TY - JOUR A1 - Damaschun, Ferdinand T1 - Christian Gottfried Ehrenberg und die Entwicklung der Mikroskop-Technik im 19. Jahrhundert BT - Lebensbilder eines Naturforschers JF - HiN : Alexander von Humboldt im Netz = Christian Gottfried Ehrenberg N2 - Ab Mitte der 1820er Jahre erfuhr die Mikroskop- Technik eine stürmische Entwicklung. Dadurch, dass es gelang, nach und nach die optischen Fehler zu korrigieren, verbesserte sich die Auflösung bis zum Ende des Jahrhunderts um den Faktor 10 von 3 μm auf 0,3 μm. Um 1820 begann Christian Gottfried Ehrenberg mit mikroskopischen Untersuchungen. Er nutzte zunächst ein einfaches Nürnberger Mikroskop. 1832 erwarb er ein Mikroskop aus der Berliner Werkstatt von Pistor & Schiek, das er dann zeitlebens nutzte. Ein Vergleich der Leistungsfähigkeit seines Instruments mit der für seine Untersuchungen notwendigen Auflösung zeigt, dass es für seine Untersuchungen vollkommen genügte. Für seine Untersuchungsobjekte entwickelte er Präparationstechniken und Aufbewahrungsmethoden für die Dauerpräparate. Da er auch die mikroskopischen Abbildungen bis hin zu den Vorlagen für die Kupfertafeln selbst anfertigte, behielt er den gesamten Prozess von der Präparation bis zum Druck der Ergebnisse stets in der Hand. N2 - From the mid-1820s onwards, microscope technology underwent a rapid development. Thanks to new possibilities for correcting optical errors, microscope resolution improved by a factor of 10 from 3 μm to 0.3 μm by the end of the century. Ehrenberg began his investigations in 1820 with a simple “Nürnberger Mikroskop”. In 1832, he acquired a microscope from the Berlin workshop of Pistor & Schiek, which he then used throughout his life. By comparing the performance of his instrument with the resolution required for his objects, this article demonstrates that the Pistor & Schiek was perfectly adequate for his investigations. Furthermore, it traces Ehrenberg’s process of producing microscopic images, which he controlled from start to finish: from the preparation and storage of specimens according to special methods he developed himself to the execution of the illustrations that would be used as templates for the copper plates. N2 - À partir du milieu des années 1820, la technologie des microscopes a connu un développement rapide. Grâce aux nouvelles possibilités de correction des erreurs optiques, il a été possible de corriger et d’améliorer la résolution des microscopes par un facteur de 10, passant de 3 μm à 0,3 μm à la fin du siècle. Ehrenberg a commencé ses recherches en 1820 avec un simple « Nürnberger Mikroskop ». En 1832, il a acquis un microscope de l’atelier berlinois de Pistor & Schiek, qu’il a ensuite utilisé toute sa vie. En comparant les performances de son instrument avec la résolution requise pour ses objets, cet article montre que le Pistor & Schiek était parfaitement adapté à ses investigations. En outre, il retrace le processus de production d’images microscopiques d’Ehrenberg, qu’il a contrôlé de bout en bout: de la préparation et du stockage des spécimens selon des méthodes spéciales qu’il a lui-même développées jusqu’à l’exécution des illustrations qui allaient servir de modèles pour les plaques de cuivre. KW - Ehrenberg KW - Mikroskop KW - Glas KW - Infusorien KW - Infusionsthierchen KW - Mikrogeologie KW - Chevalier KW - Pistor & Schiek Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-515218 SN - 1617-5239 SN - 2568-3543 VL - XXII IS - 42 SP - 119 EP - 134 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Böhme, Katrin T1 - Das große Ganze. Christian Gottfried Ehrenberg und die Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin BT - Lebensbilder eines Naturforschers JF - HiN : Alexander von Humboldt im Netz = Christian Gottfried Ehrenberg N2 - Als langjähriges und aktives Mitglied der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin bestimmte Ehrenberg ihre Aktivitäten und ihr Ansehen maßgeblich mit. Seine Beiträge zu den Sitzungen und Schriften und seine Rolle als Bewohner des gesellschaftseigenen Hauses förderten in der GNF sowohl Fortschritt als auch Beständigkeit. Das Ziel der Naturgeschichte des 18. Jahrhunderts, also die Entdeckung, Beschreibung und Bewahrung möglichst aller Organismen- und Gesteinsarten, wurde in der GNF bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts tradiert. Ehrenbergs wissenschaftliche Leistungen, insbesondere seine zahlreichen Entdeckungen mit Hilfe des Mikroskops, stehen ganz in dieser Tradition. N2 - As a long-time and active member of the Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin (Berlin Society of Friends of Natural Research), Ehrenberg played a major role in determining the society’s activities and shaping its reputation. His contributions to the meetings, his writings, and his role as a resident of the house belonging to the society promoted both progress and permanence of the association. The goal of natural history in the 18th century, that is, the discovery, description, and preservation of as many species of organisms and rocks as possible, was carried forth by the Gesellschaft naturforschender Freunde into the second half of the 19th century. Ehrenberg’s scientific achievements, particularly his numerous discoveries with the aid of the microscope, belong entirely to this tradition. N2 - En tant que membre actif et de longue date de la Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin (Société des amis naturalistes de Berlin), Ehrenberg a joué un rôle majeur en déterminant les activités et la réputation de cette société. Ses contributions aux réunions et aux écrits et son statut d’habitant de la maison appartenant à la société ont favorisé à la fois le progrès et la pérennité de l’association. L’objectif de l’histoire naturelle au XVIIIe siècle, c’est-à-dire la découverte, la description et la préservation d’autant d’espèces d’organismes et de roches que possible, a été perpétué par la Gesellschaft naturforschender Freunde jusqu’à la seconde moitié du XIXe siècle. Les travaux scientifiques d’Ehrenberg, notamment ses nombreuses découvertes à l’aide du microscope, s’inscrivent entièrement dans cette tradition. KW - Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin KW - Ehrenberg KW - GNF KW - Infusorienwerke Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-515226 SN - 1617-5239 SN - 2568-3543 VL - XXII IS - 42 SP - 155 EP - 169 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Ludewig, Anna-Dorothea T1 - Aus dem »chassidischen Stübchen« BT - Der Briefwechsel zwischen Margarete Susman und Walter Nigg JF - Briefe als Laboratorium der Literatur im deutsch-jüdischen Kontext : schriftliche Dialoge, epistolare Konstellationen und poetologische Diskurse Y1 - 2021 SN - 978-3-8471-1296-9 SN - 978-3-8470-1296-2 SP - 167 EP - 182 PB - V&R unipress CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Speck, Karsten T1 - Ergebnisse zur Einschätzung des Referendariatsaus Sicht aller Akteure BT - Die Potsdamer Studien zum Referendaria T2 - Das Referendariat : ein systematischer Blick auf den schulpraktischen Vorbereitungsdienst Y1 - 2021 SN - 978-3-8309-4332-7 SP - 254 PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Stillmark, Hans-Christian ED - Langner, Martin-Maximilian T1 - Mythosgestaltung und Genrewahl in Hebbels Tragikomödie „Ein Trauerspiel in Sizilien" T2 - Drama, Mythos und Geschichte. Zu Mythoskonzeptionen in den Dramen Friedrich Hebbels N2 - Der Beitrag geht mythischen Bezügen in Hebbels Zeitstück "Ein Trauerspiel in Sizilien" nach und entdeckt diese in Bau, Personengestaltung und Symbolik. KW - Drama KW - Mythos KW - Tragödie KW - Hebbel Y1 - 2021 SN - 978-3-89693-761-2 SP - 147 EP - 160 PB - Weidler Buchverlag CY - Berlin ER - TY - THES A1 - von Kalckreuth, Moritz Alexander T1 - Philosophie der Personalität BT - Syntheseversuche zwischen Aktvollzug, Leiblichkeit und objektivem Geist N2 - Die Philosophie der Person tritt mit dem Anspruch an, unser Selbstverständnis als Individuen artikulieren zu wollen. Wird die gängige Lesart von Personen als rationalen, selbstbewussten Individuen diesem Anspruch wirklich gerecht? In Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Ansätzen der Gegenwart arbeitet Moritz von Kalckreuth neben der rationalen auch die leibliche, emotionale und soziokulturelle Dimension von Personalität heraus und fragt nach der Möglichkeit, sie alle in einem „Syntheseversuch“ zusammenzuführen. Im Anschluss an Helmuth Plessners Philosophische Anthropologie, Nicolai Hartmanns Neue Ontologie und Max Schelers Phänomenologie lassen sich verschiedene Lesarten von Geist gewinnen, die sich für eine solche Verknüpfung der einzelnen Dimensionen von Personalität besonders eignen. Y1 - 2021 SN - 978-3-7873-4026-2 SN - 978-3-7873-4027-9 PB - Meiner CY - Hamburg ER - TY - BOOK A1 - Rein, Katharina T1 - Gothic Cinema BT - eine Einführung T3 - Genrediskurse N2 - Als erste deutschsprachige Einführung in das Gothic Cinema stellt dieser Band ein im deutschsprachigen Raum bisher kaum etabliertes und wenig erforschtes Filmgenre vor. Er begreift Gothic Cinema als eine Form inoffizieller Historiographie, die einen Blick nicht nur auf die Geschichte des Films und seiner Technik, sondern auch auf Moralvorstellungen, Geschlechterverhältnisse, kollektive Ängste oder ästhetische Strömungen zulässt. Auf eine Abgrenzung und Bestimmung des Begriffs und der zentralen Elemente des Gothic folgt ein umfassender historischer Überblick von 1896 bis zur heutigen Zeit. Der Schwerpunkt im dritten Teil liegt auf Analysen einzelner Gothic-Filme und Fernsehserien nach 2015. Die untersuchten Beispiele sind einerseits repräsentativ im Hinblick auf typische Elemente, Motive oder Topoi und weisen andererseits Besonderheiten und Brüche auf, die sich für eine kultur- und medienwissenschaftliche Untersuchung als fruchtbar erweisen. Y1 - 2021 SN - 978-3-658-33204-4 SN - 978-3-658-33205-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-33205-1 SN - 2522-0276 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Dieter, Heribert T1 - Chinas neuer langer Marsch BT - zwischen Selbstisolation und offensiver Außenpolitik T3 - Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung ; Band 10685 Y1 - 2021 SN - 978-3-7425-0685-6 PB - Bundeszentrale für Politische Bildung CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - El-Safadi, Majd T1 - Afghanistan-Krieg BT - die Ohnmacht des Westens JF - WeltTrends : das außenpolitische Journal Y1 - 2021 SN - 978-3-947802-66-1 SN - 0944-8101 VL - 29 IS - 179 SP - 68 EP - 71 PB - WeltTrends CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Pröve, Ralf ED - Ernst, Sebastian T1 - Wie mit Nach-Matrix-Sozialisierten umgehen, oder BT - emotionale Herausforderungen bei der Vermittlung kulturwissenschaftlicher Inhalte JF - Emotionen in Wissensinstitutionen. Zur Bedeutung affektiver Dimensionen in Forschung, Lehre und Unterricht Y1 - 2021 SN - 978-3-8376-5735-7 SN - 978-3-8394-5735-1 SP - 71 EP - 92 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - BOOK A1 - Apelojg, Benjamin A1 - Holzendorf, Ulf A1 - Meier, Bernd A1 - Mette, Dieter T1 - Startklar! - Wirtschaft, Arbeit, Technik BT - Teil: [Schülerbuch] Y1 - 2021 SN - 978-3-637-01960-7 SN - 978-3-637-01961-4 PB - Oldenbourg Schulbuchverlag CY - München ET - 1. Aufl., 4.Druck. ER - TY - THES A1 - Tamponi, Guido Karl T1 - George Santayana BT - eine materialistische Philosophie der Vita contemplativa T2 - Epistemata Philosophie ; 618 Y1 - 2021 SN - 978-3-8260-7335-9 PB - Königshausen & Neumann CY - Würzburg ER - TY - JOUR A1 - Grote, Mathias T1 - „Aus dem Kleinen bauen sich die Welten“ – Christian Gottfried Ehrenbergs ökologische Mikrobiologie avant la lettre BT - Lebensbilder eines Naturforschers JF - HiN : Alexander von Humboldt im Netz = Christian Gottfried Ehrenberg N2 - Die Geschichte der Mikrobiologie als Laborwissenschaft des späten 19. Jahrhunderts hat für Ehrenberg keinen Platz. Unmodern, ja fehlerhaft scheinen die Befunde dieses „Humboldt en miniature“, der die Belebtheit von Wasser oder Luft mikroskopisch untersuchte, der Proben aus aller Welt sammelte und so zahlreiche „Infusorien“ genannte Mikroben sowie deren Effekte etwa bei Blutwundern beschrieb, deren Beteiligung an Infektionskrankheiten aber verneinte. Zugleich scheint sein ökologischer Blick auf den Mikrokosmos die Gegenwart auf überraschende Weise anzusprechen – einerseits weil Mikroben omnipräsentes Faszinosum wie Bedrohung bleiben, andererseits weil viele der Prämissen von Pasteur und Koch im Zeitalter der Genomik überholt erscheinen. Ausgehend