TY - JOUR A1 - Luedecke, Marianne T1 - "Jeder von uns ist einmalig..." : zum Wandel des Bildes vom kindlichen Helden in der Kinderliteratur der DDR Y1 - 2002 SN - 90-420-0945-4 ER - TY - JOUR A1 - Stölting, Erhard T1 - "Italien ist Knochenarbeit" : ein Nachruf für den Journalisten Werner Raith Y1 - 2001 ER - TY - THES A1 - Koppermann, Ulrike T1 - "Indem wir die Dichtung zur Angelegenheit existentieller Entschlüsse der Dichter machen..." BT - Zu Engagement und Vergangenheitsverdrängung in Alfred Anderschs Roman "Die Rote" N2 - Von einer kritischen Analyse des Artikels "Deutsche Literatur in der Entscheidung" (1947) von Alfred Andersch ausgehend, fragt die Untersuchung nach dem Spannungsverhältnis von literarischem Engagement im Sinne Sartres und konzeptuellen Leerstellen in der Auseinandersetzung mit der deutschen NS-Vergangenheit, welches sich in dem programmatischen Aufsatz und Anderschs Roman "Die Rote" (1972) nachweisen lässt. KW - Alfred Andersch KW - Jean-Paul Sartre KW - Die Rote KW - Vergangenheitsverdrängung KW - deutsche Existentialismus-Rezeption Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-70485 ER - TY - BOOK ED - Hartwig, Dirk ED - Homolka, Walter ED - Marx, Michael J. ED - Neuwirth, Angelika T1 - "Im vollen Licht der Geschichte" : die Wissenschaft des Judentums und die Anfänge der kritischen Koranforschung T3 - Ex oriente lux N2 - Blickt man auf die Entstehung und Entwicklung der Orientwissenschaften im 19. und 20. Jahrhundert zurück, so kann man nicht umhin, festzustellen, dass die maßgebliche Rolle des Pioniers und dann Formgebers hier jüdisch akkulturierten Wissenschaftlern in Europa, insbesondere in Deutschland, zukommt. Orientwissenschaft ist in ihren Anfängen keine lineare Bewegung von westlichen, d.h. christlichen oder noch öfter saekularisierten Forschern hin auf einen islamischen Orient. Sie reflektiert auch keine reine Subjekt-Objekt-Beziehung, wie Edward Saids Konzept Orientalism suggerieren könnte. Vielmehr ist das mit dieser Forschung eröffnete intellektuelle Spannungsfeld nur als ein kreatives Dreiecksverhältnis zu begreifen: Es waren zunächst deutsche Juden, die sich dem "Orient" zuwandten, die mit den im saekularisierten Europa entwickelten Methoden arabistische Textforschung betrieben. Und es waren Angehörige der Wissenschaft des Judentums, die diese von ihnen studierte "orientalische Kultur" - statt sie als exklusives Forschungs-Objekt wahrzunehmen - als Teil ihrer eigenen Kultur begriffen. Diese plurikulturellen "Ursprünge" möchte das hier vorliegende Buch beleuchten. Der von Ernest Renan erhobene Anspruch, der Islam sei "im vollen Licht der Geschichte" entstanden, verdient heute neu reflektiert zu werden: Der Band will zeigen, wie das von der Wissenschaft des Judentums auf den Koran geworfene Schlaglicht auch heute Wege zu einer kulturell offeneren, der islamischen Tradition angemesseneren Wahrnehmung der Grundurkunde des Islam weisen kann. Y1 - 2008 SN - 978-3-89913-478-0 VL - 8 PB - Ergon-Verl. CY - Würzburg ER - TY - JOUR A1 - Berner, Elisabeth T1 - "Im ersten Augenblick war es mir Deinetwegen leid" BT - Theodor Fontane im Krisenjahr 1876 Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-9948 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Wiemann, Dirk T1 - "Im Angesicht der Majestät : Geschichte, Mythos und Transnationalität in Shekhhar Kapurs Elizabeth- Filmen" Y1 - 2009 SN - 978-3-7705-4803-3 ER - TY - JOUR A1 - Kern, Andrea T1 - "Illusion" und "Reflexion" in der ästhetischen Erfahrung N2 - Der Aufsatz behandelt die Frage, in welcher Weise die Erfahrung einer Illusion und der Vollzug einer Reflexion konstitutive Merkmale der ästhetischen Erfahrung sind. Nach einem weit verbreiteten Verständnis der ästhetischen Erfahrung beschreiben der Begriff der Illusion und der Begriff der Reflexion zwei einander entgegengesetzte Akte: Mit einem Akt der Reflexion machen wir uns eine Illusion