TY - THES A1 - Hennemann, Anja T1 - A context-sensitive and funktional approach to evidentiality in Spanish or why evidentiality needs a superordinate category T2 - Potsdam Linguistic Investigations Y1 - 2012 SN - 978-3-631-62636-8 VL - 10 PB - Peter Lang CY - Frankfurt am Main, New York ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar A1 - Müller, Gesine T1 - A modo de introducción Y1 - 2012 SN - 978-8-48-489670-8 ER - TY - BOOK ED - Sternagel, Jörg ED - Levitt, Deborah ED - Mersch, Dieter T1 - Acting and performance in moving image culture : bodies, screens, renderings T3 - Metabasis Y1 - 2012 SN - 978-3-8376-1648-4 U6 - https://doi.org/10.14361/transcript.9783839416488 VL - 7 PB - transcript; de Gruyter CY - Bielefeld; Berlin ER - TY - THES A1 - Lembcke, Hanna-Maria T1 - Al-Qaida décapitée – the close of a chapter : eine exemplarische Analyse zum Metapherngebrauch in französischen und US-amerikanischen Pressetexten T1 - Al-Qaida décapitée – the close of a chapter : an exemplary analysis of the use of metaphors in French and US press texts N2 - Die Tötung Osama bin Ladens durch ein US-Sonderkommando Anfang Mai 2011, wenige Monate vor dem zehnten Jahrestag der verheerenden Terroranschläge vom 11. September, erhielt ein großes Maß an medialer Aufmerksamkeit. Der Tod des Mannes, der für die Terroranschläge verantwortlich gemacht wurde, führte zu einer erneuten Auseinandersetzung mit diesem Ereignis und dessen individuellen und globalen Folgen. Ausgangspunkt der Untersuchung dieses Pressediskurses ist die Annahme, dass eine solche gedankliche und sprachliche Auseinandersetzung, wie sie in der Presse kreiert und reflektiert wird, insbesondere auch von Metaphern bestimmt wird. Die Untersuchung stützt sich auf die Erkenntnisse kognitiver Metapherntheorien. Sie orientiert sich aber vor allem auch an jüngeren Untersuchungen innerhalb der Metaphernforschung, die speziell die sprachliche Dimension der Metapher wieder mehr in den Vordergrund rücken. Der Arbeit liegt daher ein multidimensionales Verständnis der Metapher zugrunde. Die kognitive Funktion der Metapher ermöglicht das Begreifbarmachen abstrakter bzw. unbekannter Phänomene. Metaphern können aber zugleich auch Indikatoren für die bewusste wie auch unbewusste Bewertung von Ereignissen, Handlungen und Personen sein. Die Untersuchung verfolgt einen vergleichenden Ansatz, der auf der Grundlage eines Arbeitskorpus aus US-amerikanischen und französischen Pressetexten zur Tötung bin Ladens den Metapherngebrauch in den beiden Ländern anhand ausgewählter Themenaspekte gegenüberstellt. Ziel der Untersuchung ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Landespressen zu identifizieren und diesbezüglich mögliche Interpretationen anzugeben. Dabei wird der Sprachgebrauch im Terror-Diskurs nach 9/11 einer kritischen Betrachtung unterzogen, um ein Bewusstsein für möglicherweise unbewusste metaphorische Konzeptualisierungen zu entwickeln. Im Vergleich des Metapherngebrauchs in der US-amerikanischen und französischen Presse werden deutliche Gemeinsamkeiten festgestellt. Die analysierten Unterschiede sind häufig sprachlich bedingt. Teilweise können sie aber auch im Hinblick auf Differenzen in der Positionierung der beiden Länder in Bezug auf bin Ladens Tötung interpretiert werden. Die weitgehende Übereinstimmung in den Metaphern lässt sich zum einen auf die Nähe der beiden Sprachen, zum anderen auf den ähnlichen politischen Hintergrund der beiden westlichen Länder zurückführen. Darüber hinaus wird die Hypothese aufgestellt, dass der verstärkt stattfindende internationale Austausch von Nachrichten, vor allem über Presseagenturen, auch zunehmend zu einer Globalisierung auf dem Gebiet der Metapher führt. N2 - The killing of Osama bin Laden by a US special task force in early May 2011, only a few months before the tenth anniversary of the devastating terror attacks of September 11, received a great deal of media attention. The death of the man who