TY - THES A1 - Heß, Stefan T1 - Zur Rolle linguistischer Einheiten in der handschriftlichen Wortproduktion bei deutschen Grundschulkindern T2 - The role of linguistic units in German developmental handwriting production Y1 - 2022 ER - TY - JOUR A1 - Sträßner, Hans T1 - Zur Entwicklung des Wagens als Transportmittel Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Mette, Dieter T1 - Zum Einsatz von Orientierungshilfen im technischen Werken Y1 - 1995 ER - TY - BOOK A1 - Wood, Aenne A1 - Lauterbach, Wolfgang T1 - Wohin nach der 10. Klasse? BT - Zur Wirkung schulischer Angebote im Berufsfindungsprozess ; Ergebnisse einer Evaluationsstudie N2 - Im Lebenslauf ist die Berufswahl eine zentrale Entwicklungsaufgabe. Durch die Institutionalisierung des Lebenslaufes in modernen Gesellschaften wird der Prozess auch institutionell begleitet. Schule organisiert in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit dazu berufsorientierende Angebote, die u.a. die Entwicklung der Berufswahlreife unterstützen sollen. So werden neben den Eltern auch die Schule und Berufsberatung zu zentralen Vermittlern (Gatekeepern) beim Übergang von der Schule in die Ausbildung. Im Rahmen der Analyse des Berufswahlprozesses ist es wichtig, die Interaktion zwischen „Umwelt und Person“ zu betrachten: Wie gelingt es Jugendlichen, diese Entwicklungsaufgabe anhand personaler und sozialer Ressourcen, sowie im Rahmen gesellschaftlicher Strukturen, zu bewältigen? Diese Fragestellung ist grundsätzlich nicht neu, gewinnt jedoch unter den aktuellen gesellschaftlichen und ökonomischen Übergangsbedingungen eine große Bedeutung. Schulen haben in den letzten Jahren verstärkt begonnen, ihre Berufsorientierung systematisch zu organisieren und weiterzuentwickeln. Die Fülle der neu entwickelten Konzepte und Programme zur Verbesserung der Berufsorientierung steht jedoch in keinem Verhältnis zum Stand der empirischen Forschung. Daher ist die vorliegende Forschungsarbeit von der zentralen Zielstellung geleitet, die empirische Evidenz zur Wirkung schulischer Berufsorientierungsangebote zu erweitern. Im Mittelpunkt der Studie steht die Fragestellung, wie sich der schulische Berufsorientierungsprozess für Schülerinnen und Schüler aller Bildungsgänge für einen verbesserten Übergang in weiterführende Bildungs- und Ausbildungssysteme optimieren lässt. Von Interesse ist dabei, ob und inwieweit schulische Angebote die Entwicklung der Berufswahlreife der Schülerinnen und Schüler beeinflussen, welche Angebote als besonders unterstützend oder weniger sinnvoll beurteilt werden müssen. Diese Fragestellungen wurden auf Basis von schriftlichen Befragungen im Zeitraum von 2008 bis 2010 von Oberschülerinnen und Oberschülern im Landes Brandenburg bearbeitet. Anhand von Querschnitts- und Panelanalysen werden Aussagen über die Wahrnehmung und den Einfluss der verschiedenen schulischen Angebote sowohl für einzelne Jahrgangsstufen als auch im Vergleich zwischen den Jahrgangsstufen getroffen. N2 - The study focussed on the question of how career orientation programs for students in middle schools transitioning into advanced educational and vocational levels could be optimized. Particularly of interest was the degree of influence school programs had on the career choices of students and which programs were supportive and which were deemed as not having value. The answers to these questions should help to critically analyze, further develop and adapt current career orientation programs in schools. The accompanying article should be seen as a guidance for teachers who want to use results in current educational research to