berufsausübung von Soldaten; Die Fremden als Belastung für die städtischen Fürsorgeeinrichtungen; Ansprüche des Magistrats auf die alleinige Zuständigkeit bei Gewalttätigkeiten und Kriminalität gegen die Bürger KW - Militär / Geschichte Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-20222 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 8 IS - 1 SP - 8 EP - 19 ER - TY - JOUR A1 - Rogge, Jörg T1 - Das Kriegswesen im späten Mittelalter und seine Erforschung BT - neure englische und deutsche Arbeiten zu Krieg, Staat und Gesellschaft JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-20239 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 8 IS - 1 SP - 20 EP - 33 ER - TY - JOUR A1 - Fichte, Robby T1 - Zur Entwicklungsgeschichte des öffentlich-rechtlichen Vertrages anhand der Begründung des Militärdienstverhältnisses 1650-1914 JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-20256 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 8 IS - 1 SP - 38 EP - 44 ER - TY - JOUR A1 - Keil, Martha T1 - Forschungsprojekte zu jüdischen Frauen im spätmittelalterlichen Aschkenas JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - Inhalt: I.Namhaft im Geschäft - unsichtbar in der Synagoge. Jüdische Frauen im Spätmittelalter 1. Einleitung 2. Geschäftsleben und Rechtsstellung 3. Frauen als Steuerzahlerinnen 4. Geld und Macht 5. Ausgrenzung aus der Synagoge II.Geschäftsleben und Frauenrechte. Die wirtschaftliche, rechtliche und sozioreligiöseLage jüdischer und christlicher Frauen in Österreich, Kroatien und derTschechischen Republik (13. bis 16. Jhdt) Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-22920 SN - 1862-7684 SN - 1614-6492 IS - 9 SP - 21 EP - 27 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Lutz, Edith T1 - Dies Bildnis ist bezaubernd schön BT - zu den jüdischen Spuren in Leben und Werk des spanischen Dichters Garcilaso de la Vega JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - Inhalt: 1. Jüdische Kontakte und Kontaktmöglichkeiten in der Biografie Garcilasos 2. Garcilasos sonetos und Abravanels dialoghi 3. Das Metaxy in den Sonetten Garcilasos 4. Literatur: Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-22948 SN - 1862-7684 SN - 1614-6492 IS - 8 SP - 3 EP - 13 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Henrich, Elmar T1 - Die Luccheser Bergmilizen BT - Bauernmobilisierung und Bauernmilitanz in einer Renaissancerepublik des späten 16. und frühen 17. Jahrhunderts JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-20391 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 8 IS - 2 SP - 131 EP - 150 ER - TY - JOUR A1 - Neubauer, Sonja T1 - "Christentum und Krieg in der Moderne" (26. bis 29. September 2004 Weingarten) JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-20477 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 8 IS - 2 SP - 198 EP - 201 ER - TY - JOUR A1 - Prass, Reiner T1 - Tagungsbericht "Gewalt in der Frühen Neuzeit 5. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit" vom 18. bis 20. September 2003 an der Freien Universität Berlin JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-20291 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 8 IS - 1 SP - 60 EP - 63 ER - TY - JOUR A1 - Kater, Thomas T1 - Bericht über die Jahrestagung des Arbeitskreises Historische Friedensforschung "Der Friede ist keine leere Idee ..." - Bilder und Vorstellungen vom Frieden im langen 19. Jahrhundert BT - 31.10. bis 2.11.2003, Stiftung Adam von Trott, Imshausen JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-20313 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 8 IS - 1 SP - 66 EP - 70 ER - TY - JOUR A1 - Eggimann Gerber, Elisabeth T1 - Der Beitrag jüdischer Kunsthändler zur Entwicklung der schweizerischen Kulturszene im 20. Jahrhundert JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. N2 - Inhalt: 1. Kunsthandel in der Schweiz 2. Jüdische