bewusst, deren Opfer wir andernfalls waren. Der Beitrag zeigt dagegen, dass im Bereich des Ästhetischen der Begriff der Reflexion keinen Akt beschreibt, der einem Akt der Illusion entgegengesetzt ist. Die Begriffe der Reflexion und Illusion beschreiben hier vielmehr einen einzigen Akt, und zwar so, dass sie hierbei einander wechselseitig erläutern. Y1 - 2006 UR - http://www.oldenbourg-link.com/loi/dzph U6 - https://doi.org/10.1524/dzph.2006.54.1.111 SN - 0012-1045 ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - "Ideologische" Sprachtheorie in Rußland Y1 - 2001 SN - 3-8305-0047-5 ER - TY - JOUR A1 - Berner, Elisabeth A1 - Szymanski, Birgit A1 - Elbe, Anne-Marie T1 - "Ick sprech doch Dialekt - oder wat sonst" : Varietätenspektrum und Sprachbewußtsein im Brandenburgischen Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Stockhorst, Stefanie T1 - "Ich, nein, bin ja kein Tristan und nicht Isolde" : Überlegungen zur Androgynität Else Lasker- Schülers im Spiegel ihrer Pseudonyme Y1 - 2000 SN - 3-8311-1315-7 ER - TY - BOOK A1 - Pistiak, Arnold T1 - "Ich will das rote Sefchen küssen" : Nachdenken über Heines letzten Gedichtzyklus T3 - Heine-Studien Y1 - 1999 SN - 3-476-01675-7 PB - Metzler CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Dölling, Irene T1 - "Ich weiß es wird einmal ein Wunder gescheh'n" : Zarah Leander als Verkörperung der 'neuen deutschen Frau' Y1 - 1997 ER - TY - THES A1 - Wolfram, Jaqueline T1 - "Ich schreibe, solange ich lebe" : Schreiben über die Shoah - der Holocaustüberlebende und Autor Noah Klieger N2 - Der israelische Autor und Journalist Noah Klieger ist in der deutschsprachigen Forschung zur Holocaustliteratur, in deren Kontext theoretische Konzepte und Interpretationen zahlreicher Autoren (u.a. Ruth Klüger, Primo Levi) dieser Gattung vorliegen, bisher kaum beachtet worden. In der vorliegenden Arbeit steht seine 2010 erschienene Autobiographie „Zwölf Brötchen zum Frühstück“ im Zentrum. Innerhalb der Textanalyse wird der Frage nachgegangen, welche Bedeutung das Schreiben für Klieger hat und inwieweit seine als Reportage angelegte Autobiographie, die den sehr faktenbezogenen und dokumentarischen Stil des Journalisten widerspiegelt, den Rezipienten in der Interpretation lenkt und Authentizität erzeugt. Ausgehend von dieser Fragestellung werden für die Arbeit geführte Interviews mit Noah Klieger (oral history) einbezogen und der Erlebnisbericht „Ich habe den Todesengel überlebt“ von Eva Mozes-Kor, die das Konzept des Erlebnisberichtes mit all seinen Eigenschaften konstant bewahrt, zum Vergleich hinzugezogen. Im Fokus der Arbeit steht die Analyse der Autobiographie Kliegers, wobei auf das Genre Reportage, relevante Stilmittel, zentrale Begrifflichkeiten und Veröffentlichungskontexte sowie auf die Gedächtnistheorie von Maurice Halbwachs eingegangen werden. Abschließend wird die Thematik des Vergebens bei Klieger und Mozes-Kor erörtert. Die Forschungsergebnisse stellen den israelischen Holocaustüberlebenden Noah Klieger als Autor vor und verdeutlichen, dass die innerhalb der Gattung Holocaustliteratur gewählten Darstellungsweisen unterschiedliche Formen von Authentizität evozieren. N2 - Israeli author and journalist Noah Klieger has been ignored by German scientists of Holocaust literature though there are many theoretical concepts and interpretations of other writers such as Ruth Klüger and Primo Levi. In this paper we will focus on his autobiography published in 2010 named “Zwölf Brötchen zum Frühstück”. In the text analysis we will discuss what the act of writing means to Klieger and to what extent his autobiography reflects relation to facts, documentary pen and influences recipients. In accordance with this leading question we will integrate interviews with Noah Klieger (oral history) and a report from Eva Mozes-Kor titled “Ich habe den Todesengel überlebt”. This report constantly maintains the