TY - JOUR A1 - Roth, Martin M. A1 - Löhmannsröben, Hans-Gerd A1 - Kelz, A. A1 - Kumke, Michael Uwe T1 - innoFSPEC : fiber optical spectroscopy and sensing Y1 - 2008 SN - 978-0-819-47228-1 ER - TY - JOUR A1 - Faber, Eike T1 - Kulturgeschichte des Hellenismus: von Alexander dem Großen bis Kleopatra / Hrsg.: Weber, Gregor: Stuttgart: Klett-Cotta, 2007. - 503 S. - ISBN: 978-3-608-94126-5 JF - H-Soz-Kult Y1 - 2008 UR - https://www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-11679 SN - 2196-5307 PB - Humboldt-Universität zu Berlin CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Faber, Eike T1 - Rezension zu: Errington, R. Malcolm: A History of the Hellenistic World: 323 - 30 BC. - New York: Wiley & Sons, 2008. - 368 S. - ISBN: 978-0-631-23388-6 JF - Historische Literatur : Rezensionszeitschrift von H-Soz-u-Kult Y1 - 2008 U6 - https://doi.org/https://doi.org/10.18452/17855 SN - 2199-9171 SN - 1611-9509 VL - 6 IS - 4 SP - 16 EP - 17 PB - Humboldt-Universität zu Berlin CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Schaedel, Volker T1 - Die Public Private Partnership-Kontaktstelle des Landes Brandenburg JF - KWI-Schriften Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-29474 SN - 1867-951X SN - 1867-9528 IS - 1 SP - 91 EP - 94 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Baur, Heiner A1 - Hirschmüller, Anja A1 - Jahn, Michael A1 - Müller, Steffen A1 - Mayer, Frank T1 - Therapeutic efficiency and biomechanical effects of sport insoles in female runners T2 - Postprints der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - 624 KW - polyurethane foam KW - overuse injury KW - biomechanical effect KW - female runner KW - injury symptom Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-435525 SN - 1866-8364 IS - 624 ER - TY - GEN A1 - Voltmer, Edgar A1 - Kieschke, Ulf A1 - Schwappach, David L.B. A1 - Wirsching, Michael A1 - Spahn, Claudia T1 - Psychosocial health risk factors and resources of medical students and physicians BT - a cross-sectional study T2 - Postprints der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe N2 - Background Epidemiological data indicate elevated psychosocial health risks for physicians, e.g., burnout, depression, marital disturbances, alcohol and substance abuse, and suicide. The purpose of this study was to identify psychosocial health resources and risk factors in profession-related behaviour and experience patterns of medical students and physicians that may serve as a basis for appropriate health promoting interventions. Methods The questionnaire -Related Behaviour and Experience "Work administered in cross-sectional surveys to students in the first (n = 475) and in the fifth year of studies (n = 355) in required courses at three German universities and to physicians in early professional life in the vicinity of these universities (n = 381). Results Scores reflecting a healthy behaviour pattern were less likely in physicians (16.7%) compared to 5th year (26.0%) and 1st year students (35.1%) while scores representing unambitious and resigned patterns were more common among physicians (43.4% vs. 24.4% vs. 41.0% and 27.3% vs. 17.2% vs. 23.3 respectively). Female and male responders differed in the domains professional commitment, resistance to stress and emotional well-being. Female physicians on average scored higher in the dimensions resignation tendencies, satisfaction with life and experience of social support, and lower in career ambition. Conclusion The results show distinct psychosocial stress patterns among medical students and physicians. Health promotion and prevention of psychosocial symptoms and impairments should be integrated as a required part of the medical curriculum and be considered an important issue during the further training of physicians. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - 641 KW - medical student KW - risk pattern KW - emotional distance KW - professional commitment KW - burnout syndrome Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-431211 SN - 1866-8364 IS - 641 ER - TY - GEN A1 - Arvidsson, Samuel Janne A1 - Kwasniewski, Miroslaw A1 - Riaño- Pachón, Diego Mauricio A1 - Mueller-Roeber, Bernd T1 - QuantPrime BT - a flexible tool for reliable high-throughput primer design for quantitative PCR T2 - Postprints der Universität Potsdam : Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe N2 - Background Medium- to large-scale expression profiling using quantitative polymerase chain reaction (qPCR) assays are becoming increasingly important in genomics research. A major bottleneck in experiment preparation is the design of specific primer pairs, where researchers have to make several informed choices, often outside their area of expertise. Using currently available primer design tools, several interactive decisions have to be made, resulting in lengthy design processes with varying qualities of the assays. Results Here we present QuantPrime, an intuitive and user-friendly, fully automated tool for primer pair design in small- to large-scale qPCR analyses. QuantPrime can be used online through the internet http://www.quantprime.de/ or on a local computer after download; it offers design and specificity checking with highly customizable parameters and is ready to use with many publicly available transcriptomes of important higher eukaryotic model organisms and plant crops (currently 295 species in total), while benefiting from exon-intron border and alternative splice variant information in available genome annotations. Experimental results with the model plant Arabidopsis thaliana, the crop Hordeum vulgare and the model green alga Chlamydomonas reinhardtii show success rates of designed primer pairs exceeding 96%. Conclusion QuantPrime constitutes a flexible, fully automated web application for reliable primer design for use in larger qPCR experiments, as proven by experimental data. The flexible framework is also open for simple use in other quantification applications, such as hydrolyzation probe design for qPCR and oligonucleotide probe design for quantitative in situ hybridization. Future suggestions made by users can be easily implemented, thus allowing QuantPrime to be developed into a broad-range platform for the design of RNA expression assays. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe - 943 KW - prime pair KW - genome annotation KW - specific prime pair KW - primer pair design KW - quantification protocol Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-431531 SN - 1866-8372 IS - 943 ER - TY - GEN A1 - Neigenfind, Jost A1 - Gyetvai, Gabor A1 - Basekow, Rico A1 - Diehl, Svenja A1 - Achenbach, Ute A1 - Gebhardt, Christiane A1 - Selbig, Joachim A1 - Kersten, Birgit T1 - Haplotype inference from unphased SNP data in heterozygous polyploids based on SAT T2 - Postprints der Universität Potsdam : Mathematisch Naturwissenschaftliche Reihe N2 - Background: Haplotype inference based on unphased SNP markers is an important task in population genetics. Although there are different approaches to the inference of haplotypes in diploid species, the existing software is not suitable for inferring haplotypes from unphased SNP data in polyploid species, such as the cultivated potato (Solanum tuberosum). Potato species are tetraploid and highly heterozygous. Results: Here we present the software SATlotyper which is able to handle polyploid and polyallelic data. SATlo-typer uses the Boolean satisfiability problem to formulate Haplotype Inference by Pure Parsimony. The software excludes existing haplotype inferences, thus allowing for calculation of alternative inferences. As it is not known which of the multiple haplotype inferences are best supported by the given unphased data set, we use a bootstrapping procedure that allows for scoring of alternative inferences. Finally, by means of the bootstrapping scores, it is possible to optimise the phased genotypes belonging to a given haplotype inference. The program is evaluated with simulated and experimental SNP data generated for heterozygous tetraploid populations of potato. We show that, instead of taking the first haplotype inference reported by the program, we can significantly improve the quality of the final result by applying additional methods that include scoring of the alternative haplotype inferences and genotype optimisation. For a sub-population of nineteen individuals, the predicted results computed by SATlotyper were directly compared with results obtained by experimental haplotype inference via sequencing of cloned amplicons. Prediction and experiment gave similar results regarding the inferred haplotypes and phased genotypes. Conclusion: Our results suggest that Haplotype Inference by Pure Parsimony can be solved efficiently by the SAT approach, even for data sets of unphased SNP from heterozygous polyploids. SATlotyper is freeware and is distributed as a Java JAR file. The software can be downloaded from the webpage of the GABI Primary Database at http://www.gabipd.org/projects/satlotyper/. The application of SATlotyper will provide haplotype information, which can be used in haplotype association mapping studies of polyploid plants. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Mathematisch-Naturwissenschaftliche Reihe - 883 KW - linkage disequilibrium KW - pure parsimony KW - potato KW - resistance KW - efficient KW - solanum KW - Conjunctive Normal Form KW - Full Adder KW - Disjunctive Normal Form KW - Haplotype Inference KW - Genotype Inference Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-435011 SN - 1866-8372 IS - 883 ER - TY - THES A1 - Müller, Melanie J. I. T1 - Bidirectional transport by molecular motors T1 - Bidirektionaler Transport durch molekulare Motoren N2 - In biological cells, the long-range intracellular traffic is powered by molecular motors which transport various cargos along microtubule filaments. The microtubules possess an intrinsic direction, having a 'plus' and a 'minus' end. Some molecular motors such as cytoplasmic dynein walk to the minus end, while others such as conventional kinesin walk to the plus end. Cells typically have an isopolar microtubule network. This is most pronounced in neuronal axons or fungal hyphae. In these long and thin tubular protrusions, the microtubules are arranged parallel to the tube axis with the minus ends pointing to the cell body and the plus ends pointing to the tip. In such a tubular compartment, transport by only one motor type leads to 'motor traffic jams'. Kinesin-driven cargos accumulate at the tip, while dynein-driven cargos accumulate near the cell body. We identify the relevant length scales and characterize the jamming behaviour in these tube geometries by using both Monte Carlo simulations and analytical calculations. A possible solution to this jamming problem is to transport cargos with a team of plus and a team of minus motors simultaneously, so that they can travel bidirectionally, as observed in cells. The presumably simplest mechanism for such bidirectional transport is provided by a 'tug-of-war' between the two motor teams which is governed by mechanical motor interactions only. We develop a stochastic tug-of-war model and study it with numerical and analytical calculations. We find a surprisingly complex cooperative motility behaviour. We compare our results to the available experimental data, which we reproduce qualitatively and quantitatively. N2 - In biologischen Zellen transportieren molekulare Motoren verschiedenste Frachtteilchen entlang von Mikrotubuli-Filamenten. Die Mikrotubuli-Filamente besitzen eine intrinsische Richtung: sie haben ein "Plus-" und ein "Minus-"Ende. Einige molekulare Motoren wie Dynein laufen zum Minus-Ende, während andere wie Kinesin zum Plus-Ende laufen. Zellen haben typischerweise ein isopolares Mikrotubuli-Netzwerk. Dies ist besonders ausgeprägt in neuronalen Axonen oder Pilz-Hyphen. In diesen langen röhrenförmigen Ausstülpungen liegen die Mikrotubuli parallel zur Achse mit dem Minus-Ende zum Zellkörper und dem Plus-Ende zur Zellspitze gerichtet. In einer solchen Röhre führt Transport durch nur einen Motor-Typ zu "Motor-Staus". Kinesin-getriebene Frachten akkumulieren an der Spitze, während Dynein-getriebene Frachten am Zellkörper akkumulieren. Wir identifizieren die relevanten Längenskalen und charakterisieren das Stauverhalten in diesen Röhrengeometrien mit Hilfe von Monte-Carlo-Simulationen und analytischen Rechnungen. Eine mögliche Lösung für das Stauproblem ist der Transport mit einem Team von Plus- und einem Team von Minus-Motoren gleichzeitig, so dass die Fracht sich in beide Richtungen bewegen kann. Dies wird in Zellen tatsächlich beobachtet. Der einfachste Mechanismus für solchen bidirektionalen Transport ist ein "Tauziehen" zwischen den beiden Motor-Teams, das nur mit