TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar T1 - "... daß einem leid tut, wie er aufgehört hat, deutsch zu sein " : Alexander von Humboldt, Preußen und Amerika Y1 - 2004 SN - 3-8258-6306-9 ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar T1 - "... que uno lamenta, cómo ha dejado de ser alemán" : Alexander von Humboldt, Prusia y América Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Lubrich, Oliver T1 - "Como antiguas estatuas de bronce" T1 - "Like antique bronze statues" T1 - "Wie antike Bronzestatuen" BT - Sobre la disolución del clasicismo en la Relación histórica de un viaje a las regiones equinocciales del Nuevo Continente, de Alejandro de Humboldt BT - Dissolving classicism in Alexander von Humboldt's Relation historique du Voyage aux Régions équinoxiales du Nouveau Continent BT - Von der Antikisierung Amerikas zur Auflösung des Klassizismus in Alexander von Humboldts Reisebericht JF - HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - La "antiquización" de América – implementar motivos clásicos como modelos de apropriación imperial – es una de las estrategias retóricas más importantes en la relación de viaje de Alexander von Humboldt. Mediante la experiencia colonial, sin embargo, este discurso se deestabiliza: Se ponen en contradicción referencias metafóricas y metonímicas, connotaciones positivas y negativas, diferentes modos de temporalización, identificaciones coloniales y disidentes etc. El concepto de Antigüedad se de-autoriza – está deconstruido. Observamos la disolución del clasicismo europea como dispositivo político-estético en el contacto con la diferencia cultural. N2 - The "antiquization" of America, using classicist motifs as imperial models of appropriation, is a central rhetorical strategy in Alexander von Humboldt's travelogue. Over the course of the colonial experience this discourse is infused with tension: metaphoric and metonymic types of references collide; positive and negative connotations are superimposed; incompatible modes of temporalization are contrasted; colonial as well as dissident identifications are laid out. The concept of "antiquity" is de-authorized, deconstructed. Readers witness the dissolution of European classicism as a politico-aesthetic 'dispositif' due to contact with cultural difference. N2 - Die "Antikisierung" Amerikas, die Anwendung antiker Motive als imperialer Muster der Aneignung, ist eine zentrale rhetorische Strategie in Alexander von Humboldts Reisebericht. Im Verlauf der kolonialen Erfahrung jedoch wird dieser klassizistische Diskurs irritiert durch Spannungen zwischen metaphorischer und metonymischer Referenz, positiver und negativer Konnotation, synchroner und retrospektiver Temporalisierung, hegemonialer und dissidenter Perspektive etc. Das Konzept der Antike verliert seine Autorität – es wird dekonstruiert. Wir beobachten die Erosion des zeitgenössischen Klassizismus als ästhetisch-politischen Dispositivs im Kontakt mit der kulturellen Fremde. KW - 1814-1831 KW - Antikisierung KW - Klassizismus KW - Relation historique Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-35110 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - V IS - 9 SP - 60 EP - 73 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Klettke, Cornelia T1 - A colloquio con Andrea De Carlo Y1 - 2004 SN - 88-7667-182-X ER - TY - JOUR A1 - Krumpel, Heinz T1 - Acerca de la importancia intercultural de Herder JF - HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - Obwohl Johann Gottfried Herder (1744-1803) im Unterschied zu Alexander von Humboldt nie in Lateinamerika war, regte er in seinen Arbeiten das lateinamerikanische und europäische Bewusstsein bei der Wahrnehmung anderer Kulturen an. Ähnlich der amerikanischen Forschungsreise Alexander von Humboldts (1799-1804), die zu einer verstärkten Aufnahme und Wirkung des philosophischen Denkens im europäischen und deutschsprachigen Kulturraum führte, trugen Herders Ideen über den Zusammenhang zwischen Mensch, Natur, Kultur und Tradition zur lateinamerikanischen Rezeption und Transformation europäischen Denkens bei und zur Vermittlung humanistischer Wertorientierungen. In den Darlegungen werden in drei Schritten folgende Aspekte erörtert. Erstens: Worin besteht das Wesen des Literatur- und Philosophiebegriffs bei Herder? Zweitens: Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für seine