further develop the career orientation profiles of their schools. The document is an extract of results from the research „My school, my parents and I in the career orientation process – The career choices of students at the end of middle school between career orientation programs in schools and parental influence“ (SEIB). KW - Berufswahlprozess KW - Berufsorientierungsmaßnahmen KW - Übergang in weiterführende Bildungs- und Ausbildungssysteme KW - Gatekeeper KW - Career choice processes KW - Career orientation programs KW - transition into advanced educational and vocational levels KW - gatekeeper Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-62118 SN - 978-3-86956-215-5 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Lambrecht, Jennifer T1 - Warum machen wir nicht einfach Inklusion? BT - Entwicklung einer Theorie schulischer Inklusion T2 - Perspektive Schule N2 - Die Entwicklung einer Theorie zur schulischen Inklusion ist das zentrale Thema der Dissertation. Die Autorin nutzt empirische Analysen zur Umsetzung inklusiven Lernens sowie Daten zu sonderpädagogischen Förderschwerpunkten an inklusiven Grundschulen für die Erarbeitung von Bedingungen und Formen eines inklusiven Schulsystems. Empirische Daten zur Umsetzung inklusiver Bildung liegen aus vielen Bundesländern vor, es fehlte jedoch eine forschungsleitende Theorie zur Einordnung und Analyse der Daten. Jennifer Lambrecht hat diese Theorie auf Grundlage der Systemtheorie Luhmanns entwickelt. Sie differenziert zwischen Schulsystemen und verortet unterschiedliche Inklusionsverständnisse. Im Ergebnis entwickelt sie fünf Thesen zur schulischen Inklusion im allgemeinen Schulsystem und im Sonderschulsystem. Die Dissertation, die ein hochaktuelles Thema der empirischen Bildungsforschung behandelt, regt zum Mit- und Nachdenken an und generiert neue, interessante Forschungsfragen. KW - Inklusion KW - Schule KW - Theorie KW - Bildungssystem KW - Systemtheorie Y1 - 2020 SN - 978-3-7639-6117-7 IS - 1 PB - W. Bertelsmann Verlag CY - Bielefeld ER - TY - THES A1 - Gergen, Dietmar T1 - Vom "Arbeiterbauern" zum "Hüttenmann" : Industriesoziologische und berufspädagogische Aspekte der industriellen Modernisierung im Saarrevier von 1828 bis 1928 Y1 - 2000 PB - Pirrot CY - Saarbrücken ER - TY - JOUR A1 - Friedrich, Sabine T1 - Vergleichende Untersuchungen zur Wasserqualität des anfallenden Regenwassers an den 14 Regenwassereinläufen der Stadt Potsdam Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Kampa, Nele A1 - Kunter, Mareike A1 - Maaz, Kai A1 - Baumert, Jürgen T1 - The social background of maths teachers in Germany its connection with professional occupation and job-related convictions among teachers at secondary schools JF - Zeitschrift für Pädagogik N2 - The present article analyzes the socio-economic background of maths teachers in Germany and its relation to career-related decisions and job-related convictions. These analyzes is based on data collected through questionnaires answered by 1126 maths teachers working at a sample of secondary schools representative of Germany. Following Bourdieu's theory, the authors examine whether the economic and cultural conditions prevailing in the teachers' families of origin are related to their decision to pursue this specific professional career or to their job-related convictions. Furthermore, it is analyzed in how far teachers, in their everyday work in the classroom, meet students from groups of origin foreign to the teachers themselves. The results show that the teachers, socio-economic background has no systematic relation to either their career-related