Studien als Schweizergeschichte 3. Soziologie und Kunst 4. Kunst und jüdische Identität 5. Quellenlage 6. Die jüdischen Familien Moos und Bollag 7. Schlussbetrachtung Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-23012 SN - 1862-7684 SN - 1614-6492 IS - 8 SP - 45 EP - 49 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Kowitz, Stephanie T1 - Go East BT - die Zukunft osteuropäisch-jüdischer Studien in Potsdam JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-23028 SN - 1862-7684 SN - 1614-6492 IS - 8 SP - 50 EP - 51 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR T1 - Editorial N2 - Die Forschung über Alexander von Humboldt hat - wie sein Schaffen selbst - eine weltweite Dimension angenommen. Die Vielsprachigkeit und Multidisziplinarität der Humboldt-Forschung am Beginn des 21. Jahrhunderts ist beeindruckend und anläßlich des 200. Jahrestages des Beginns seiner amerikanischen Forschungsreise in aller Deutlichkeit ins Bewußtsein getreten. Dies erfordert neue Anstrengungen, eine für alle Disziplinen und Arbeitsgebiete offene wissenschaftliche Plattform der Alexander von Humboldt gewidmeten Studien zu schaffen. Das Projekt »Alexander von Humboldt im Netz« bietet den notwendigen Rahmen für eine derartige Plattform, die wissenschaftliche Zeitschrift »HiN« soll nun dem internationalen und interdisziplinären Austausch im wissenschaftlichen Bereich wesentliche neue Impulse geben. Für ein Netzwerk, wie es das Humboldtsche Œuvre darstellt, bietet das Medium des Internet eine ausgezeichnete Grundlage, um eine internationale Vernetzung der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Alexander von Humboldt voranzutreiben. HiN versteht sich als eine transdisziplinär ausgerichtete internationale Zeitschrift im Internet. HiN ist ein halbjährlich erscheinendes wissenschaftliches Periodikum im Netz, das den Austausch innerhalb der Humboldt-Forschung ausbauen will. HiN stellt neue Forschungen über Alexander von Humboldt vor mit dem Ziel, unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen, Forschungstraditionen und Sprachen im Bereich der Humboldt-Forschung zusammenzuführen. Mit HiN wollen wir einen Beitrag zur Vertiefung und Internationalisierung der Forschung über Alexander von Humboldt leisten und zugleich jene Vermittlung an eine breitere interessierte Öffentlichkeit verwirklichen, die für den Autor des Kosmos stets eine ethische Grundforderung war. Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-35046 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - V IS - 8 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Biermann, Kurt-Reinhard T1 - Ein „politisch schiefer Kopf“ und der „letzte Mumienkasten“ BT - Humboldt und Metternich JF - HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - In this short essay, the Alexander von Humboldt scholar Kurt-R. Biermann (1919-2002) shed some light on the relationship between the famous conservative Austrian statesman Prince Metternich and the liberal Prussian scientist Alexander von Humboldt. It is one of the old legends that Humboldt and Metternich had studied together in Göttingen. They first met 1807 in Paris and corresponded in the most polite manner basically on one common field of interest, namely the promotion of the sciences. KW - Metternich Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-35059 SN - 2568-3543 VL - V IS - 9 SP - 5 EP - 7 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Knobloch, Eberhard T1 - Naturgenuss und Weltgemälde BT - Gedanken zu Humboldts Kosmos JF - HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - Humboldts "Kosmos" oder "physische Weltbeschreibung" zielte gleichzeitig auf die äußere und die innere Welt. Entsprechend dem berühmten Wort von Horaz sollte sie zugleich nützen und erfreuen. Solch eine Beschreibung war durch zwei Begriffe charakterisiert, durch Kraft und Freiheit. Der Aufsatz beschäftigt sich