TY - JOUR A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Albrecht der Bär und die Entstehung Brandenburgs JF - Märkische Lebensläufe ; Band 1 Y1 - 2021 SN - 978-3-948052-15-7 PB - Verlag für Regional- und Zeitgeschichte CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Bièvre-Perrin, Fabien A1 - Briand, Michel A1 - Jouteur, Isabelle A1 - Pampanay, Élise A1 - Besnard, Tiphaine Annabelle A1 - Costanzo, Daniela A1 - Renault, Manon A1 - Saura-Ziegelmeyer, Arnaud A1 - Scapin, Mathieu A1 - González Vázquez, Mateo A1 - Mihanovic, Andelko ED - Bièvre-Perrin, Fabien ED - Carlà-Uhink, Filippo ED - Rollinger, Christian ED - Walde, Christine T1 - Antiquipop – Chefs d’œuvres revisités T2 - thersites N2 - This special issue hosts the proceedings of a workshop that took place in Lyon in 2019, dedicated to discussing the modern receptions of some "masterpieces" from ancient Greek art. Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.34679/thersites.vol13 SN - 2364-7612 VL - 2021 IS - 13 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Renault, Manon ED - Bièvre-Perrin, Fabien ED - Carlà-Uhink, Filippo ED - Rollinger, Christian ED - Walde, Christine T1 - Antiquités et pop cultures dans la haute couture et le prêt-à-porter des années 2010 JF - thersites 13: Antiquipop – Chefs d’œuvres revisités N2 - From the fluid dresses woven from precious materials evoking the iconic statues of Antiquity to the revival of Spartan shoes, two emblematic fashion trends will help us study the place of Greek Antiquity in contemporary women’s fashion collections. Ordinary as well as extraordinary, what do these reminiscences tell? Can they permit to understand the boundaries that structure and govern the fashion’s worlds? Numerous and diverse, the differences and the similarities of the ways in which classical references are used allow us to study the relations of power in which the specificities of haute couture and ready-to-wear are defined. The values, the entry criteria, the operating hierarchies as well as the very acceptance of the word “fashion” are different from one environment to another. From the catwalks of big fashion houses on Avenue Montaigne such as Chanel to the youngest brands, the differentiated readings and uses of Antiquity raise the question of the symbolic value of classics in fashion. KW - fashion KW - antiquity KW - sociology KW - Fashion Studies KW - pop culture Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.34679/thersites.vol13.149 VL - 2021 IS - 13 SP - 125 EP - 140 ER - TY - BOOK A1 - Fink, Randy T1 - Auguste Viktoria BT - die letzte deutsche Kaiserin N2 - An der Seite Wilhelms II. stand Auguste Viktoria als letzte Deutsche Kaiserin und Königin von Preußen an der Spitze des modernen und gleichzeitig antiquierten Deutschen Kaiserreichs. Von Zeitzeugen als unpolitische und karitative Landesmutter verehrt, spielte die konservative und xenophobe Kaiserin eine nicht zu unterschätzende Funktion in der Innen- und Außenpolitik des Kaiserreiches, die geradewegs in den Ersten Weltkrieg führte. Erstmals wird die Rolle der Kaiserin im gesellschaftlich-politischen Alltag des Wilhelminismus in einer kritischen Biografie umfassend untersucht. Y1 - 2021 SN - 978-3-7374-1171-4 SN - 978-3-8438-0695-4 PB - marix Verlag CY - Wiesbaden ER - TY - THES A1 - Erdogan, Julia Gül T1 - Avantgarde der Computernutzung BT - Hackerkulturen der Bundesrepublik und DDR T2 - Geschichte der Gegenwart N2 - Hacker und Haecksen zählen zur Avantgarde der Computerisierung. Seit den späten 1970er-Jahren bildeten sie sich in der Bundesrepublik und in der DDR zu eigensinnigen ComputernutzerInnen mit einschlägigem Wissen heraus. Sie eigneten sich das Medium spielerisch an, schufen Kontakträume und brachten sich so aktiv in den Prozess der Computerisierung ein. Durch ihre Grenzüberschreitungen zeigten sie dabei Chancen und Risiken der Digitalisierung auf. Julia Gül Erdogan geht der Entstehung der Hackerkulturen in Ost- und Westdeutschland nach. Sie analysiert, wie deren teils subversive Praktiken Machtgefüge in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft herausforderten. Zugleich verdeutlicht die Arbeit Gemeinsamkeiten und Unterschiede der frühen sub- und gegenkulturellen Computernutzung in den beiden deutschen Teilstaaten. Y1 - 2021 SN - 978-3-8353-3370-3 SN - 978-3-8353-4632-1 U6 - https://doi.org/10.5771/9783835346321 IS - 24 PB - Wallstein-Verlag CY - Göttingen ER - TY - THES A1 - Kleinjung, Christine T1 - Bischofsabsetzungen und Bischofsbild BT - Texte - Praktiken - Deutungen in der politischen Kultur des westfränkisch-französischen Reichs 835 - ca. 1030 T2 - Quellen und Forschungen zum Recht im Mittelalter ; Band 11 N2 - Bischöfe im Frankenreich waren einflussreiche politische Akteure, die im Laufe des 9. Jahrhunderts ein gelehrtes Wissen vom eigenen Amt entwickelten. Spiegelungen dieses Wissens über das Wesen des Bischofsamtes finden sich in vielen Texten, die meisten stammen aus Westfranken. Offen ist bislang jedoch, welche Relevanz dieses Wissen und das bischöfliche Standesbewusstsein hatten – ist es als normativer Referenzrahmen von anderen politisch relevanten Ständen anerkannt? Wie entwickelt es sich über die Umbruchzeit des 10. Jahrhunderts in der post-karolingischen Zeit und beginnenden Kirchenreform? Diesen Fragen widmet sich das Buch durch eine Untersuchung von Bischofsabsetzungen in Westfranken im 9. und 10. Jahrhundert und durch eine Analyse des Bischofsbildes in monastischen wie bischöflichen Kreisen im 10. und frühen 11. Jahrhundert. So kann ein differenziertes Bild der Wahrnehmung des Bischofsamtes und der konkrete Umgang mit dem Wissen vom Bischofsamt in verschiedenen Kontexten gezeichnet werden. KW - Christentum KW - Politische Geschichte KW - Frühmittelalter Y1 - 2021 SN - 978-3-7995-6091-7 PB - Thorbecke CY - Ostfildern ET - 300 ER - TY - JOUR A1 - Scianna, Bastian Matteo T1 - Book Review: Goeschel, Christian: Mussolini and Hitler – The forging of the fascist alliance and Adolf Hitler. - Yale University Press: New Haven, CT, 2018; X + 400 pp. - ISBN: 978-0-30017-883-8. - Schieder, Wolfgang: Adolf Hitler. Politischer Zauberlehrling Mussolinis. - De Gruyter Oldenbourg: Berlin, 2017; VIII + 228 pp.: ISBN: 978-3-11052-975-3 JF - War in history Y1 - 2021 SN - 978-0-30017-883-8 SN - 978-3-11052-975-3 U6 - https://doi.org/10.1177/0968344520979471d SN - 0968-3445 SN - 1477-0385 VL - 28 IS - 1 SP - 228 EP - 229 PB - Sage CY - London ER - TY - BOOK ED - Asche, Matthias ED - Czech, Vinzenz ED - Göse, Frank ED - Neitmann, Klaus T1 - Brandenburgische Erinnerungsorte : Erinnerungsorte in Brandenburg BT - Band 1 T3 - Einzelveröffentlichungen der Brandenburgischen Historischen Kommission e.V. 24 N2 - Vor dem Hintergrund der Themenfelder Heimat, Erinnerung und Identität fragt dieser Band danach, was eigentlich die Brandenburger zusammenhält und miteinander verbindet. Bei den hier vorgestellten Erinnerungsorten handelt sich nicht allein um klar lokalisierbare Fixpunkte, sondern auch um Ereignisse, Personen, Brauchtümer oder Slogans. Auf symbolisch-emotionaler Ebene wird durch gemeinsames Erinnern Identität gestiftet, so dass eine brandenburgische Geschichtskultur entsteht, die über Generationen anhalten und sich wandeln kann Y1 - 2021 SN - 978-3-95410-294-5 PB - be.bra CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Peller, Gregor T1 - Bundeswehrapotheken BT - Entstehung und Entwicklung von den Anfängen 1958 bis ins Jahr 2008 N2 - „Bundeswehrapotheken" schildert die Entstehung und Entwicklung der Sanitätsmaterialversorgungseinrichtungen der Bundeswehr von ihrer Aufstellung Ende der 1950er Jahre bis in die 2000er Jahre. Anfangs im rechtlichen Sinne noch keine Apotheken, waren diese Einrichtungen damals in erster Linie auf den Kriegsfall ausgerichtet und von sehr begrenzter pharmazeutischer Leistungsfähigkeit. Heute sind nur noch wenige große Bundeswehrapotheken verblieben, die jedoch hinsichtlich ihrer personellen, materiellen und infrastrukturellen Ausstattung und Möglichkeiten uneingeschränkt zivilen Einrichtungen vergleichbar leistungsfähig sind. Überwiegend mit militärischen Fachleuten besetzt und entsprechend ausgerüstet, können die heutigen Bundeswehrapotheken diese Leistung prinzipiell weltweit erbringen. Gegliedert nach markanten Zeitabschnitten hat der Autor vor dem Hintergrund der jeweils geltenden politischen und militärischen Rahmenbedingungen sowie der Einsatzgrundsätze der Bundeswehr den Einfluss der jeweiligen rechtlichen, militärischen, gesellschaftlichen und fachlichen Vorgaben sowie prägender Ereignisse herausgearbeitet, eingeordnet und bewertet. Y1 - 2021 SN - 978-3-347-24096-4 SN - 978-3-347-24097-1 PB - tredition CY - Hamburg ER - TY - JOUR A1 - Saura-Ziegelmeyer, Arnaud ED - Bièvre-Perrin, Fabien ED - Carlà-Uhink, Filippo ED - Rollinger, Christian ED - Walde, Christine T1 - Construire ses propres modèles : le cas des bandes sonores post-Gladiator JF - thersites 13: Antiquipop – Chefs d’œuvres revisités N2 - Ringing trumpets announcing the arrival of a Roman emperor, an oriental flowing and delicate harp reverberating inside the intimate palace of an Egyptian queen, a rude aulos singing in a bucolic Greek landscape: where are these familiar sound images coming from? Are these creations inspired by archaeological data or built after modern fantasy? The scarcity of ancient musical data necessitated, in fact, to reinvent the films’ soundscape taking place in the Ancient world. It is therefore a question of seeing on which models a peplum’s soundtrack is conceived and what it can reveal on our way of perceiving the ancient and contemporary world. Far from wanting to gauge the historicity of the sound backgrounds offered to the spectator of dark rooms, it is rather a question of seeing the imitation phenomena that can appear from the sound clichés created by the peplum itself and of also deducing from them thought patterns which, contextualized, influence these compositions. This article will focus on post-2000 productions. KW - music KW - peplum KW - antiquity KW - otherness KW - reception studies Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.34679/thersites.vol13.150 SN - 2364-7612 VL - 2021 IS - 13 SP - 141 EP - 168 ER - TY - JOUR A1 - Görtemaker, Manfred T1 - Das Ende Preußens JF - Preußen : Geschichte eines Mythos Y1 - 2021 SN - 978-3-89809-095-7 SP - 198 EP - 219 PB - be.bra CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Richter, Enrico Christian T1 - Das letzte Kapitel des deutschen Zionismus T1 - The last chapter of German Zionism BT - Organisation, Ideologie und Realpolitik in der neu-alten Heimat Erez Israel 1932 – 1948 BT - organisation, ideology and realpolitik in the new-old homeland Eretz Israel 1932 – 1948 N2 - Die Geschichtsschreibung terminiert das Ende des deutschen Zionismus bisher mit dem NS-Verbot der Zionistischen Vereinigung für Deutschland im Zuge des Novemberpogroms 1938. Zu diesem Zeitpunkt hatte er aber von seinem geographischen Kontext entgrenzt, in Erez Israel bereits neue Wurzeln geschlagen. Zionisten aus Deutschland schickten sich nun an, mit ihrem spezifischen Erfahrungshorizont und Wertemaßstab und mitgebrachtem ideologischen Rüstzeug die Entwicklung des jüdischen Nationalheims mitzugestalten und einer umfassenden ökonomischen, kulturellen und politischen Akkulturation der deutschen Alijah den Weg zu bahnen. Entgegen aller zionistischen Theorie gründeten sie auf landsmannschaftlicher Basis im Jahr 1932 die Selbsthilfeorganisation Hitachduth Olej Germania und während des Weltkrieges die Partei Alija Chadascha. Die Dissertation beinhaltet die Gesamtschau des deutschen Zionismus in seiner letzten Phase in den Jahren 1932 bis 1948; zugleich beleuchtet sie die Geschichte der etwa 60.000 in Palästina eingewanderten Juden aus Deutschland in der für diese Abhandlung relevanten Zeitperiode. Im ersten Teil wird in chronologischer Folge die 1932 beginnende letztmalige Sammlung und Neuformierung des deutschen Zionismus in seiner neu-alten Heimat dargestellt. Wenn man so will, die formativen Jahre im personellen, organisatorischen und ideologisch-politischen Sinne, die schließlich nach dem fast gänzlichen Scheitern der politischen Integration der deutschen Alijah mit der – in der Rückschau – fast zwangsläufig erscheinenden Begründung der Alija Chadascha ihren Abschluss fanden. Im zweiten Teil werden die Positionen der deutschen Zionisten zu den existenziellen Fragen der jüdischen Gemeinschaft in Palästina, hebräisch Jischuw genannt, in der im Fokus stehenden Zeitperiode dargestellt. Im Einzelnen handelt es sich erstens um die Einwanderungsfrage, die untrennbar verbunden war mit der in der zionistischen Theorie unabdingbaren Forderung nach der Erlangung einer jüdischen Majorität in Palästina; zweitens um die der staatlichen Ausgestaltung des zukünftigen jüdischen Gemeinwesens und drittens um die Frage der adäquaten Reaktion des Jischuw auf die Schoah. In diese jeweils in separaten Kapiteln behandelten Themenkomplexe wird die Frage nach dem anzustrebenden Verhältnis zur britischen Mandatsmacht mit einfließen. Hieran mussten die deutschen Zionisten ihr mitgebrachtes geistig-ideologisches Rüstzeug einem Praxistest unterziehen und nach realpolitischen Antworten suchen. Dem kometenhaften Aufstieg der weiterhin landsmannschaftlich geprägten Alija Chadascha folgte dann in den ersten Nachkriegsjahren ein ebenso rapider Zerfall. Einige Monate nach der Staatsgründung Israels löste sie sich dann sang- und klanglos auf und das Gros ihrer Aktivisten integrierte sich in das Parteiengefüge des neuen Staates. Der deutsche Zionismus als politische Bewegung kam nun wirklich an sein Ende. Diese Abhandlung wird somit zum einen den Kampf der deutschen Alijah um gesellschaftliche Anerkennung und politische Partizipation im Jischuw nachzeichnen und zum anderen eine geistig-ideologische Verortung des deutschen Zionismus in seiner letzten Phase vollziehen und Tendenzen der ideologischen Neuausrichtung offenlegen. Darüber hinaus werden in der Historiographie vorhandene Allgemeinplätze wie die fast allseits anerkannte These vom Scheitern der deutschen Zionisten in der neuen Heimat einer Überprüfung unterzogen. Die letzte vorhandene Leerstelle im wissenschaftlichen Kanon zur mehr als 50-jährigen Geschichte des deutschen Zionismus wird somit geschlossen. KW - Zionismus KW - Jischuw KW - Alijah KW - Erez Israel KW - Alija Chadascha KW - Hitachduth Olej Germania KW - NS-Herrschaft KW - Aliyah Hadasha KW - aliyah KW - Eretz Israel KW - Hitachduth Olej Germania KW - Yishuv KW - National Socialist rule KW - Zionism Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-615756 ER - TY - JOUR A1 - Fenn, Monika A1 - Urban, Stefanie T1 - Das Potsdamer Modell des erweiterten Fachwissens für den schulischen Kontext Geschichte BT - Explorative Prüfung in einer Delphi-Studie JF - Motivation - Kognition - Reflexion : Schlaglichter geschichtsdidaktischer Professionsforschung Y1 - 2021 SN - 978-3-7344-1229-5 SP - 105 EP - 133 PB - Wochenschau Verlag CY - Frankfurt ER - TY - JOUR A1 - Schulz, Michael Karl T1 - David Sorkin, Jewish Emancipation: A History across Five Centuries (Princeton/Oxford: Princeton University Press, 2019), 528 p. JF - PaRDeS : Journal of the Association for Jewish Studies in Germany JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-538040 SN - 978-3-86956-520-0 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 IS - 27 SP - 170 EP - 173 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Wand, Gregor T1 - Der Diplomat und die Päpste BT - die Mission des ersten deutschen Botschafters beim Heiligen Stuhl - Diego von Bergen 1920-1943 T2 - Kommission für Zeitgeschichte: Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte / Reihe B / Forschungen ; Band 140 N2 - Nach dem Ersten Weltkrieg wurde Diego von Bergen zum ersten deutschen Botschafter beim Heiligen Stuhl ernannt und vertrat die Weimarer Republik und Hitler-Deutschland bis 1943 am Vatikan. Bis weit in die Nachkriegszeit hinein galt er als der „nationalsozialistischen Mystik nicht empfänglich“.Da in der historischen Forschung inzwischen Konsens darüber herrscht, dass das Auswärtige Amt die Gewaltpolitik des NS-Regimes überall und zu jeder Zeit mitgetragen hat, liefert die Studie eine überfällige Neubewertung von Hitlers dienstältestem Botschafter. Sie schärft nicht nur das Bild des Amts als Akteur der Außenpolitik des Dritten Reichs, sondern lotet Handlungsspielräume des Botschafters aus und verortet ihn als Gegenspieler des Papstes. Zudem gelingt es methodisch innovativ, die personalpolitische Entwicklung des Amts und der Botschaft epochenübergreifend mitzuberücksichtigen. Y1 - 2021 SN - 978-3-506-76050-0 PB - Ferdinand Schöningh CY - Paderborn ER - TY - JOUR A1 - Bienert, Michael C. A1 - Hübner, Kristina T1 - Der Freistaat Preußen in der Weimarer Republik JF - Preußen : Geschichte eines Mythos Y1 - 2021 SN - 978-3-89809-095-7 SP - 170 EP - 197 PB - be.bra CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Göse, Frank T1 - Der Schwarze Tod BT - die Pest in der brandenburgischen Landesgeschichte JF - Die Mark Brandenburg. Zeitschrift für Regional- und Zeitgeschichte : Seuchen - von Pest bis Corona Y1 - 2021 SN - 978-3-948052-20-1 SN - 0939-3676 VL - 120 IS - 1 SP - 6 EP - 11 PB - Die Mark Brandenburg - Verlag für Regional- und Zeitgeschichte CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Dieckmann, Irene T1 - Der Zerfall des alten Preußen JF - Preußen : Geschichte eines Mythos Y1 - 2021 SN - 978-3-89809-095-7 SP - 66 EP - 89 PB - be.bra CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Chiarini, Sara T1 - Devotio malefica BT - Die antiken Verfluchungen zwischen sprachübergreifender Tradition und individueller Prägung T2 - Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne ; 15 N2 - Antike Fluchrituale zielten darauf ab, die jeweilige Gerechtigkeitsvorstellung der Verfluchenden durchzusetzen – insbesondere wenn weder das öffentliche Justizsystem noch gesellschaftlich anerkannte Verhaltenskodize dem Anspruch gerecht werden konnten. In den Ritualen kamen sogenannte defixionis tabellae (Fluchtafeln) zur Anwendung, die hier devotiones maleficae genannt werden. Sie bestehen meistens aus eingeschriebenen Bleilamellen und wurden für die Beschädigung eines oder mehrerer Opfer angefertigt. Sara Chiarini untersucht die dabei verwendete Fluchsprache, die durch ihre formelhaften Strukturen und Bestandteile auf eine Tradition des Fluchrituals hindeuten. Individuelle Ergänzungen bieten hingegen Hinweise auf die Bedingungen um die Entstehung des Rituals, die Gefühlslage der Verfluchenden und die Arten von Bestrafungen, die der rechtlichen Dimension des Rituals entsprechen. Chiarini ergänzt den bisherigen Forschungstand anhand der neu entdeckten und veröffentlichten Fluchtafeln und setzt sich umfassend mit diesem epigraphischen Material auseinander. Y1 - 2021 SN - 978-3-515-12973-2 SN - 978-3-515-12978-7 PB - Franz Steiner Verlag CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Görtemaker, Manfred T1 - Die aktuelle geschichtspolitische Debatte und die Kommission des Bundesministeriums der Justiz JF - Aufarbeitung des Nationalsozialismus : ein Kompendium Y1 - 2021 SN - 978-3-7425-0772-3 SP - 455 PB - bpb, Bundeszentrale für politische Bildung CY - Bonn ER - TY - THES A1 - Schmitt, Martin T1 - Die Digitalisierung der Kreditwirtschaft BT - Computereinsatz in den Sparkassen der Bundesrepublik und der DDR 1957-1991 T2 - Medien und Gesellschaftswandel im 20. Jahrhundert ; 15 N2 - Die Digitalisierung veränderte die deutsche Kreditwirtschaft bereits seit den 1950er Jahren von Grund auf. Sowohl in der Bundesrepublik als auch in der DDR stand sie in den folgenden Jahrzehnten in enger Wechselwirkung mit der Expansion, Umstrukturierung und der Ausweitung der Dienstleistungen von Banken und Sparkassen. Bis zur Wiedervereinigung wurde die Branche zu einem der größten Computeranwender. Das Buch zeichnet eine innovative Perspektive aus, indem Schmitt zeigt, wie Banken und Sparkassen Digitalisierung in ihre Software einprogrammierten. Dadurch veränderten sich nicht nur interne Prozesse, sondern ebenso das Verhältnis zu den KundInnen. Plötzlich arbeiteten neue Akteure wie ProgrammiererInnen in den Kreditinstituten. Mit seiner zeithistorischen Studie gibt Martin Schmitt Einblick in einen der bedeutendsten Wandlungsprozesse der Gegenwart: Welche Impulse für die Digitalisierung setzte die deutsche Wirtschaft? Welche Unterschiede gab es beim Computereinsatz im Kapitalismus und im Sozialismus? Und welche Auswirkungen hatte dies auf das Schicksal der vielen Angestellten wie auch auf die Sparguthaben der Bevölkerung? Y1 - 2021 SN - 978-3-8353-3371-0 PB - Wallstein CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Jaeschke, Victor T1 - Die FDP, Europa und das Ende des Ost-West-Konflikts 1987–1992 JF - Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung Y1 - 2021 VL - 33 SP - 117 EP - 138 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Staats, Ines T1 - Die Juristenprofile der Viadrina 1506–1571 BT - Ein Beitrag zur "Familienuniversität" in Frankfurt an der Oder N2 - Die ersten 40 Rechtsprofessoren der Viadrina immatrikulierten sich von 1506 bis 1571 in Frankfurt an der Oder. Sie lassen sich in zwei Gruppen einteilen, die von der Gründung der Universität 1506 bis 1539 Immatrikulierten und die nach Einführung der Reformation im Kurfürstentum Brandenburg 1539/40 bis zum Regierungsantritt des Kurfürsten Johann Georg von Brandenburg 1571 an der Viadrina eingeschriebenen Juristen. Die Profile der vorreformatorischen und der nachreformatorischen Rechtsexperten weisen Gemeinsamkeiten, z.B. die Eheschließung, aber auch Unterschiede auf. Am besten illustriert das Beispiel der Rechtsprofessorendynastien Zoch und Köppen die "Familienuniversität" Viadrina. Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-490564 ER - TY - JOUR A1 - Barthel, Christian T1 - Die Prophezeiung des Karour (Charour) BT - Krise, Kommunikation und Kohäsionsstrategien im pachomianischen Mönchtum BT - Crisis, communication and cohesion strategies in pachomian monasticism JF - Le muséon : revue d'études orientales N2 - This article discusses the so-called 'Apocalypse' of Carour, a text preserved in a Codex (M586) of the famous Hamuli-find, that originally emanated from the environment of the Pachomian monastic enterprise. It addresses a series of disasters and communal deficiencies through metaphorical imagery and similes that struck the community after the death of its founding father Pachomios. After presenting a few conjectures to the editio princeps and providing a German translation, the 'Apocalypse' is contextualized within the historical and liturgical background of this late antique monastic community. The author asserts that this unique text not only displays the symptoms of disaster, but also gives us new insights into how the Pachomians productively coped with crises. In contrast to modern scholarship, the author argues that the 'Apocalypse' is in fact a prophecy (ex eventu) that was based on an instruction, which was publicly read at the large Easter assembly of the Pachomians, most likely by Horsiesos, the third abbot of the Koinonia. Using the figure of the frog, C(h)arour, to symbolize the biblical plague but also the Egyptian concept of rebirth, the instruction was intended to strengthen group cohesion and especially to prepare the novices that were about to receive their baptism during the Easter celebration for a life devoted to the Koinonia and its principles. To this initial prophecy, which developed an antithesis to the ideal monastic life envisioned by the Pachomians, another text was later added that narrated an unsuccessful attempt to overthrow Apa Besarion, the fifth abbot of the Koinonia. In a much more practical manner this second part of the prophecy elaborated on the same themes while also displaying the resilience of the community in averting crises through remembering and recommitting to its founding precepts. The convoluted text we possess now should therefore be equally viewed as a testament to the communication structures of the Pachomians as well as their memorial culture, which targeted moments of crisis and despair to imbue future generations with the necessary persistence to overcome possible disasters themselves and secure the long-term existence of the Koinonia. T2 - The prophecy of Karour (Charour) Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.2143/MUS.134.1.3289397 SN - 0771-6494 SN - 1783-158X VL - 134 IS - 1-2 SP - 35 EP - 77 PB - Peeters CY - Leuven ER - TY - THES A1 - Unfug, Christian T1 - Die Prätorianerpräfektur im dritten Jahrhundert T1 - The praetorian prefecture in the third century BT - die Entstehung einer „Kaiserlichen Magistratur“ N2 - Die Arbeit untersucht die historische Entwicklung der Prätorianerpräfektur im 3. Jh. und bewertet die Funktion im Rahmen der kaiserlichen Herrschaftsordnung. Aufgrund der militärischen und politischen Krisen des 3. Jh. und der daran angepassten Herrschaftsstrategien erhielten die Prätorianerpräfekten umfassende Aufgaben. Die disparate Quellen- und Forschungslage beschreibt den Machtzuwachs und die Funktionsaufwertung der Prätorianerpräfekten in dieser wichtigen Phase aber sehr unterschiedlich. Ausgehend von den spätantiken Berichten geht die mehrheitliche Forschung zudem von einem Machtverlust der Prätorianerpräfekten unter Konstantin aus, dem eine Reformierung der Prätorianerpräfektur zugesprochen wird. Dieser Machtverlust lässt sich zeitlich und funktional jedoch nicht sicher bestimmen. In der Forschung wird dieser funktionale Abstieg oft mit der konstantinischen Demilitarisierung und Regionalisierung der Prätorianerpräfektur begründet. Bisher fehlte eine aktuelle Gesamtdarstellung, die die Prätorianerpräfektur in der Herrschaftsordnung des 3. Jh. bewertet und kategorisiert, um eine funktionale Abgrenzung zur klassischen Prätorianerpräfektur und zur Regionalpräfektur im 4. Jh. vorzunehmen. Für diese funktionale Abgrenzung wurden in dieser Arbeit die Funktionsmerkmale und historischen Zusammenhänge der Prätorianerpräfektur im 3. Jh. abstrahiert und hieraus der Idealtypus einer „Kaiserlichen Magistratur“ gebildet. Die Ergebnisse dieser Abstrahierung zeigen die Prätorianerpräfektur im 3. Jh. als eine kommunikative Schnittstelle zwischen dem Kaiser und den leitenden Stellen der Zentral- und Provinzadministration. Die Prätorianerpräfektur übernahm hierbei eine leitende Stabsfunktion, die im Zusammenhang mit der höchsten inappellablen Gerichtsbarkeit die zweite Funktionsträgerebene nach dem Kaiser bildete. Diese Funktion übten die Prätorianerpräfekten ohne territoriale Bindung bis zum Ende der Tetrarchie bzw. bis zur frühen Herrschaft Konstantins aus. N2 - The study researches the historical development of the praetorian prefect in the third century and valuates this function in consideration of the emperor’s ruling system. Due to the military and political crisis of the third century and the adapted ruling strategies the praetorian prefects obtained extensive responsibilities. But the disparate sources and researches have described the powerful position of the praetorian prefecture and the growth of responsibilities in this important phase very different. Focused on the sources of the late antiquity most researches although supposed a substantial reform and a loss of power for the praetorian prefecture under Constantine. But the determination of the temporary and functional loss of power for the praetorian prefecture is uncertain. Many studies argued this functional downgrade with the Constantinian demilitarization and regionalization of the praetorian prefecture. So far there was a requirement for an actual overall view, that evaluates and categorizes the praetorian prefecture in the ruling system of the third century that allowed a functional differentiation to the classical praetorian prefecture and the regional prefecture of the fourth century. For that functional differentiation the functional attributes and historical correlations of the praetorian prefecture in the third century were generalized and formed in this study to the ideal type of an „Emperor’s Magistrate“. As a result of that approach the praetorian prefecture is shown as a communicative gateway between the emperor and the leading offices of the central and provincial administration. Here the praetorian prefecture obtained a leading staff function and constitutes in correlation with its highest inappeasable court the second functional level after the emperor. Without a territorial bond the praetorian prefecture administrates that function until the end of the Tetrarchy respectively to the early reign of Constantine. KW - Prätorianerpräfektur KW - praetorian KW - Römische Kaiserzeit KW - Verwaltungsgeschichte KW - Soldatenkaiser KW - Rechtsgeschichte KW - Militärgeschichte KW - Magistratur KW - magistracy KW - military history KW - praetorian prefecture KW - history of law KW - history of the Roman Empire KW - soldier emperor KW - barracks emperor KW - administrative history KW - Magistrat KW - magistrate KW - Prätorianerpräfekt KW - praetorian prefect KW - praefectus praetorio Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-511886 ER - TY - JOUR A1 - Kay, Alex James T1 - Die schrecklichsten Monate JF - Forschung & Lehre N2 - Der Holocaust-Gedenktag am 27. Januar erinnert an die Befreiung des KZ Auschwitz. Der Völkermord an Juden geht tragischerweise weit darüber hinaus. Y1 - 2021 UR - https://www.forschung-und-lehre.de/zeitfragen/die-schrecklichsten-monate-3427 SN - 0945-5604 PB - Dt. Hochschulverb. CY - Bonn ER - TY - THES A1 - Bleyl, Dietmar T1 - Die Schweizer Kolonisten im Golmer Bruch bei Potsdam BT - das Schicksal einer reformierten Gemein(d)e T2 - Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs ; 76 N2 - Was wäre Brandenburg ohne seine vielen Einwanderer? Ohne die Hugenotten, ohne die Böhmen – und die Schweizer!? Die Zuwanderung von Schweizer Kolonisten nach Brandenburg hat die Migrationsforschung bisher nur marginal wahrgenommen. Der „Große Kurfürst“ Friedrich Wilhelm hatte sich, nachdem es in der Schweiz Ende des 17. Jahrhunderts zu enormen sozialen Spannungen gekommen war, 1683 an den Bürgermeister und den Rat der Stadt Bern gewandt: Er bat um Überlassung von „Zehen oder Zwantzig Familien“, „welche der Wirthschafft und Viehzucht wohl erfahren seyn“. Die Folgenbewältigung des 30-jährigen Krieges, der die Kurmark vielerorts entvölkert hatte, war für ihn oberstes Staatsziel. Unter den nachgeborenen Schweizer Söhnen fanden sich viele Einwanderwillige, sodass eine Auswahl unter ihnen nötig wurde, „denn es ginge um die Ehre der Schweizerischen Nation.