decisions or their job-related convictions. Y1 - 2011 SN - 0044-3247 VL - 57 IS - 1 SP - 70 EP - 92 PB - Beltz CY - Weinheim ER - TY - THES A1 - Henke, Thorsten T1 - Soziale Partizipation in der inklusiven Grundschule BT - Einflussfaktoren auf Facetten und Aspekte der Sozialen Partizipation von Schülerinnen und Schülern mit einem und ohne einen sonderpädagogischen Förderbedarf Y1 - 2018 ER - TY - JOUR A1 - Schmeer, Ernst T1 - Solarthermische Versuchs- und Demonstrationsanlage für Forschung und Lehre Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Schmeer, Ernst A1 - Sträßner, Hans T1 - Solarthermische Versuchs- und Demonstrationsanlage für Forschung und Lehre Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Tosch, Frank T1 - Rochow & Reckahn JF - Brandenburgische Erinnerungsorte – Erinnerungsorte in Brandenburg : Band 1 Y1 - 2021 SN - 978-3-95410-294-5 SP - 197 EP - 208 PB - be.bra wissenschaft verlag CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Schmeer, Ernst A1 - Liermann, Angelika A1 - Severin, Wolfgang A1 - Thiele, Wolfgang T1 - PV in Lehre und Forschung : die PV-Anlage der Universität Potsdam Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Schmeer, Ernst T1 - PISA - Schülerleistungen im internationalen Vergleich Y1 - 2002 ER - TY - BOOK A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Zylla, Birgitta A1 - Niproschke, Saskia A1 - Guder, Petra A1 - Sonnen, Bernd-Rüdeger A1 - Kahl, Wolfgang A1 - Groeger-Roth, Frederick A1 - Kaeding, Peer A1 - Böhm, Christian A1 - Voigt, Jana A1 - Sturzbecher, Dietmar A1 - Kohlstruck, Michael A1 - Möller, Kurt A1 - Rolfes, Manfred A1 - Winter, Frank A1 - Breitschwerdt, Michael A1 - Kopp, Andrea A1 - Hinze, Klaus A1 - Lösel, Friedrich A1 - Klindworth-Mohr, Antje A1 - Madl, Martina A1 - Dunand, Annelie A1 - Schanzenbächer, Stefan A1 - Rump-Räuber, Michael A1 - Roos, Alfred A1 - Seidel, Andreas A1 - Gröger, Ulli A1 - Ulbricht, Juliane A1 - Martin, Christian A1 - Behrendt, Daniel ED - Schubarth, Wilfried T1 - Nachhaltige Prävention von Kriminalität, Gewalt und Rechtsextremismus BT - Beiträge aus Wissenschaft und Praxis N2 - Was wird unter „nachhaltiger Prävention“ in der Präventionsforschung verstanden? Welche guten Beispiele für nachhaltige Prävention gibt es in der Praxis? Und v. a.: Wie lässt sich Prävention in den verschiedenen Bereichen wie Kriminalität, Gewalt und Rechtsextremismus nachhaltig gestalten? Diesen Fragen will der vorliegende Sammelband nachgehen und damit der Präventionsdebatte neue Impulse verleihen. Der Band will insbesondere die nationale sowie internationale Fachdebatte konstruktiv aufgreifen, Theorie und Praxis verbinden, „good practice“ Beispiele darstellen sowie Perspektiven nachhaltiger Prävention aufzeigen. Mit diesem Themenspektrum richtet er sich sowohl an die Wissenschaft als auch an die Praxis sowie insgesamt an eine interessierte Öffentlichkeit. N2 - What is meant by „sustainable prevention“ in prevention research? What are good examples for sustainable prevention? And above all: How can prevention in fields like crime, violence and right-wing extremism be arranged sustainably? This miscellany is focused on these questions and it is intend to give new inputs for the current discussion on sustainable prevention. Especially, the miscellany is meant to connect the national and international trade debate, to combine theory and practice, to describe examples of “good practice” as well as to show prospects of sustainable prevention. These range of topics focus on science and practice as well as an interested public in general. KW - Prävention KW - Nachhaltigkeit