Hermeneutik? Und drittens: Worin besteht die Aktualität des sozialkritischen Denkens Herders? KW - Hermeneutik KW - Johann Gottfried Herder KW - Lateinamerika Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-35015 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - V IS - 8 SP - 29 EP - 36 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Sändig, Brigitte T1 - Albert Camus : Autonomie und Solidarität Y1 - 2004 SN - 3-8260-2630-6 PB - Königshausen & Neumann CY - Würzburg ER - TY - BOOK A1 - von Humboldt, Alexander ED - Ette, Ottmar ED - Lubrich, Oliver T1 - Ansichten der Kordilleren und Monumente der eingeborenen Völker Amerikas T3 - Die Andere Bibliothek Y1 - 2004 SN - 3-8218-4538-4 PB - Eichborn CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Sändig, Brigitte T1 - Bernanos et Simone Weil et la guerre d' Espagne Y1 - 2004 SN - 2-87854-274-6 ER - TY - JOUR A1 - Mazzolini, Renato G. T1 - Bildnisse mit Berg BT - Goethe und Alexander von Humboldt JF - HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - Sowohl von Alexander von Humboldt als von Johann Wolfgang von Goethe existiert ein Altersportrait, das sie in anachronistischer Weise vor der Kulisse eines Berges zeigt, der früh in ihrer persönlichen und wissenschaftlichen Laufbahn eine wichtige Rolle gespielt hatte. Für Goethes war dies der Vesuv, fü Humboldt der Chimborazo. Dieser Beitrag untersucht die zahlreichen konzeptionellen und formalen Parallelen der beiden Gemälde, die es wahrscheinlich machen, dass das Goethe-Bildnis als Vorbild für das Humboldt-Portrait diente. N2 - Both Alexander von Humboldt and Johann Wolfgang von Goethe have been portrayed in their later years anachronistically before the background of a mountain that had been of high significance in their earlier biography and carreer. For Goethe this was the Vesuvio, and for Humboldt the Chimborazo. This paper examines the numerous conceptual and formal parallels between the two paintings which make it probable that the Goethe portrait served as a blueprint for the portrait of Humboldt. KW - Chimborazo KW - Johann Wolfgang von Goethe Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-35027 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - V IS - 8 SP - 37 EP - 55 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Bon usage et langue parfaite : la présence des remarqueurs dans le débat sur lïuniversalité de la langue française au XVIIIe siècle Y1 - 2004 SN - 2-7535-0044-4 ER - TY - JOUR A1 - Grosse, Sybille T1 - Castro, Y. A. P. d., Falares africanos na Bahia : (um vocabulário afro-brasileiro); Rio de Janeiro, Acad. Brasileira de Letras, 2001 BT - Falares africanos na Bahia : (um vocabulário afro-brasileiro) Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar T1 - Con palabras del otro : la traducción literaria como reto de la crítica literaria Y1 - 2004 ER - TY - THES A1 - Ladwig, Perdita T1 - Das Renaissancebild deutscher Historiker 1898 - 1933 T2 - Campus Forschung Y1 - 2004 SN - 3-593-37467-6 VL - 859 PB - Campus-Verl. CY - Frankfurt (Main) ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar T1 - De islas, fronteras y vectores : ensayo sobre el mundo insular fractal del Caribe Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Klettke, Cornelia T1 - Der Text als Gewebe aus Namen - Andrea De Carlos multimedialer Roman I veri nomi Y1 - 2004 SN - 1430-3922 ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar A1 - Lubrich, Oliver T1 - Die andere Reise durch das Universum : Nachwort Y1 - 2004 SN - 3-8218-4549-X ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar T1 - Die Arbeit am Gesicht : zur ikonographie des kubanischen Nationalhelden Jose Marti Y1 - 2004 SN - 3-89626-400-1 ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar T1 - Die Fremdheit (in) der Mutterzunge : Emine Sevgi Özdamar, Gabriela Mistral, Juana Borrero und die Krise der Sprache in Formen des weiblichen Schreibens zwischen Spätmoderne und Postmoderne Y1 - 2004 SN - 3-7720-8055-3 ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar T1 - Die Ordnung der Weltkulturen BT - Alexander von Humboldts Ansichten der Kultur JF - HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - Im Vordergrund dieser Untersuchung, die Alexander von Humboldts Vues des Cordillères et Monumens des peuples indigènes de l'Amérique (1810 - 1813) im Kontext des gesamten Humboldtschen Oeuvre zu verstehen