TY - JOUR A1 - Windoffer, Alexander T1 - „Wir schaffen das!“ BT - Aktuelle Probleme des Flüchtlingsrechts vor dem Hintergrund politischen Steuerungsverlusts JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - I. Einführung II. Grenzöffnung im Spätsommer 2016 III. Ausgewählte Maßnahmen und Vorschläge zur Begrenzung der Zuwanderung IV. Fazit Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-95094 SN - 1434-2820 VL - 21 IS - 1 SP - 45 EP - 55 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Sucharipa-Behrmann, Lilly T1 - „UN Women“ – die United Nations Entity for Gender Equality and the Empowerment of Women BT - eine erste Bilanz JF - „UN Women“ – die United Nations Entity for Gender Equality and the Empowerment of Women: eine erste Bilanz N2 - I. Entstehungsgeschichte II. Mandat III. Governance Structure IV. Arbeitsplan 2011 – 2013 V. Ergebnisse Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-101194 VL - 2013 IS - 10 SP - 47 EP - 57 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Safoklov, Yury T1 - „Spiel mir das Lied vom Tod“: Die Pflichten des Staates beim Umgang mit freiverantwortlicher Lebensbeendigung BT - Eine Untersuchung unter Berücksichtigung der deutschen und europäischen höchstrichterlichen Rechtsprechung JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-498631 SN - 1434-2820 VL - 25 IS - 2 SP - 92 EP - 105 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Hander, Manuela A1 - Heinisch, Inga-Lena T1 - „Mord im Namen der Ehre - Hintergründe von „Ehrenmorden", eine weit verbreitete Form der Gewalt gegen Frauen" <2005, Berlin> / [Tagungsbericht] JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Tagungsbericht: Hander, Manuela ; Heinisch, Inga-Lena: „Mord im Namen der Ehre - Hintergründe von „Ehrenmorden", eine weit verbreitete Form der Gewalt gegen Frauen" <2005, Berlin> / veranst. vom Kurdistan Kultur- und Hilfsverein e.V. in Kooperation mit dem Forum Berliner Migrantinnenprojekte und mit Unterstützung der Landeszentrale für politische Bildungsarbeit am 28. September 2005 Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-56345 SN - 1434-2820 VL - 10 IS - 3 SP - 348 EP - 349 ER - TY - JOUR A1 - Horn, Kathrin A1 - Neumeyer, Änne T1 - „Menschenrechte ohne Grenzen : welche Pflichten für Deutschland?“ JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Fachtagung, veranstaltet vom Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland unter Beteiligung von Brot für die Welt, dem Evangelischen Entwicklungsdienst (eed) und Foodfirst Information and Action Network (FIAN) am 9. November 2006 in Berlin. Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-37646 SN - 1434-2820 VL - 11 IS - 3 SP - 352 EP - 355 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Klein, Eckart A1 - Schmidt-Jortzig, Edzard A1 - Buergenthal, Thomas A1 - Krüger, Hans Christian A1 - Weiß, Norman T1 - „Menschenrechte für alle" : 50 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte N2 - Inhalt: Edzard Schmidt-Jortzig Menschenrechtliche Entwicklung in Deutschland im Lichte des internationalen Vertragsrechts Thomas Buergenthal Die Bedeutung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte für den internationalen Menschenrechtsschutz Hans Christian Krüger Der europäische Menschenrechtsschutz in einem veränderten Europa Norman Weiß 50 Jahre Allgemeine: Erklärung der Menschenrechte — Zusammenfassender Bericht über die übrigen Veranstaltungen Eckart Klein Zur Eröffnung der Ausstellung „Menschenrechte für alle" — 50 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte am 28. August 1998 T3 - Studien zu Grund- und Menschenrechten - 2 Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-51294 ER - TY - JOUR A1 - Horn, Kathrin A1 - Weiß, Norman T1 - „Korruption verletzt die Armen“ BT - die Vereinten Nationen erweitern ihre Strategie gegen Korruption JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - I. Aktualität des Themas; II. Das Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen Korruption (UNCAC); III. Was wird unter Korruption verstanden?; IV. Korruption und Menschenrechte; V. Ausblick Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-37614 SN - 1434-2820 VL - 11 IS - 3 SP - 338 EP - 343 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Schäfer, Bernhard T1 - „Guantanamo Bay" : Status der Gefangenen und habeas corpus N2 - Der Verfasser geht in seiner Untersuchung der Frage nach, welche Rechtsgarantien den in Guantánamo Bay auf Kuba gefangengehaltenen Personen zustehen. Er erläutert die tatsächlichen Verhältnisse, untersucht den Rechtsstatus der betroffenen Personen und prüft, welches Recht auf sie anwendbar ist. Im Mittelpunkt stehen dabei die Regelungen des humanitären Völkerrechts, insbesondere des III. Genfer Abkommens, und die einschlägigen Menschenrechtsvorschriften. Der Verfasser erläutert das Verhältnis, in dem beide Bereiche zueinander stehen. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, daß die Verbringung der Gefangenen nach Guantánamo Bay sie nicht vogelfrei macht. Dies gilt insbesondere für die Habeas-corpus-Rechte, denen sich die Studie widmet. Die Rechtmäßigkeit einer Freiheitsentziehung muß grundsätzlich überprüfbar sein. Dies gilt für Kriegsgefangene - die überdies hinsichtlich bestimmter Haftbedingungen zu privilegieren wären - ebenso wie sonstige Personen. Zwar kann unter bestimmten Bedingungen das Habeas-corpus-Recht begrenzt und sogar außer Kraft gesetzt werden; der Verfasser hält diese Bedingungen jedoch nicht für gegeben. T3 - Studien zu Grund- und Menschenrechten - 9 Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-51323 ER - TY - JOUR A1 - Hemker, Fabian T1 - „Die Vereinten Nationen im Reformjahr 2005 - Herausforderungen und Perspektiven" <2005, Berlin> / [Tagungsbericht] JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Tagungsbericht: Hemker, Fabian: „Die Vereinten Nationen im Reformjahr 2005 - Herausforderungen und Perspektiven" <2005, Berlin> / Gesprächskreis der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) und der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN) am 8. März 2005. Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-56204 SN - 1434-2820 VL - 10 IS - 2 SP - 222 EP - 224 ER - TY - JOUR A1 - Schäfer, Bernhard T1 - „Der Internationale Strafgerichtshof - Fünf Jahre nach Rom" <2003, Berlin> / [Tagungsbericht] JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Tagungsbericht: Schäfer, Bernhard: Der Internationale Strafgerichtshof - Fünf Jahre nach Rom" <2003, Berlin> /Tagungsbericht „Der Internationale Strafgerichtshof - Fünf Jahre nach Rom" veranstaltet vom Deutschen Institut für Menschenrechte (DIMR), amnesty international Deutschland (ai) und der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN) vom 27. bis zum 28. Juni 2003 im Rathaus von Berlin Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-55290 SN - 1434-2820 VL - 8 IS - 3 SP - 221 EP - 230 ER - TY - JOUR A1 - Weiß, Norman T1 - „Der gerichtliche Schutz der Grundrechte in Brandenburg und Baschkortostan" <2003, Potsdam> / [Tagungsbericht] JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Tagungsbericht: Weiß, Norman: „Der gerichtliche Schutz der Grundrechte in Brandenburg und Baschkortostan" <2003, Potsdam> / veranstaltet von der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam, Ufa und Volkswagenstiftung vom 16.-19. Juli Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-55318 SN - 1434-2820 VL - 8 IS - 3 SP - 236 EP - 241 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Meyer, Gunda T1 - „Der Bericht der EU-Experten/innengruppe zu Menschenhandel- Konsequenzen für Deutschland" <2005, Berlin> / [Tagungsbericht] JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Tagungsbericht: Meyer, Gunda: „Der Bericht der EU-Experten/innengruppe zu Menschenhandel - Konsequenzen für Deutschland" <2005, Berlin> / Bericht über die Fachveranstaltung am 11. Mai 2005. Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-56245 SN - 1434-2820 VL - 10 IS - 2 SP - 235 EP - 238 ER - TY - JOUR A1 - Weiß, Norman T1 - „Democracy, Minorities and Human Rights Education in Europe, Workshop im Rahmen des von der Volkswagen Stiftung geförderten Forschungsprojekts „Teaching Human Rights in Europe" <2004, Berlin> / [Tagungsbericht] JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Tagungsbericht: Weiß, Norman: „Democracy, Minorities and Human Rights Education in Europe" <2004, Berlin> / Workshop im Rahmen des von der Volkswagen Stiftung geförderten Forschungsprojekts „Teaching Human Rights in Europe" am 5. und 6. März 2004. Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-55871 SN - 1434-2820 VL - 9 IS - 2 SP - 231 EP - 232 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Dieter, Anne T1 - „Clou – Chancengleichheit lokal umsetzen : Antidiskriminierungsverbund Brandenburg“ JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - I. Bemerkungen zum Diskriminierungsbegriff; II. Das Menschenrecht auf Gleichbehandlung und der Schutz vor Diskriminierung; III. Entwicklung und Durchführung des Vorhabens Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-37871 SN - 1434-2820 VL - 11 IS - 2 SP - 242 EP - 247 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Weiß, Norman T1 - „Alternativen zur Abschiebungshaft" <2000, Berlin>: Tagungsbericht / „Alternativen zur Abschiebungshaft", 8. Migrationspolitische Forum am 3. Mai 2000 JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Tagungsbericht: Weiß, Norman: „Alternativen zur Abschiebungshaft" <2000, Berlin> / „Alternativen zur Abschiebungshaft", 8. Migrationspolitische Forum am 3. Mai 2000 Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-54729 SN - 1434-2820 VL - 5 IS - 2 SP - 119 EP - 122 ER - TY - JOUR A1 - Meyer, Gunda T1 - Überblick über die von den UN-Vertragsüberwachungsorganen behandelten Individualbeschwerden im Jahr 2007 JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die Individualbeschwerden, die von den UN-Vertragsüberwachungsorganen – mit Ausnahme des Menschenrechtsausschusses – von August 2006 bis September 2007 behandelt wurden. Alle zitierten Dokumente sind über die Seiten des Büros der Hohen Kommissarin der für Menschenrechte der Vereinten Nationen (OHCHR) einsehbar. Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-36714 SN - 1434-2820 VL - 12 IS - 3 SP - 338 EP - 346 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Schäfer, Bernhard T1 - Überblick über die Arbeit der UN-Vertragsüberwachungsorgane im Jahr 2006 JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Arbeit der Vertragsüberwachungsorgane von sechs der auf der Ebene der Vereinten Nationen (UN) verabschiedeten Menschenrechtsverträge im Jahre 2006. Nicht eingeschlossen ist die Arbeit des Menschenrechtsausschusses, der über die Einhaltung der Verpflichtungen aus dem Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte1 (Zivilpakt) wacht. Über seine Tätigkeit wird in den Ausgaben des nächsten Jahrgangs des MenschenRechtsMagazins berichtet. Der vorliegende Überblick beruht auf den bereits veröffentlichten Dokumenten der jeweiligen Ausschüsse und den Informationen des Büros der Hohen Kommissarin der Vereinten Nationen für Menschenrechte (OHCHR). Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-37476 SN - 1434-2820 VL - 11 IS - 3 SP - 261 EP - 280 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Schäfer, Bernhard T1 - Überblick über die Arbeit der UN-Vertragsüberwachungsorgane im Jahr 2005 JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Arbeit der Vertragsüberwachungsorgane von sechs der auf der Ebene der Vereinten Nationen (UN) verabschiedeten Menschenrechtsverträge im Jahre 2005. Nicht eingeschlossen ist die Arbeit des Menschenrechtsausschusses, der über die Einhaltung der Verpflichtungen aus dem Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte1 (Zivilpakt) wacht. Über seine Tätigkeit wird wie gewohnt ausführlich in Heft 1 und 2 des nächsten Jahrgangs des MenschenRechtsMagazins berichtet. Der vorliegende Überblick beruht auf den bereits veröffentlichten Ausschußdokumenten und den Informationen des Büros der UN-Hochkommissarin für Menschenrechte. Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-38060 SN - 1434-2820 VL - 10 IS - 3 SP - 241 EP - 255 ER - TY - JOUR A1 - Figari Layús, Rosario T1 - Überblick über das interamerikanische Menschenrechtssystem BT - Dokumente und Kontrollmechanismen JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - I. Einleitung II. Die Amerikanische Menschenrechtskonvention III. Die Kommission IV. Der Gerichtshof V. Andere Interamerikanische Menschenrechtsdokumente VI. Fazit Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-36487 SN - 1434-2820 VL - 13 IS - 1 SP - 56 EP - 60 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - John, Emanuel T1 - Über die Grenzen einer Philosophie der Schutzverantwortung (Kommentar) JF - Studien zu Grund- und Menschenrechten Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-416564 IS - 18 SP - 217 EP - 227 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Veith, Mehde T1 - Zwischen Vereinheitlichung und Vielfalt BT - Die Verwaltungsentwicklung im vereinten Deutschland JF - Potsdamer Studien zu Staat, Recht und Politik N2 - Inhalt: - I. Einleitung - II. Entwicklungsbedingungen und Probleme - II.1. Die konkrete Problemlage nach 1989 - II.2. Überlagernde Effekte - III. Die Lösungsansätze - III.1. Funktional- und Gebietsreform - III.2. Qualitätsaspekte - III.3. Reaktion auf Europäisierung - III.4. Adaption von Tendenzen aus der Privatwirtschaft - IV. Fazit Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-60719 SN - 1867-2663 SN - 1869-2443 IS - 3 SP - 33 EP - 52 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Marschelke, Jan-Christoph T1 - Zwischen Sein und Sollen BT - Kollektive Identität, Kultur und Religion in Gerichtsurteilen JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen Y1 - 2015 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-84211 SN - 1434-2820 VL - 20 IS - 1 SP - 5 EP - 18 ER - TY - JOUR A1 - Tietz, Sarah T1 - Zwischen Recht und Moral BT - Eine philosophische Betrachtung des Status von Menschenrechten JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-56151 SN - 1434-2820 VL - 10 IS - 2 SP - 136 EP - 145 ER - TY - JOUR A1 - Traisbach, Knut T1 - Zur völkerrechtlichen Beurteilung nationaler Amnestieregelungen BT - ein Überblick JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Inhaltsübersicht I. Einleitung II. Bestrafungspflichten III. Zur Begründung der Bestrafungspflichten IV. Amnestieverbote V. Schlußbemerkung Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-44208 SN - 1434-2820 VL - 5 IS - 3 SP - 155 EP - 159 ER - TY - JOUR A1 - Mahler, Claudia A1 - Weiß, Norman T1 - Zur Unteilbarkeit der Menschenrechte BT - Anmerkungen aus juristischer, insbesondere völkerrechtlicher Sicht JF - Studien zu Grund- und Menschenrechten / MenschenRechtsZentrum der Universität Potsdam N2 - Behandelte Themen sind: Zur Frage einer Rangordnung der Menschenrechte; Zur Unteilbarkeit der Menschenrechte Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-22088 SN - 3-937786-33-3 SN - 1435-9154 VL - 11 SP - 39 EP - 46 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Beuerle, Benjamin T1 - Zur Umsetzung der „Erklärung zu den Menschenrechtsverteidigern“ fünf Jahre nach ihrer Verabschiedung BT - eine Bestandsaufnahme JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - I. Entstehung und Inhalt der Erklärung II. Reaktionen von Regierungen und Nichtregierungsorganisationen III. Ernennung und Mandat der Sonderrepräsentantin IV. Berichte und Resolutionen bezüglich des Standes der Umsetzung der Erklärung V. Bewertung und Schluß Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-39828 SN - 1434-2820 VL - 9 IS - 1 SP - 47 EP - 52 ER - TY - JOUR A1 - Weiss, Norman T1 - Zur