von der zwiespältigen Position Ehrenbergs fragt dieser Artikel, warum er möglicherweise gerade deswegen spannender ist, als ihn die Historiographie bislang hat erscheinen lassen. N2 - The history of microbiology as a laboratory science of the late 19th century has no place for Ehrenberg. The findings of this “Humboldt en miniature” seem unfashionable, even erroneous. Yet, he examined the life forms found in water or air microscopically and collected samples from all over the world, thus describing numerous microbes called “infusoria” as well as their effects, for example, in blood miracles, but denied their involvement in infectious diseases. At the same time, his ecological view of the microcosm seems to speak to the present in a surprising way – on the one hand because microbes remain an omnipresent fascination as well as a threat, and on the other hand because many of the premises of Pasteur and Koch seem outdated in the age of genomics. Based on Ehrenbergʼs ambivalent position, this article asks why he may be more exciting than historiography has made him appear so far. N2 - L’histoire de la microbiologie en tant que science de laboratoire de la fin du XIXe siècle est sans rapport avec Ehrenberg. Les observations de ce « Humboldt en miniature », qui a examiné la vivacité de l’eau et de l’air au microscope, qui a collecté des échantillons du monde entier et a ainsi décrit de nombreux microbes appelés « infusoires » ainsi que leurs effets, par exemple, dans les miracles sanguins – il a nié, par contre, leur implication dans les maladies infectieuses – semblent démodées, voire erronées. En même temps, sa vision écologique du microcosme semble aborder le présent de manière surprenante – d’une part, parce que les microbes continuent d’exercer une fascination omniprésente tout en constituant une menace, et d’autre part, parce que nombre des prémisses de Pasteur et de Koch semblent dépassées à l’ère de la génomique. Partant de la position ambivalente d’Ehrenberg, cet article se demande pourquoi ce personnage est peut-être plus fascinant que l’historiographie ne l’a fait paraître jusqu’à présent. KW - Ehrenberg KW - Mikrobiologie KW - Ökologie KW - Cholera KW - Protistologie KW - Infektion KW - Infusorium KW - Mikroskopie Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-515016 SN - 1617-5239 SN - 2568-3543 VL - XXII IS - 42 SP - 19 EP - 32 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - MacKinney, Anne Greenwood T1 - Die Inszenierung naturforschender Gelehrsamkeit beim Sammeln: Christian Gottfried Ehrenbergs und Wilhelm Hemprichs nordafrikanische Forschungsreise (1820 – 1825) BT - Lebensbilder eines Naturforschers JF - HiN : Alexander von Humboldt im Netz = Christian Gottfried Ehrenberg N2 - Im Jahr 1820 traten zwei Universitätsabsolventen, Christian Gottfried Ehrenberg und Wilhelm Hemprich, eine Forschungsreise nach Nordafrika an, die eine der ersten vom preußischen Staat maßgeblich getragenen Reiseunternehmungen darstellt. Wesentliches Ziel der Reise war das Sammeln von naturkundlichen Exemplaren für die junge Berliner Museumslandschaft. Der Beitrag ordnet die afrikanische Forschungsreise in die wissenschaftliche Laufbahn Ehrenbergs ein, der als einziger Reisender überlebte, sowie in die Geschichte der Berliner Wissenschaftslandschaft im frühen 19. Jahrhundert. Dabei konzentriert sich der Beitrag auf die Medien – insbesondere Sammlungsverzeichnisse und Sammlungsobjekte – die die Reisenden im Feld einsetzen mussten, um ihre Identität als gelehrte Naturforscher gegenüber ihren Förderern zu inszenieren und damit ihre Position in der preußischen Wissenschaft strategisch zu sichern. N2 - In 1820, two university graduates, Christian Gottfried Ehrenberg and Wilhelm Hemprich, embarked on a research expedition to North Africa, one of the first travel ventures funded by the Prussian state. The main goal of the trip was to collect natural history specimens for the Berlin museums. The article contextualizes the research voyage within the scientific career of Ehrenberg, the only surviving member of the voyage, and in the history of Berlin's scientific landscape in the early 19th century. The article focuses on the media – particularly collection inventories and collection objects – that the travelers implemented in the field to fashion their identity as learned naturalists and thus strategically secure their position in Prussian science. N2 - En 1820, deux diplômés de lʼuniversité, Christian Gottfried Ehrenberg et Wilhelm Hemprich, se sont lancés dans une expédition de recherche en Afrique du Nord, lʼune des premières expéditions de voyage à bénéficier dʼun soutien important de lʼÉtat prussien. Le but principal du voyage était de collecter des spécimens d'histoire naturelle pour le jeune paysage muséal de Berlin. Le présent article se propose de situer le voyage de recherche en Afrique dans la carrière scientifique dʼEhrenberg, le seul voyageur survivant, ainsi que dans lʼhistoire de lʼinfrastructure scientifique de Berlin au début du XIXe siècle. Dans ce but, lʼarticle se concentre sur les médias – en particulier les inventaires et les objets de collection – que les voyageurs ont dû utiliser sur le terrain pour mettre en scène leur identité de naturalistes cultivés vis-à-vis de leurs mécènes afin d’assurer stratégiquement leur position dans la science prussienne. KW - Christian Gottfried Ehrenberg KW - Wilhelm Hemprich KW - Forschungsreise KW - gelehrte Tugenden KW - Sammlungspraxis KW - Dokumentationspraxis Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-515021 SN - 1617-5239 SN - 2568-3543 VL - XXII IS - 42 SP - 35 EP - 51 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Päßler, Ulrich T1 - Christian Gottfried Ehrenberg und die Biogeographie: Die russisch-sibirische Reise mit Alexander von Humboldt (1829) BT - Lebensbilder eines Naturforschers JF - HiN : Alexander von Humboldt im Netz = Christian Gottfried Ehrenberg N2 - The Russian-Siberian journey, carried out with Alexander von Humboldt and Gustav Rose in 1829 coincided with a decisive phase in Christian Gottfried Ehrenberg’s scientific career. His field diary and the drawings he made on the trip document his intensified focus on the study of microorganisms. The numerous observations