sucht, steht die Frage, inwieweit sich in diesen »Ansichten der Kultur« nicht nur ein neuer und folgenreicher Amerika-Diskurs, sondern darüber hinaus die Umrisse einer neuen Ordnung der Weltkulturen abzeichnen. Das ästhetisch sicherlich radikalste Buch Alexander von Humboldts wird als musée imaginaire der Weltkulturen verstanden und aus transregionaler Perspektive in seiner räumlichen, zeitlichen, sozialen, literarischen, friktionalen, genrebezogenen und spezifisch kulturellen Dimension untersucht. Dabei erweisen sich die Vues als transmediales Kaleidoskop eines fraktalen Entwurfs der Kulturen der Welt in der zweiten Phase beschleunigter Globalisierung. N2 - Focussing Alexander von Humboldt's Vues des Cordillères et Monumens des peuples indigènes de l'Amérique (1810 - 1813) in the context of his monumental work, this essay tries to highlight not only the creation of a new discourse on the Americas but, at the same time, the project(ion) of a new order of world cultures. From a transregional perspective, Humboldt's aesthetically most radical book can be fully understood as a musée imaginaire of world cultures whose spatial, temporal, social, literary, frictional, architextual and cultural dimensions allow new insights in one of the most fascinating texts of the early 19th century. Alexander von Humboldt's Vues are creating a transmedial kaleidoscope within a fractal vision of the cultures of the world in the second period of accelerated globalization. N2 - Enfocando las famosas Vues des Cordillères et Monumens des peuples indigènes de l'Amérique (1810 - 1813) en el contexto de la inmensa obra humboldtiana, el presente trabajo analiza no sólo la creación de un nuevo discurso científico y literario sobre las Américas sino también la visión innovadora de un nuevo orden para las culturas del mundo. Sin duda alguna, las Vues des Cordillères... configuran el libro estéticamente más audaz de Alejandro de Humboldt, diseñando un verdadero musée imaginaire que se analiza aquí tanto en su dimensión espacial y temporal, social y genérica como en sus dimensiones literarias, friccionales y específicamente culturales. Se perfila así, desde un punto de vista transregional, una nueva comprensión de una de las obras científicas y literarias más fascinantes de comienzos del siglo XIX, configurando así un caleidoscopio transmedial basado en una visión fractal de las culturas del mundo en el contexto de la segunda fase de globalización acelerada. KW - 1810-1813 KW - Kultur KW - Neue Welt KW - Vues des Cordilleres Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-35069 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - V IS - 9 SP - 8 EP - 29 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Lubrich, Oliver A1 - Ette, Ottmar T1 - Die Reise durch eine andere Bibliothek : Nachwort Y1 - 2004 SN - 3-8218-4538- 4 ER - TY - JOUR A1 - Klettke, Cornelia T1 - Die Transgression in den Simulationswelten des Cyberspace : eine Lektüre von Daniele Del Giudices Novelle Evil Live Y1 - 2004 SN - 0171-4996 ER - TY - THES A1 - Mackenbach, Werner T1 - Die unbewohnte Utopie : der nicaraguanische Roman der achtziger und neunziger Jahre Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - von Treskow, Isabella T1 - Disinteresser, distanza, disillusione : il colonialismo e la percezione del diverso in "Guerra in camicia nera" di Giuseppe Berto Y1 - 2004 SN - 3-88476-715-1 ER - TY - GEN ED - Ette, Ottmar ED - Braig, Marianne T1 - Dossier : Fronteras del poder, poder de las fronteras Y1 - 2004 ER - TY - JOUR T1 - Editorial N2 - Die Forschung über Alexander von Humboldt hat - wie sein Schaffen selbst - eine weltweite Dimension angenommen. Die Vielsprachigkeit und Multidisziplinarität der Humboldt-Forschung am Beginn des 21. Jahrhunderts ist beeindruckend und anläßlich des 200. Jahrestages des Beginns seiner amerikanischen Forschungsreise in aller Deutlichkeit ins Bewußtsein getreten. Dies erfordert neue Anstrengungen, eine für alle Disziplinen und Arbeitsgebiete offene wissenschaftliche Plattform der Alexander von Humboldt gewidmeten Studien zu schaffen. Das Projekt »Alexander von Humboldt im Netz« bietet den notwendigen Rahmen für eine derartige Plattform, die wissenschaftliche Zeitschrift »HiN« soll nun dem internationalen und interdisziplinären Austausch im wissenschaftlichen Bereich wesentliche neue Impulse geben. Für ein Netzwerk, wie