Rolle der Zivilgesellschaft für den Schutz der Menschenrechte Y1 - 2008 SN - 978-3-8305-1559-3 ER - TY - JOUR A1 - Lewke, Christian T1 - Zur Historie und Zukunft der Meinungsfreiheit BT - Der dauernde Kampf um ein bewegtes Gut JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-416696 VL - 23 SP - 41 EP - 51 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Weiß, Norman T1 - Zur Bedeutung von Menschenrechtsklauseln Y1 - 2004 SN - 3-8100-3737-0 ER - TY - JOUR A1 - Griep, Ekkehard T1 - Zur Bedeutung regionaler Organisationen für die Friedensoperationen der Vereinten Nationen JF - Die Vereinten Nationen in den internationalen Beziehungen , 9. Potsdamer UNO-Konferenz am 28. Juni 2008 N2 - 1. Völkerrechtliche Vorgaben der UN-Charta 2. Politische Impulse 3. Regionalorganisationen und UN-Friedensoperationen 4. Zum Beispiel: Die Afrikanische Union 5. Herausforderungen und Ausblick Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-101642 VL - 2009 IS - 8 SP - 43 EP - 50 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Panek, Eva T1 - Zum zweiten ILO-Gesamtbericht über Kinderarbeit BT - „Das Ende der Kinderarbeit : zum Greifen nah“ JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - I. Einleitung II. Trends und Entwicklungen III. Entstehung eines internationalen politischen Rahmenwerks gegen Kinderarbeit IV. ILO-Aktivitäten seit 2000 V. Globale Herausforderungen Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-36947 SN - 1434-2820 VL - 12 IS - 2 SP - 252 EP - 264 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Pfau, Maximilian T1 - Zum Wohle des Vaterlands BT - Zur „Erklärung zu Menschenrechten und Menschenwürde“ des World Russian People’s Council vom 6. April 2006 JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - I. Einleitung II. Was ist der World Russian People’s Council? III. Zum Inhalt der „Erklärung zu Menschenrechten und Menschenwürde“ IV. Russisch-Orthodoxe Menschenrechte als Beitrag zur Menschenrechtsdebatte V. Orthodoxe Werte als russische Staatsdoktrin? VI. Fazit Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-36093 SN - 1434-2820 VL - 13 IS - 2 SP - 238 EP - 249 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Schäfer, Bernhard T1 - Zum Verhältnis von Menschenrechten und humanitärem Völkerrecht JF - Menschenrechtsbindung bei Auslandseinsätzen deutscher Streitkräfte : Expertengespräch N2 - Behandelte Themen sind: 1. Menschenrechte gelten während bewaffneter Konflikte grund sätzlich fort. Sie gelten damit gleichzeitig und nicht alternativ zum humanitären Völker recht. 2. Hoheitsgewalt und damit die Anwendbarkeit der genannten Menschen rechts verträge kann grundsätzlich auch bei Kampfeinsätzen vorliegen. 3. Das Verhältnis beider Rechtsgebiete ist eines wechselseitiger Ergänzung. 4. Mögliche Widersprüche zwischen den beiden Rechtsgebieten können überwiegend durch Auslegung oder mittels vorhandener Notstands klauseln ausge räumt werden. 5. Können Widersprüche nicht durch Auslegung oder Derogation ausgeräumt werden, gehen im Einzelfall die Normen des humanitären Völkerrechts als speziellere vor (lex specialis derogat legi ge nerali). 6. Die komplexe und umfangreiche Materie beider Rechtsgebiete läßt sich auf ein solches „Destillat“( bringen, das sich in Ausbildung und Training ver mitteln läßt und auch für die sich im Feld oder auf See befindlichen Truppen praktikabel ist. KW - Menschenrecht KW - Deutschland / Bundeswehr KW - Menschenrecht KW - Bundeswehr KW - Auslandseinsatz KW - Völkerrecht KW - Menschenrechtsverletzungen Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-21722 SP - 5 EP - 8 ER - TY - BOOK A1 - Schäfer, Bernhard T1 - Zum Verhältnis Menschenrechte und humanitäres Völkerrecht : zugleich ein Beitrag zur exterritorialen Geltung von Menschenrechtsverträgen N2 - Das vorliegende Heft 13 der Reihe Studien zu Grund- und Menschenrechten enthält die überarbeitete Fassung einer Arbeit, die der Autor im Jahr 2005 für das Deutsche Institut für Menschenrechte erstellt hat. Im Vordergrund stand dabei die Frage, inwiefern das Verhältnis zwischen Menschenrechten und humanitärem Völkerrecht geklärt ist oder ob es noch weiteren Klärungsbedarf hierzu gibt. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass das Verhältnis im Einzelnen und viele der damit zusammenhängenden Fragen weiterhin kontrovers diskutiert werden und ein Abschluss dieser Diskussion derzeit nicht absehbar ist. Die Studie fasst die Hauptproblemfelder des Verhältnisses dieser beiden Rechtsgebiete, einschließlich der Frage der exterritorialen Geltung von Menschenrechtsverträgen, in sehr gelungener Weise zusammen und weist auf weitere wichtige Fragen hin. Wir freuen uns, dass es möglich ist, diese wichtige Studie in der Schriftenreihe des MenschenRechtsZentrums der Universität Potsdam, an dem der Verfasser derzeit tätig ist, publizieren zu können. N2 - The author analysis the still disputed relationship between international human rights law and humanitarian law. The manifold reasons for the controversial relationship and the associated main problems are dealt with in four sections (2 to 5). They focus on an older leading opinion about the relationship between the law of peace and law of war, the extraterritorial application of human rights treaties, the differing doctrinal views, and the relationship of both areas in a narrow sense, that is, especially the solution of potential conflicts between them. The study primarily gives an account of the present state of discussion on the topic in a concentrated manner but also offers own results and thoughts. In another section (6) other issues, related to but going beyond the main questions, are pointed out. The booklet also contains a summary and concluding remarks (7 and 8) as well as an extensive bibliography and a list of relevant jurisprudence and legal opinions of international organs. T3 - Studien zu Grund- und Menschenrechten - 13 KW - Menschenrecht KW - Völkerrecht KW - Studie Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-29734 SN - 978-3-939469-16-2 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Neumeyer, Margarethe T1 - Zum Problem der intertextuellen Auslegung von Menschenrechtsverträgen JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-429208 IS - 23 SP - 103 EP - 119 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Brinkmeier, Friederike A1 - Weiß, Norman T1 - Zum Problem der Einschränkung und Außerkraftsetzung von Menschenrechten in Krisenzeiten - ein Vergleich der Europäischen Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten und des Internationalen Paktes über bürgerliche und politische Rechte JF - Die Vereinten Nationen und Regionalorganisationen vor aktuellen Herausforderungen N2 - Zum Problem der Einschränkung und Außerkraftsetzung von Menschenrechten in Krisenzeiten - Ein Vergleich der Europäischen Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten und des Internationalen Paktes über bürgerliche und politische Rechte // Friederike Brinkmeier I. Einleitung II. Warum Notstandsklauseln in Menschenrechtsverträgen? III. Menschenrechtsschranken IV. Derogation von Menschenrechten V. Verhältnis Menschenrechtsschutz - humanitäres Völkerrecht VI. Der 11. September 2001 und Bedeutung für den Notstand VII. Abschließende Thesen Anhang Zum Problem der Einschränkung und Außerkraftsetzung von Menschenrechten in Krisenzeiten - Ein Vergleich der EMRK und des Internationalen Paktes über bürgerliche und politische Rechte - Diskussionszusammenfassung // Norman Weiß Y1 - 2002 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-102112 VL - 2002 IS - 3 SP - 98 EP - 115 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Weiß, Norman T1 - Zum Grundrechts- und Minderheitenschutz in der Europäischen Union Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Grafe, Jennifer T1 - Zum aktuellen Stand und zu aktuellen Fragen des Menschenrechtsschutzes von LGBTQI+-Personen JF - MenschenRechtsMagazin N2 - Menschenrechte von LGBTQI+-Personen sind in keinem Vertragswerk ausdrücklich geregelt. Dementsprechend obliegt ihr Schutz der Rechtsprechung, die in den vergangenen Jahren ein ausdifferenziertes Schutzsystem etabliert hat, das sich vor allem auf den allgemeinen Schutz vor Diskriminierung, aber auch auf etwa das Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens stützt. Der Beitrag stellt die historische Entwicklung dieser LGBTQI+-Menschenrechte dar und trägt die aktuellen Rechtsquellen sowie die wichtigsten Entscheidungen zusammen, die weltweit und insbesondere in Europa diese Rechte gestärkt haben. National und international begegnen rechtliche Probleme dort, wo immer spezifischere Fragestellungen auf weltweit politische Instabilität trifft. Dazu zählen etwa die Stigmatisierung von sog. Konversionsmaßnahmen und die Eintragung von Trans*personen ins Geburtenregister. N2 - Human rights of LGBTQI+ persons are not explicitly regulated in any treaty. Accordingly, their protection is incumbent on case law, which in recent years has established a differentiated system of protection based primarily on general protection against discrimination, but also on, for example, the right to respect for private and family life. The article presents the historical development of these LGBTQI+ human rights and compiles the current sources of law as well as the most important decisions that have strengthened these rights worldwide and especially in Europe. Nationally and internationally, legal problems are encountered where increasingly specific issues meet global political instability. These include, for example, the stigmatization of so-called conversion treatment and the registration of trans* persons in the birth register. KW - LGBTQI+-Rechte KW - Diskriminierungsschutz KW - Konversionsmaßnahmen KW - sexuelle Orientierung KW - Geschlechtsidentität Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-609944 SN - 2941-1149 VL - 28 IS - 2 SP - 118 EP - 128 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Weiß, Norman T1 - Zukünftige Möglichkeiten des Individualrechtsschutzes im Rahmen des Übereinkommens zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW) JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Inhaltsübersicht I. Das Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW) 1. Entstehung, Zielsetzung 2. Inhalte und Wirkungen 3. Neuerungen durch das Zusatzprotokoll II. Die Individualbeschwerde III. Das Untersuchungsverfahren Y1 - 1999 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-43275 SN - 1434-2820 VL - 4 IS - 3 SP - 79 EP - 82 ER - TY - JOUR A1 - Kühne, Winrich A1 - Hansen, Wiebke A1 - Hett, Julia A1 - Weiß, Norman T1 - Ziviles Personal in Friedenseinsätzen und Wahlbeobachtung - Die Rolle des Zentrums für Internationale Friedenseinsätze (ZIF) JF - Integrative Konzepte bei der Reform der Vereinten Nationen , Potsdam, 25./26. Juni 2004 N2 - Ziviles Personal in Friedenseinsätzen und Wahlbeobachtung - Die Rolle des Zentrums für Internationale Friedenseinsätze (ZIF) // Winrich Kühne in Zusammenarbeit mit Wibke Hansen und Julia Hett Ziviles Personal in Friedenseinsätzen und Wahlbeobachtung - Die Rolle des Zentrums für Internationale Friedenseinsätze (ZIF) - Diskussionszusammenfassung // Norman Weiß Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-101898 VL - 2004 IS - 5 SP - 27 EP - 37 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Kühne, Winrich A1 - Hansen, Wiebke A1 - Hett, Julia T1 - Ziviles Personal in Friedenseinsätzen und Wahlbeobachtung BT - Die Rolle des Zentrums für Internationale Friedenseinsätze (ZIF) JF - Die Vereinten Nationen vor globalen Herausforderungen : Referate der Potsdamer UNO-Konferenzen 2000–2008 N2 - Inhalt: - I. Einleitung - II. Mandat des ZIF - 1. Training - 2. Rekrutierung - 3. Analyse und Lessons Learned - III. Westafrikaprojekt - IV. Probleme und Perspektiven Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-61061 