on plant and animal geography show how Ehrenberg tested a combination of micro- and macro-perspectives that would shape his research on infusoria in the following decades: In addition to the task of classification at the microscope, Ehrenberg carried out worldwide comparative research on the distribution of microorganisms. N2 - El viaje a Rusia y Siberia de Christian Gottfried Ehrenberg en compañía de Alexander von Humboldt y Gustav Rose, realizado en 1829, coincidió con una fase decisiva en su carrera científica. Su diario y los dibujos realizados durante el viaje documentan una especial atención al estudio de los microorganismos. Las numerosas observaciones sobre la geografía de las plantas y los animales muestran cómo Ehrenberg ensayó una combinación de micro y macroperspectivas que daría forma a sus investigaciones sobre los infusorios en las décadas siguientes. Además de su labor de clasificación al microscopio, Ehrenberg llevó a cabo una investigación comparativa a nivel mundial sobre la distribución de los microorganismos. N2 - Le voyage en Russie et en Sibérie entrepris en 1829 avec Alexander von Humboldt et Gustav Rose coïncide avec une phase décisive de la carrière scientifique de Christian Gottfried Ehrenberg. Son carnet de voyage ainsi que les dessins réalisés par lui lors du voyage témoignent de l’intensification de son intérêt pour l’étude des microorganismes. Les nombreuses observations sur la géographie des plantes et des animaux font preuve de la façon dont Ehrenberg a testé d’adopter une combinaison de micro- et de macro-perspectives qui ont façonné ses recherches sur les infusoires dans les décennies suivantes: Outre la tâche de classification au microscope, Ehrenberg a mené des recherches comparatives mondiales sur la distribution et la dispersion des microorganismes. KW - Mikrobiologie KW - Forschungsreisen KW - Biogeographie KW - Christian Gottfried Ehrenberg Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-515034 SN - 1617-5239 SN - 2568-3543 VL - XXII IS - 42 SP - 75 EP - 87 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Kusber, Wolf-Henning A1 - Jahn, Regine T1 - Christian Gottfried Ehrenbergs Zeichnungen: Eine frühe wissenschaftliche Dokumentation mikroskopischer Organismen BT - Lebensbilder eines Naturforschers JF - HiN : Alexander von Humboldt im Netz = Christian Gottfried Ehrenberg N2 - Die Erforschung und Beschreibung mikroskopischer Organismen durch Christian Gottfried Ehrenberg ist durch seine publizierten Texte und Kupfertafeln in den „Infusionsthierchen“, der „Mikrogeologie“ sowie aus Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften überliefert. Zentrale Bedeutung haben seine Zeichenblätter, anfangs alleinige Dokumentation, später komplementiert durch tausende mikroskopischer Dauerpräparate rezenter und fossiler Kieselschalen sowie getrockneter Einzeller. Alle Originalmaterialien Ehrenbergs stehen für die aktuelle Forschung in der Ehrenbergsammlung zur Verfügung. Seine detailgenauen Zeichnungen dienten der Erstbeschreibung einer Vielzahl neuer Arten aus allen Weltteilen. Biogeografische und ökologische Fragestellungen, Beschreibungen von Lebenszyklen sowie außerordentliche Phänomene wie die Färbung von Gewässern und Erden wurden mithilfe zeichnerischer Analysen bearbeitet. N2 - Christian Gottfried Ehrenberg researched and described microscopic organisms and passed this knowledge on through his published texts and copper engravings in his two books “Infusionsthierchen” and “Mikrogeologie”, in addition to his many papers in the “Abhandlungen” of the “Akademie der Wissenschaften, Berlin”. Of central importance are his drawing sheets which were his sole documentation in the beginning. Later they were complemented by thousands of dried permanent microscopical preparations of recent and fossil diatom valves and other dried unicelled organisms. All his original materials are available in the Ehrenberg Collection for study. His detailed drawings served as the first description of a multitude of new species from around the world. Biogeographical and ecological questions, description of life cycles as well as extraordinary phenomena such as the coloring of waters and soils were treated by him through his drawings. N2 - Christian Gottfried Ehrenberg investigó y describió miles de microorganismos y transmitió este conocimiento a través de sus textos publicados y placas de cobre en sus dos libros “Infusionsthierchen” y “Mikrogeologie”, además de sus numerosos artículos en los “Abhandlungen” de la “Akademie der Wissenschaften, Berlín”. Sus dibujos son de importancia central y que fueron inicialmente su única documentación. Posteriormente se complementan con miles de preparaciones microscópicas permanentes entre otas, de frústulas de diatomeas fósiles y recientes. Su material original está disponible para la investigación en la Colección de Ehrenberg. Sus dibujos detallados sirvieron como la primera descripción de una multitud de nuevas especies de todo el mundo. Temas biogeográficos y ecológicos, la descripción de los ciclos de vida, así como fenómenos extraordinarios como la coloración de aguas y suelos, fueron tratados por él a través de sus dibujos. KW - Algen KW - Artbeschreibung KW - Mikroskopie KW - Biodiversität KW - naturkundliche Sammlung Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-515040 SN - 1617-5239 SN - 2568-3543 VL - XXII IS - 42 SP - 105 EP - 117 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Markschies, Christoph T1 - Geleitwort BT - Lebensbilder eines Naturforschers JF - HiN : Alexander von Humboldt im Netz = Christian Gottfried Ehrenberg KW - Christian Gottfried Ehrenberg KW - Naturgemälde KW - Mikrobiologie KW - Infusionsthierchen Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-515452 SN - 1617-5239 SN - 2568-3543 VL - XXII IS - 42 SP - 5 EP - 13 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Eydam, Ulrich T1 - Essays on Macroeconomics N2 - This dissertation consists of four self-contained papers. Each paper deals with a specific macroeconomic question. The first paper assesses the distributional implications of environmental policies from a general equilibrium macroeconomic perspective. I develop a New-Keynesian model with several types of uncertainties and frictions