characteristics of a report. The centre of attention is the analysis of Noah Klieger’s autobiography, the characteristics of a report, rhetorical devices, defining key terminology, the context of publishing as well as Maurice Halbwach’s memory research theories. Finally, we discuss forgiving based on texts by Klieger and Mozes-Kor is discussed. The results of the research introduce Israeli holocaust survivor Noah Klieger as an author and clarify that within holocaust literature the different forms of expression evoke many different facets of authenticity. KW - Konzentrationslager Auschwitz KW - Holocaust KW - autobiographische Literatur KW - Überlebender KW - Erinnerungskultur KW - holocaust KW - holocaust in literature KW - Jewish KW - biography KW - concentration camp Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-67327 ER - TY - BOOK ED - Sändig, Brigitte ED - Graupner, Rainer T1 - "Ich revoltiere, also sind wir" - Albert Camus : vierzig Jahre "Der Mensch in der Revolte" ; Dokumentation der Tagung in der Evangelischen Akademie Berlin-Brandenburg am 15./16. Juni 1991 Y1 - 1992 CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Drebenstedt, Marga T1 - "Ich rauche Juwel, weil viel Rauch um nichts gibt's schon genug." : 'weil' auf dem Wege zur parataktischen kausalen Konjunktion? Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Bircken, Margrid T1 - "Ich möchte gern einmal alles erzählen, von Anfang bis zu Ende" Y1 - 2008 SN - 978-386650-069-3 ER - TY - JOUR A1 - Röttig, Sabine T1 - "Ich muß Dir gestehen, daß ich recht ahnungslos bin, was die Verlagsverhältnisse drüben angeht." : Anna Seghers' Verlagsbeziehungen nach ihrer Rückkehr 1947 ; 1. Der Gustav Kiepenheuer Verlag Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Wiese, Heike T1 - "Ich mach dich Messer" : grammatische Produktivität in Kiez-Sprache ("Kanak Sprak") Y1 - 2006 UR - http://edocs.ub.uni-frankfurt.de/volltexte/2009/13704/ SN - 0024-3930 ER - TY - JOUR A1 - Lehnert, Gertrud T1 - "Ich liebe die Klarheit und die Frische" : die dekadente Dichterin Renée Vivien Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - DaForno, Iolanda T1 - "Ich habe überhaupt nichts verstanden!" oder: Neue Wege im Fremdsprachenunterricht am Beispiel Italienisch Y1 - 1996 ER - TY - BOOK A1 - Stölting, Erhard A1 - Rogas, Karsten A1 - Schöne, Helmar A1 - Rößler, Ruth-Kristin T1 - "Ich glaube, es ist nicht mehr so ganz wie zu DDR-Zeiten" : Verwaltungskultur im Umbruch ; ein Fallbeispiel T3 - Soziologische Arbeitshefte Y1 - 1997 SN - 3-00-001377-6 VL - 1997,1 PB - Univ. Allg. Soziologie CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Wiese, Heike A1 - Pohle, Maria T1 - "I go to the Cinema" or" to the Cinema"? Restrictions of Usage of noncanonical Local Data JF - Zeitschrift für Sprachwissenschaft N2 - Study 1 targets grammatical restrictions, based on a corpus of peer group conversations among adolescents. We show that noncanonical variants have the form of bare NPs with or without preposition and appear in both multilingual and monolingual speech communities, following the same syntactic and semantic patterns. While there is a quantitative advantage for the multilingual group, noncanonical variants generally constitute only a minority compared to canonical full PP[DP]. Study 2 targets usage restrictions across communicative situations, based on a corpus of elicited productions by adolescents from a multilingual urban neighbourhood. Comparisons show significantly more noncanonical local expressions in informal, peer-group situations than in formal ones for both spoken and written modes. Taken together, results indicate a selective, grammatically restricted and register-bound choice of noncanonical local expressions. KW - Kiezdeutsch KW - bare local expressions KW - prepositions KW - repertoire KW - register competence KW - Standard German Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1515/zfs-2016-0012 