mechanischer Interaktion funktioniert. Wir entwickeln ein stochastisches Tauzieh-Modell, das wir mit numerischen und analytischen Rechnungen untersuchen. Es ergibt sich ein erstaunlich komplexes Motilitätsverhalten. Wir vergleichen unsere Resultate mit den vorhandenen experimentellen Daten, die wir qualitativ und quantitativ reproduzieren. KW - molekulare Motoren KW - bidirektionaler intrazellulärer Transport KW - Tauziehen KW - stochastische Prozesse KW - kooperative Phänomene KW - molecular motors KW - bidirectional intracellular transport KW - tug-of-war KW - stochastic processes KW - cooperative phenomena Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-18715 ER - TY - JOUR A1 - Paffhausen, Peter T1 - Gestaltung von Public Private Partnerships BT - Motive, Erfolgsfaktoren, Risiken für die Kommune, Rekommunalisierung JF - KWI-Schriften N2 - Inhalt: A. Einführung in das Thema und Vorstellung des SWP-Verbundes B. Motive der öffentlichen Hand für Public Private Partnerships C. Risiken für die öffentliche Hand D. Konkrete Auswirkungen der Teil-Privatisierung des Wasserbetriebes in Potsdam E. Warum eine Rekommunalisierung oftmals geboten erscheint F. Die Public Private Partnership im Tagesgeschäft G. Erfolgsfaktoren – wann PPPs auch für die öffentliche Hand und somit den Bürger erfolgreich sein können Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-29482 SN - 1867-9528 SN - 1867-951X IS - 1 SP - 95 EP - 108 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Budäus, Dietrich A1 - Grüb, Birgit T1 - Public Private Partnership (PPP) BT - zum aktuellen Entwicklungs- und Diskussionsstand JF - KWI-Schriften N2 - Inhalt: A. Praktischer und theoretischer Entwicklungsstand von PPP in Deutschland B. Charakterisierung von PPP I. Grundkategorien von PPP II. Phasenmodell der Projektänderung und Kostensteigerungen bei PP-Projekten C. Wirtschaftlichkeitsanalyse und -vergleich I. Allgemeine Kennzeichnung II. Mögliche Gründe einer Vorteilhaftigkeit von PPP III. Risikoanalyse und Risikoverhalten als zentrales Problem des Wirtschaftlichkeitsvergleichs D. Transparenzbericht zur Deckung des Bedarfs an Informationen über Projektstruktur und -verlauf E. Schlussfolgerung und Entwicklungsperspektiven Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-17311 SN - 1867-9528 SN - 1867-951X IS - 1 SP - 33 EP - 50 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Schenke, Ralf P. T1 - Der Wettbewerbliche Dialog JF - KWI-Schriften N2 - Inhalt: A. Einführung in die Thematik B. Bedeutung des Vergaberechts innerhalb des PPP-Beschaffungsprozesses C. Der Wettbewerbliche Dialog als „Dritter Weg“ zwischen offenem und Verhandlungsverfahren I. Anwendungsbereich II. Der Verfahrensablauf 1. Bekanntmachung 2. Präqualifikation der Anbieter 3. Dialogphase 4. Angebotsabgabe 5. Angebotswertung und Zuschlagserteilung D. Verhältnis zu den anderen Vergabearten I. Abgrenzung zum Verhandlungsverfahren II. Abgrenzung zum offenen Verfahren E. Bewertung und Ausblick I. Gründe für das bisherige Akzeptanzdefizit II. Vergleich zum Verhandlungsverfahren F. Zusammenfassender Ausblick Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-29465 SN - 1867-9528 SN - 1867-951X IS - 1 SP - 77 EP - 90 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Schmitz, Heribert T1 - Kooperationsverträge BT - zur bevorstehenden Novellierung des Vertragsrechts im Verwaltungsverfahrensgesetz JF - KWI-Schriften N2 - Inhalt: A. Kooperationsvertrag B. Nichtigkeitsfallen C. Fortgang Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-17354 SN - 1867-951X SN - 1867-9528 IS - 1 SP - 51 EP - 60 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Mestwerdt, Thomas T1 - Vergaberechtliche Direktiven für Verwaltungskooperationen JF - KWI-Schriften N2 - Inhalt: A. Die sog. mandatierende Aufgabenübertragung B. Die Auffassung des EuGH C. Die sog. delegierende Aufgabenübertragung D. Einschränkung der Rechtsprechung des OLG Naumburg E. Fazit Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-29458 SN - 1867-951X SN - 1867-9528 IS - 1 SP - 73 EP - 76 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Kuhlicke, Christian T1 - Ignorance and Vulnerability : the 2002 mulde flood in the city of Eilenburg (Saxony, Germany) Y1 - 2008 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Kuhlicke, Christian