TY - CHAP A1 - Penning, Isabelle T1 - Welche Technik wollen Sie zu Hause? BT - smart Home im privaten Haushalt T2 - Leben mit der Technik. Welche Technik wollen ‚Sie‘? Y1 - 2021 SN - 3-947868-03-0 SN - 978-3-947868-03-2 SP - 21 EP - 39 PB - Deutsche Gesellschaft für Technische Bildung e.V, 2022 CY - Karlsruhe ER - TY - CHAP A1 - Penning, Isabelle ED - Binder, Martin ED - Wiesmüller, Christian T1 - Sprachsensible Fahrradreparatur BT - Ansätze zur Förderung von Sprachbildung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung T2 - Technikunterricht - konkret : Berichtsband der 24. Tagung der DGTB in Reutlingen 2022 Y1 - 2023 SN - 978-3-947868-04-9 SP - 64 EP - 87 PB - Deutsche Gesellschaft für Technische Bildung e.V. CY - Karlsruhe ER - TY - CHAP A1 - Penning, Isabelle T1 - Schritt für Schritt in Richtung Beruf T2 - #Wirtschaft - Niedersachsen. Wirtschaft für die Haupt, Real-, Ober- und Gesamtschule. Gesamtband für die Jahrgangsstufen 7-10 Y1 - 2020 SN - 978-3-66182-241-9 SP - 126 EP - 153 PB - Buchner CY - Bamberg ER - TY - CHAP A1 - Vieback, Linda A1 - Brämer, Stefan A1 - Apelojg, Benjamin ED - Pfeiffer, Iris ED - Weber, Heiko T1 - Nachhaltigkeit in der betrieblichen Berufsausbildung der Lebensmittelbranche BT - Einblicke in die BIBB-Modellversuchsforschung T2 - Zum Konzept der Nachhaltigkeit in Arbeit, Beruf und Bildung : Stand in Forschung und Praxis N2 - Ausgehend von der nötigen Implementierung und strukturellen Verankerung der Ergebnisse und Erkenntnisse der Modellversuche des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) in die Berufsbildungspraxis kommt dem Ausbildungspersonal eine Schlüsselfunktion zu. Nur eine ganzheitliche Qualifizierung des Berufsbildungspersonals ermöglicht eine Vorbereitung auf den digitalen Wandel sowie eine Verankerung von nachhaltiger Entwicklung in die berufliche Ausbildungspraxis und dadurch die Befähigung der Auszubildenden zur Mitgestaltung der Gesellschaft und Wirtschaft durch nachhaltiges Denken und Handeln. Hierfür bietet der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) sowohl einen berufs- als auch bildungsbereichsübergreifenden Orientierungsrahmen, welcher für die Ordnungsarbeit und Berufsbildungspraxis nutzbar gemacht werden kann. Y1 - 2023 UR - https://www.bibb.de/dienst/publikationen/de/download/19032 SN - 978-3-8474-2892-3 SN - 978-3-96208-382-3 SP - 164 EP - 183 PB - Verlag Barbara Budrich CY - Leverkusen ER - TY - CHAP A1 - Apelojg, Benjamin ED - Schröder, Lisa-Marie ED - Hantke, Harald ED - Steffestun, Theresa ED - Hedtke, Reinhold T1 - Bedürfnisorientierte Lehre in Krisenzeiten?! T1 - Needs-oriented teaching in times of crisis?! BT - Potenziale und Grenzen eines Online-Seminars zur „Nachhaltigen Berufsbildungsforschung“ in der sozioökonomischen Bildung BT - potentials and limits of an online Ssminar on “sustainable vocational education research” in socio-economic education T2 - In Krisen aus Krisen lernen N2 - Krisen werden nicht nur als Herausforderungen, sondern auch als Chance für Veränderungen, Neuerungen oder Innovationen betrachtet. Die Covid-19-Pandemie hat die Lehre an Deutschlands Universitäten mit einem Schlag in die digitale Welt verbannt. Von dieser Digitalisierung ist eine sozioökonomische Bildung genauso wie jede andere universitäre Bildung betroffen. Was es bedeutet, Lehre ausschließlich in digitaler Form zu gestalten, wird exemplarisch an einer digitalen Blockveranstaltung zur „Nachhaltigen Berufsbildungsforschung“ an der Leuphana Universität Lüneburg skizziert und insbesondere unter dem Aspekt der Bedürfnisorientierung kritisch reflektiert. N2 - Crises are seen not only as challenges, but also as opportunities for change or innovation. The corona pandemic has banished teaching at Germany`s universities into the digital world. Socio-economic education is affected by this digitalization just like any other university education. What it means to design teaching exclusively in digital form is shown in an exemplary mannerby outlining a digital block event on sustainable vocational training research at the Leuphana University of Lüneburg and critically reflected in particular under the aspect of needs orientation. KW - nachhaltige Berufsbildung KW - Bedürfnisse KW - digitale Lehre KW - sustainable vocational education KW - needs KW - digital teaching Y1 - 2022 SN - 978-3-658-37779-3 SN - 978-3-658-37780-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-37780-9_11 SP - 173 EP - 188 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER -