TY - BOOK A1 - Ziegel, Andrea T1 - Kurz- und langfristige Bestimmungsgründe für Parteiaffinitäten in Ostdeutschland N2 - In dieser Arbeit wird den verschiedenen Thesen, die das Wahlverhalten in Ostdeutschland begründen, nachgegangen. Der Einbezug der politischen Kultur scheint als Erweiterung des sozialpsychologischen Ansatzes notwendig, um das Wählerverhalten in den neuen Bundesländern angemessen zu modellieren. Für die Analyse der Parteiaffinitäten werden die in den ersten beiden Kapiteln ausgearbeiteten Deutungen zu empirisch überprüfbaren Hypothesen verdichtet und anhand der im empirischen Teil der Arbeit aufgestellten Regressionsmodelle getestet. Inhalt: Die politische Kultur in Ostdeutschland - Besonderheiten politischer Einstellungen: Einstellungen zur Demokratie, Identitätsabgrenzung - Problemwahrnehmungen und Kompetenzzuweisungen Ostdeutsches Wahlverhalten - Thesen - Politisierung der Sozialstruktur - Anwendbarkeit des Konzeptes Parteiidentifikation - Parteiidentifikation und Sozialstruktur - Sachthemen und Kandidaten Empirischer Test - Daten und Methode: Kausalmodell - Hypothesen - Ergebnisse für die einzelnen Parteien: CDU, SPD, PDS - Relatives Gewicht lang- und kurzfristiger Faktoren Fazit - Diskussion der Ergebnisse T3 - Potsdamer Beiträge zur Sozialforschung - 17 Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-10720 ER - TY - THES A1 - Zhang, Hui T1 - Leistungsdiagnostik im Tischtennis : Analyse der realen und der mathematisch-simulativen Spielstärken in der Herren-Weltklasse Y1 - 2003 ER - TY - BOOK A1 - Zendler, Andreas A1 - Steipe, Boris T1 - Integrationstechnologien für die life science-informatik (State-of-the-art-report) T3 - Preprint / Universität Potsdam, Institut für Informatik Y1 - 2003 SN - 0946-7580 VL - 2003, 2 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Zendler, Andreas A1 - Schmidt, Silke A1 - Krüger, Klaus T1 - Komponentenorientierte Softwareentwicklungstechniken T3 - Preprint / Universität Potsdam, Institut für Informatik Y1 - 2003 SN - 0946-7580 VL - 2003, 1 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Zech, Christina A1 - Stein, Monika A1 - Haberer, Anke A1 - Böhne, Alexander A1 - Müller-Röber, Bernd A1 - Heinig, Angela A1 - Raehse, Sebastian T1 - Portal = Existenzgründung: Ein Sprung ins kalte Wasser BT - Die Potsdamer Universitätszeitung N2 - Aus dem Inhalt: Existenzgründung: Ein Sprung ins kalte Wasser -Bernd Walz über Wettbewerbsfähigkeit und Nachwuchsförderung -Gertrud Lehnert über Mode bei Marcel Proust -Juniorprofessor Jens Eisert über Quanteninformation T3 - Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin - 03-04/2003 Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-501536 SN - 1618-6893 VL - 2003 ER - TY - THES A1 - Yancheva, Gergana T1 - Analyse der Remanenuträger und Rekonstruktion der geomagnetischen Paläosäkularvariation Südostasiens : Megnetstratigraphische Bearbeitung von Sedimentkernen aus dem südostchinesischen Huguang Maar Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Wyrwa, Ulrich T1 - Heinrich von Treitschke : historiography and public opinion in 19th-century Germany Y1 - 2003 SN - 0044-2828 ER - TY - THES A1 - Wyrwa, Ulrich T1 - Juden in der Toskana und in Preußen im Vergleich : Aufklärung und Emanzipation in Florenz, Livorno, Berlin und Königsberg i. Pr. T2 - Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo-Baeck-Instituts Y1 - 2003 SN - 3-16-148077-5 VL - 67 PB - Mohr Siebeck CY - Tübingen ER - TY - THES A1 - Wurster, Matthias E. F. T1 - Multidimensionales Restrukturierungsmanagement Y1 - 2003 SN - 3-8244-7808-0 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-322-81495-1 PB - Deutscher Universitätsverlag CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Wurm, Martin T1 - Urheberrechtsschutz und Produktion in der Musikindustrie