T1 - Ignorance and Vulnerability - The 2002 Flood in the City of Eilenburg (Saxony, Germany) Y1 - 2008 CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Raters, Marie-Luise T1 - Hannes und die Rätsel der Zeit Y1 - 2008 SN - 978-3-451-29470-9 PB - Herder CY - Freiburg im Breisgau ER - TY - JOUR A1 - Wels, Volkhard T1 - Der theologische Horizont von Andreas Gryphius' "Absurda comica" JF - Anthropologie und Medialität des Komischen im 17. Jahrhundert (1580-1730) ; (Chloe ; Bd. 40) N2 - Der Beitrag zeigt in einem ersten Schritt, dass die "Absurda comica" ein theologisches Gleichnis darstellt, in dem der König die Rolle Gottes, Pickelhäring die Rolle des Teufels und die Handwerker die Rolle des Menschen übernehmen. Schlüssel für dieses Gleichnis ist Lk 9.60 und Mt 8.22, wo Christus von seinen Jüngern fordert, "die Toten ihre Toten begraben zu lassen", d.h. sich vom Reich der Welt abzuwenden. Auf die "Absurda comica" übertragen, besagt dies, dass die Handwerker die Rollenhaftigkeit und die Narrheit ihrer Existenz erkennen müssen, wenn sie vor Gott gerechtfertigt werden wollen. In einem zweiten Schritt wird gezeigt, dass die "Absurda comica" als ein solches Gleichnis in der Tradition der Fastnachtspiele steht, deren Funktion eben dieser Aufweis der menschlichen Narrheit war. Das protestantische Schuldrama trat dabei bewusst in die Tradition dieser Fastnachtspiele, wie sich gerade an der "Absurda comica" zeigen lässt. In einem dritten Schritt wird diese These in einem Vergleich mit Jacob Masens "Rusticus imperans" und Christian Weises "Tobias und die Schwalbe" bestätigt. KW - Frühe Neuzeit KW - Deutsche Literatur der Frühen Neuzeit KW - Drama KW - Andreas Gryphius KW - Absurda comica Oder Herr Peter Squentz KW - Jacob Masen KW - Christian Weise KW - Fastnachtspiele KW - lutherische Theologie KW - Pickelhäring KW - Schultheater Y1 - 2008 SN - 9789042024175 SN - 0168-9878 VL - 40 SP - 371 EP - 402 PB - Brill , Rodopi CY - Amsterdam ER - TY - BOOK A1 - Kilian, Sven Thorsten T1 - Krieg in Text und Bild: Photographie in Barbusses "Le feu" und Célines "Voyage au bout de la nuit" N2 - "Le Feu" (1916) zählt zu den ersten, "Voyage au bout de la nuit" (1932) zu den letzten im Kontext des Ersten Weltkrieges entstandenen Romanen. Beide treten mit dem Anspruch auf zu sagen, wie es wirklich gewesen ist; beide nehmen Authentizität als Alleinstellungsmerkmal für sich in Anspruch. Dabei müssen sie scheinbar zwangsläufig den Umgang mit demjenigen Medium reflektieren, das per se für die unverstellte Darstellung der Wirklichkeit steht: die Photographie. Barbusse vertraut ihr und versucht, die Sprache der Frontsoldaten in maschineller Neutralität aufzunehmen. Céline hingegen postuliert eine Wahrheit, die hinter der Oberfläche des Photos liegt.Diese Stellungnahmen wirken sich auf die Erzählstrategien aus: Während Barbusse sich als gewissenhafter Transkribent der Mündlichkeit im Schützengraben gibt, behauptet Céline, allein die Brechung der (sprachlichen) Wirklichkeit durch die Schrift gebe deren Affektpotential wieder.Der medienvergleichende Ansatz fungiert in beiden Fällen als heuristisches Instrument zur Identifizierung ästhetischer Positionen. Y1 - 2008 SN - 978-3-639-01311-5 PB - VDM CY - Saarbrücken ER - TY - JOUR A1 - Franzke, Jochen T1 - Wasser als Zukunftsressource : Einleitung Y1 - 2008 SN - 3-932502-51-5 ER - TY - BOOK A1 - Sakson, Andrzej T1 - Menschen im Wandel : Polen und Deutsche, Minderheiten und Migranten in Europas Geschichte und Gegenwart T3 - Potsdamer Textbücher Y1 - 2008 SN - 978-3-940793-09-6 VL - 10 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Petkovic, Mladen T1 - Employer Branding : ein markenpolitischer Ansatz zur Schaffung von Präferenzen bei der Arbeitgeberwahl T2 - Hochschulschriften zum Personalwesen Y1 - 2008 SN - 978-3-86618-204-2 VL - 37 PB - Hampp CY - München ER - TY - GEN A1 - Krueck, Brigitte A1 - Loeser, Kristiane A1 - Naumann, Rosemarie T1 - Multiculturality in Berlin and London : Lehr- und Lernmaterial für den bilingualen Unterricht im Fach Politische Bildung N2 - Die CD-ROM ist nach der Erprobung eines Readers für Politikunterricht in englischer Sprache (bilingualer Fachunterricht) zum Thema "Multiculturality in Berlin and London" entstanden. Dieses