“ Auch heute noch kann man den Stolz dieser kleinen Einwanderungsgruppe in Nattwerder erleben. Dietmar Bleyl untersucht ihr Schicksal sowohl unter dem wirtschaftlichen Aspekt (bis ins 19. Jahrhundert) als auch unter dem konfessionellen Aspekt (bis 1949) und schließt damit eine Lücke in der bisherigen Forschung. Y1 - 2021 SN - 978-3-8305-5092-1 SN - 978-3-8305-4311-4 PB - Berliner Wissenschafts-Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Luth, Jürgen T1 - Die Zeit der Reformen JF - Preußen : Geschichte eines Mythos Y1 - 2021 SN - 978-3-89809-095-7 SP - 90 EP - 103 PB - be.bra CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Brechenmacher, Thomas A1 - Kampmann, Christoph T1 - Editorial T2 - Historisches Jahrbuch Y1 - 2021 SN - 978-3-451-03312-4 SN - 3-451-03312-7 SN - 0018-2621 VL - 141 SP - IX EP - IX PB - Verlag Herder CY - Freiburg im Breisgau ER - TY - JOUR A1 - Carlà-Uhink, Filippo T1 - Ein Schierlingsbecher oder ein Sprung ins Barathron? BT - Hinrichtungsformen im klassischen Athen JF - Historische Zeitschrift : HZ N2 - Der Aufsatz behandelt die drei unterschiedlichen Hinrichtungsformen, die im 5. und 4. Jahrhundert v. Chr. in Athen angedroht wurden: apotympanismós, Sturz ins Barathron und Schierling. Eine solche Untersuchung verspricht reichen Aufschluss über die demokratische Ideologie, die entsprechenden Diskurse und ihre stetige Verstärkung durch Prozesse und Bestrafungen. Der Aufsatz vertritt dabei die These, dass eine chronologische Analyse dieser Hinrichtungsformen einen wichtigen und bisher unerforschten Beitrag zur Debatte über Kontinuität und Diskontinuität in der athenischen Demokratie vor und nach der Tyrannis der Dreißig leisten kann. Er zeigt, dass die Formen, in denen die Todesstrafe angedroht wurde, das Ausmaß der Änderungen in den Diskursen in der und über die athenische Demokratie nach der Niederlage im Peloponnesischen Krieg erkennen lässt. Die Unterschiede in den Exekutionsformen können einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der Verschiebung des Begriffes der „Gleichheit“ vom 5. ins 4. Jahrhundert v. Chr. leisten. N2 - This article investigates the different forms of execution used in Athens in the fifth and fourth centuries BCE to implement death penalties. An analysis of the three known methods of execution, apotympanismos, throwing the culprit in the barathron, and hemlock, can indeed reveal much about democratic ideology, the corresponding discourses, and their steady reinforcement through trials and punishments. This article argues that a chronological study of such forms of execution can provide precious, and yet until now unexplored, considerations for the debate about continuities and discontinuities in the Athenian democracy before and after the Thirty Tyrants. It is shown that the ways in which death penalty was implemented reveal the extent to which the defeat in the Peloponnesian War and the experience of oligarchy had changed the discourses in and about the Athenian democracy: the different forms of execution help thus in understanding how the concept of „equality“ shifted from the fifth to the fourth century BCE. KW - Bestrafung KW - athenische Ideologie KW - politische Ideologie KW - penalisation KW - Athenian democracy KW - political ideology Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1515/hzhz-2021-0007 SN - 0018-2613 SN - 2196-680X VL - 312 IS - 2 SP - 295 EP - 331 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Carlà-Uhink, Filippo T1 - Ein Schierlingsbecher oder ein Sprung ins Barathron? BT - Hinrichtungsformen im klassischen Athen JF - Historische Zeitschrift N2 - Der Aufsatz behandelt die drei unterschiedlichen Hinrichtungsformen, die im 5. und 4. Jahrhundert v. Chr. in Athen angedroht wurden: apotympanismós , Sturz ins Barathron und Schierling. Eine solche Untersuchung verspricht reichen Aufschluss über die demokratische Ideologie, die entsprechenden Diskurse und ihre stetige Verstärkung durch Prozesse und Bestrafungen. Der Aufsatz vertritt dabei die These, dass eine chronologische Analyse dieser Hinrichtungsformen einen wichtigen und bisher unerforschten Beitrag zur Debatte über Kontinuität und Diskontinuität in der athenischen Demokratie vor und nach der Tyrannis der Dreißig leisten kann. Er zeigt, dass die Formen, in denen die Todesstrafe angedroht wurde, das Ausmaß der Änderungen in den Diskursen in der und über die athenische Demokratie nach der Niederlage im Peloponnesischen Krieg erkennen lässt. Die Unterschiede in den Exekutionsformen können einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der Verschiebung des Begriffes der „Gleichheit“ vom 5. ins 4. Jahrhundert v. Chr. leisten. KW - Alte Geschichte KW - Klassisches Athen KW - Todesstrafe KW - Bestrafung KW - athenische Demokratie KW - politische Ideologie Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/https://doi.org/10.1515/hzhz-2021-0007 VL - 321 IS - 2 SP - 296 EP - 331 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Geppert, Dominik Nicolas T1 - Emotions and gender in Margaret Thatcher and Helmut Kohl’s Cold War JF - Diplomacy and statecraft N2 - Although German Federal Chancellor Helmut Kohl and British Prime Minister Margaret Thatcher were on the same side in the Cold War, as well as in the same family of moderate centre-right parties, despite being roughly the same age and sharing a fundamental market-economic and Atlanticist orientation, they were not in harmony emotionally. This analysis demonstrates how different genders, incompatible conceptions of nation, history, and regional origins, as well as experiences of mutual frustration eclipsed their ideological commonalities and counteracted against the 'emotional regimes' of 'the West' in the Cold War. It breaks new ground in several respects. First, it does not examine strong feelings that blotted out all others but rather a range of more ambivalent and nuanced emotions. Second, it links the themes of gender and feeling by enquiring about the male or female manifestations and attributions of certain emotions. Third, it focuses on not only men and women at the top but considers their entourages as either amplifiers or 'shock absorbers' of the leaders' feelings. Finally, it explores the scope and limits of the notion that the Cold War was an 'emotional regime'. Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1080/09592296.2021.1996719 SN - 0959-2296 SN - 1557-301X VL - 32 IS - 4 SP - 766 EP - 788 PB - Taylor & Francis Group CY - Philadelphia ER - TY - BOOK A1 - Kay, Alex James T1 - Empire of destruction BT - a history of Nazi mass killing N2 - The first comparative, comprehensive history of Nazi mass killing – showing how genocidal policies were crucial to the regime’s strategy to win the war. Nazi Germany killed approximately 13 million civilians and other non-combatants in deliberate policies of mass murder, mostly during the war years. Almost half the victims were Jewish, systematically destroyed in the Holocaust, the core of the Nazis’ pan-European racial purification programme. Alex Kay argues that the genocide of European Jewry can be examined in the wider context of Nazi mass killing. For the first time, Empire of Destruction considers Europe’s Jews alongside all the other major victim groups: captive Red Army soldiers, the Soviet urban population, unarmed civilian victims of preventive terror and reprisals, the mentally and physically disabled, the European Roma and the Polish intelligentsia. Kay shows how each of these groups was regarded by the Nazi regime as a potential threat to Germany’s ability to successfully wage a war for hegemony in Europe. Combining the full quantitative scale of the killings with the individual horror, this is a vital and groundbreaking work. Y1 - 2021 SN - 978-0-300-23405-3 SN - 978-0-300-26253-7 PB - Yale University Press CY - New Haven ER - TY - BOOK A1 - Kay, Alex James T1 - Empire of destruction BT - a history of Nazi mass killing N2 - Nazi Germany killed approximately thirteen million civilians and other noncombatants in deliberate policies of mass murder, overwhelmingly during the war years. Almost half the victims were Jewish, systematically destroyed in the Holocaust, the core of the Nazis? pan-European racial purification program.00Alex Kay argues that the genocide of European Jewry can also be examined in the wider context of Nazi mass killing. For the first time, Kay considers Europe?s Jews alongside all other major victim groups: captive Red Army soldiers, the Soviet urban population, unarmed civilian victims of preventive terror and reprisals, the mentally and physically disabled, the European Roma, and the Polish intelligentsia. He shows how each of these groups was regarded by the Nazi regime as a potential threat to Germany?s ability to successfully wage a war for hegemony in Europe. This groundbreaking work combines the full quantitative scale of the killings with the individual horror. Y1 - 2021 SN - 978-0-300-23405-3 PB - Yale University Press CY - New Haven ER - TY - THES A1 - Schellbach, Konrad T1 - Erdbeben in der Geschichtsschreibung des Früh- und Hochmittelalters BT - Ursprung, Verständnis und Anwendung einer spezifisch mittelalterlichen Traditionsbildung T2 - Historical catastrophe studies T2 - Historische Katastrophenforschung N2 - "Terrae motus factus est magnus". In diesen und ähnlichen Worten erinnern mittelalterliche Geschichtsschreiber stets an das verspürte Eintreten von Erdbeben. Für die ereignisgeschichtliche Rekonstruktion der historischen Seismizität besitzt das Verständnis, dieser seit dem Frühmittelalter zunehmend standardisiert gebrauchten Narrativen, einen hohen Wert. Daher ist es wichtig, mit den bislang nahezu unerkannt geblieben Intentionen, Vorstellungsstrukturen und Argumentationsstrategien früh- und hochmittelalterlicher Geschichtsschreiber bekannt zu werden. Ausgehend von den antiken Ursprüngen ermittelt diese Arbeit die Bandbreite einer auf "terrae motus" aufbauenden, spezifisch mittelalterlichen Traditionsbildung und setzt sie in den Kontext zum Wissens- und Erfahrungshorizont früh- und hochmittelalterlicher Gelehrter. Erdbeben besaßen ein außerordentliches hermeneutisches Potential für das mittelalterliche Weltverständnis. Somit sind mittelalterliche Erdbebenbeschreibungen hinsichtlich ihrer deskriptiven Qualität und argumentativen Wertigkeit verschieden. Die Historiographie- und Ideengeschichte sowie die seismologische Parametrisierung von mittelalterlichen Erdbeben wird von diesem Wissen gleichermaßen profitieren. KW - Deutschland KW - Erdbeben KW - Geschichtsschreibung KW - Mediävistik KW - Theologie KW - Philosophie KW - Seismologie KW - Geophysik KW - Historische Seismologie KW - Katastrophenforschung Y1 - 2021 SN - 978-3-11-061998-0 SN - 978-3-11-062077-1 SN - 978-3-11-061982-9 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110620771 SN - 2699-7231 SN - 2699-7223 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Göse, Frank T1 - Friedrich der Große: Vom Werden eines Mythos JF - Preußen : Geschichte eines Mythos Y1 - 2021 SN - 978-3-89809-095-7 SP - 46 EP - 65 PB - be.bra CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Heihsel, Marlene T1 - Funktionen, Ämter, Netzwerke: Liberaldemokraten vor Ort T1 - Roles, mandates, networks: local liberal democrats. BT - eine Untersuchung zur regionalen Parteiarbeit der LDPD im Bezirk Erfurt zwischen Mauerbau und Mauerfall BT - a study of the LDPD's regional party work in the Erfurt district between the wall's construction and fall N2 - Die Dissertation geht der grundlegenden Forschungsfrage nach, wie die Liberal-Demokratische Partei Deutschlands (LDPD) auf lokaler Ebene die ihr zugeschriebene Rolle im politischen Alltag ausfüllte, in welchem Verhältnis sie zum System der DDR stand sowie welche Handlungsspielräume bestanden und genutzt wurden. Ihre Parteiarbeit vor Ort vom Mauerbau bis in die 1980er Jahre hinein blieb von der Forschung bisher weitgehend unbeobachtet, da das Interesse verstärkt der herrschenden SED oder den rebellischen Ansätzen der LDPD in den 1940er und späten 1980er Jahren galt. Die vorliegende Arbeit hat einen ersten Schritt unternommen, die liberale Partei auf Kreis- und Ortsebene zu untersuchen, und trägt dazu bei, diese Lücken zu schließen. Anhand der Fallbeispiele Gotha, Erfurt-Stadt und Eisenach beleuchtet die Dissertation die interne Parteiorganisation, Verhalten und Motivationen der Mitglieder sowie unter Berücksichtigung netzwerktheoretischer Ansätze die Verflechtungen der lokalen Parteifunktionsträger, die sich in die kommunale Arbeit vor Ort einmischten. Informations- und Situationsberichte sowie Korrespondenzen und Organisationsunterlagen gaben Auskunft über Selbstbilder, Aktivität, Themen und Kommunikationsaspekte. Deutlich werden die strengen Kontrollmechanismen innerhalb der Partei sowie das Spannungsfeld zwischen einer klaren Unterstützung der SED-Politik und individuell eigen-sinnigem Verhalten. Durch die Analysekategorie des „Eigen-Sinns“ als Form der vielschichtigen Aneig- nung von Herrschaftsstrukturen in Abgrenzung zu den Begriffen Opposition und Widerstand wird gezeigt, dass die LDPD-Mitglieder in den untersuchten Kreisen sich zwar Freiheiten der Kritikäußerung nahmen sowie weitgehend selbstständig den Grad ihrer Aktivität bestimmten, dabei die grundlegenden Systemfragen jedoch nicht berührten. Es existierten viele unterschiedliche Lebenswelten der Akteure, abhängig von Tätigkeitsfeld, Motivation und Umfeld, die zu verschiedenen Taktiken und Ausprägungen des Eigen-Sinns bei einfachen Mitgliedern und den lokalen Funktionsträgern führten. Durch ihre kommunale Mitarbeit jedoch kümmerten sich die Liberaldemokraten in den Gemeinden um die drängendsten Versorgungsprobleme und sorgten mit der aktiven Rekrutierung ihrer Mitglieder für Arbeitsprogramme und Wettbewerbe für eine Beteiligung der LDPD an der Beseitigung der schlimmsten Mängel im öffentlichen Raum. Damit leisteten sie einen Beitrag zur Dämpfung der allgemeinen Unzufriedenheit und stärkten mittelbar das DDR-System. Im Gegenzug erhielten sie dafür von der SED eingeschränkte und klar definierte Handlungsspielräume. Mittels der beruflichen Verankerung der meisten aktiven Liberaldemokraten im ökonomischen Bereich konnte viel Praxiswissen herausgebildet werden, mit dem sich die untersuchten LDPD-Verbände im Rahmen der gewährten Gestaltungsfreiheit durchaus selbstbewusst in kommunale Prozesse einmischten. Für die Stabilisierung des Systems über die lange Zeit zwischen Mauerbau und Mauerfall spielten sie damit eine wichtige Rolle. Die Vermischung von Distanzierung, Akzeptanz, Widerspruch und Gehorsam machen die Parteibasis und auch die aktiven Parteifunktionsträger auf der unteren Ebene zu einem sehr spannenden Untersuchungsfeld, das auch noch längst nicht ausgeschöpft ist. N2 - The dissertation addresses the research question of how the Liberal Democratic Party of Germany (Liberal-Demokratische Partei Deutschlands, LDPD) in the GDR fulfilled its ascribed role in everyday politics at the local level. Moreover, the study investigates the party’s relationship to the GDR system as well as the options for manoeuvre that the party had access to and made use of. To date, research has paid little attention to the party’s work on the local level in the period spanning from the Berlin Wall’s construction to the 1980s, as interest has been focused primarily on the ruling SED or the rebellious approaches of the LDPD in the 1940s or the late 1980s. This thesis undertook a first step in examining the Liberal Party at the district and local level and contributes to addressing the current gaps in research. Using Gotha, Erfurt-Stadt and Eisenach as case studies, the dissertation sheds light on the internal party organisation, behaviour and motivations of the members on the local level. Taking into account network theory approaches, the local networks of party representatives are investigated. Information reports and situation reports, as well as correspondences and organisational documents, provided details about self-perception, level of activity, agenda and communication aspects. The research work reveals the strict control mechanisms within the party as well as the conflicting aspects of clear support for SED policy and individual idiosyncratic behaviour. The thesis utilises the analytical category of Eigen-Sinn (translated into English approx. as “stubbornness”) as a form of multi-layered appropriation of structures of domination. The concept is to be distinguished from the terms of opposition and resistance. As a result, the study shows that LDPD members in the districts investigated did take liberties in expressing criticism and largely determined their level of activity. However, the members did not raise fundamental questions about the socialist system. Political actors of the LDPD experienced a range of different lifeworlds. These different realities led to different tactics and manifestations of Eigen-Sinn among both ordinary party members and local functionaries. The extent of this depended on the member’s field of activity, motivation and environment. Through their local involvement, however, the Liberal Democrats took care of the most urgent supply problems in the communities. Thus, by recruiting their members for municipal work programmes and competitions, they ensured that the LDPD was involved in eliminating the worst shortcomings in the community environment. Hence, they contributed to lowering the general dissatisfaction and indirectly strengthened the GDR system. In return, they received limited and clearly defined room for action from the SED. Most active liberal democrats were professionally involved in the economic sector, allowing them to acquire practical knowledge. Consequently, the LDPD associations studied were able to intervene in municipal processes with self-confidence in the context of the granted room for action. Thus, they played an important role in stabilising the system over the long period between the building and the fall of the Wall. Through the combination of distancing, acceptance, contradiction and obedience, the basic members and active party functionaries at the lower level of the LDPD provide an exciting field of research that is far from being exhausted. KW - LDPD KW - DDR KW - Parteien KW - Erfurt KW - Eisenach KW - Gotha KW - Politik KW - Herrschaft KW - Eigen-Sinn KW - LDPD KW - GDR KW - parties KW - Erfurt KW - Gotha KW - Eisenach KW - politics KW - domination KW - Eigen-Sinn KW - stubbornness KW - Geschichte KW - History KW - Regionalgeschichte KW - regional history KW - Mikrogeschichte KW - microhistory Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-509284 ER - TY - JOUR A1 - D'Aprile, Iwan-Michelangelo T1 - Garlieb Merkel und die europäische Aufklärung JF - Zinātniskie raksti = Proceedings of the National Library of Latvia / Latvijas Nacionālā Bibliotēka Y1 - 2021 SN - 2661-5134 VL - 28 IS - 8 SP - 13 EP - 43 PB - Latvijas Nacionālā Bibliotēka CY - Riga ER - TY - JOUR A1 - Göse, Frank T1 - Garnisonkirche & der Geist von Potsdam Y1 - 2021 SN - 978-3-95410-294-5 SP - 167 EP - 180 PB - be.bra wissenschaft verlag CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Bröckermann, Heiner ED - Bröckermann, Heiner T1 - Geschichte der Henning-von-Tresco-Kaserne T2 - Henning-von-Tresckow-Kaserne : Geltow, Schwielowsee Y1 - 2021 SN - 978-3-941571-39-6 SP - 62 EP - 100 PB - ZMSBw CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Pschichholz, Christin ED - Müller, Sven Oliver T1 - Gewaltgemeinschaften? BT - Studien zur Gewaltgeschichte im und nach dem Ersten Weltkrieg N2 - Das massenhafte Sterben und die industrielle Kriegführung während des Ersten Weltkriegs führten zu einer erhöhten Gewaltbereitschaft in der Armee wie in der Zivilgesellschaft. Anhand konkreter Beispiele aus den am Krieg beteiligten Ländern beleuchtet dieser Band Konflikte zwischen Zivilisten, staatlichen Akteuren und militärischen Verbänden in der Kriegs- und Nachkriegszeit. Er geht der Frage nach, inwieweit solche Konflikte mit dem Konzept der Gewaltgemeinschaften zu analysieren sind, in denen sich einander oft fremde Menschen (spontan) zu hochmotivierten Gruppen mit einem gemeinsamen Gewaltziel zusammenschlossen. Die Beiträge zeigen, wie solche Gewaltgemeinschaften entstanden, wie sie kommunizierten, wieder zerfielen und was sie bewirkten. Y1 - 2021 SN - 978-3-593-51344-7 SN - 978-3-593-44828-2 PB - Campus CY - Frankfurt am Main ER - TY - BOOK ED - Bröckermann, Heiner T1 - Henning-von-Tresckow-Kaserne : Geltow, Schwielowsee T3 - Stand.Punkt.Ort N2 - Die Henning-von-Tresckow-Kaserne in Geltow (GemeindeSchwielowsee) war einer der Ausgangspunkte deutscher, verbrecherischer Kriegführung im ZweitenWeltkrieg. In der Zeit der DDR plante man dort nicht nur dieLandesverteidigung, sondern sicherte auch die SED Diktatur.Mit der Bundeswehr zogen 1990 erstmals demokratisch legitimierte, gesamtdeutsche Streitkräfte in die Geltower Liegenschaft.Die Bände der Reihe Stand.Punkt.Ort des ZMSBwbieten anhand von Kasernen und Einrichtungen derBundeswehr eine kompakte Militärgeschichte mit Blick auf regionale Geschichte und historische Biografien. Y1 - 2021 SN - 978-3-941571-39-6 VL - 1 PB - ZMSBw CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Kotthaus, Jochem A1 - Schäfer, Matthias A1 - Stankovic, Nikola A1 - Weitzel, Gerrit T1 - How soccer becomes politics BT - a case study on the communication of a transnational popular media event JF - International journal of sport communication N2 - In this case study, the