KW - Gewalt KW - Kriminalität KW - Rechtsextremismus KW - prevention KW - sustainability KW - violence KW - crime KW - right-wing extremism Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-70537 SN - 978-3-86956-014-4 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Riese, Josef A1 - Kulgemeyer, Christoph A1 - Zander, Simon A1 - Borowski, Andreas A1 - Fischer, Hans E. A1 - Gramzow, Yvonne A1 - Reinhold, Peter A1 - Schecker, Horst A1 - Tomczyszyn, Elisabeth T1 - Modeling and Measurement of Professional Knowledge in Physics Teacher Training JF - Zeitschrift für Pädagogik N2 - For improving teacher education, there has been an increasing interest in describing teachers' professional competencies and their development in the course of implementing educational programs. The focus of the present project is on modeling and measuring domain-specific and generic competencies that future physics teachers acquire during their university studies. The model comprises characteristics and relationships between physics content knowledge, pedagogical content knowledge, and skills for explaining physics phenomena. Based on the model, assessment instruments were developed and applied as paper-and-pencil-tests and videotaped expert-novice dialogues for measuring the competencies in a large sample of physics student teachers. Trials and validation suggest that our instruments are valid in terms of content and construct validities. KW - Professional Knowledge KW - Student Teachers KW - Physics KW - Competencies KW - Validity Y1 - 2015 SN - 0044-3247 SP - 55 EP - 79 PB - Beltz CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Henke, Thorsten A1 - Bosse, Stefanie A1 - Lambrecht, Jennifer A1 - Jäntsch, Christian A1 - Jaeuthe, Jessica A1 - Spörer, Nadine T1 - Mittendrin oder nur dabei? BT - Zum Zusammenhang zwischen sonderpädagogischem Förderbedarf und sozialer Partizipation von Grundschülerinnen und Grundschülern BT - Primary school children with special educational needs and their social participation JF - Zeitschrift für pädagogische Psychologie N2 - In der vorliegenden Studie wurde das Ausmaß der sozialen Partizipation von Grundschülerinnen und Grundschülern mit einem und ohne festgestelltem sonderpädagogischem Förderbedarf (SPF) untersucht. Insgesamt wurden N = 1436 Schüler der 2. und 3. Jahrgangsstufe mittels Fragebögen zum peerbezogenen Klassenklima, zur Einschätzung der eigenen sozialen Integration, zum Gefühl des Angenommen-Seins durch die Lehrkraft und zur Anzahl ihrer Freundschaften befragt. Mithilfe des Propensity Score Matching-Verfahrens wurden den Schülern mit einem festgestellten SPF in den Bereichen Lernen, emotionale und soziale Entwicklung oder Sprache (N = 91) basierend auf theoretisch und empirisch abgeleiteten Hintergrundvariablen statistische Zwillinge ohne SPF zugeordnet. Zu den Hintergrundvariablen zählten familiäre, leistungs- und verhaltensbezogene Merkmale. Der Vergleich der Schüler mit einem festgestellten SPF mit ihren statistischen Zwillingen ohne SPF lieferte keine Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen dem Status eines SPF und der sozialen Partizipation. N2 - The present study examines whether students with and without a special educational needs statement (SEN) differ in their social participation. Data analysis was based on a sample of N = 1436 students in second- and third-grade primary-school classes. Using standardized questionnaires we assessed peer-related classroom climate, self-perceived social integration, number of friends, and feeling of acceptance by the students’ teachers. Propensity score matching