T3 - International economics working paper Y1 - 2003 SN - 1433-920X VL - 0303 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Wulff, Christian T1 - Befugnisnormen zur vorbeugenden Verbrechensbekämpfung in den Landespolizeigesetzen : untersucht am Beispiel von verdachts- und ereignisunabhängigen Personalkontrollen und von offenen Videoüberwachungen im öffentlich zugänglichen Raum Y1 - 2003 SN - 3-8322-2152-2 SN - 0945-098x PB - Shaker CY - Aachen ER - TY - BOOK A1 - Wollenberger, Ursula A1 - Renneberg, Reinhard A1 - Bier, Frank Fabian A1 - Scheller, Frieder W. T1 - Analytische Biochemie : eine praktische Einführung in das Messen mit Biomolekülen Y1 - 2003 SN - 3-527-30166-6 PB - John Wiley & Sons CY - Hoboken ER - TY - BOOK A1 - Wolff, Sabattja Joseph ED - Davies, Martin L. ED - Schulte, Christoph T1 - Maimoniana oder Rhapsodien zur Charakteristik Salomon Maimons T3 - Jüdische Geistesgeschichte Y1 - 2003 SN - 3-930450-83-6 VL - 4 PB - Parerga-Verl. CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Wolf, Gerhard T1 - Grundrechtsschutz durch Strafgerichte Y1 - 2003 ER - TY - THES A1 - Wohlrab, Erdmann Sebastian T1 - Polymerinduzierte Morphogenese bei der Kristalisation von Aminosäuren Y1 - 2003 ER - TY - THES A1 - Witt, Ingo T1 - Beiträge zur Theorie singulärer hyperbolischer Differentialoperatoren Y1 - 2003 CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Wischer, Ilse T1 - Reich, S., Struktur und Erwerb der englischen Nominalphrase; Tübingen, Niemeyer, 2004 BT - Struktur und Erwerb der englischen Nominalphrase Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Willer, Ralf T1 - Das Kammerwesen in Frankreich Y1 - 2003 ER - TY - THES A1 - Wigand, Marcus Oliver T1 - Geochemie und Geochronologie des Rrongo-Komplexes, Namibia Y1 - 2003 UR - http://www.gfz-potsdam.de/bib/pub/str0502/0502.pdf UR - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:b103-050283 ER - TY - THES A1 - Wiesener, Barbara T1 - Von der bleichen Prinzessin, die ein purpurrotes Pferd über den Himmel entführte : das Utopische im Werk Brigitte Reimanns N2 - Nach einem Rekurs über den Utopiebegriff wurden sowohl im diarischen Werk als auch in der veröffentlichten Prosa Brigitte Reimanns utopische Konzeptionen aufgespürt. Gesucht wurde das Utopische sowohl in den Beschreibungen einer konkreten Gesellschaftsutopie, als auch in den literarischen „Verfeinerungen“ einer kruden Ideologie, wie im kritischen Hinterfragen des „Noch-Nicht-Bewussten“ (Ernst Bloch). Als ästhetische Utopien wurden auch Wunschbilder des Alltags, Träume, Märchen und Mythen gedeutet. Ausführliche Untersuchungen beschäftigten sich mit der Gestaltung der weiblichen Figuren und ihrer Entwicklung von der ideologisch (auch männlich) indoktrinierten Protagonistin zur „freien“ Ich–Gestalterin. Nachgewiesen wurde sowohl im diarischen Werk, als auch in der veröffentlichten Prosa eine Wandlung des Utopieverständnisses von der Gesellschaftsutopie zur subjektiven „Augenblicksutopie“, die im Deutungshorizont der Literatur der Romantik auch als DDR-spezifische Innerlichkeit verstanden werden könnte, welche mit ihrem Rückzug ins Individuelle die ritualisierte DDR-Öffentlichkeit desavouierte. N2 - After a study of the term of Utopia, Utopian concepts were discovered both in the diary texts and in the published prose of Brigitte Reimann′s oeuvre. The Utopian was searched in the descriptions of concrete social Utopia as well as in the literary Verfeinerungen of crude ideology and in the critical research of the Noch-Nicht-Bewusste (Ernst Bloch). Wishful thinking, dreams, fairy-tales and myths were interpreted as an aesthetic Utopia. Detailed researches were engaged in a study of representation of feminine characters and their development from the ideological indoctrinated protagonist to the “free” Ich-Gestalterin. The