that incorporates liquidity constrained households. The model is calibrated to match the German economy and the numerical results show that climate policy instruments can be associated with regressive welfare effects. Furthermore, the analysis shows that these effects can be mitigated through an appropriate revenue recycling scheme. The second paper deals with short-run inequality dynamics within a real business cycle model. An empirical evaluation shows that the cyclical components of income inequality, the capital share and real GDP are correlated. We develop tractable representation of common inequality indicators in the general equilibrium model and show that the observed pattern is driven by innovations in the capital share. A Bayesian estimation of the model for the United States with data for the period 1948 to 2017 indicates that the model provides a reasonable fit for the data and successfully replicates the observed pattern of cyclical correlations. The third paper empirically examines the effects of banking regulation on the risk-relationship between sovereigns and banks. Based on a comprehensive data set of the European banking sector, we find that the implementation of the novel European banking regulation framework significantly contributed to a weakening of the risk-link between sovereigns and banks.The fourth paper empirically examines the role of institutional experience for institutional development in transition economies. To capture institutional experience, we develop a novel index, based on historical country records. The results of cross-sectional and panel estimations suggest that institutional experience helps to explain the divergent economic and institutional development in transition economies after the dissolution of the Soviet Union. KW - Macroeconomic Dynamics KW - Environmental Policy KW - Inequality KW - Policy Design KW - Business Cycle KW - Income and Wealth Inequality KW - Distributive Shocks KW - Financial Stability KW - Sovereign Bail-out KW - Bail-in Tool KW - Doom Loop KW - European Banking Union KW - Bank Recovery and Resolution Directive KW - Institutions KW - Comparative Development KW - Transition Economies KW - Post-Soviet Space KW - Collective Memory Y1 - 2021 ER - TY - JOUR A1 - Päßler, Ulrich T1 - Reisen im Nahen Osten. Zeichnungen BT - Lebensbilder eines Naturforschers JF - HiN : Alexander von Humboldt im Netz = Christian Gottfried Ehrenberg N2 - Heinrich Menu von Minutoli unternahm 1820 eine Reise nach Nordafrika zur Erforschung ägyptischer und griechischer Altertümer. Die Preußische Akademie der Wissenschaften bestimmte die jungen Naturforscher Christian Gottfried Ehrenberg und Wilhelm Hemprich als weitere Teilnehmer. Während Minutoli bereits ein Jahr nach Beginn der Expedition 1821 nach Europa zurückkehrte, setzten Ehrenberg und Hemprich ihre Forschungen fort. Von Alexandria aus unternahmen sie, zum Teil getrennt, Exkursionen in die libysche Wüste, auf die Sinaihalbinsel, zum Roten Meer, in das Libanongebirge sowie bis in den Sudan und nach Eritrea, wo Hemprich 1825 dem Malariafieber erlag. Wie von der Akademie der Wissenschaften beauftragt, sammelten Ehrenberg und Hemprich insgesamt 34 000 Tiere, 46 000 Pflanzen und 300 Mineralien. Diese trafen im Laufe der Jahre, verpackt in insgesamt 114 Kisten, in Berlin ein. Die Akademie stellte Mittel für die Auswertung der Sammlungen zur Verfügung. Ehrenbergs Reisebericht blieb aber ebenso Fragment wie das großangelegte Tafelwerk Symbolae physicae. KW - Christian Gottfried Ehrenberg KW - wissenschaftliche Zeichnungen KW - Forschungsreisen Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-515571 SN - 1617-5239 SN - 2568-3543 VL - XXII IS - 42 SP - 53 EP - 71 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Päßler, Ulrich T1 - Russisch-sibirische Reise. Zeichnungen BT - Lebensbilder eines Naturforschers JF - HiN : Alexander von Humboldt im Netz = Christian Gottfried Ehrenberg N2 - „Eine der größten Freuden meines Lebens würde sein, einmal 5 – 6 Monathe mit Ihnen, an Ihrer Seite, unter Ihrer Belehrung reisen zu können. Süßwassermuscheln, Fische, Bergpflanzen Rußlands sind wenig bekannt.“ Mit diesen Worten lud Alexander von Humboldt seinen Akademiekollegen Ehrenberg zur Teilnahme an der russisch-sibirischen Reise ein, die der preußische Kammerherr auf Einladung des Kaisers Nikolaj I. unternahm. Knapp drei Jahre nach der Rückkehr von der arabisch-afrikanischen Forschungsreise brach Ehrenberg also erneut auf: Am 12. April 1829 traten Humboldt, Ehrenberg und der Mineraloge Gustav Rose ihre Reise in Berlin an. Diese führte sie in knapp neun Monaten und über 19 000 Kilometer in den Ural und durch Westsibirien bis zur russisch-chinesischen Grenzstation Baty. Während Humboldt und Rose die Hüttenbezirke im Ural und Altai inspizierten, legte Ehrenberg botanische und zoologische Sammlungen an. KW - Christian Gottfried Ehrenberg KW - wissenschaftliche Zeichnungen KW - Forschungsreisen Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-515601 SN - 1617-5239 SN - 2568-3543 VL - XXII IS - 42 SP - 89 EP - 101 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Päßler, Ulrich T1 - Die Reise ins Kleinste der Natur. Zeichnungen BT - Lebensbilder eines Naturforschers JF - HiN : Alexander von Humboldt im Netz = Christian Gottfried Ehrenberg N2 - Nach den beiden großen Forschungsreisen konzentrierte Ehrenberg seine Arbeit in Berlin auf die systematische Beschreibung von Kleinstlebewesen, die sogenannten Infusorien. 1838 erschien eines seiner Hauptwerke, Die Infusionsthierchen als vollkommene Organismen. Ein Blick in das tiefere organische Leben der Natur. Ehrenberg untersuchte tausende Proben aus aller Welt und wies Infusorien auf dem Grund der Weltmeere, in atmosphärischem Staub und in Hochgebirgen nach. Ausgehend von diesen Befunden beschäftigte er sich mit dem Anteil einzelliger kieselschaliger Mikroorganismen an der Bildung von Erden und geologischen Formationen. 