was applied to control for differences between students with a SEN statement (N = 91) indicating difficulties in learning, language, or emotional and social development. Controlling for family background, academic achievement, and behavioral aspects revealed no differences in social participation. KW - Inclusion KW - social participation KW - labeling KW - propensity score matching KW - social inclusion KW - Inklusion KW - soziale Partizipation KW - Etikettierung KW - soziale Inklusion Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000196 SN - 1010-0652 SN - 1664-2910 VL - 31 IS - 4 SP - 111 EP - 123 PB - Hogrefe CY - Bern ER - TY - JOUR A1 - Mette, Dieter T1 - Metalltechnik Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Schmeer, Ernst A1 - Nguyen, Duc Tri T1 - Länderbericht Vietnam Y1 - 2000 ER - TY - BOOK A1 - Lauterbach, Wolfgang A1 - Fend, Helmut A1 - Gläßer, Jana T1 - LifE T1 - LifE BT - Lebensverläufe von der späten Kindheit ins fortgeschrittene Erwachsenenalter ; Beschreibung der Studie BT - Pathways from Late Childhood to Adulthood ; Description of the study N2 - Die LifE-Studie (Lebensverläufe ins fortgeschrittene Erwachsenenalter) ist eine der wenigen Studien weltweit, in der Lebensläufe vom 12. bis zum 45. Lebensjahr nachgezeichnet werden. Es wird bislang eine Spanne von über 30 Jahren betrachtet. Im Mittelpunkt steht die Frage nach den Bedingungen produktiver Lebensbewältigung im jungen und mittleren Lebensalter. Damit wird auch die Frage nach den Risiken nicht gelingender Lebensbewältigung thematisiert. Insbesondere ist von Interesse, welche herkunftsbezogenen, persönlichen und sozialen Ressourcen zu einer gelingenden Lebensbewältigung beitragen. Wie entwickeln und verändern sich bereichsspezifische Domänen, wie etwa Partnerschaft und Familie, die Erwerbstätigkeit oder auch die Identität im Leben? Welche Faktoren haben eine prädikative Wirkung über mehrere Jahrzehnte, welche Faktoren haben nur temporäre Bedeutung? Der erste Teil dieses Berichts stellt die Durchführung und das Konzept der LifE-Studie vor. Der zweite Teil betrachtet das Teilnahmeverhalten seit Beginn der Jugendstudie 1979 über die erste Follow-Up-Studie im Jahre 2002 bis zur letzten Erhebung 2012. Ausfälle sind bei einem Untersuchungszeitraum von über 30 Jahren unvermeidbar. Eine Herausforderung von langangelegten Panelstudien stellt das Wiederauffinden und Motivieren der Teilnehmer dar, dass sie langfristig – über Jahrzehnte – an der Studie partizipieren. Insbesondere wird daher nach den Ausfallgründen gefragt. Um eine untersuchte Alterskohorte als repräsentativ für einen Jahrgang betrachten zu können, ist es notwendig zu überprüfen, ob und in welchem Ausmaß die Personen, die über einen solchen langen Zeitraum an einer Studie teilgenommen haben, eine herausragend selektive Gruppe darstellen. Um dies zu überprüfen, werden ausgewählte soziodemografische Merkmale der Stichprobe der Erhebung 2012 (1.359 Teilnehmende) mit den entsprechenden Verteilungen des SOEP 2012 und des Mikrozensus 2012 verglichen. Durch diese externe Validierung werden mögliche Verzerrungen der Datengrundlage der Studie sichtbar. Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-87425 SN - 978-3-86956-356-5 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Schmeer, Ernst T1 - Lehrerbildung für berufsbildende Schulen im gewerblich-technischen Bereich im Land Brandenburg Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Schmeer, Ernst T1 - Lehrerbildung an Fachhochschulen? Y1 - 1999 UR - http://www.fb12.uni-dortmund.de/dgfeDyn/Beitrag.po?ID=353 ER - TY - JOUR A1 - Wei, Qing A1 - Mühlhausen, D. A1 - Schubert-Bischoff, P. A1 - Macht, M.