change in understanding of Utopia from the social Utopia to the Augenblicksutopie could be proved both in the diary texts and in the published prose of Brigitte Reimann. In the Deutungshorizont of Romantic literature it may be understood as a specific DDR-Innerlichkeit, which with its retreat into individualism showed up the ritual public. KW - Brigitte Reimann KW - Prosa KW - diarisches Werk KW - Franziska Linkerhand KW - Utopiebegriff KW - Augenblicksutopie KW - Romantikrezeption KW - Brigitte Reimann KW - prose KW - diary literature KW - Franziska Linkerhand KW - Utopia KW - Augenblicksutopie KW - reception of Romatic literature Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-0001442 ER - TY - THES A1 - Wiese, Rene A1 - Huster, Ronald T1 - Brettsegeln : eine Trendsportart in der DDR Y1 - 2003 ER - TY - THES A1 - Wiegert, Ralf T1 - Transformation, Wachstum und Wettbewerb in Rußland T2 - Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge Y1 - 2003 SN - 3-7908-0055-4 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-642-57406-1 SN - 1413-2034 VL - 191 PB - Physica-Verlag HD CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Wick, Ditmar A1 - Krüger, Tom A1 - Hohmann, Andreas T1 - Biomechanische Prinzipien als Kriterium der Effektivität von Grab- und Trackstart im Schwimmen N2 - Beobachtungen bei nationalen und internationalen Schwimmwettkämpfen haben ergeben, dass sich die Starttechnik in den vergangenen Jahren zunächst vom ehemals dominierenden Grabstart zum Trackstart verändert hatte. Bei den Europameisterschaften 2002 in Berlin setzte jedoch eine Trendumkehr ein. An sieben Hochleistungsschwimmern wird untersucht, ob das biomechanische Prinzip der optimalen Tendenz im Beschleunigungsverlauf bei der Ausführung von Grab- und Trackstarts optimal genutzt wird. Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Wicht, Wolfgang T1 - "Bleibtreustrasse 34, Berlin, W. 15." (U 4.199), once again Y1 - 2003 SN - 0021-4183 ER - TY - BOOK A1 - Westphal, Volker-Gerd T1 - Verwaltungsmodernisierung und Haushaltssicherung in Brandenburg T3 - Schriftenreihe zur Modernisierung der Landesverwaltung in Brandenburg Y1 - 2003 SN - 978-3-935024-81-5 SN - 1612-6653 VL - 1 PB - Univ. Verl. CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Westerholt, Stefanie T1 - Die Entwicklung der ostdeutschen Wohnungsgenossenschaften nach der Wiedervereinigung im Lichte der Gesetzgebung : eine juristische studie unter Berücksichtigung von rechtspolitischen Aspekten T2 - Berichte aus der Rechtswissenschaft Y1 - 2003 SN - 3-8322-1105-5 SN - 0945-098X PB - Shaker CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Wendland, Mirko A1 - Berger, Anja A1 - Rheinberg, Falko T1 - Flow-Erleben und Leistung in einem Onlinespiel Y1 - 2003 SN - 3-89967-035-3 ER - TY - THES A1 - Wende, Hagen T1 - Genetische Charakterisierung des "Leukocyte Receptor Complex" und Entwicklung einer Methode zum Nachweis seiner Produkte im Einzelzellmaßstab N2 - Der "Leukocyte Receptor Complex" (LRC) ist ein DNA-Sequenzabschnitt auf dem Chromosom 19 des Menschen, der eine Länge von über 900.000 Basenpaaren umfaßt. In diesem Chromosomenabschnitt ist eine Vielzahl von Genen lokalisiert, die für die Funktion verschiedener weißer Blutzellen (Leukozyten) von entscheidender Bedeutung sind. Bei den aus diesen Genen synthetisierten Proteinen (Eiweißen) handelt es sich um Strukturen, die auf der Oberfläche dieser Zellen lokalisiert sind und zur Interaktion der Leukozyten mit ihrer Umgebung dienen. Diese auch als Rezeptoren bezeichneten Proteine können mit Oberflächenproteinen auf anderen Körperzellen wechselwirken und daraus resultierende Signale in das Innere der Blutzelle weiterleiten. In der vorliegenden Doktorarbeit wurde der LRC im Detail untersucht. Hierzu wurde zunächst der gesamte