1854 legte er die Mikrogeologie vor: In 41 Bildtafeln gab er weltweite „geographische Uebersichten über das kleine jetzige erdbildende Leben“. Christian Gottfried Ehrenberg gilt als Mitbegründer der Boden-Mikrobiologie und Mikropaläontologie sowie als Pionier der Kieselalgenforschung und Protozoologie. KW - Christian Gottfried Ehrenberg KW - wissenschaftliche Zeichnungen KW - Geschichte der Mikroskopie KW - wissenschaftliche Instrumente Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-515612 SN - 1617-5239 SN - 2568-3543 VL - XXII IS - 42 SP - 135 EP - 153 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Schubarth, Wilfried T1 - Rezension zu: May, Michael; Heinrich, Gudrun: Rechtsextremismus pädagogisch begegnen: Handlungswissen für die Schule. - Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2021. - ISBN 978-3-7425-0705-1 / Gansewig, Antje; Walsh, Maria: Biografiebasierte Maßnahmen in der schulischen Präventions und Bildungsarbeit. Eine empirische Betrachtung des Einsatzes von Aussteigern aus extremistischen Szenen unter besonderer Berücksichtigung ehemaliger Rechtsextremer. - Baden-Baden: Nomos, 2020. - ISBN 978-3-8487-6317-7 BT - Handlungswissen für die Schule JF - Zeitschrift für Pädagogik Y1 - 2021 SN - 0044-3247 VL - 67 IS - 2 SP - 307 EP - 310 PB - Beltz CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Gerlof, Karsten A1 - Kostädt, Peter A1 - Stempfl, Christian T1 - Digitalisierungsstrategie der Hochschulverwaltung BT - Entwicklung, Maßnahmen und Umsetzung am Beispiel der Universität Potsdam JF - Wissenschaftsmanagement : entscheiden, führen, gestalten : Jahresband N2 - Digitalisierung ist und bleibt in aller Munde. Spätestens mit Beginn der Corona-Pandemie und dem Wechsel vieler Mitarbeiter:innen ins Homeoffice sind die Notwendigkeiten und Anforderungen noch einmal deutlich gestiegen. Hinzu kommen diverse rechtliche Rahmenbedingungen (E-Government-Gesetze, OZG, SDG), die als Treiber der Digitalisierung fungieren. Wie aber kann die Verwaltungsdigitalisierung an einer Hochschule effizient und nachhaltig organisiert werden? Y1 - 2021 SN - 2196-0321 SN - 0947-9546 IS - 2021 PB - Lemmens CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Hafer, Jörg A1 - Kostädt, Peter A1 - Lucke, Ulrike T1 - Das Corona-Virus als Treiber der Digitalisierung BT - eine kritische Analyse am Beispiel der Universität Potsdam T2 - Das Corona-Virus als Treiber der Digitalisierung N2 - Mit der Covid-19-Pandemie hat die Digitalisierung an Hochschulen weitere Bedeutung erlangt. Insbesondere dem Einsatz digitaler Medien in Lehre und Studium galt großes Augenmerk. Das legt die Hoffnung nahe, dass die Digitalisierung durch das Virus einen Schub erfahren und die Hochschulen dauerhaft verändert hat. Der Beitrag geht am Beispiel der Universität Potsdam der Frage nach, welcher Natur diese Veränderungen waren – ausgehend sowohl von den unternommenen Maßnahmen als auch von den erzielten Resultaten – und inwiefern sie von Dauer sind. Dabei werden förderliche und hemmende Faktoren identifiziert, die in Empfehlungen für weitere Digitalisierungsvorhaben übersetzt werden. Y1 - 2021 SN - 978-3-658-32608-1 SN - 978-3-658-32609-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-32609-8_15 SP - 219 EP - 242 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Teichler, Hans Joachhim T1 - Rezension zu: Nordalm, Jens: Der schöne Deutsche: das Leben des Gottfried von Cramm. - Hamburg: Rowohlt, 2021. - 286 S. - ISBN 978-3-498-00207-7 JF - Berliner Debatte Initial : sozial- und geisteswissenschaftliches Journal Y1 - 2021 SN - 978-3-947802-73-9 SN - 0863-4564 VL - 32 SP - 162 EP - 165 PB - WeltTrends CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Faber, Eike T1 - Marathon oder Salamis? BT - zum Widerstreit der Erinnerungsorte im athenischen Gefallenengedanken T2 - Salve Lucrum : homenaje al profesor Juan José Ferrer Maestro Y1 - 2021 SN - 978-84-8359-498-8 SP - 287 EP - 314 PB - Calambur CY - Madrid ER - TY - JOUR A1 - Reiners, Nina T1 - Rezension zu: Milewicz, Karolina M.: Constitutionalizing world politics : the logic of democratic power and the unintended consequences of international treaty making. - Cambridge: Cambridge University Press, 2020. - 354 S. - ISBN: 978-1-108-83509-1 JF - Politische Vierteljahresschrift : PVS : German political science quarterly Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1007/s11615-021-00333-y SN - 0032-3470 SN - 1862-2860 VL - 62 IS - 3 SP - 575 EP - 577 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Gwozdz, Patricia Aneta ED - Edinger, Sebastian ED - Anderson, Inga T1 - Das klinische Tagebuch BT - Ansätze zu einer Philosophischen Anthropologie der Genesungsprosa JF - Psychotherapie zwischen Klinik und Kulturkritik : Reflexionen einer Kultur des Therapeutischen Y1 - 2021 SN - 978-3-8379-2883-9 SN - 978-3-8379-7487-4 SP - 115 EP - 142 PB - Psychosozial CY - Gießen ER - TY - JOUR A1 - Gwozdz, Patricia Aneta T1 - Schöne neue Welt des Fast Food Reading BT - Ansätze zur Erforschung der digitalen Erzählkultur bei Instagram JF - Hispanorama : Zeitschrift des Deutschen Spanischlehrerverbandes (DSV) ; revista de la Asociación Alemana de Profesores de Español Y1 - 2021 SN - 0720-1168 VL - 2021 IS - 173 SP - 52 EP - 57 PB - Deutscher Spanischlehrerverband (DSV) CY - Nürnberg ER - TY - JOUR A1 - Crome, Erhard T1 - Weltsozialforum - Rückblick nach 20 Jahren JF - Welttrends : das außenpolitische Journal Y1 - 2021 SN - 978-3-947802-67-8 SN - 0944-8101 VL - 29 IS - 180 SP - 58 EP - 64 PB - WeltTrends CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Schreiber, Wilfried T1 - Zwei mal zwanzig Jahre JF - Welttrends : das außenpolitische Journal Y1 - 2021 SN - 978-3-947802-67-8 SN - 0944-8101 VL - 29 IS - 180 SP - 70 EP - 71 PB - WeltTrends CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Gwozdz, Patricia Aneta ED - Lenz, Markus Alexander ED - Kraft, Tobias T1 - Bilder in Bewegung BT - Ansichten des Bildlichen zwischen Kunst und Wissenschaft T3 - Mimesis ; 90 N2 - Ikonotextualiät spielt im wissenschaftlichen Schaffen des Romanisten und Kulturwissenschaftlers Ottmar Ette eine zentrale Rolle. Der Sammelband zu Ehren seines 65. Geburtstages untersucht in drei Sektionen Zusammenhänge zwischen Bild und Text, die über eine statische Verbindung von Ekphrasis und Evidenz-Strategie hinausgehen. Der Fokus liegt auf Schnittstellen zwischen Bildlichkeit und Formen der Bewegung, die Ottmar Ette in zahlreichen Publikationen untersucht hat. Autor*innen aus Europa, Lateinamerika, den USA, China und den Färöer-Inseln verfolgen einen interdisziplinären