had been made responsible for the terror attacks triggered a fresh discussion of the events of 9/11 and both the individual and global consequences thereof. The starting point for an analysis of the relevant press discourse lies in the assumption that such a discussion taking place in language and thought, as it is created and reflected by the press, is to a great extent also determined by metaphors. The analysis draws on the insights of cognitive metaphor theories. It is, however, also primarily influenced by recent studies within metaphor research that aim to bring the linguistic dimension of metaphors back to the forefront. Therefore, a multidimensional understanding of metaphors forms the basis of the present study. The cognitive function of metaphors allows us to grasp abstract or unknown phenomena. Yet metaphors may further serve as indicators of conscious as well as unconscious evaluations of events, acts and people. The analysis follows a comparative approach: A study corpus of US and French press texts on the subject of bin Laden’s killing is analyzed with regard to selected aspects of the topic in order to compare the use of metaphors in the two countries. The aim of the study is to identify similarities and differences in the two countries’ press coverage and give possible interpretations for the results obtained. At the same time, the language used in the post-9/11 terror discourse is subjected to a critical examination in order to provide an understanding of metaphorical conceptualizations that are possibly unknown. In the comparison of metaphor use by the US and the French press clear similarities can be observed. The dissimilarities are often due to differences between the two languages. In some cases, however, they may be interpreted as the result of differences in the positions of the two countries on the subject of bin Laden’s killing. The extensive consistency in metaphor usage can be attributed to the closeness of the two languages as well as to the comparable political background of the two Western countries. Furthermore, it is hypothesized that the growing international exchange of news, especially via press agencies, may increasingly also lead to globalization in the field of metaphor. KW - Metapher KW - Presse KW - Frankreich KW - USA KW - Terrorismus KW - metaphor KW - press coverage KW - France KW - USA KW - terrorism Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-61979 ER - TY - BOOK ED - Ette, Ottmar ED - Kutzinski, Vera ED - Dassow Walls, Laura T1 - Alexander von Humboldt and the Americas T3 - Potsdamer inter- und transkulturelle Texte : POINTE Y1 - 2012 SN - 978-3-938944-63-9 VL - 3 PB - Ed. Tranvia Frey CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar T1 - Alexander von Humboldt in Daniel Kehlmanns Welt N2 - Wie stark sich im Verlauf des zurückliegenden Vierteljahrhunderts der Bekanntheitsgrad Alexander von Humboldts in der deutschsprachigen Öffentlichkeit verändert hat, zeigen nicht nur Fernsehumfragen zu den berühmtesten Deutschen, in denen Alexander von Humboldt mittlerweile figuriert, oder Fernsehserien, die über aktuelle Expeditionen berichten und auf Humboldts Namen zurückgreifen. Am deutlichsten vielleicht belegt dies der enorme Erfolg von Daniel Kehlmanns Roman Die Vermessung der Welt, der ohne die zuvor skizzierte Entwicklung nicht denkbar gewesen wäre. Es ist vor diesem Hintergrund nicht nur reizvoll, sondern aufschlußreich, sich mit dem großen Erfolg dieses kleinen Romans zu beschäftigen. Worum geht es in Die Vermessung der Welt? Und wie läßt sich das »Phänomen Kehlmann« aus etwas größerer Distanz erklären? N2 - In the last 25 years, Alexander von Humboldt‘s popularity has radically changed in the german-speaking public opinion. Proof of this are not only television surveys about the most famous germans - in which Alexander von Humboldt now regularly figures - or television series about contemporary expeditions, which constantly refer to Humboldt‘s name; perhaps what most clearly verifies this change is the great success of Daniel Kehlmann‘s novel Die Vermessung der Welt. Without the recent developments outlined above, this novel‘s degree of impact would have been unimaginable. To study the great success of this text against this backdrop is not only attractive, but also revealing. What is Die Vermessung der Welt really about? And how can we explain the »Kehlmann phenomenon« from a greater distance? N2 - La popularidad de Alejandro de Humboldt ha cambiado profundamente dentro del último cuarto de siglo en la opinión pública de habla alemana. Prueba de esto son no sólo las encuestas televisivas sobre los alemanes más famosos, dentro de las cuales figura en estos momentos Alejandro de Humboldt, o programas de televisión sobre expediciones actuales, en los que continuamente se retoma el nombre de Humboldt; quizás la comprobación más clara de este cambio es el éxito enorme de la novela Die Vermessung der Welt de Daniel Kehlmann. Éxito que sería impensable sin el proceso esbozado más arriba. Ante este trasfondo, estudiar el gran éxito de esta pequeña novela resulta no sólo atractivo, sino además revelador. ¿De qué se trata Die Vermessung der Welt? ¿Cómo se puede explicar el »fenómeno Kehlmann« desde una distancia relativamente mayor? KW - Carl Friedrich Gauß KW - Daniel Kehlmann KW - Die Vermessung der Welt KW - Schwerpunktthema „À propos Kehlmann“ Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-62391 SN - 1617-5239 SN - 2568-3543 VL - XIII IS - 25 SP - 34 EP - 40 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Kilian, Sven Thorsten T1 - Alte neue Wut : Affektbearbeitungsstrategien in Eros e Priapo und Quer pasticciaccio brutto de via Merulana von Carlo Emilio Gadda Y1 - 2012 SN - 978-3-86596-386-4 ER - TY - CHAP A1 - Kilian, Sven Thorsten ED - Bauer, Lydia ED - Reinke, Kristin T1 - Alte neue Wut: Affektbearbeitungsstrategien in Eros e Priapo und Quer pasticciaccio brutto de via Merulana von Carlo Emilio Gadda T2 - Wut – zerstörerische Kraft und kreatives Potential. Emotionalität in Literatur und Sprache T2 - Colère - force destructive et potentiel créatif. L'émotivté dans la littérature et le langage Y1 - 2012 SN - 978-3-86596-386-4 SP - 239 EP - 258 PB - Frank & Timme CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Sternagel, Jörg T1 - An emphasis in Being : moving towards a responsive phenomenology of film('s) performance Y1 - 2012 SN - 978-3-8376-1648-4 ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar T1 - Archeologies of Globalization : European Reflections on Two Phases of Accelerated Globalization in Cornelius de Pauw, Georg Forster, Guillaume-Thomas Raynal and Alexander von Humboldt Y1 - 2012 UR - http://cultureandhistory.revistas.csic.es/index.php/cultureandhistory/article/view/4/19 ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar T1 - Auf der Suche nach dem (sich verlierenden) Leben : Wissenschaft und Schreiben bei Roland Barthes Y1 - 2012 SN - 978-3-7705-5257-3 ER - TY - JOUR A1 - Kimminich, Eva T1 - Autobiographie und Authentizität: Selbst(er)erzählung und Wirklichkeitsentwürfe in Songtexten französischer Rapperinnen Y1 - 2012 SN - 978-3-631-60610-0 ER - TY - BOOK A1 - Messling, Markus T1 - Champollions Hieroglyphen : Philologie und Weltaneignung Y1 - 2012 SN - 978-3-86599-161-4 PB - Kulturverl. Kadmos CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Wagner, Stefanie T1 - Dario Fos "Morte accidentale di un anarchico" und seine Adaptationen in Frankreich und Deutschland T1 - Dario Fos "Morte accidentale di un anarchico" and its adaptations in France and Germany N2 - Dario Fo (Nobelpreis 1997) ist einer der herausragendsten Erneuerer des italienischen Theaters des 20. Jahrhunderts. Ein Überblick über die wichtigsten Stationen seines künstlerischen Schaffens zeugt zunächst von Fos stetem Bemühen um innovative Ansätze in Bezug auf Theaterkonzeption und –praxis: immer gilt es, sich von den Konventionen des literarischen, bürgerlichen, subventionierten, weitgehend passiv rezipierten Theaters abzugrenzen und das Theater für das Publikum wieder ganzheitlich erfahrbar zu machen. Doch nicht selten geraten er und seine Truppe dabei in Konflikt mit den herrschenden politischen und gesellschaftlichen Umständen. Dies trifft auch auf sein Stück "Morte accidentale di un anarchico" (1970) zu, dessen Analyse im Zentrum dieser Arbeit steht. Ein realhistorischer Fall, der "Fall Pinelli" (bzw. "la strage di Piazza Fontana") 1969, diente Fo als Grundlage seiner sehr zeitnah entstandenen grotesken Farce, die aufgrund ihrer politischen Brisanz für Aufruhr sorgte und die auch im Ausland bis heute immer wieder auf den Spielplänen zu finden ist. Die Arbeit geht daher nicht nur auf die Produktion, Inszenierung und Rezeption des Stücks in Italien ein, sondern nimmt auch die Adaptationen und deren Rezeption in Frankreich und Deutschland in den Blick, wobei die italienspezifische Ausrichtung von Fos Theater (Rekurs auf Traditionen des italienischen Volkstheaters, Verarbeitung (tages)politischen Geschehens etc.) eine besondere Herausforderung für die fremdsprachige Bearbeitung des Stückes und seine Inszenierung darstellt. Neben den produktions- und rezeptionsästhetischen Grundbedingungen des Textes von Dario Fo werden in diesem Zusammenhang auch Spezifika der Bühnenübersetzung beleuchtet und Alternativen hierzu aufgezeigt, die auch bereits von Fos Truppe genutzt werden. N2 - Dario Fo (Premio Nobel 1997) è uno dei drammaturghi e capocomici più innovatori del teatro italiano del ‘900. Verranno mostrate le tappe più importanti del suo percorso artistico che attestano una ricerca incessante di approcci innovativi per la concezione e la prassi teatrali: una lotta acerrima contro le convenzioni del teatro letterario, borghese, sovvenzionato e fruito in modo passivo. Comunque, cercando di ristabilire l’evento teatrale come esperienza olistica, Fo e la sua compagnia si ritrovano spesso in pieno conflitto con la realtà socio-politica e i suoi rappresentanti. Era anche questo il caso del pezzo "Morte accidentale di un anarchico" (1970) di cui questo lavoro presenta un’analisi. Scritta poco dopo la strage di Piazza Fontana (dicembre 1969) e quindi a quell’epoca di scottante attualità politica, questa farsa grottesca fece sorgere grandi tumulti e rimane finora uno dei pezzi più rappresentati, anche all’estero. Pertanto, questo lavoro contempla non solo la produzione, l’allestimento e la ricezione del pezzo in Italia, ma tiene anche conto degli adattamenti e della loro ricezione in Francia e in Germania. Verrà mostrata la sfida per gli adattamenti stranieri che risulta dall’italianità del teatro di Fo (ricorso alla tradizione del teatro popolare italiano, trattamento di fatti socio-politici quotidiani etc.). In questo contesto verranno spiegati anche elementi specifici della traduzione per la scena e indicata qualche alternativa che anche la compagnia di Fo già utilizza. KW - Italienisches Theater KW - Dario Fo KW - Zufälliger Tod eines Anarchisten KW - Blutbad Piazza Fontana KW - Bühnenübersetzung KW - Italian theatre KW - Dario Fo KW - Accidental Death of an Anarchist KW - Piazza Fontana Bombing KW - Drama/Theatre Translation Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-60279 ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Das Thema Sprache in Wochenschriften und in Reflexionen der Herausgeber Y1 - 2012 SN - 978-3-361-63184-3 ER - TY - THES A1 - Schlaak, Claudia T1 - Das zweigeteilte Baskenland : Sprachkontakt und regionale Identität in Frankreich und Spanien Y1 - 2012 CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar T1 - De cómicos e histéricos BT - Una réplica a la sátira sobre eruditos de Daniel Kehlmann N2 - La popularidad de Alejandro de Humboldt ha cambiado profundamente dentro del último cuarto de siglo en la opinión pública de habla alemana. Prueba de esto son no sólo las