mit Humboldts Konzeption seines Werkes, mit seinem von Plinius dem Älteren übernommenen Naturbegriff. Immer wieder nannte Humboldt sein berühmtes Vorbild Laplace, dessen methodologische Prinzipien mit seinen eigenen Überzeugungen übereinstimmten. Der Aufsatz zeigt, dass und wie Humboldt von Herder beeinflusst war, ohne dass er Goethes Freund beim Namen nannte, und erklärt Kants Rolle in diesem Kontext. Die letzten Ziele der Humboldtschen Konzeption von Naturwissenschaft waren die Naturgesetze, die die Naturphänomene miteinander verknüpfen. Schließlich wird Humboldts Hochachtung für die Mathematik analysiert. N2 - Humboldt’s „Kosmos“ or „physical world description“ aimed at the same time at the outer and at the inner world. Corresponding to Horace’s famous dictum it was meant to be useful and to delight. Such a description was characterized by two notions, that is by force and by liberty. The paper deals with Humboldt’s conception of his work, with his notion of nature, taken from the elder Pliny. Again and again Humboldt named his famous model namely Laplace whose methodological principles coincided with his own convictions. The paper demonstrates that and how Humboldt was influenced by Herder without mentioning Goethe’s friend and explains Kant’s role in this context. The final aims of Humboldt’s conception of natural science were the laws of nature which connected natural phenomena with each other. Finally Humboldt’s high respect for mathematics is analysed. KW - Immanuel Kant KW - Johann Gottfried Herder KW - Johann Wolfgang von Goethe KW - Kosmos KW - Mathematik KW - Naturbegriff KW - Naturgenuss KW - Naturwissenschaft KW - Pierre-Simon Laplace KW - Plinius der Ältere KW - Weltbegriff KW - Weltgemälde Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-35079 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - V IS - 9 SP - 30 EP - 43 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Weigl, Engelhard T1 - Wald und Klima BT - ein Mythos aus dem 19. Jahrhundert JF - HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - Früh setzte in Europa die Wahrnehmung der Veränderung des regionalen Klimas durch Waldrodungen ein. Als erster widmete Theophrastus (372-288 v. Chr.) dem Thema des menschlichen Einflusses auf die Temperatur und die Qualität der Luft einer Region ausführliche Überlegungen. Mit ihm beginnt ein Diskurs, der durch die Entdeckung und Kolonisierung Amerikas einen enormen Aufschwung erfuhr und im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts auf globaler Ebene seinen Höhepunkt erreichte, um dann nach der Jahrhundertwende in Vergessenheit zu geraten. Alexander von Humboldt legte in seinem Amerika-Werk durch seine Fallstudie zum See von Valencia (1799) die ersten wissenschaftlichen Grundlagen für die systematische Untersuchung der Frage nach dem durch Menschen verursachten Veränderungen des Klimas. Die Fortsetzung dieser Studien in Lateinamerika durch Jean Baptist Boussingault erregten weltweites Aufsehen und wurden für die frühe Umweltbewegung (George Marsh) zum zentralen Argument bei der Verteidigung der Wälder in Europa, in den U.S.A. und in den Kolonien. Dem Klimaeinfluss des Waldes wuchs immer mehr eine mythische Grösse zu, sodass bei der Erschliessung regenarmer Regionen (in Australien und in den U.S.A.) umfangreiche Aufforstungsprogramme die Niederschlagsmenge erhöhen sollten. Nach dem Scheitern dieser Programme war generell die Befürchtung erwarteter anthropogener Klimakatastrophen durch die Zerstörung der Wälder diskreditiert. N2 - The perception that regional climate might be influenced by deforestation started early in Europe. The first to consider human influence on regional temperature and air quality was Theophrastus (372-288 AD). He started a discourse that intensified when Europeans discovered and colonized America, peaked at the end of the 19th century and then fell into oblivion at