Parcours von der Naturgeschichte und dem Nature Writing über die Zusammenhänge von Schriftlichkeit und Bildlichkeit in literarischen und wissenschaftlichen Texten bis hin zu Bildern des Urbanen und der Reise in einem transarealen Netzwerk. N2 - Iconotextuality plays a central role in the academic oeuvre of the Romance and cultural studies scholar Ottmar Ette. The three sections in this volume in honor of his 65th birthday examine the dynamics between image and text, going beyond the static understanding of ekphrasis as a mere strategy for providing evidence. It investigates the intersections between imagery and writteness as dynamic forms of movement and knowledge. KW - nature writing KW - Ette, Ottmar KW - Epistemologie KW - Ikonotextualiät KW - Iconotextuality KW - epistemology Y1 - 2021 SN - 978-3-11-073048-7 SN - 978-3-11-073524-6 SN - 978-3-11-073034-0 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110730340 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Gwozdz, Patricia Aneta T1 - Id est figura corporis mei BT - Tertullians Korpor(e)alität in der Moderne (Valéry, Michaux, Zürn) JF - Bilder in Bewegung : Ansichten des Bildlichen zwischen Kunst und Wissenschaft Y1 - 2021 SN - 978-3-11-073524-6 SN - 978-3-11-073048-7 SN - 978-3-11-073034-0 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Bebnowski, David T1 - Kämpfe mit Marx BT - Neue Linke und akademischer Marxismus in den Zeitschriften »Das Argument« und »PROKLA« 1959-1976 T2 - Geschichte der Gegenwart N2 - Die Wiederentdeckung des Marxismus durch die Neue Linke: eine spannungsvolle Geschichte.Schon vor 1968, in den 1950er Jahren, entstand eine Neue Linke. Junge akademische Intellektuelle begannen jenseits der polarisierten traditionellen Arbeiterbewegung nach neuen Anknüpfungspunkten für ein linkes Denken zu suchen. Neu gegründete Theoriezeitschriften wurden dabei zu ihren Organisationskernen. In der Theorie fand die Neue Linke gemeinsame Überzeugungen und verschmolz auch hierdurch zu einer vorgestellten Gemeinschaft. Insbesondere marxistische Theorien wurden wiederentdeckt und neu interpretiert.Mit Marx führte die Neue Linke gemeinsame Kämpfe gegen eine »bürgerliche« Öffentlichkeit - mit Marx trug sie aber auch immer stärker Kämpfe untereinander aus. David Bebnowski nutzt die beiden West-Berliner Zeitschriften »Das Argument« und »PROKLA« als Seismographen und Sonden zur Ergründung der Geschichte der Neuen Linken und des akademischen Marxismus. Dabei wird deutlich, dass »1968« nicht nur für Aufbrüche steht, sondern ebenso zu Spaltungen führte, die die Linke bis heute kennzeichnen. Y1 - 2021 SN - 978-3-8353-5031-1 IS - 25 PB - Wallstein CY - Göttingen ER - TY - THES A1 - Mutzbauer, Barbara T1 - Die Funktion der Unschärfe BT - Atmosphärische Kommunikation in der Weltausstellung : Dargelegt an Beispielen der Expo 2015 in Mailand T2 - Museums- und Austellungswesen in Theorie und Praxis N2 - Atmosphäre ist das Phänomen, das uns zu jeder Zeit umgibt, oftmals ohne bewusst wahrgenommen zu werden. Sie ist schwer fassbar, beschreibbar oder gar planbar und entzieht sich der objektiven Messbarkeit. Sie kann jedoch affizierende Wirkmacht entfalten – dann, wenn sie in Resonanz zum wahrnehmenden Subjekt tritt. Mit Atmosphäre zu operieren heißt, mit Unschärfe zu operieren. Doch was bedeutet diese Unschärfe für die Ausstellungsszenografie, die Inhalte zu vermitteln hat? Barbara Mutzbauer untersucht die Bedeutung der atmosphärischen Unschärfe für die Kommunikation im Raum anhand dreier Fallstudien der Weltausstellung in Mailand. Mit Hilfe einer methodischen Innovation, die sie Atmografie nennt, unternimmt sie den Versuch, subjektive Empfindungen und atmosphärische Wirkungen explizierbar zu machen. Neben der rezeptionsästhetischen wird auch die produktionsästhetische Seite beleuchtet und das enorme Potenzial, welches Atmosphäre für beide Seiten bietet. Die Reflexion von Verstehensprozessen und des in der Atmosphäre geformten Verständnisses von Inhalten in Ausstellungen führt zu einem neuen Ansatz: der atmosphärischen Hermeneutik. Y1 - 2021 SN - 978-3-339-12468-5 SN - 978-3-339-12469-2 IS - 4 PB - Kovac CY - Hamburg ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Ein goldenes Jahrhundert der vergleichenden Sprachwissenschaft in Deutschland und sein Prolog BT - Rezension zu: Jacques François: Le siècle d’or de la linguistique en Allemagne. De Humboldt à Meyer-Lübke. Limoges: Lambert-Lucas, 2017. - 429 S. - ISBN 978–2–35935–124–8 / Jacques François: Johann Christoph Adelung. Linguiste des Lumières à la cour de Saxe. - Paris : L'Harmattan, 2020. - 250 S. - ISBN 978-2-34321-665-2 JF - Beiträge zur Geschichte der Sprachwissenschaft Y1 - 2021 VL - 31 IS - 1 SP - 129 EP - 164 ER - TY - JOUR A1 - Krehl, Birgit T1 - Grochowiaks Haiku-images BT - eine lyrische Form und ihre Kontext JF - Haiku - Epigramm - Kurzgedicht Y1 - 2021 SN - 978-3-412-51185-2 SP - 197 EP - 216 PB - Böhlau CY - Wien ER - TY - JOUR A1 - Petsche, Hans-Joachim T1 - Transzendentaler Materialismus, Emergenz und Quantengravitation JF - Aufhebung : Zeitschrift für dialektische Philosophie N2 - Bezug nehmend auf Rainer E. Zimmermanns Buch "Metaphysik als Grundlegung von Naturdialektik. Zum Sagbaren und Unsagbaren im spekulativen Denken" wird der von Zimmermann entwickelte Ansatz eines transzendentalen Materialismus in der Traditionslinie Schellingscher Dialektik einerseits und dem Spin-Schaum-Ansatz der Quantengravitationstheorie andererseits erörtert. Die Rückführung von Wirklichkeitsstrukturen auf mathematische Strukturen - auf das Prozessieren von Zahlen - wird problematisiert. N2 - Referring to Rainer E. Zimmermann's book "Metaphysik als Grundlegung von Naturdialektik. Zum Sagbaren und Unsagbaren im spekulativen Denken", Zimmermann's approach of a transcendental materialism is discussed in the traditional line of Schelling's dialectics on the one hand and the spin-foam approach of quantum gravity theory on the other hand. The reduction of reality structures to mathematical structures - to the processing of numbers - is problematized. KW - Dialektik KW - Materialismus KW - Metaphysik KW - Quantengravitation KW - Schelling KW - Spin-Schaum Y1 - 2021 SN - 2567-3629 IS - 16 SP - 93 EP - 98 PB - Gesellschaft für Dialektische Philosophie CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Wand, Gregor T1 - Der Diplomat und die Päpste BT - die Mission des ersten deutschen Botschafters beim Heiligen Stuhl - Diego von Bergen 1920-1943 T2 - Kommission für Zeitgeschichte: Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte / Reihe B / Forschungen ; Band 140 N2 - Nach dem Ersten Weltkrieg wurde Diego von Bergen zum ersten deutschen Botschafter beim Heiligen Stuhl ernannt und vertrat die Weimarer Republik und Hitler-Deutschland bis 1943 am Vatikan. Bis weit in die Nachkriegszeit hinein galt er als der „nationalsozialistischen Mystik nicht empfänglich“.Da in der historischen Forschung inzwischen Konsens darüber herrscht, dass das Auswärtige Amt die Gewaltpolitik des NS-Regimes überall und zu jeder Zeit mitgetragen hat, liefert die Studie eine überfällige Neubewertung von Hitlers dienstältestem Botschafter. Sie schärft nicht nur das Bild des Amts als Akteur der Außenpolitik des Dritten Reichs, sondern lotet Handlungsspielräume des Botschafters aus und verortet ihn als Gegenspieler des Papstes. Zudem gelingt es methodisch innovativ, die personalpolitische Entwicklung des Amts und der Botschaft epochenübergreifend mitzuberücksichtigen. Y1 - 2021 SN - 978-3-506-76050-0 PB - Ferdinand Schöningh CY - Paderborn ER - TY - BOOK A1 - Fink, Randy T1 - Auguste Viktoria BT - die letzte deutsche Kaiserin N2 - An der Seite Wilhelms II. stand Auguste Viktoria als letzte Deutsche Kaiserin und Königin von Preußen an der Spitze des modernen und gleichzeitig antiquierten Deutschen Kaiserreichs. Von Zeitzeugen als unpolitische und karitative Landesmutter verehrt, spielte die konservative und xenophobe Kaiserin eine nicht zu unterschätzende Funktion in der Innen- und Außenpolitik des Kaiserreiches, die geradewegs in den Ersten Weltkrieg führte. Erstmals wird die Rolle der Kaiserin im gesellschaftlich-politischen Alltag des Wilhelminismus in einer kritischen Biografie umfassend untersucht. Y1 - 2021 SN - 978-3-7374-1171-4 SN - 978-3-8438-0695-4 PB - marix Verlag CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK ED - Pschichholz, Christin ED - Müller, Sven Oliver T1 - Gewaltgemeinschaften? BT - Studien zur Gewaltgeschichte im und nach dem Ersten Weltkrieg N2 - Das massenhafte Sterben und die industrielle Kriegführung während des Ersten Weltkriegs führten zu einer erhöhten Gewaltbereitschaft in der Armee wie in der Zivilgesellschaft. Anhand konkreter Beispiele aus den am Krieg beteiligten Ländern beleuchtet dieser Band Konflikte zwischen Zivilisten, staatlichen Akteuren und militärischen Verbänden in der Kriegs- und Nachkriegszeit. Er geht der Frage nach, inwieweit solche Konflikte mit dem Konzept der Gewaltgemeinschaften zu analysieren sind, in denen sich einander oft fremde Menschen (spontan) zu hochmotivierten Gruppen mit einem gemeinsamen Gewaltziel zusammenschlossen. Die Beiträge zeigen, wie solche Gewaltgemeinschaften entstanden, wie sie kommunizierten, wieder zerfielen und was sie bewirkten. Y1 - 2021 SN - 978-3-593-51344-7 SN - 978-3-593-44828-2 PB - Campus CY - Frankfurt am Main ER - TY - CHAP A1 - Degen, Andreas T1 - Sonnenfinsternis, angeschaut „in einem Gefäße voll Wassers“ BT - Hamanns Medienphilosophie T2 - Medien der Aufklärung – Aufklärung der Medien. Die baltische Aufklärung im europäischen Kontext Y1 - 2021 SN - 978-3-11077-439-9 SN - 978-3-11071-250-6 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110774399-006 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Jaeschke, Victor T1 - Die FDP, Europa und das Ende des Ost-West-Konflikts 1987–1992 JF - Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung Y1 - 2021 VL - 33 SP - 117 EP - 138 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Ulrike T1 - Rezension zu: Langner, Simone : Deutschtum – Judentum – Europa. Das Werk Georg Hermanns im Kontext seiner Epoche. - Wuppertal: Arco Verlag, 2018. - 574 S. - ISBN: 978-3-938375-75-4 JF - Medaon – Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung Y1 - 2021 UR - http://www.medaon.de/pdf/medaon_28_schneider.pdf SN - 1866-069X VL - 15 IS - 28 SP - 1 EP - 5 PB - HATiKVA CY - Dresden ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Ulrike T1 - Orte im Fernsehfilm: Die Bilder des Zeugen Schattmann BT - Johannes Praetorius-Rhein und Lea Wohl von Haselberg: Einblendungen. Teil 4: ORTE JF - Medaon : Magazin für Jüdisches Leben in Forschung und Bildung Y1 - 2021 UR - http://www.medaon.de/pdf/medaon_29_praetorius-rhein_wohl_von_haselberg.pdf SN - 1866-069X VL - 15 IS - 29 SP - 6 EP - 8 PB - HATiKVA CY - Dresden ER - TY - JOUR A1 - Vock, Miriam T1 - Akzeleration – schneller durch die Schule? JF - Handbuch Begabung Y1 - 2021 SN - 978-3-40725-886-1 SN - 978-3-40725-806-9 SP - 319 EP - 332 PB - Beltz CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Vock, Miriam A1 - Weigand, Gabriele A1 - Preckel, Franzis A1 - Fischer, Christian A1 - Käpnick, Friedhelm A1 - Perleth, Christoph A1 - Wollerstein, Werner T1 - Wissenschaftlicher Hintergrund des LemaS-Projekts BT - Forschungsstand zur Förderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler JF - Leistung macht Schule : Förderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler Y1 - 2021 SN - 978-3-40725-883-0 SN - 978-3-407-25836-6 SP - 23 EP - 30 PB - Beltz CY - Weinheim ET - 2 ER - TY - JOUR A1 - Tosch, Frank T1 - Rochow & Reckahn JF - Brandenburgische Erinnerungsorte – Erinnerungsorte in Brandenburg : Band 1 Y1 - 2021 SN - 978-3-95410-294-5 SP - 197 EP - 208 PB - be.bra wissenschaft verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Heimann, Heinz-Dieter T1 - per totum orbem longe lateque diffudit angesichts des closters barfusser ordens in unser stadt Berlin BT - zur Geltung des Franziskanerkonvents im Mittelalter und seiner Geschichte am Erinnerungsort´Graues Kloster` heute JF - Das Graue Kloster in Berlin : Perspektiven aus der Geschichte Y1 - 2021 SN - 978-3-8305-5069-3 U6 - https://doi.org/10.35998/9783830542339-02 SP - 21 EP - 42 PB - Berliner Wissenschafts-Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Krochmalnik, Daniel ED - Dohmen, Christoph T1 - Die fünf Sinne der Schrift JF - Das Alte Testament und seine Kommentare Y1 - 2021 SN - 978-3-460-00102-2 SP - 239 EP - 263 PB - Katholisches Bibelwerk CY - Stuttgart ER -