Thema hat zweifellos grundsätzliche und auch andauernde Bedeutung für das Leben in unserer globalisierten Welt. Gleichzeitig unterliegt es schnellem Wandel und entzieht sich wegen seiner Komplexität einer einfachen Urteilsbildung. Es hat sich gezeigt, dass ein Reader als eher geschlossenes Medium dem Charakter des Themas nicht ausreichend gerecht werden kann. Die Spezifik der CD-ROM dagegen erlaubt ständige Aktualität und eine größere Vielfalt der Materialien. Dies sind Voraussetzungen für eine zeitgemäße Qualität selbstständiger Lerntätigkeit und für die Teilnahme der Lernenden an der Gestaltung des Unterrichts. Erwartet wird zudem eine Motivationssteigerung, da das Medium per se für jugendliche Lernende eine besondere Attraktivität besitzt. Das Thema ist in mehrfacher Hinsicht durch den Rahmenlehrplan Politische Bildung für die Sekundarstufe I legitimiert. Es dient der Konkretisierung und damit Vertiefung des Themenfeldes "Gesellschaft/Sozialstruktur" (insbesondere Ausländer- und Einwanderungspolitik - Klasse 9). Darüber hinaus kann das Thema durchaus als sinnvoller Beitrag des Faches Politische Bildung zu den übergreifenden Themenkomplexen "Friedenssicherung, Globalisierung und Interkulturelles" sowie "Fremdenfeindlichkeit, Rechtsextremismus und Gewalt" betrachtet werden. Die CD-ROM eignet sich ebenfalls für ein fächerverbindendes Projekt (Politische Bildung und Englischunterricht bzw. auch Informatik — Klasse 10) und als bilinguales/ englischsprachiges Modul im muttersprachigen Politikunterricht. Allgemeines Ziel der Arbeit mit der CD-ROM ist es, die Lernenden "zum selbstständigen politischen Sehen, Beurteilen und Handeln zu befähigen" (Handbuch der politischen Bildung, Hrsg. Wolfgang W. Mickel, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1999, S. 384). Es ist beabsichtigt, dass die Lernenden Multikulturalität als wichtigen politischen Sachverhalt erkennen und anerkennen, ihn aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten und zu einem sachlich begründeten Urteil gelangen. Dazu bietet die CD-ROM Impulse, die sich auf Ereignisse aus der Alltags- bzw. Vorstellungswelt der Jugendlichen und damit deren Erfahrungen richten. Die Diskussion eigener Erfahrungen und ihre Erweiterung um die Perspektiven anderer Akteure ist eine wichtige Voraussetzung politisch verantwortungsbewussten Handelns. Die CD-ROM ist in fünf Module gegliedert: Modul 1 Introduction to the Concept of Multiculturality and Other Related Concepts hat einführenden Charakter und dient der Klärung themenrelevanter Begriffe. Modul 2 Migration Patterns informiert über die Entwicklung der Migration in Europa seit den 50er Jahren und konkretisiert und aktualisiert dies für Deutschland und Großbritannien. Modul 3 Ethnic Population Structure in Berlin and London gibt einen Überblick über die Bevölkerungsstruktur in Berlin und London und vergleicht diese. Modul 4 Living Conditions widmet sich den Auswirkungen von Migrationsbewegungen (Modul 2) und daraus entstandenen Bevölkerungskonstellationen (Modul 3) auf die Lebenssituation der Türken in Berlin und der Kariben in London. Modul 5 Multiculturalism Revisited fordert zu nochmaliger, eigenständiger Auseinandersetzung mit dem Konzept des Multikulturalismus auf. Die bisherigen Erkenntnisse sollen zu einem begründeten persönlichen Urteil synthetisiert werden. Die Module bauen sachlogisch aufeinander auf und beziehen sich aufeinander. Daher ist eine Bearbeitung in der vorgeschlagenen Reihenfolge sinnvoll. Möglich ist natürlich auch die Bearbeitung einzelner Module. In diesem Fall sollte die Lehrperson vorab prüfen, wie Bezüge zu anderen, nicht bearbeiteten Modulen durch entsprechende Hilfestellung kompensiert werden können. Die CD-ROM unterstützt das Lernen auf vielfältige Weise: In einem Glossary sind themenrelevante Fachbegriffe in englischer und deutscher Sprache erklärt. Das hilft den Lernenden, ggf. unterschiedliche Konzeptualisierungen in den beiden Sprachen zu erkennen, und fördert bilinguales Lernen. Eine Wordlist (English - German/German - English) ist als schnelle Hilfe beim Textverstehen gedacht, nicht zur systematischen Wortschatzarbeit. Für letztere bietet die CD-ROM einen Link zum OALD Online-Dictionary an. Eine Liste mit nützlichen Links erleichtert das