the beginning of the 20th century. In his case study on the Valencia Lake in Venezuela (1799) Alexander von Humboldt laid the scientific foundations to systematically examine the question whether changes in climate could be human induced. The follow-up studies undertaken by Jean Baptist Boussingault on the same lake and on others in Latin America caused a sensation world-wide and his arguments were taken up by the early environmental movement (e.g. George Marsh) in defence of forests in Europe, the U.S. and in the colonies. The positive influence on climate ascribed to forests reached mythical dimention, leading to extensive reforestation programs to increase rainfall in areas with low precipitation. When these programs failed, the fear that the destruction of forests could lead to human induced climatic catastrophes was generally discredited. KW - 1799 KW - Jean Baptist Boussingault KW - Klimaveränderung KW - Rodungen KW - Venezuela Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-35123 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - V IS - 9 SP - 74 EP - 92 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR T1 - Editorial JF - HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - Die Forschung über Alexander von Humboldt hat - wie sein Schaffen selbst - eine weltweite Dimension angenommen. Die Vielsprachigkeit und Multidisziplinarität der Humboldt-Forschung am Beginn des 21. Jahrhunderts ist beeindruckend und anläßlich des 200. Jahrestages des Beginns seiner amerikanischen Forschungsreise in aller Deutlichkeit ins Bewußtsein getreten. Dies erfordert neue Anstrengungen, eine für alle Disziplinen und Arbeitsgebiete offene wissenschaftliche Plattform der Alexander von Humboldt gewidmeten Studien zu schaffen. Das Projekt »Alexander von Humboldt im Netz« bietet den notwendigen Rahmen für eine derartige Plattform, die wissenschaftliche Zeitschrift »HiN« soll nun dem internationalen und interdisziplinären Austausch im wissenschaftlichen Bereich wesentliche neue Impulse geben. Für ein Netzwerk, wie es das Humboldtsche Œuvre darstellt, bietet das Medium des Internet eine ausgezeichnete Grundlage, um eine internationale Vernetzung der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Alexander von Humboldt voranzutreiben. HiN versteht sich als eine transdisziplinär ausgerichtete internationale Zeitschrift im Internet. HiN ist ein halbjährlich erscheinendes wissenschaftliches Periodikum im Netz, das den Austausch innerhalb der Humboldt-Forschung ausbauen will. HiN stellt neue Forschungen über Alexander von Humboldt vor mit dem Ziel, unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen, Forschungstraditionen und Sprachen im Bereich der Humboldt-Forschung zusammenzuführen. Mit HiN wollen wir einen Beitrag zur Vertiefung und Internationalisierung der Forschung über Alexander von Humboldt leisten und zugleich jene Vermittlung an eine breitere interessierte Öffentlichkeit verwirklichen, die für den Autor des Kosmos stets eine ethische Grundforderung war. Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-35130 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - V IS - 9 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Gomsu, Joseph T1 - Humboldts Umgang mit lokalem Wissen JF - HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies KW - 1814-1831 KW - Georg Foster KW - Ngugi wa Thiong’o KW - relation historique Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34888 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - V IS - 8 SP - 5 EP - 17 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Jahn, Ilse T1 - „Vater einer großen Nachkommenschaft von Forschungsreisenden ...