-P. T1 - Kristallisation der massiven, amorphen Legierung Zr41Ti14Cu12,5Ni10Be22,5 Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Wei, Qing A1 - Friedrich, Sabine A1 - Wanderka, N. A1 - Miekeley, M. T1 - Kristalline Phasen in der amorphen Legierung Zr41Ti14Cu12,5Ni10Be22,5 Y1 - 1995 ER - TY - THES A1 - Gröschke, Marlen T1 - Kooperation von Jugendhilfe und Schule BT - eine qualitativ-rekonstruktive Studie zu den professionellen Orientierungen und institutionellen Bedingungen der Zusammenarbeit aus der Perspektive von Lehrkräften am Beispiel der außerschulischen Bildungsstätte „Kurt Löwenstein“ T2 - EUB, Schriftenreihe Erziehung - Unterricht - Bildung ; 194 N2 - Die Kooperation von Schule und Jugendhilfe befindet sich aktuell im Wandel. Spätestens seit Beginn der 2000er-Jahre wird insbesondere von Seiten der Politik eine verstärkte Zusammenarbeit beider Institutionen gefordert. Die PISA-Studie des Jahres 2000 verdeutlichte die Chancenungleichheit unseres Bildungssystems und sorgte damit für eine Renaissance der Thematik. Zuletzt führten die Inklusionsdebatte und die Flüchtlingsströme, die Europa seit 2015 erreichen, sowie daraus folgende rechtspopulistische Tendenzen in Deutschland verstärkt zur Notwendigkeit, die Bildungswelten Jugendhilfe und Schule stärker zu vernetzen. Junge Menschen unterschiedlichster Personengruppen sollen besser ins Bildungssystem integriert und demokratiefeindlichem Gedankengut entgegengewirkt werden. Die Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule ist somit aktuell stärker gefragt denn je. Sie gilt als komplexe Problemlösestrategie und wird mit einer Vielzahl positiver Erwartungen assoziiert. Sie soll auf bildungs- und sozialpolitische Fragen Antwort geben, den demokratischen Gedanken stärken und junge Menschen auf rasche technische und mediale Veränderungen im Arbeitsalltag vorbereiten. In der Theorie wird die Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule als Allheilmittel angepriesen, doch wie gestaltet sich die Praxis? Diese Studie geht dieser Frage nach, indem sie exemplarisch die Kooperation an der Bildungsstätte „Kurt Löwenstein“ im brandenburgischen Werneuchen aus der Sicht von Lehrkräften untersucht. Die Autorin wertet Leitfadeninterviews systematisch aus und kommt dabei zu überraschenden Ergebnissen. Die Studie legt Erfolgsfaktoren und Hemmnisse der Kooperation dar und liefert eine kritische und differenzierte Analyse des Ist-Zustandes. Y1 - 2020 SN - 978-3-339-11196-8 PB - Kovac CY - Hamburg ER - TY - THES A1 - Böse, Susanne T1 - Implementation von Schulreformen BT - zur Auseinandersetzung von Schulleiterinnen und Schulleitern mit Innovationen im Bildungswesen Y1 - 2015 ER - TY - JOUR A1 - Mette, Dieter T1 - Herstellen von Gegenständen aus Metall Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Mette, Dieter T1 - Handlungsprogramme für das technische Werken Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Sträßner, Hans T1 - Experimente helfen das Prinzip der Trinkwasserversorgung verstehen Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Sträßner, Hans A1 - Liermann, Angelika T1 - EU-Gipfel im Dunkeln : Netze zur sicheren Versorgung mit Elektroenergie Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Sträßner, Hans T1 - Erneuerbare oder regenerative Energien : auch alternative Energien? Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Sträßner, Hans T1 - Erneuerbare Energiequellen : Wasserkraft, Teil 2. Arten und Wirtschaftlichkeit von Wasserkraftwerken Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Sträßner, Hans T1 - Erneuerbare Energiequellen : Wasserkraft, Teil 1. Vom Wasserrad zur Kaplanturbine Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Sträßner, Hans T1 - Erneuerbare Energien - eine Lösung globaler Probleme auf dem Energiesektor? Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Mette, Dieter T1 - Entscheidungsprozesse im Haushalt Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Mette, Dieter T1 - Dienstleistungen : Eigenherstellung oder Fremdbezug? Y1 - 1996 ER - TY - BOOK ED - Giest, Hartmut T1 - Die naturwissenschaftliche Perspektive konkret T3 - Begleitband zum Perspektivrahmen Sachunterricht ; 4 N2 - Der Band gibt beispielhaft Anregungen für die Planung und Gestaltung eines kompetenzorientierten Unterrichts zur naturwissenschaftlichen Perspektive des Sachunterrichts. Im Zentrum stehen praxisrelevante Anregungen für die Unterrichtsgestaltung für den Anfangsunterricht in den Klassenstufen 1 und 2 sowie für die Klassenstufen 3 und 4. Neben den gründlich erprobten Unterrichtsanregungen werden exemplarisch auch fachliche Aspekte erörtert, da viele Kolleginnen und Kollegen in den Grundschulen Sachunterricht fachfremd unterrichten müssen. Diese sind so ausgewählt worden, dass sie neben der fachlichen Fundierung der behandelten Themen auch für die fachliche Vorbereitung auf den darüber hinausgehenden, auf die naturwissenschaftliche Perspektive bezogenen Sachunterricht genutzt werden können. Y1 - 2017 SN - 978-3-7815-2161-2 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER - TY - THES A1 - Klinge, Denise T1 - Die elterliche Übergangsentscheidung nach der Grundschule BT - Werte, Erwartungen und Orientierungen N2 - Denise Klinge untersucht anhand von 25 narrativen Interviews, die mittels der qualitativen Inhaltsanalyse und der dokumentarischen Methode ausgewertet wurden, wie bei der Sekundarschulwahlentscheidung der Eltern für ihre Kinder habituelles und rationales Wählen nach Wert-Erwartungstheorien zusammenhängen. Die Autorin konzentriert sich damit auf die elterliche Übergangsentscheidung als eine Einflussgröße sozialer Bildungsungleichheit. Mit der empirischen Integration beider Theoriestränge (Habitustheorie und Wert-Erwartungstheorien), zeigt Denise Klinge zum einen mögliche Erweiterungen der Mechanismen primärer und sekundärer Herkunftseffekte und Komponenten der Wert-Erwartungstheorien auf. Zum anderen konnten unterschiedliche habituelle Entscheidungstypen rekonstruiert werden, welche tiefere Einblicke in das Entscheidungsverhalten geben. Y1 - 2016 SN - 978-3-658-14350-3 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Schmeer, Ernst T1 - Die beruflichen Fachrichtungen Elektro- und Metalltechnik im Lehramtsstudium für das berufsbildende Schulwesen in Brandenburg Y1 - 1996 ER - TY - THES A1 - Rihm, Thomas T1 - Der Subjektstandpunkt als ergänzender Fokus in der Schulentwicklungsforschung N2 - Ausgangspunkt meiner Forschungsarbeit war der Umstand, dass Forschungsbezüge, die im subjektwissenschaftlichen Sinne dezidiert vom Standpunkt der Lernenden ausgehen, bis dato im Rahmen der Schulentwicklungsforschung erheblich unterrepräsentiert waren und sind. Im Wesentlichen waren es zu Beginn der Forschungstätigkeit Untersuchungen, die die Schülerperspektive im Rahmen eines vorbestimmten schulorganisatorischen Settings als erkenntnisleitendes Interesse verfolgten. Zinnecker (2005) sprach von einer Schulentwicklung "ohne Schüler". Forschungsanlagen, die gewählten Forschungsmethoden, Muster, mit denen die Forschenden die gewonnen Daten interpretierten, waren etwa weitgehend von Funktionalität mit Bezug auf die institutionellen Erwartungen