SN - 0721-9067 SN - 1613-3706 VL - 35 SP - 171 EP - 216 PB - De Gruyter Mouton CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Hoffmann, Michael T1 - "Hurra, wir sind Fußballweltmeisterin!" : die Sprache der Sportberichterstattung im Varietätenfeld des Deutschen Y1 - 2009 SN - 978-3-941320-15- 4 ER - TY - JOUR A1 - Mikelskis, Helmut A1 - Horn, Martin Erik T1 - "Holographie" als Thema im Physikunterricht Y1 - 2000 SN - 3-88064-294-X ER - TY - JOUR A1 - Jasper, Willi T1 - "Holocaust-Travestie", falsche Identitäten und Grenzen der Zeugenschaften : zur libidinösen Besetzung 'des Juden' nach 1945 Y1 - 2007 SN - 978-3-476-02240-0 ER - TY - JOUR A1 - Szaramowicz, Martin T1 - "Hierarchy" und "Scale" : Interessante Denkmuster für die Landschaftsplanung? N2 - Theoretische Ansätze unter den Oberbegriffen "Hierarchy" und "Scale" sind in der Ökologie seit den 1980er-Jahren entwickelt und intensiv diskutiert worden. Das wissenschaftliche Paradigma kann mit dem Begriff "Hierarchical Patch Dynamics" beschrieben werden. Obwohl auch Anwendungsbezüge diskutiert und konzipiert wurden, hat es in Deutschland bisher in der Landschaftsplanung kein größeres Echo hervorgerufen. Gleichwohl gibt es eine Reihe interessanter Anknüpfungspunkte zwischen Aussagen der ökologischen Hierarchie-Theorie und konkreten landschaftsplanerischen und naturschutzfachliceh Aufgabenstellungen. Vor diesem Hintergrund werden Grundzüge dieser Theorie bzw. der unter dem Dach des Paradigmas "Hierarchical Patch Dynamics" versammelten theoretischen Ansätze dargestellt. Wesentlich ist die erkenntnistheoretische Grundhaltung, die versucht, unzulässige Verallgemeinerungen oder Absolutheitsansprüche auszuschließen, indem sie zunächst den Gegenstandsbereich der Ökologie beschreibt und analysiert. Auf dieser Grundlage werden Herangehensweisen zur Behandlung ökologischer Fragestellungen vorgeschlagen. Diese Herangehensweisen lassen sich auf landschaftsplanerische Aufgaben übertragen. Es wird gezeigt, für welche Bereiche eine solche Übertragung denkbar wäre. Letztlich bedürfte es einer Praxisüberprüfung, um herauszufinden, ob mit Hilfe von Ansätzen der ökologischen Hierarchie- Theorie die Bearbeitung planerischer Fragestellungen verbessert oder ergänzt werden könnte. Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Teichler, Hans Joachim T1 - "Hat sich der Sozialismus überhaupt bewährt?" : die Leiterinformationen der dem StKS unterstellten Einrichtungen aus dem Jahr 1988/1989 am Beispiel der DHfK Y1 - 1997 ER - TY - BOOK ED - Schoeps, Julius H. ED - Heitmann, Margret T1 - "Halte fern dem ganzen Lande jedes Verderben..." : Geschichte und Kultur der Juden in Pommern T3 - Haskala : Wissenschaftliche Abhandlungen Y1 - 1995 VL - 15 PB - Olms CY - Hildesheim ER - TY - JOUR A1 - Haußig, Hans-Michael T1 - "Ha-Chagiga Nigmeret" : Naomi Shemer 1930 - 2004 Y1 - 2004 SN - 1614-6492 ER - TY - JOUR A1 - Jessel, Beate T1 - "Gute fachliche Praxis" in Brandenburgs Landwirtschaft Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Sturzbecher, Dietmar A1 - Langner, Winfried T1 - "Gut gerüstet in die Zukunft?" - Wertorientierungen, Zukunftserwartungen und soziale Netze brandenburgischer Jugendlicher Y1 - 1997 SN - 3-8017-1154-4 ER - TY - JOUR A1 - Franz, Norbert P. T1 - "Grattez le russe..." Beobachtungen zum "Orientalen" (Tatarischen bzw. Asiatischen) im russischen Identitätsdiskurs N2 - Untersucht wird, wie die wenig schmeichelhaft gemeinte Zuordnung der Russen zu den Tataren (Asiaten) am Anfang des 20. Jahrhunderts in eine Selbststilisierung umkippte. Y1 - 2005 SN - 3-631-53154-0 ER - TY - JOUR A1 - Selting, Margret T1 - "Grammatik des gesprochenen Deutsch" im Rahmen der Interaktionalen Linguistik Y1 - 2007 SN - 3-484-31269-6 ER - TY - JOUR A1 - Voigts, Manfred T1 - "Gottes erste Liebe" : eine Streit- und Zeitschrift N2 - Friedrich Heers Buch 'Gottes erste Liebe' wird