selbstständige Aktualisieren von Informationen. Die References führen die Lernenden an Methoden wissenschaftlichen Arbeitens heran und ermöglichen eine fundiertere Bewertung der jeweiligen Quellen. Durch verschiedene Gestaltungselemente wie Musik- und Videoclips, gesprochene Sprache, Fotos und Cartoons werden die Lernenden multisensorisch aktiviert. Texte und Arbeitsblätter können ausgedruckt werden. Die optimale Nutzung des Potenzials dieser CD-ROM mit parallelem Zugriff auf die Schüler- und Lehrerversion setzt Computer voraus, die in einem Netzwerk organisiert sind. SYSTEMANFORDERUNGEN Zum Ausführen des Programms werden mindestens benötigt: Pentium III / 500 MHz · 128 MB RAM · CD-ROM-Laufwerk · Microsoft Windows 98 / NT 4.0 / 2000 / ME / XP ·True-Color Grafikkarte · Soundkarte · iTunes/Quicktime- Medienplayer (gegebenenfalls Installation von CD-ROM) Hinweis: Für die optimale Nutzung der CD-ROM wird eine funktionierende Internetverbindung vorausgesetzt, daher ist der Einsatz im Informatikkabinett empfohlen. KW - Multikulturelle Gesellschaft KW - Politische Bildung KW - Lehrmittel Y1 - 2008 SN - 978-3-939469-01-8 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Klein, Eckart T1 - Grundlagenvertragsurteil - Revisited Y1 - 2008 SN - 978-3-428-12745-0 ER - TY - BOOK A1 - Schröder-Nauenburg, Beate T1 - Der Eintritt des Jüdischen in die Welt der Kunstmusik : die Anfänge der Neuen Jüdischen Schule : werkanalytische Studien T3 - Jüdische Musik : Studien und Quellen zur jüdischen Musik T2 - Die Anfänge der Neuen Jüdischen Schule ; werkanalytische Studien Y1 - 2008 SN - 978-3-447-05603-8 SN - 1613-7493 VL - 5 PB - Harrassowitz CY - Wiesbaden ER - TY - THES A1 - janetzki, Frank T1 - Technik lehren - Technik lernen / Untersuchungen zur systematischen Förderung räumlicher Fähigkeiten und ihrer Auswirkungen auf das Technikverständnis und die Einstellung gegenüber Technik Y1 - 2008 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Wacker, Philipp T1 - Konformationsanalyse meso-substituierter Porphyrine mittels NMR-Spektroskopie und quantenchemischer Berechnungen Y1 - 2008 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Müller, Claudia T1 - Graphentheoretische Analyse der Evolution von Wiki-basierten Netzwerken für selbstorganisiertes Wissensmanagement Y1 - 2008 CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Gerber, Thomas T1 - Berlin 1800 - 1830 : Emanzipation einer Kulturmetropole (Konferenz vom 12. - 14.10.2007 in Potsdam ) Y1 - 2008 ER - TY - BOOK A1 - Kunst, Christiane T1 - Leben und Wohnen in der römischen Stadt Y1 - 2008 SN - 978-534-16285-7 PB - Wiss. Buchges. CY - Darmstadt ER - TY - JOUR A1 - Hoffmann, Michael T1 - Werbesprache als Textsprache Y1 - 2008 ER - TY - JOUR A1 - Farges, Francois A1 - de Wispelaere, S. A1 - Rossano, Stephanie A1 - Munoz, Manuel A1 - Wilke, Max A1 - Flank, Anne-Marie A1 - Lagarde, Pierre T1 - Local structures around Si, Al, and Na in hydrated silicate glasses Y1 - 2008 ER - TY - THES A1 - Sharma, Reeta T1 - Molecular genetic analysis of Bengal tiger (Panthera tigris tigres) population and its implication in conservation and wildlife forensics Y1 - 2008 CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Breuer, Marten ED - Weiß, Norman T1 - Das Vertragswerk von Locarno und seine Bedeutung für die internationale Gemeinschaft nach 80 Jahren : Ergebnisse eines interdisziplinären Rundtischgesprächs T3 - Studien zum Öffentlichen Recht, Völker- und Europarecht Y1 - 2008 SN - 978-3-631-56461-5 VL - 13 PB - Lang CY - Frankfurt am Main ER - TY - BOOK A1 - Warschburger, Petra A1 - Petermann, Franz T1 - Adipositas T3 - Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie Y1 - 2008 SN - 3-8017-1629-5 VL - 10 PB - Hogrefe CY - Göttingen ER - TY - THES A1 - Helwing, Bert T1 - Qualitative Bewertung von Kapitalbeteiligungsgesellschaften : eine empirische Analyse ausgewählter Bewertungskriterien und ihr Einfluss auf die Rendite und das Beteiligungsvolumen T2 - Schriftenreihe Finanzierung und Banken Y1 - 2008 SN - 978-3-89673-454-9 VL - 12 PB - Verl. Wiss CY - Sternenfels ER - TY - THES A1 - Tran, Thi Thai Ha T1 - E-Learning in schools : development, implementation, evaluation and perspective Y1 - 2008 SN - 978-3-89959-693-9 PB - Der Andere Verlag CY - Tönning ER - TY - JOUR A1 - Brand, Ralf A1 - Schlicht, Wolfgang T1 - Sportpsychologische Interventionen in der Therapie und Rehabilitation Y1 - 2008 SN - 978-3-8017-0597-8 ER - TY - THES A1 - Riße, Andreas T1 - Goechronologie, Petrologie und Charakterisierung von Primärschmelzen mafischer Vulkanite des Puna-Plateaus der Zentralen Anden (NW - Argentinien Y1 - 2008 CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Tagungsbericht Internationales Kolloquium Revolutions saussuriennes, Genf 20.