bzw. Anforderungen geprägt. Die hier vorgelegte Dissertation basiert auf 12 Texten, die ich aus meinen bisherigen Veröffentlichungen ausgewählt und im Rahmen eines einführenden Textes, als ein aufeinander aufbauendes Forschungsprogramm dargestellt habe. Im Kern ging und geht es mir darum, mit dem Subjektstandpunkt als Forschungsperspektive, die Schulentwicklungsforschung substantiell zu ergänzen. Mein Forschungsansatz zielt auf verschiedene Ebenen der Forschung: auf eine kategoriale Ebene, auf eine konzeptionelle Ebene und auf die Ebene praxisrelevanter Fragestellungen. KW - Schulentwicklungsforschung KW - Inklusion, umfassend KW - Subjektstandpunkt KW - Schulentwicklung KW - Standpunkt der Lernenden Y1 - 2018 ER - TY - THES A1 - Wendland, Mirko T1 - Das Schulpraktikum (Praxissemester) aus Sicht der Lehramtsstudierenden BT - Analysen zur Wirksamkeit universitärer und schulischer Lerngelegenheiten N2 - Die vorliegende Dissertationsschrift gibt einen Einblick in die Einflüsse universitärer und schulischer Lerngelegenheiten des Schulpraktikums (Praxissemester) im Rahmen des lehramtsbezogenen Masterstudiums auf den Erwerb professioneller Kompetenzen. Darüber hinaus werden Einflüsse zuvor angebotener Kurse der Fachwissenschaften, Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften aufgezeigt. Grundlage bilden Querschnitts- und Längsschnittserhebungen an der Universität Potsdam. Im Speziellen werden wesentliche Einflüsse des schulischen Einstiegs ins Praktikum, der universitären Vorbereitungskurse, der schulischen und universitären Unterrichtsbesprechungen, der mentoriellen Unterstützung an der Schule sowie der Abschlussgespräche durch die Ausbildungslehrkraft und die Schulleitung aufgezeigt. Die Ergebnisse werden anhand der Theorie diskutiert sowie im Blick auf die Qualifizierung von Ausbildungslehrkräften und die Nützlichkeit von Lerngelegenheiten diskutiert. Y1 - 2021 SN - 978-3-95935-576-6 SN - 978-3-95935-577-3 PB - disserta CY - Hamburg ER - TY - JOUR A1 - Thiele, Wolfgang T1 - Das GSM-System (D1-/D2-Netz) Y1 - 1996 ER - TY - THES A1 - Jennek, Julia T1 - Binnendifferenzierung in der Sekundarstufe I BT - eine quantitative Videoanalyse Y1 - 2019 ER - TY - JOUR A1 - Chudoba, Charlotte T1 - Berufswahl zwischen Zwängen und persönlichen Wünschen Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Schmeer, Ernst T1 - Berufsbildungssystem und Lehrerbildung in Vietnam Y1 - 1999 ER - TY - BOOK ED - Schmeer, Ernst T1 - Berufliche Fachrichtungen und Lehrerbildung für berufliche Schulen T3 - Dortmunder Beiträge zur Pädagogik N2 - Darstellng von Lehrerbildungskonzeptionen für die Lehrerbildung des berufsbildenden Schulwesens in den einzelnen Bundesländern mit Schwerpunktsetzung im gewerblich-technischen Bereich. Y1 - 1998 SN - 3-8196-0549-5 VL - 22 PB - Brockmeyer CY - Bochum ER - TY - CHAP A1 - Ittner, Helmut A1 - Ludwig, Joachim T1 - Bedeutungs-Begründungs-Zusammenhänge des künstlerisch-pädagogischen Handelns T2 - Forschung zum pädagogisch-künstlerischen Wissen und Handeln Y1 - 2019 SN - 978-3-658-20645-1 SP - 43 EP - 72 ER - TY - JOUR A1 - Thiele, Wolfgang T1 - Aufbau und Wirkungsweise des zellularen Mobilfunks Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Schmeer, Ernst T1 - Aspekte zur Konzeption und Realisierung der vier neuen IT-Berufe Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Schmeer, Ernst T1 - Aspekte zur Implementation der vier neuen IT-Berufe N2 - Einzelbeiträge zu Fragen der Professionalisierung beruflicher Tätigkeiten unter Thematisierung der Erwartungen an diesen Prozess einschl. deren Einlösung und Weiterführung. Y1 - 2001 ER -