authors elaborate on the narrative structure of transnational popular media events. Drawing from Dayan and Katz's concept of media events and Julia Sonnevend's exceptional work on iconic global media events, they argue that fundamental changes in the way occurrences are being reported on and news is structured must be considered. Allowing for recent technological advancements, the role of the consumer and the compression of time in media use, the authors develop a methodological and theoretical framework fitting a more mundane and everyday life-based approach. They derive their results from the analysis of the "Podgorica Media Event," a news cycle emerging from a racist incident during an international soccer game between England and Montenegro. Based on the body of 250 international news pieces, they identify a primary mother narration and a distinctive narration as the typical ways of storytelling on a transnational level. While differing greatly in content, aspects of transnational popular media events serve to protect and reify the cultural background they are grounded in on a national level. Thus, we assume that sport, or, more specifically, soccer, may become political in media communication not by the impact of state government but by the consumers themselves choosing and developing a popular media event in the first place. KW - banal nationalism KW - digital media KW - everyday life KW - prosumer KW - racism Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1123/ijsc.2020-0320 SN - 1936-3915 SN - 1936-3907 VL - 14 IS - 3 SP - 428 EP - 447 PB - Human Kinetics Publ. CY - Champaign ER - TY - JOUR A1 - Brilke, Clara A1 - Werner, Eva ED - Rollinger, Christian T1 - I am not sure that I feel like singing, thanks very much for asking! BT - Interview with Natalie Haynes JF - thersites 12 N2 - In her writings on ancient myth, the British author Natalie Haynes moves women to the centre of attention. Her two latest books, A Thousand Ships and Pandora’s Jar – a fiction novel and a non-fiction one – approach this topic from two different perspectives. This interview takes stock of Haynes’ motives and methodology as well as of the challenges she faces in the process of writing. KW - Women in Ancient Myth KW - Classical Reception KW - Classics in Popular Culture Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.34679/thersites.vol12.189 SN - 2364-7612 VL - 2020 IS - 12 SP - 104 EP - 115 ER - TY - BOOK A1 - Brechenmacher, Thomas T1 - Im Sog der Säkularisierung BT - die deutschen Kirchen in Politik und Gesellschaft (1945-1990) N2 - Kaum etwas trennt Ost- und Westdeutsche bis heute so sehr wie die religiösen Bindungen. Doch obwohl die Zahl der Kirchenmitglieder in der DDR ungleich schneller und dramatischer zurückging, machte sich auch in der Bundesrepublik die Tendenz der westlichen Moderne zur Säkularisierung deutlich bemerkbar. Der Band beschreibt vor diesem Hintergrund das Verhältnis zwischen christlichen Kirchen und Politik in beiden deutschen Staaten. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem unterschiedlichen Umgang mit Religion in Schule und Jugendarbeit, den gesellschaftlichen Debatten über Krieg und Frieden, den grenzübergreifenden Kontakten und der Bedeutung der Kirchen in der friedlichen Revolution und im Prozess der Wiedervereinigung. Y1 - 2021 SN - 978-3-89809-196-1 PB - be.bra Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Carlà-Uhink, Filippo ED - Rollinger, Christian T1 - Interview with Alana Jelinek JF - thersites 12 N2 - Alana Jelinek is an art historian and artist — “an artist making art, and also writing about art”, in her words — , a former European Research Council artist in residence at the Museum of Anthropology and Archaeology at the University of Cambridge, and currently teaching in the School of Creative Arts at the University of Hertfordshire. Her art has revolved mostly around the issues of post- and neocolonialism and their connections with neoliberalism — a more implicit topic in her works from the 1990s on the “tourist gaze” developed into an interest in museums, collecting and ethnography throughout the past two decades. In this interview, she talks to thersites about the role of classical heritage and ancient art in her own work. KW - classical archaeology KW - art history KW - installation art KW - classical receptions Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.34679/thersites.vol12.163 SN - 2364-7612 VL - 2020 IS - 12 SP - 95 EP - 103 ER - TY - JOUR A1 - Schenck, Marcia C. A1 - Harisch, Immanuel R. A1 - Dietrich, Anne A1 - Burton, Eric T1 - Introduction BT - Moorings and (Dis)Entanglements between Africa and East Germany during the Cold War JF - Navigating Socialist Encounters Y1 - 2021 SN - 978-3-11-062354-3 SN - 978-3-11-062231-7 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110623543-001 SP - 1 EP - 58 PB - de Gruyter CY - Oldenburg ER - TY - CHAP A1 - Carlà-Uhink, Filippo T1 - Italien von den Anfängen bis ins Spätmittelalter T2 - Handbuch Italienisch. Sprache - Literatur - Kultur. Für Studium, Lehre, Praxis Y1 - 2021 SN - 978-3-503-17798-1 VL - 2021 SP - 480 EP - 487 PB - Erich Schmidt Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Menachem Zoufala, Marcela A1 - Dyduch, Joanna A1 - Glöckner, Olaf T1 - Jews and muslims in Dubai, Berlin, and Warsaw BT - interactions, peacebuilding initiatives, and improbable encounters JF - Religions N2 - What is the nature of interactions between Jews and Muslims in contemporary Dubai, Berlin, and Warsaw? The purpose of the three presented case studies is to evaluate the state of affairs and identify newly emerging trends and patterns in the given trans-urban context. The methodology is based on qualitative anthropological research, emphasising an emic perspective that centralises respondents' own lived experiences and worldviews. The main research's findings made evident that interactions between Muslims and Jews in each examined location are, to various extents, acknowledged, and in some cases, also embody a formative part of public discourses. Perhaps the most visible manifestations of these relations are represented by the ambitious interfaith projects that were recently established in each geographical area in focus. The Abrahamic Family House (UEA), The House of One (GE), and The Community of Conscience (PL) reveal the aspirations of multi-faith religious leaders to overcome polarising dichotomies and search for common ground. One of the conclusive outcomes of the study is a somewhat diminishing impact of the Israeli-Palestinian conflict on the Jewish-Muslim relations; however, the extent differs in each destination in focus. Finally, an unpredicted observation can be made. A surfacing inclination towards embracing a joint Muslim-Jewish Middle Eastern identity was perceived. KW - Jews and Muslims KW - Dubai KW - Berlin KW - Warsaw KW - multi-faith projects KW - The Abrahamic Family House KW - The House of One KW - The Community of Conscience; KW - cultural hybridisation KW - Abraham Accords Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.3390/rel13010013 SN - 2077-1444 VL - 13 IS - 1 PB - MDPI CY - Basel ER - TY - JOUR A1 - Rürup, Miriam T1 - Kommentar zum Beitrag von Marion Röwekamp JF - Emanzipation und Recht : Zur Geschichte der Rechtswissenschaft und der jüdischen Gleichberechtigung Y1 - 2021 SN - 978-3-465-04535-9 SN - 978-3-465-14535-6 SN - 1610-6040 SP - 197 EP - 204 PB - Klostermann CY - Frankfurt am Main ER -