Chromosomenabschnitt aus kleineren, einander überlappenden DNA-Fragmenten rekonstruiert. Aufgrund der in diesen DNA-Fragmenten enthaltenen DNA-Sequenzen war es möglich, den gesamten Chromosomenabschnitt ähnlich einem Puzzle zusammenzusetzen. Die anschließende Analyse des LRC zeigte, daß sich dieser in drei Bereiche, sogenannte Cluster, unterteilen läßt. Diese Cluster sind dadurch gekennzeichnet, daß in ihnen jeweils nur Gene eines Rezeptortyps vorkommen. Hierbei handelt es sich um ‚immunoglobulin-like transcript′ -Gene (ILT) und ‚killer cell Ig-like receptor′-Gene (KIR). Die KIR- und ILT-Cluster werden von weiteren stammesgeschichtlich verwandten Genen unterbrochen und flankiert. Je nach Individuum können im LRC bis zu 31 solcher verwandten Rezeptorgene lokalisiert sein. Auf der Grundlage der Kartierungsdaten und von Daten des humanen Genomprojekts war es zudem möglich, evolutionäre Untersuchungen zur Entwicklung des LRC durchzuführen. Dabei wurde eine Hypothese zur Entstehung des LRC entworfen und zu anderen Spezies in Beziehung gesetzt. Im zweiten Teil der Arbeit habe ich aufbauend auf der sogenannten HRCA-Methode eine Technik entwickelt, die es erlaubt kleinste Unterschiede zwischen DNA-Sequenzen, sogenannte Einzelbasenpaaraustausche, nachzuweisen. Die entwickelte Methode kann verwendet werden, um sehr ähnliche DNA-Sequenzen, wie z.B. verschiedene KIR-Sequenzen, zu unterscheiden und ihre Menge zu bestimmen. Sie ist außerdem geeignet Mutationen, die mit bestimmten Krankheiten assoziiert sind, nachzuweisen und könnte somit in der Diagnostik Anwendung finden. N2 - The Leukocyte Receptor Complex (LRC) is a DNA region on human chromosome 19 with a length of approximately 900.000 base pairs. A number of genes, which are located in this chromosomal region, are known to be important for the function of some types of white blood cells (leukocytes). The products of theses genes are proteins, which are located on the surface of these cells and enable them to interact with their environment. These proteins are also called receptors. They can bind to cell surface proteins on other cells and transmit resulting signals into the leukocyte. During my work I analyzed the chromosomal organization of the LRC in detail. To do so, I reconstructed the whole chromosomal region from smaller overlapping DNA fragments. Due to the DNA sequences contained within these fragments it was possible to put the whole chromosomal region together like a puzzle. The following analyses of the LRC showed that it is mainly composed of three regions, so called clusters. These clusters are characterised by the presence of only one receptor family. These are the immunoglobulin-like transcripts (ILTs) and the killer cell Ig-like receptors (KIR) respectively. In the LRC the KIR- and ILT-Clusters are flanked by additional receptor genes, which are evolutionary related to KIRs and ILTs. The number of receptor genes in the LRC varies between individuals, their can be up to 31 genes on each chromosome. On the basis of the data obtained in this work as well as data from the human genome project it was also possible to draw conclusions concerning the evolutionary development of the LRC. I developed a hypothesis of the origin of the LRC and discussed this in comparison to other species. In the second part of my thesis I developed a new technique based on the so-called ’hyper-branched rolling circle amplification′ (HRCA). This technique allows the detection of small differences between two or more DNA molecules, so called ’single nucleotide polymorphisms′ (SNPs). With this newly developed method it is possible to distinguish very similar variants of a gene, e.g. two KIR sequences, and to determine their relative concentration. The method can also be used to detect mutations, which are