encuestas televisivas sobre los alemanes más famosos, dentro de las cuales figura en estos momentos Alejandro de Humboldt, o programas de televisión sobre expediciones actuales, en los que continuamente se retoma el nombre de Humboldt; quizás la comprobación más clara de este cambio es el éxito enorme de la novela Die Vermessung der Welt de Daniel Kehlmann. Éxito que sería impensable sin el proceso esbozado más arriba. Ante este trasfondo, estudiar el gran éxito de esta pequeña novela resulta no sólo atractivo, sino además revelador. ¿De qué se trata Die Vermessung der Welt? ¿Cómo se puede explicar el »fenómeno Kehlmann« desde una distancia relativamente mayor? N2 - Wie stark sich im Verlauf des zurückliegenden Vierteljahrhunderts der Bekanntheitsgrad Alexander von Humboldts in der deutschsprachigen Öffentlichkeit verändert hat, zeigen nicht nur Fernsehumfragen zu den berühmtesten Deutschen, in denen Alexander von Humboldt mittlerweile figuriert, oder Fernsehserien, die über aktuelle Expeditionen berichten und auf Humboldts Namen zurückgreifen. Am deutlichsten vielleicht belegt dies der enorme Erfolg von Daniel Kehlmanns Roman Die Vermessung der Welt, der ohne die zuvor skizzierte Entwicklung nicht denkbar gewesen wäre. Es ist vor diesem Hintergrund nicht nur reizvoll, sondern aufschlußreich, sich mit dem großen Erfolg dieses kleinen Romans zu beschäftigen. Worum geht es in Die Vermessung der Welt? Und wie läßt sich das »Phänomen Kehlmann« aus etwas größerer Distanz erklären? N2 - In the last 25 years, Alexander von Humboldt‘s popularity has radically changed in the german-speaking public opinion. Proof of this are not only television surveys about the most famous germans - in which Alexander von Humboldt now regularly figures - or television series about contemporary expeditions, which constantly refer to Humboldt‘s name; perhaps what most clearly verifies this change is the great success of Daniel Kehlmann‘s novel Die Vermessung der Welt. Without the recent developments outlined above, this novel‘s degree of impact would have been unimaginable. To study the great success of this text against this backdrop is not only attractive, but also revealing. What is Die Vermessung der Welt really about? And how can we explain this »Kehlmann phenomenon« from a greater distance? KW - Carl Friedrich Gauß KW - Daniel Kehlmann KW - Die Vermessung der Welt KW - Schwerpunktthema „À propos Kehlmann“ Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-62406 SN - 1617-5239 SN - 2568-3543 VL - XIII IS - 25 SP - 41 EP - 45 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Klettke, Cornelia T1 - Der postmoderne Mythenroman Michel Tourniers am Beispiel des Roi des Aulnes T2 - Abhandlungen zur Sprache und Literatur Y1 - 2012 SN - 978-3-86143-204-3 VL - 187 PB - Romanistischer Verl. CY - Bonn ET - Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage ER - TY - JOUR A1 - Klettke, Cornelia ED - Ott, Christine T1 - Die Abwägung irdischer und himmlischer Güter BT - ökonomische Ethik und Seelenökonomie in Dantes Commedia JF - Deutsches Dante Jahrbuch Y1 - 2012 SN - 0070-444X SN - 2194-4059 VL - 87-88 IS - 1 SP - 163 EP - 202 PB - de Gruyter CY - Berlin, Boston ER - TY - THES A1 - Müller, Gesine T1 - Die Koloniale Karibik BT - zwischen Bipolarität und Multirelationalität, Tranzferprozesse in hispanophonen und frankophonen Literaturen (in 2 Teil Bänden) N2 - Werden nicht in der Karibik des 19. Jahrhunderts Phänomene und Prozesse vorweg-genommen, die heute erst ins Bewusstsein gelangen? Der Blick auf die kaleidoskopartige Welt der Karibik über literarische und kulturelle Transprozesse in jener Epoche erlaubt völlig neue Einsichten in die frühen Prozesse der kulturellen Globalisierung. Rassistische Diskurse, etablierte Modelle „weißer“ Abolitionisten, Erinnerungspolitiken und die bisher kaum wahrgenommene Rolle der haitianischen Revolution verbinden sich zu einem Amalgam, das unser gängiges Konzept einer genuin