“ BT - Ehrungen Alexander von Humboldts im Jahre 1869 JF - HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - In Anknüpfung an die Gründungsfeier des „Naturwissenschaftlichen Vereins“ zu Magdeburg im Jahre 1869, in der auch der 100. Geburtstag Alexander von Humboldts gefeiert wurde, werden die Ehrungen dreier bedeutender Naturforscher des 19. Jahrhunderts für ihren Förderer Alexander von Humboldt behandelt: Matthias Jacob Schleiden, der 1842 Humboldt sein Lehrbuch „Grundzüge der wissenschaftlichen Botanik“ gewidmet hatte und dafür von ihm einen langen Dankesbrief bekam, hielt 1869 in Dresden eine Gedenkrede. Emil du Bois-Reymond, dessen elektrobiologische Forschungen durch A. v. Humboldt maßgeblich gefördert worden waren, ehrte 1883 die Brüder Humboldt anläßlich der Enthüllung ihrer Denkmäler vor der Berliner Universität mit einer Rede. Charles Darwin, der durch Humboldts Reisebeschreibung zu seiner Weltreise inspiriert worden war, sandte ihm 1839 seinen eigenen Reisebericht und erhielt einen bemerkenswerten Dankesbrief. Anhand von Originalbriefen wird die Bedeutung der drei Naturforscher für den Beginn der neuen naturwissenschaftlichen Epoche im 19. Jahrhundert illustriert, für die die Gründung des „Naturwissenschaftlichen Vereins“ charakteristisch war. N2 - In 1869 the “Naturwissenschaftlicher Verein” was founded in Magdeburg (Saxony Anhalt). That was the time when the scientific world celebrated Alexander von Humboldt’s 100th birthday. In this context, Humboldt’s achievements were remembered during the founding ceremony of that society. The paper which was read in September 2003 on a meeting of this organisation, focuses on three famous naturalists who celebrated Humboldt because they owed him much help in their own professional careers. The botanist Matthias Jacob Schleiden gave a memorial speech in 1869 in Dresden. The physiologist and pioneer of electro-biology Emil du Bois-Reymond honoured his mentor A. v. Humboldt on the occasion of the dedication of the statues of Wilhelm and Alexander in 1883 in Berlin. Charles Darwin expressed his gratitude to Humboldt by sending him in 1839 the report of his travels and received an interesting reply. These three scholars represented a new epoch in the development of the natural sciences. The paper includes a recently re-discovered letter from Humboldt to Schleiden, dated April 13, 1842. KW - 1869 KW - Charles Darwin KW - Emil du Bois-Reymond KW - Honorationen KW - Humboldt als Vorbild KW - Matthias Jacob Schleiden Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34895 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - V IS - 8 SP - 18 EP - 28 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Mazzolini, Renato G. T1 - Bildnisse mit Berg BT - Goethe und Alexander von Humboldt JF - HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - Sowohl von Alexander von Humboldt als von Johann Wolfgang von Goethe existiert ein Altersportrait, das sie in anachronistischer Weise vor der Kulisse eines Berges zeigt, der früh in ihrer persönlichen und wissenschaftlichen Laufbahn eine wichtige Rolle gespielt hatte. Für Goethes war dies der Vesuv, fü Humboldt der Chimborazo. Dieser Beitrag untersucht die zahlreichen konzeptionellen und formalen Parallelen der beiden Gemälde, die es wahrscheinlich machen, dass das Goethe-Bildnis als Vorbild für das Humboldt-Portrait diente. N2 - Both Alexander von Humboldt and Johann Wolfgang von Goethe have been portrayed in their later years anachronistically before the background of a mountain that had been of high significance in their earlier biography and carreer. For Goethe this was the Vesuvio, and for Humboldt the Chimborazo. This paper examines the numerous conceptual and formal parallels between the two paintings which make it probable that the Goethe portrait served as a blueprint for the portrait of Humboldt. KW - Chimborazo KW - Johann Wolfgang von Goethe Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-35027 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - V IS - 8 SP - 37 EP - 55 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Schäfer, Bernhard T1 - Der Fall Judge BT - Menschenrechtsausschuß ändert seine Rechtsprechung zu Art. 6 IPbpR in bezug auf Auslieferungs- und Abschiebungsfälle JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-55613 SN - 1434-2820 VL - 9 IS - 1 SP - 58 EP - 62 ER - TY - JOUR A1 - Ullisch, Nicola A1 - Radunski, Astrid T1 - Auswärtiges Amt ; KFW: „Der Global Compact: public responsibility oder public relations?" <2003, Berlin> / [Tagungsbericht] JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Tagungsbericht: Auswärtiges Amt ; KFW: „Der Global Compact: public responsibility oder public relations?" <2003, Berlin> / veranstaltet vom Auswärtigen Amt und der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) am 9. September 2003. Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-55739 SN - 1434-2820 VL - 9 IS - 1 SP - 106 EP - 109 ER - TY - JOUR A1 - Wolff, Oliver T1 - Stichwort: Die Richtlinie des Rates betreffend die Rechtsstellung der langfristig aufenthaltsberechtigten Drittstaatsangehörigen vom 25. November 2003 JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-55890 SN - 1434-2820 VL - 9 IS - 3 SP - 301 EP - 303 ER - TY - JOUR A1 - Zanetti, Corina T1 - Vereinte Nationen: Trade not Aid - 40 Jahre UNCTAD Reicht der Abbau von Agrarsubventionen und Importrestriktionen? <2004, Berlin> / [Tagungsbericht] JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Tagungsbericht: Zanetti, Corina: Trade not Aid - 40 Jahre UNCTAD Reicht der Abbau von Agrarsubventionen und Importrestriktionen? <2004, Berlin> / DGVN-Podiumsdiskussion der Reihe 'Vereinte Nationen' am 7. September 2004. Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-55996 SN - 1434-2820 VL - 9 IS - 3 SP - 327 EP - 329 ER - TY - JOUR A1 - Hofbauer, Hannes T1 - Der Osten rückt nach Westen BT - Europas Geographie im Wandel JF - Geographische Revue: Zeitschrift für Literatur und Diskussion N2 - Inhalt: - Nur drei von zehn Ländern mit territorialer Tradition - Von „Freier Warenverkehr“ bis „Sonstiges“ - Ökonomische Peripherie - Soziale und regionale Teilungen - Eine Integration – viele Geschwindigkeiten Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-30772 SN - 1438-3039 VL - 6 IS - 1 SP - 7 EP - 15 ER - TY - JOUR A1 - Hellmer, Fritz T1 - Wirtschaftscluster JF - Geographische Revue: Zeitschrift für Literatur und Diskussion Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-30799 SN - 1438-3039 VL - 6 IS - 1 SP - 27 EP - 37 ER - TY - JOUR A1 - Hard, Gerhard T1 - Von einem neuerdings erhobenen konfessionellen Ton in der Geographie JF - Geographische Revue: Zeitschrift für Literatur und Diskussion N2 - Inhalt: 1 Die Sorgen eines Präsidenten 2 Wie man sich bekennen sollte 3 Verwunderliches 4 Identitätsprobleme, oder: Die diskrete Scham, ein Geograph zu sein 5 Habitusprobleme 6 Alternative Lesarten 7 Alternative Methoden, die Geographie zu retten 8 Ein (ein!) Leserbrief 9 Schlussbemerkung Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-30804 SN - 1438-3039 VL - 6 IS - 1 SP - 39 EP - 54 ER - TY - JOUR A1 - Beck, Günther T1 - Die Wirklichkeit der Welt erfassen oder Der (Geographie-)Unterricht fängt erst da an, interessant zu werden, wo er zur Wissenschaft wird … JF - Geographische Revue : Zeitschrift für Literatur und Diskussion N2 - Inhalt: 1 Für Theorie 2 Ein erstes Beispiel 3 Einige Zwischenbemerkungen 4 Weitere Beispiele und einige Folgerungen 5 Gegen beliebige Theorie 6 Ein letztes Beispiel 7 Einige Schlussfolgerungen Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-30964 SN - 1438-3039 VL - 6 IS - 2 SP - 59 EP - 80 ER - TY - JOUR A1 - Römer, Marcus A1 - Siegert, Rebecca T1 - Mitgliedstaaten des Europarates BT - Slowakische Republik JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-39711 SN - 1434-2820 VL - 9 IS - 3 SP - 285 EP - 292 ER - TY - JOUR A1 - Schulz, Sebastian T1 - Bericht über die Arbeit des Menschenrechtsausschusses der Vereinten Nationen im Jahre 