vorgestellt und im Rahmen seiner Entstehungszeit anaysiert. Y1 - 2005 SN - 3-8260-3037-0 ER - TY - JOUR A1 - Pistiak, Arnold T1 - "Glaube, wer es geprüft" : Hölderlin - Heine: Beobachtungen, Fragestellungen, Fragen Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Heimann, Heinz-Dieter T1 - "Geschätzter Krämpel" : über Ansprüche der Memorialkultur und ihre Traditionsbrüche in der Geschichte des Servatiusstiftes Y1 - 2009 SN - 978-3-89812-628-1 ER - TY - JOUR A1 - Dölling, Irene T1 - "Geschlechter-Wissen" : ein nützlicher Begriff für die "verstehende" Analyse von Vergeschlechtlichungsprozessen? Y1 - 2007 SN - 978-3-89691-642-6 ER - TY - JOUR A1 - Dölling, Irene T1 - "Geschlecht" - eine analytische Kategorie mit Perspektive in den Sozialwissenschaften? Y1 - 1999 ER - TY - BOOK A1 - Hummel, Detlev T1 - "Geschichte der Bankwirtschaft der DDR von 1945 - 1989" T3 - Diskussionsbeiträge / Universität Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Y1 - 1997 SN - 1433-1039 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Bahn, Michael T1 - "Geschehen" : Untersuchungen zur Buchform des Dramas N2 - Die Arbeit befasst sich auf der Ebene des Textes mit der Frage nach dem Textproduzenten der Buchform des Dramas. Gibt es im Drama ähnlich wie in der Epik oder Lyrik eine vermittelnde Instanz? Und sind die Nebentexte tatsächlich als Anweisungen oder nicht doch eher als Hinweise zu verstehen? Am Beispiel des expressionistischen Dramas "Geschehen" von August Stramm werden die vorherigen Überlegungen überprüft und für eine Textanalyse fruchtbar gemacht. KW - Drama KW - Buchform KW - Bühnenform KW - August Stramm KW - Expressionismus Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-65361 ER - TY - BOOK A1 - Goldstein, Moritz ED - Voigts, Manfred ED - Schicketanz, Till T1 - "George Grosz freigesprochen" Gerichtsreportagen aus der Weimarer Republik N2 - Sammlung von Gerichtsreportagen des in der Weimarer Republik bekannten Moritz Goldstein, umfangreich kommentiert und mit einem Nachwort von Till Schicketanz versehen. Y1 - 2005 SN - 3-86572-363-2 PB - Philo & Philo Fine Arts CY - Hamburg ER - TY - JOUR A1 - Stockhorst, Stefanie T1 - "Geiles 17. Jahrhundert" : zur Barock-Rezeption Thomas Klings Y1 - 2012 SN - 978-3-389971-874-4 ER - TY - JOUR A1 - Keßler, Christine A1 - Siehr, Karl-Heinz T1 - "Gefallen geht über Verstehen" - kalkulierte Offenheit als semantische Strategie in Kontaktanzeigen Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Dölling, Irene A1 - Scholz, Sylka A1 - Hahn, Daphne T1 - "Gebärstreik" im Osten? : wie Sterilisation in einer Pressekampagne diskursiviert wurde und welche Motive ostdeutsche Frauen hatten, sich sterilisieren zu lassen Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Dölling, Irene T1 - "Ganz andere Inhalte werden im Vordergrund stehen: Arbeit zuerst" : Erfahrungen junger ostdeutscher Frauen mit dem Vereinbarkeitsmodell Y1 - 2000 ER - TY - BOOK A1 - Meier, Henk Erik T1 - "Für ein paar Cent weniger"? : ein Beitrag zur aktuellen Rundfunkgebührenpolitik T3 - Arbeitspapiere des Instituts für Rundfunkökonomie an der Universität zu Köln Y1 - 2005 UR - http://www.rundfunk-institut.uni-koeln.de/institut/pdfs/0197.pdf SN - 3-934156-91-6 VL - 197 PB - Inst. für Rundfunkökonomie Univ. Köln CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Kleßmann, Christoph T1 - "Führende Klasse", Sozialpolitik und Egalisierung in der DDR Y1 - 2003 SN - 3-486-64507-2 ER - TY - JOUR A1 - Kroener, Bernhard R. T1 - "Frontochsen" und "Etappenbullen" : zur Ideologisierung militärischer Organisationsstrukturen im Zweiten Weltkrieg Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Assmann, Dorothea T1 - "Freni und Max" : Klausur aus dem Examensrepetitorium im Familienrecht mit Sachenrecht Y1 - 2010 SN - 1867-6170 ER - TY - JOUR A1 - Kiesant, Knut T1 - "Fremdes Begehren" im schlesischen Trauerspiel Y1 - 2003 SN - 3-412-080020-0 ER -