-22. Juni 2007 Y1 - 2008 ER - TY - JOUR A1 - Klein, Eckart T1 - Bemerkungen zur Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Auslandseinsatz deutscher Streitkräfte Y1 - 2008 SN - 978-3-8329-3667-9 ER - TY - THES A1 - Saule, Carmen T1 - Schadensersatzansprüche aus verwaltungsrechtlichen Schuldverhältnissen : Möglichkeiten der Transformation zivilrechtlicher Haftungskonzeptionen ; eine Darstellung und Untersuchung insbesondere anhand der öffentlich-rechtlichen Verwahrung T2 - Schriftenreihe Studien zum Verwaltungsrecht Y1 - 2008 SN - 978-3-8300-3468-1 VL - 25 PB - Kova? CY - Hamburg ER - TY - THES A1 - Würdemann, Christian T1 - Europäische Integration und äußere Sicherheit T2 - Beiträge zur Friedensforschung und Sicherheitspolitik Y1 - 2008 SN - 978-3-89574-659-8 VL - 28 PB - Köster CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Scheffler, Christiane A1 - Voigt, Andrea T1 - Vergleich statischer und dynamischer Körpermaße von Jüngeren (20 - 29 Jahre) und Älteren (50 - 85 Jahre) Y1 - 2008 SN - 978-3-88383-734-2 ER - TY - JOUR A1 - Klein, Eckart T1 - Zur Modernisierung des Finanzierungssystems der Europäischen Union : die Entschließung des Europäischen Parlaments vom 29. März 2007 zur Zukunft der Eigenmittel der Europäischen Union Y1 - 2008 SN - 978-3-631-57034-0 ER - TY - JOUR A1 - Kleinpeter, Erich T1 - Quantitative study and visualization of spherical 2(N + 1)2 homoaromaticity by through space NMR shieldings (TSNMRS) N2 - The through space NMR shielding (TSNMRS) values of adamantane, the 2(N + 1)2 spherical (4c, 2e) homoaromatic compounds 1,3-dehydro-5,7-adamantandiyl dication (C10H122+) and 1,3-dehydro-5,7-cubandiyl dication (C8H42+), and the (6c, 8e) homoaromatic compound 2,2;,4,4;,6,6;,8,8;,10,10;-dehydroadamantane tetracation (C10H44+) have been ab initio calculated, employing the NICS concept, and visualized as iso-chemical shielding surfaces (ICSSs). TSNMRS values can be successfully employed to study both the endohedral and exohedral aromaticity/ antiaromaticity of the compounds studied. Y1 - 2008 U6 - https://doi.org/10.1016/j.theochem.2007.11.029 ER - TY - JOUR A1 - Steinbrück, Dörte A1 - Rasch, Claudia A1 - Kumke, Michael Uwe T1 - Photophysics of Ochratoxin A in aqueous solution Y1 - 2008 ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Der unendliche Gebrauch endlicher Mittel : Erklärungen sprachlicher Kreativität des Menschen Y1 - 2008 SN - 978-3-534-17505-5 ER - TY - JOUR A1 - Peyer, Mathias A1 - Balderjahn, Ingo T1 - Zahlungsbereitschaft für sozialverträgliche Produkte N2 - Studien im Bereich des fairen Handels schätzen oftmals hohe Zahlungsbereitschaften der Kon-sumenten. Die geringen Marktanteile für fair gehandelte Produkte liefern jedoch ein anderes Bild und lassen auf eine hohe soziale Wünschbarkeit in den Antworten schließen. Ziel dieser Studie war es mittels Discrete-Choice-Analyse den Probanden in einer realitätsnahen Kaufsitua-tion sozialverträgliche Produkte anzubieten. Im Rahmen der Diskreten Entscheidungsanalyse wurden Kaufwahrscheinlichkeiten und Marktanteile für die einzelnen Produkte geschätzt. Ins-besondere in Kombination mit einem Markenprodukt lassen die ermittelten Mehrpreisbereit-schaften auf nicht unerhebliche Marktchancen für gesiegelte Produkte schließen. Die Ergebnis-se zeigen auch, dass mehr Informationen und höheres Vertrauen der Konsumenten über Fair Trade zu einer gesteigerten Preisbereitschaft führen. Als Resultat der Zertifizierung mit Fair Trade Siegeln wurden nicht zu unterschätzende Wettbewerbsvorteile für Produzenten von Kon-sumgütern festgestellt. Y1 - 2008 ER - TY - JOUR A1 - Janz, Norbert A1 - Beckemper, Katharina T1 - Rien ne va plus : zur Strafbarkeit wegen des Anbietens privater Sportwetten nach der Sportwettenentscheidung des BVerfG v. 28.3.2006 Y1 - 2008 ER -