es das Humboldtsche Œuvre darstellt, bietet das Medium des Internet eine ausgezeichnete Grundlage, um eine internationale Vernetzung der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Alexander von Humboldt voranzutreiben. HiN versteht sich als eine transdisziplinär ausgerichtete internationale Zeitschrift im Internet. HiN ist ein halbjährlich erscheinendes wissenschaftliches Periodikum im Netz, das den Austausch innerhalb der Humboldt-Forschung ausbauen will. HiN stellt neue Forschungen über Alexander von Humboldt vor mit dem Ziel, unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen, Forschungstraditionen und Sprachen im Bereich der Humboldt-Forschung zusammenzuführen. Mit HiN wollen wir einen Beitrag zur Vertiefung und Internationalisierung der Forschung über Alexander von Humboldt leisten und zugleich jene Vermittlung an eine breitere interessierte Öffentlichkeit verwirklichen, die für den Autor des Kosmos stets eine ethische Grundforderung war. Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-35046 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - V IS - 8 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR T1 - Editorial JF - HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - Die Forschung über Alexander von Humboldt hat - wie sein Schaffen selbst - eine weltweite Dimension angenommen. Die Vielsprachigkeit und Multidisziplinarität der Humboldt-Forschung am Beginn des 21. Jahrhunderts ist beeindruckend und anläßlich des 200. Jahrestages des Beginns seiner amerikanischen Forschungsreise in aller Deutlichkeit ins Bewußtsein getreten. Dies erfordert neue Anstrengungen, eine für alle Disziplinen und Arbeitsgebiete offene wissenschaftliche Plattform der Alexander von Humboldt gewidmeten Studien zu schaffen. Das Projekt »Alexander von Humboldt im Netz« bietet den notwendigen Rahmen für eine derartige Plattform, die wissenschaftliche Zeitschrift »HiN« soll nun dem internationalen und interdisziplinären Austausch im wissenschaftlichen Bereich wesentliche neue Impulse geben. Für ein Netzwerk, wie es das Humboldtsche Œuvre darstellt, bietet das Medium des Internet eine ausgezeichnete Grundlage, um eine internationale Vernetzung der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Alexander von Humboldt voranzutreiben. HiN versteht sich als eine transdisziplinär ausgerichtete internationale Zeitschrift im Internet. HiN ist ein halbjährlich erscheinendes wissenschaftliches Periodikum im Netz, das den Austausch innerhalb der Humboldt-Forschung ausbauen will. HiN stellt neue Forschungen über Alexander von Humboldt vor mit dem Ziel, unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen, Forschungstraditionen und Sprachen im Bereich der Humboldt-Forschung zusammenzuführen. Mit HiN wollen wir einen Beitrag zur Vertiefung und Internationalisierung der Forschung über Alexander von Humboldt leisten und zugleich jene Vermittlung an eine breitere interessierte Öffentlichkeit verwirklichen, die für den Autor des Kosmos stets eine ethische Grundforderung war. Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-35130 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - V IS - 9 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Biermann, Kurt-Reinhard T1 - Ein „politisch schiefer Kopf“ und der „letzte Mumienkasten“ BT - Humboldt und Metternich JF - HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - In this short essay, the Alexander von Humboldt scholar Kurt-R. Biermann (1919-2002) shed some light on the relationship between the famous conservative Austrian statesman Prince Metternich and the liberal Prussian scientist Alexander von Humboldt. It is one of the old legends that Humboldt and Metternich had studied together in Göttingen. They first met 1807 in Paris and corresponded in the most polite manner basically on one common field of interest, namely the promotion of the sciences. KW - Metternich Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-35059 SN - 2568-3543 VL - V IS - 9 SP - 5 EP - 7 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar T1 - Eine Literatur ohne festen Wohnsitz : Fiktionen und Friktionen der kubanischen Literatur im 20. Jahrhundert Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar T1 - El cosmos de Alejandro de Humboldt : la ciencia globalizada como obra en movimiento Y1 - 2004 SN - 84-7908-706-4 ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - El discurso normativo sobre el orden de las palabras en español Y1 - 2004 SN - 3-86527-162-6 ER - TY - JOUR A1 - von Treskow, Isabella T1 - Frankreich - Deutschland - Polen : das BBI Genshagen und der Brückenschlag nach Osteuropa Y1 - 2004 SN - 3-86057-695-X ER - TY - JOUR A1 - Biermann, Kurt-Reinhard A1 - Ette, Ottmar A1 - Knobloch, Eberhard A1 - Lindquist, Jason H. A1 - Lubrich, Oliver A1 - Weigl, Engelhard ED - Ette, Ottmar ED - Knobloch, Eberhard T1 - HiN : Alexander von Humboldt im Netz N2 - - Kurt-R. Biermann (hg. von I. Schwarz): Ein „politisch schiefer Kopf“ und der „letzte Mumienkasten“ – Humboldt und Metternich - Ottmar Ette: Die Ordnung der Weltkulturen : Alexander von Humboldts Ansichten der Kultur - Eberhard Knobloch: Naturgenuss und Weltgemälde : Gedanken zu Humboldts Kosmos - Jason H. Lindquist: threats to the European subject in Humboldt’s personal narrative of travels to the equinoctial regions of the New Continent - Oliver Lubrich: Sobre la disolución del clasicismo en la Relación histórica de un viaje a las regiones equinocciales del Nuevo Continente - Engelhard Weigl: Wald und Klima: Ein Mythos aus dem 19. Jahrhundert T3 - HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies - V.2004, 9 KW - Metternich KW - 1810-1813 KW - Kultur KW - Neue Welt KW - Vues des Cordilleres KW - Immanuel Kant KW - Johann Gottfried Herder KW - Johann Wolfgang von Goethe KW - Kosmos KW - Mathematik KW - Naturbegriff KW - Naturgenuss KW - Naturwissenschaft KW - Pierre-Simon Laplace KW - Plinius der Ältere KW - Weltbegriff KW - Weltgemälde KW - 1799-1804 KW - Europa KW - relation historique KW - 1814-1831 KW - Antikisierung KW - Klassizismus KW - 1799 KW - Jean Baptist Boussingault KW - Klimaveränderung KW - Rodungen KW - Venezuela Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-35157 SN - 1617-5239 SN - 2568-3543 VL - V IS - 9 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Gomsu, Joseph A1 - Jahn, Ilse A1 - Krumpel, Heinz A1 - Mazzolini, Renato G. A1 - Puig-Samper, Miguel Ángel A1 - Rebok, Sandra ED - Ette, Ottmar ED - Knobloch, Eberhard T1 - HiN : Alexander von Humboldt im Netz T2 - HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - Inhalt: - Joseph Gomsu: Humboldts Umgang mit lokalem Wissen - Ilse Jahn: „Vater einer großen Nachkommenschaft von Forschungsreisenden ...“ – Ehrungen Alexander von Humboldts im Jahre 1869 - Heinz Krumpel: Acerca de la importancia intercultural de Herder - Renato G. Mazzolini: Bildnisse mit Berg: Goethe und Alexander von Humboldt - Miguel Ángel Puig-Samper und Sandra Rebok: Virtuti et merito. El reconocimiento oficial de Alexander von Humboldt en España T3 - HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies - V.2004, 8 KW - 1814-1831 KW - Georg Foster KW - Ngugi wa Thiong’o KW - relation historique KW - 1869 KW - Charles Darwin KW - Emil du Bois-Reymond KW - Honorationen KW - Humboldt als Vorbild KW - Matthias Jacob Schleiden KW - Hermeneutik KW - Johann Gottfried Herder KW - Lateinamerika KW - Chimborazo KW - Johann Wolfgang von Goethe KW - 1847 KW - Sotomayor KW - Spanien Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-35166 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - V IS - 8 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Haßler, Gerda ED - Volkmann, Gesina T1 - History of linguistics in texts and concepts = Geschichte der Sprachwissenschaft in Texten und Konzepten ; 2 Bände BT - Geschichte der Sprachwissenschaft in Text und Konzepten Y1 - 2004 SN - 3-89323-227-3 PB - Nodus-Publ CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Gomsu, Joseph T1 - Humboldts Umgang mit lokalem Wissen JF - HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies KW - 1814-1831 KW - Georg Foster KW - Ngugi wa Thiong’o KW - relation historique Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-34888 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - V IS - 8 SP - 5 EP - 17 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar T1 - Identitätsbestimmungen der Moderne und das fragwürdige Subjekt im hispanoamerikanischen "modernismo" : José Martí und José Enrique Rodó Y1 - 2004 SN - 3-7917-1933-5 ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Kniffka, H. (Hrsg.), Grammatik im Kulturvergleich: Indigenous Grammar Across Cultures; Frankfurt am Main, Lang, 2001 BT - Grammatik im Kulturvergleich: Indigenous Grammar Across