2003 BT - Teil II JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-39779 SN - 1434-2820 VL - 9 IS - 2 SP - 167 EP - 181 ER - TY - JOUR A1 - Klein, Eckart T1 - Der Schutz der Menschenrechte in bewaffneten Konflikten JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - I. Einführung II. Humanitäres Völkerrecht (ius in bello) III. Grundprinzipien IV. Allgemeine Menschenrechte V. Durchsetzung Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-39799 SN - 1434-2820 VL - 9 IS - 1 SP - 5 EP - 17 ER - TY - JOUR A1 - Schäfer, Bernhard T1 - Der Fall Judge BT - Menschenrechtsausschuß ändert seine Rechtsprechung zu Art. 6 IPbpR in bezug auf Auslieferungs- und Abschiebungsfälle JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-39849 SN - 1434-2820 VL - 9 IS - 1 SP - 58 EP - 62 ER - TY - JOUR A1 - Jütte, Daniel T1 - „Davids Harfe und Heines Feder" BT - Eine Tagung der Vereinigung für Jüdische Studien JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-39583 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 9 SP - 32 EP - 33 ER - TY - JOUR A1 - Warnecke, Jenny T1 - Ein politisches Gedicht mit „Flamingo" BT - Die Schriftstellerin Esther Dischereit liest ihre jüdischen Gedichte in Wales JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-39667 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 8 SP - 52 EP - 56 ER - TY - JOUR A1 - Schmidt-Wulffen, Wulf T1 - Zukunftsfähiger Erdkundeunterricht BT - Kommunikation – Schülerorientierung – Nachhaltiges Lernen JF - Geographische Revue : Zeitschrift für Literatur und Diskussion N2 - Inhalt: 1 Einleitung 2 Gründe für eine neue Unterrichtskultur 3 Von der Lehrer- zur Schülerorientierung? 4 Kernelemente der „neuen Lernkultur“ 4.1 „Schüler abholen“ 4.2 Schüler „zu neuen Ufern führen“ 5 Der idealtypische Unterrichtsaufbau – die Schrittfolge 6 Unterrichtsbeispiel „Wie Kinder und Jugendliche in Ghana leben“ (6. Schuljahr) 7 Unterrichtsevaluation durch Schüler und Lehrer 7.1 Unterrichtsbewertung durch die Schülerinnen und Schüler 7.2 Der Unterricht im Urteil der Klassenlehrerin 8 Unterrichtsforschung – eine Aufgabe der Fachdidaktik? Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-30938 SN - 1438-3039 VL - 6 IS - 2 SP - 7 EP - 26 ER - TY - JOUR A1 - Schultz, Hans-Dietrich T1 - Brauchen Geographielehrer Disziplingeschichte? JF - Geographische Revue : Zeitschrift für Literatur und Diskussion Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-30952 SN - 1438-3039 VL - 6 IS - 2 SP - 43 EP - 57 ER - TY - JOUR A1 - Tröger, Heike T1 - Judaica und Hebraica der Universitätsbibliothek Rostock JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-22995 SN - 1862-7684 SN - 1614-6492 IS - 8 SP - 40 EP - 42 PB - Universitätsverlag CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Goodman-Thau, Eveline T1 - Schneewittchen im Blutbad - Mythen, Medien und Märchen im Zeitalter der Kunstkritik JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-23047 SN - 1862-7684 SN - 1614-6492 IS - 8 SP - 59 EP - 62 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Haußig, Hans-Michael T1 - Bericht über den Abschluss des DFG-Projektes „Die Modernisierungsdebatte im deutschen Judentum des 19. Jahrhunderts" JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-23003 SN - 1862-7684 SN - 1614-6492 IS - 8 SP - 43 EP - 44 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Voigts, Manfred T1 - Ernest Renan und Moritz Lazarus JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-22981 SN - 1862-7684 SN - 1614-6492 IS - 8 SP - 38 EP - 39 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Goodman-Thau, Eveline T1 - Immer bleibe ein Mensch BT - eine Überlegung über das Mensch-Sein JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-22971 SN - 1862-7684 SN - 1614-6492 IS - 8 SP - 36 EP - 37 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Krippner, Bernd A1 - Pollmann, Arnd T1 - Bioethik-Kommissionen