SP - 193 EP - 200 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Weiß, Norman T1 - Zeitschrift für Menschenrechte / Journal for Human Rights. - 1 (2007), 1 [rezensiert von] Norman Weiß JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Rezensiertes Werk: Zeitschrift für Menschenrechte = Journal for Human rights. - 1 (2007), 1 ISSN: 1864-6492 Y1 - 2008 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-36562 SN - 1434-2820 VL - 13 IS - 1 SP - 131 EP - 132 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Siegert, Rebecca T1 - Zeit-Fragen: Zeitung für freie Meinungsbildung, Ethik und Verantwortung / [rezensiert von] Rebecca Siegert JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - rezensiertes Werk: Kritische Auseinandersetzung mit Zeitfragen e.V.: Zeit-Fragen - Zeitung für freie Meinungsbildung, Ethik und Verantwortung. - Zürich : Zeit-Fragen, 1999. ISSN 1022-2448 Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-54713 SN - 1434-2820 VL - 5 IS - 1 SP - 52 ER - TY - BOOK ED - Klein, Eckart ED - Menke, Christoph T1 - Zehn Jahre Menschenrechtszentrum der Universität Potsdam (MRZ) : 1994 - 2004 ; Festakt Y1 - 2004 SN - 3-937786-19-8 SN - 978-3-937786-19-3 PB - Univ.-Verl. CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Klein, Eckart ED - Menke, Christoph T1 - Zehn Jahre Menschenrechtszentrum : Tätigkeitsbericht 1994 - 2004 Y1 - 2004 SN - 3-937786-09-0 SN - 978-3-937786-09-4 PB - Univ.-Verl. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Weiß, Norman T1 - Zehn Jahre Kinderrechtskonvention BT - ist die Euphorie verflogen? JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Inhaltsübersicht I. Inhalt und Zielsetzung der Konvention II. Praxis und Auswirkungen III. Offene Probleme Y1 - 2000 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-43846 SN - 1434-2820 VL - 5 IS - 1 SP - 17 EP - 20 ER - TY - JOUR T1 - Yehezkel Lein ; Alon Cohen-Lifshitz: Under the guise of security. Routing the Separation Barrier to Enable the Expansion of Israeli Settlements in the West Bank / [Rezension] JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - rezensiertes Werk: Lein, Yehezkel ; Cohen-Lifshitz, Alon: Under the guise of security. Routing the Separation Barrier to Enable the Expansion of Israeli Settlements in the West Bank. - BIMKOM (Planners for Planning Rights) ; B'Tselem (The Israeli Information Center for Human Rights in the Occupied Territories), 2005. ISSN 0793-S20X. Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-56434 SN - 1434-2820 VL - 11 IS - 1 SP - 119 EP - 120 ER - TY - JOUR A1 - Obermauer, Ralph T1 - Yannick Vanderborght ; Philippe Van Parijs: Ein Grundeinkommen für alle? Geschichte und Zukunft eines radikalen Vorschlags / [rezensiert von] Ralph Obermauer JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - rezensiertes Werk: Vanderborght, Yannick ; Parijs, Philippe Van: Ein Grundeinkommen für alle? Geschichte und Zukunft eines radikalen Vorschlags. - Frankfurt : Campus, 2005. - 167 S. ISBN 3-593.37889-2 Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-56404 SN - 1434-2820 VL - 11 IS - 1 SP - 110 EP - 113 ER - TY - JOUR A1 - Weiß, Norman T1 - Xenophobia Y1 - 2008 UR - http://www.mpepil.com/subscriber_articles_by_author?letter=W ER - TY - JOUR A1 - Weiß, Norman T1 - Wäre ein Individualbeschwerdeverfahren auch im Rahmen der Kinderrechtskonvention sinnvoll? BT - Zur Einklagbarkeit der Konventionsrechte und den Chancen einer Reform JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Inhaltsübersicht I. Ziele, Maßstäbe und Grundmuster des internationalen Menschenrechtsschutzes II. Strukturen und allgemeine Bedeutung von Individualbeschwerdeverfahren III. Zum Gewinn eines speziellen Individualbeschwerdeverfahrens nach der Kinderrechtskonvention IV.Zur Einklagbarkeit der Konventionsrechte V. Fazit Y1 - 2001 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-43285 SN - 1434-2820 VL - 6 IS - 2 SP - 85 EP - 97 ER -