Cultures Y1 - 2004 ER - TY - BOOK A1 - von Humboldt, Alexander ED - Ette, Ottmar ED - Lubrich, Oliver T1 - Kosmos : Entwurf einer physischen Weltbeschreibung T3 - Die Andere Bibliothek Y1 - 2004 PB - Eichborn CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Klettke, Cornelia T1 - Kuon, P. (Hrsg.); Corpi/Körper. Körperlichkeit und Medialität im Werk Pier Paolo Pasolinis; Frankfurt a. M., Lang, 2001 BT - Corpi/Körper. Körperlichkeit und Medialität im Werk Pier Paolo Pasolinis Y1 - 2004 SN - 0171-4996 ER - TY - JOUR A1 - Sändig, Brigitte T1 - La vérité comme valeur ou: Quelques remarques sur l'importance de Camus dans les pays de l'Est Y1 - 2004 SN - 2-8424-6085-5 ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar T1 - Los caminos del deseo : coreografías en la literatura de viajes : un ensayo acerca de su multidimensionalidad y figuras fundamentales de los movimientos que pone en escena Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Buschmann, Albrecht T1 - Max Aub : Campo de los almendros (1968/1981) Y1 - 2004 SN - 3-936132-04-6 ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar T1 - Max Aub : Vertreibung, Migration und ein literarisches Spiel auf Leben und Tod Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Buschmann, Albrecht T1 - Max Aub en su centenario alemán Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Meier, G.F., Frühe Schriften zur ästhetischen Erziehung der Deutschen in 3 Teilen; Halle, Hallescher Verl., 1999 BT - Frühe Schriften zur ästhetischen Erziehung der Deutschen in 3 Teilen Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Neis, Cordula T1 - Mithridates in paradise : Small history of language thinking Y1 - 2004 SN - 0302-5160 ER - TY - JOUR A1 - Faulstich, Andrea T1 - Modality: Issues in the semantics-pragmatics interface Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Sändig, Brigitte T1 - Nachwort Y1 - 2004 SN - 3-87554-401-3 ER - TY - JOUR A1 - Knobloch, Eberhard T1 - Naturgenuss und Weltgemälde BT - Gedanken zu Humboldts Kosmos JF - HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - Humboldts "Kosmos" oder "physische Weltbeschreibung" zielte gleichzeitig auf die äußere und die innere Welt. Entsprechend dem berühmten Wort von Horaz sollte sie zugleich nützen und erfreuen. Solch eine Beschreibung war durch zwei Begriffe charakterisiert, durch Kraft und Freiheit. Der Aufsatz beschäftigt sich mit Humboldts Konzeption seines Werkes, mit seinem von Plinius dem Älteren übernommenen Naturbegriff. Immer wieder nannte Humboldt sein berühmtes Vorbild Laplace, dessen methodologische Prinzipien mit seinen eigenen Überzeugungen übereinstimmten. Der Aufsatz zeigt, dass und wie Humboldt von Herder beeinflusst war, ohne dass er Goethes Freund beim Namen nannte, und erklärt Kants Rolle in diesem Kontext. Die letzten Ziele der Humboldtschen Konzeption von Naturwissenschaft waren die Naturgesetze, die die Naturphänomene miteinander verknüpfen. Schließlich wird Humboldts Hochachtung für die Mathematik analysiert. N2 - Humboldt’s „Kosmos“ or „physical world description“ aimed at the same time at the outer and at the inner world. Corresponding to Horace’s famous dictum it was meant to be useful and to delight. Such a description was characterized by two notions, that is by force and by liberty. The paper deals with Humboldt’s conception of his work, with his notion of nature, taken from the elder Pliny. Again and again Humboldt named his famous model namely Laplace whose methodological principles coincided with his own convictions. The paper demonstrates that and how Humboldt was influenced by Herder without mentioning Goethe’s friend and explains Kant’s role in this context. The final aims of Humboldt’s conception of natural science were the laws of nature which connected natural phenomena with each other. Finally Humboldt’s high respect for mathematics is analysed. KW - Immanuel Kant KW - Johann Gottfried Herder KW - Johann Wolfgang von Goethe KW - Kosmos KW - Mathematik KW - Naturbegriff KW - Naturgenuss KW - Naturwissenschaft KW - Pierre-Simon Laplace KW - Plinius der Ältere KW - Weltbegriff KW - Weltgemälde Y1 - 2004 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-35079 SN - 2568-3543 SN - 1617-5239 VL - V IS - 9 SP - 30 EP - 43 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar T1 - Nicolás Guillén : voz de la lírica - lírica de la voz Y1 - 2004 ER -