in Deutschland BT - Ein Überblick JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Einleitung I. Bioethik-Kommissionen auf lokaler, föderaler und nationaler Ebene II. Unterscheidungsmerkmale: Legitimation, Zusammensetzung, Zeitdauer III. Defizite bioethischer Kommissionierung aus demokratietheoretischer Sicht Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-39470 SN - 1434-2820 VL - 9 IS - 3 SP - 239 EP - 260 ER - TY - JOUR A1 - Piotrowicz, Marike A1 - Zanetti, Corina T1 - Sanktionen und Menschenrechte BT - Eine Auswertung des Bossuyt-Berichts JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - I. Einleitung II. Regelung der Sanktionen im Völkerrecht III. Auswirkungen und Rechtmäßigkeit von Sanktionen IV. „Smart Sanctions“ als Lösung? V. Ausblick Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-39700 SN - 1434-2820 VL - 9 IS - 3 SP - 274 EP - 284 ER - TY - JOUR A1 - Wurbs, Janina T1 - Die erste Jiddischlehrer-Konferenz in Deutschland JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-39624 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 9 SP - 37 EP - 38 ER - TY - JOUR A1 - Mahler, Claudia A1 - Toivanen, Reetta T1 - Die Erweiterung der Europäischen Union BT - eine Chance für nationale und ethnische Minderheiten? JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - I. Einführung II. Beitrittskriterien III. Europarecht und Minderheiten IV. Regionalismus und die EU Fördermaßnahmen V. Evaluation / Berichte VI. Aktivitäten der Minderheiten VII. Abschließende Bemerkungen Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-39850 SN - 1434-2820 VL - 9 IS - 1 SP - 63 EP - 71 ER - TY - JOUR A1 - Beuerle, Benjamin T1 - Zur Umsetzung der „Erklärung zu den Menschenrechtsverteidigern“ fünf Jahre nach ihrer Verabschiedung BT - eine Bestandsaufnahme JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - I. Entstehung und Inhalt der Erklärung II. Reaktionen von Regierungen und Nichtregierungsorganisationen III. Ernennung und Mandat der Sonderrepräsentantin IV. Berichte und Resolutionen bezüglich des Standes der Umsetzung der Erklärung V. Bewertung und Schluß Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-39828 SN - 1434-2820 VL - 9 IS - 1 SP - 47 EP - 52 ER - TY - JOUR A1 - Rowe, David T1 - Diskussionsreihe über Antisemitismus, Islamfeindlichkeit und die Notwendigkeit der Förderung des Dialogs zwischen den Kulturen JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-39839 SN - 1434-2820 VL - 9 IS - 1 SP - 53 EP - 57 ER - TY - JOUR A1 - Krippner, Bernd A1 - Pollmann, Arnd T1 - Bioethik-Kommissionen in Deutschland T1 - Commissions on bioethics in Germany BT - ein Überblick JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen / Hrsg.: Menschenrechtszentrum der Universität Potsdam N2 - Im ersten Abschnitt dieses Artikels wird ein knapper Überblick über das Spektrum der in Deutschland eingerichteten Bioethik-Kommissionen gegeben. Damit die unterschiedlichen institutionellen Anbindungsmöglichkeiten deutlich werden, muß zwischen einer "lokalen", einer "föderalen" und einer "nationalen" Institutionalisierungsebene differenziert werden (I). Im zweiten Schritt sollen einige wichtige Kriterien zur Unterscheidung verschiedener Kommissionstypen kenntlich werden. Hier werden vor allem die drei Aspekte "politische Legitimation", "personelle Zusammensetzung" und "zeitliche Ausrichtung" zentral sein (II). Im Schlußabschnitt werden zunächst die wichtigsten Kritikpunkte rekapituliert, die in der einschlägigen Literatur zum Thema diskutiert werden. Am Ende soll dann kurz zur Andeutung kommen, wie den Bedenken gegen eine wachsende "Kommissionierung" bzw. Institutionalisierung biopolitischer Diskussionsprozesse zu begegnen wäre (III). KW - Bioethik KW - Stammzellforschung KW - PID KW - Forschungsfreiheit Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-2564 SN - 1434-2820 VL - 9 IS - 4 SP - 239 EP - 254 ER -