associated with certain diseases and could therefore be used for diagnostic purposes. KW - Leukocyte Receptor Complex LRC KIR ILT FCAR Immunglobulin Evolution Immunsystem SNP HRCA KW - Leukocyte Receptor Complex LRC KIR ILT FCAR immunoglobulin evolution SNP HRCA Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-0001298 ER - TY - BOOK A1 - Welfens, Paul J. J. A1 - Kirn, Tanja T1 - Mittelstandsentwicklung, Basel-II-Kreditmarktprobleme und Kapitalmarktperspektiven T3 - Diskussionsbeitrag / Europäisches Institut für internationale Wirtschaftsbeziehungen, Potsdam Y1 - 2003 SN - 1430-5445 VL - 103 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Welfens, Paul J. J. T1 - Mittelfristiege Herausforderungen für Euroland : Stabilität, EU-Osterweiterung, Wachstum Y1 - 2003 SN - 3-428-10879-5 ER - TY - BOOK A1 - Welfens, Paul J. J. T1 - Überwindung der Wirtschaftskrise in der Euro-Zone : Stabilitäts-, Wachstums- und Strukturpolitik T3 - Diskussionsbeitrag / Europäisches Institut für internationale Wirtschaftsbeziehungen, Potsdam Y1 - 2003 SN - 1430-5445 VL - 107 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Weiße, Roland T1 - Beiträge zur weichselkaltzeitlichen Morphogenese des Elbhavelwinkels BT - (mit Hinweisen zur Havel- und Elbentwicklung) N2 - Der anfangs geschlossene weichselkaltzeitliche Eiskörper gliederte sich durch in der allgemeinen Rückschmelzphase gebildetes Relief zunehmend in (lokale) Gletscherströme, Gletscherloben und Gletscherzungen, insbesondere durch Eisvorstöße. Gletschervorstöße unterbrachen immer wieder die Deglaziationsphase.br> Aus diesem Grunde sind hier die meisten bogen- oder halbmondförmigen oder gewinkelten schmalen Rückengrundrisse mit Gletschzungenbecken verbunden. Diese Oberlächenformen werden 6-7 Eisrandlagen zugeordnet. Wie sicher ist jedoch der bisher beschriebene Verlauf der weichselkaltzeitlichen Maximalrandlage des Brandenburger Stadiums in diesem Gebiet? Einige Befunde (Relief, Sand, Kiese, Steine, Lehme) weisen auf eine mögliche Existenz einer äußersten Eisrandlage in der Urstromtalniederung noch vor der Brandenburger Haupteisrandlage hin. Die marginalen Oberflächenformen des Gebietes beschreibt der Autor durch Lage, Position, Relief, Gesteine, Lagerungsweisen und Deformationen (Strukturbilder). Auch periglaziale Trockentäler sind für die Rekonstruktion von Art und Lagerung der Gesteine geeignet. Die sichere und umfassende Kenntnis von Glazialstrukturen hat Bedeutung für die Lösung von Fragen der Lagerstätten, Hydrologie und Ökologie. Erforscht wurden typische lokale Glazialformen: Endmoränen, akkumulative Endmoränen, Stauch(end)moränen (die meisten gestauchten Rücken bestehen aus rolligen Sedimenten), überfahrene Endmoränen, Kombinations- bzw. zusammengesetzte Endmoränen (gestauchten Sockeln sind ungestauchte Sedimente aufgesetzt und angelagert), Sander, Grundmoränen mit gepressten Sedimenten unter dünnen weichselkaltzeitlichen Tillen, Gletscherzungenbecken, Drumlins, subglaziale Rinnen, Kames, Kamesfelder und Talsandniederungen mit alten Elbläufen. Diskutiert wird auch die glaziale und holozäne Genese der Unteren Havel und der Elbe zwischen Burg und Havelberg. Am Ende der Arbeit demonstriert eine Überblickskarte die möglichen weichselkaltzeitlichen Eisrandlagen zwischen Elbe und Nuthe (Potsdam). Folgende Probleme werden behandelt: 1. Gliedert sich das weichselkaltzeitliche Inlandeis in Eisströme, Eisloben sowie Eiszungen, und wie ist deren morphologisch-strukturelle Prägekraft im Elbhavelwinkel? 2. Endmoränentypen: Satzendmoränen - Ablationsendmoränen, kombinierte Endmoränen 3. Vorstellung regionaltypischer glazialgenetischer Oberflächenformen: End- und Grundmoränen sowie Kames - einschließlich Relief, Sedimentart, Lagerungsweise / Struktur 4. Vergleich glazialer Oberflächenformen von Elbhavelwinkel mit Grund- und Endmoränen des Potsdamer Raumes 5. Da Eisrandlagenverläufe auch Hinweise auf Lagerungsweisen oberflächennaher, verdeckter Schichten geben sollten, die für die Lösung praktischer geologischer und hydrologischer Fragestellungen relevant sind, müssen Rekonstruktionsversuche von Eisrandlagen u.a. geomorphologische und besonders strukturelle sowie lithologische Befunde berücksichtigen. 6. Gibt es eine äußerste Randlage noch vor der Brandenburger Haupteisrandlage? 7. Wie vollzogen sich Glazial- und Holozänentwicklung von Elbe und unterer Havel im äußersten jungglazialen Gebiet? 8. Verallgemeinernde Zusammenfassung zur strukturell-lithologischen und morphogenetischen Ausstattung der Eisrandlagen des Elbhavelwinkels N2 - During Weichselian glaciation initially a continuous ice sheet existed in this region. In the process of general deglaciation, it disintegrated into to local glacial streams, glacial lobes and glacial tongues, in particular during intermittent ice-advances. As a result, narrow ridges, curved. half-moon-shaped or angular in outline, border the basins left by glacial tongues. The morphological elements oberved are attributed respectively to 6 or 7 ice margins. How certain is the position of the maximal Weichselian ice advance, of the Brandenburg stage, in this area? Some evidence (relief, sand, gravel, stones, loam) suggests another ice-margin in the Elbe-Havel-pradolina in front of the main Brandenburg ice margin. The major morphological features are described by position, relief, sediments and rocks, depositional fabrics and deformation structures. Periglacial dry vallieys yield further evidence with respect to kind and depositional fabrics. Comprehensive and well founded knowledge of glacial deposits and structures is important for solving problems concerning mineral deposits, hydrogeology and ecology. Typical glaciogenic landforms investigated include terminal moraines, ice-push-ridges (mainly ridges of glaciofluial material), overriden terminal moraines, composit terminal moraines (pushed basis overlain by non-deformed sediments), sandurs, basal moraines with compressed sedimments overlain by thin Weichselian till), basins of glacial tongues, drumlins, subglacial channels, kames, kame fields and fluvial lowlands with former channels of the river Elber. A point of discussion is the glacial and Holocene history of the Lower Havel river and the river Elbe between the towns of Burg and Havelberg. Finally, a map showing Weichselian ice-margins between the rivers Elbe and Nuthe is presented. T3 - Brandenburgische Umwelt-Berichte - 14 KW - Elbe-Havel-Gebiet KW - Weichseleiszeit KW - Geomorphogenese Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-5958 SN - 978-3-935024-73-0 SN - 1434-2375 SN - 1611-9339 IS - 14 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Weiß, Norman T1 - Stichwort: Das Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von rassischer Diskriminierung (CERD) JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-55185 SN - 1434-2820 VL - 8 IS - 1 SP - 48 EP - 50 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Weiß, Norman T1 - Dirk Engel: Die sprachenrechtliche Situation der Angehörigen von Minderheiten im Völkerrecht (MRZ, Bd. 13) / [rezensiert von] Norman Weiß JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - rezensiertes Werk: Engel, Dirk: Die sprachenrechtliche Situation der Angehörigen von Minderheiten im Völkerrecht. (MRZ, Bd. 13) - Berlin : 2002. - 296 S. ISBN 3-8305-0264-8 Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-55205 SN - 1434-2820 VL - 8 IS - 1 SP - 53 EP - 55 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Weiß, Norman T1 - Die Bekämpfung des Rassismus in Deutschland vor dem Hintergrund der Arbeit des CERD Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Weiß, Norman T1 - Wirkung und Mängel der Europäischen Sozialcharta Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Weiß, Norman T1 - Spätabtreibungen : Dilemma für den Rechtsstaat oder lösbare Aufgabe für die Rechtsordnung? Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Weiß, Norman T1 - Fakten der zweiten Ebene : Bericht über die 60. und 61. Sitzung des CERD Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Weiß, Norman T1 - Gerichtsorganisation und Unabhängigkeitsgarantie Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Weiß, Norman T1 - Blockfreienbewegung BT - Einsatz für die Menschenrechte? JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - I. Entstehungsgeschichte II. Programmatik, Zielsetzung und Strategie der Blockfreien III. Organisation und Struktur IV. Bilanz der 40 Jahre V. Ausblick Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-40469 SN - 1434-2820 VL - 8 IS - 1 SP - 17 EP - 25 ER - TY - JOUR A1 - Weiß, Norman T1 - OSZE in Zentralasien BT - intensivierte Partnerschaft für Menschenrechte und andere Felder der Zusammenarbeit JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-40566 SN - 1434-2820 VL - 8 IS - 3 SP - 187 EP - 190 ER - TY - JOUR A1 - Weiß, Norman T1 - Stichwort: Neue Mitgliedstaaten im Europarat BT - Die Arbeit des "Committee on the Honouring of Obligations and Commitments" (Monitoring Committee) JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-55339 SN - 1434-2820 VL - 8 IS - 2 SP - 132 EP - 133 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Weiß, Norman T1 - Elena Fierro: The EU's Approach to Human Rights Conditionality in Practice / [rezensiert von] Norman Weiß JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - rezensiertes Werk: Fierro, Elena: The EU's Approach to Human Rights Conditionality in Practice. (International Studies in Human Rights, Vol. 76), 2003. - 423 S. ISBN 90-411-1936-1 Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-55350 SN - 1434-2820 VL - 8 IS - 2 SP - 135 EP - 136 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Weiß, Norman T1 - „Der gerichtliche Schutz der Grundrechte in Brandenburg und Baschkortostan" <2003, Potsdam> / [Tagungsbericht] JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen N2 - Tagungsbericht: Weiß, Norman: „Der gerichtliche Schutz der Grundrechte in Brandenburg und Baschkortostan" <2003, Potsdam> / veranstaltet von der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam, Ufa und Volkswagenstiftung vom 16.-19. Juli Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-55318 SN - 1434-2820 VL - 8 IS - 3 SP - 236 EP - 241 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Weiß, Norman T1 - Stichwort: Menschenhandel — Trafficking in Persons JF - MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-55245 SN - 1434-2820 VL - 8 IS - 3 SP - 199 EP - 201 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Wehrisch, Bettina T1 - Die Beteiligungsrechte der Personalvertretung bei der Einstellung und Kündigung von wissenschaftlichen Mitarbeitern an Universitäten T2 - Potsdamer Rechtswissenschaftliche Reihe Y1 - 2003 SN - 3-631-51001-2 SN - 1615-360x VL - 17 PB - Lang CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Wegener, Heide T1 - Strategien der Verdeutlichung, oder "doppelt genäht hält besser" Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Wegener, Heide T1 - Entstehung und Funktion der Fugenelemente im Deutschen, oder: warum wir keine Autosbahn haben Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Wegener, Heide T1 - Zur konzeptuellen Struktur kindlicher Passivsätze Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Wegener, Heide T1 - Normprobleme bei der Pluralbildung fremder und nativer Substantive Y1 - 2003 UR - http://www.linguistik-online.de/16_03/wegener.html SN - 1615-3014 ER -