westlichen Moderne in Frage stellt. KW - Ethnische Beziehungen KW - Französisch KW - Geschichte 1800-1900 KW - Kolonialismus KW - Karibik KW - Kulturelle Identität KW - Literatur KW - Sprache Y1 - 2012 ER - TY - THES A1 - Kilian, Sven Thorsten T1 - Die Szene des Erzählens BT - Ereignishaftes Sprechen in Bagatelles pour un massacre, Guignol’s band und Féerie pour une autre fois von Louis-Ferdinand Céline N2 - Der französische Schriftsteller Céline ist als Person umstritten, und seine literarischen Texte sind schwer auf den Begriff zu bringen. Vor allem an der Schnittstelle von Pamphlet und Roman stellen sich ästhetische Fragen, die von ethischen nicht zu trennen sind. Antisemitismus und Avantgarde? Was für viele Interpreten nicht zusammengehören darf, scheint in Céline eine groteske Synthese gefunden zu haben. Zeitlebens bedient der Autor die Maske des Monsters, und das nicht nur in seinen Hetzschriften. Das Pamphlet und der Roman liegen dabei auf ein- und derselben Entwicklungslinie: Célines berühmter ›Stil‹ ist nichts anderes als eine ästhetische Strategie, die Selbstinszenierung und Narration auf einen Nenner bringt. Die literaturwissenschaftliche Analyse ist hier mehr als Funktionsbeschreibung. Sie seziert das Monster. Y1 - 2012 SN - 978-3-7705-5438-6 PB - Fink CY - München ER - TY - THES A1 - Kilian, Sven Thorsten T1 - Die Szene des Erzählens : ereignishaftes Sprechen in "Bagatelles pour un massacre", "Guignol's band" und "Féerie pour une autre fois" von Louis-Ferdinand Céline Y1 - 2012 SN - 978-3-7705-5438-6 PB - Schöningh CY - München ER - TY - THES A1 - Kilian, Sven Thorsten T1 - Die Szene des Erzählens : ereignishaftes Sprechen in "Bagatelles pour un massacre", "Guignol's band" und "Féerie pour une autre fois" von Louis-Ferdinand Céline Y1 - 2012 SN - 978-3-7705-5438-6 PB - Fink CY - München ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Eberhard als Sprachtheoretiker und Lexikologe : die Preisschrift über die Universalität des Französischen und der Versuch einer allgemeinen deutschen Synonymik Y1 - 2012 SN - 978-3-11-029067-7 ER - TY - THES A1 - Ortiz Wallner, Alexandra T1 - El arte de ficcionar : la novela contemporánea en Centroamérica T2 - Ediciones de Iberoamericana : Historia y critica de la Literatura Y1 - 2012 SN - 978-84-8489-683-8 VL - 61 PB - Iberoamericana; Vervuert CY - Madrid; Frankfurt am Main ER - TY - THES A1 - Ette, Ottmar A1 - Kraume, Anne A1 - Mackenbach, Werner A1 - Müller, Gesine T1 - El Caribe como paradigma : convivencias y coincidencias históricas, culturales y estéticas ; un simposio transareal T2 - Potsdamer inter- und transkulturelle Texte : POINTE Y1 - 2012 SN - 978-3-938944-60-8 VL - 2 PB - Ed. Tranvia Verl. Frey CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - El desarrollo de la categoría de aspecto en la descripción gramatical Y1 - 2012 SN - 978-3-89323-014-3 ER - TY - JOUR A1 - Abel, Johanna T1 - Entre Island Hoppijng e islas con alas : autoras en el Caribe y sus figuraciones archipiélicas en relatos de viaje del siglo XIX Y1 - 2012 SN - 978-8-48-489670-8 ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar T1 - EntreMundos o la relacionalidad transarchipiélica de Nueva España Y1 - 2012 SN - 1577-3388 ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar T1 - Epuisement des mythes? Cuba, la révolution, l'île mondiale et le monde archipélien Y1 - 2012 SN - 978-2-35260-085-5 ER - TY - JOUR A1 - Sternagel, Jörg A1 - Levitt, Deborah A1 - Mersch, Dieter T1 - Etymological uncoveries, creative displays : acting as force and performance as eloquence in moving image culture Y1 - 2012 SN - 978-3-8376-1648-4 ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar T1 - Everything is interrelated, even the errors in the system : Alexander von Humboldtd and globalization Y1 - 2012 SN - 978-0-415-69787-3 ER - TY - JOUR A1 - Kraume, Anne T1 - Ex-islados : Construcciones de ida y vuelta entre la isla y el continente Y1 - 2012 SN - 978-8-48-489670-8 ER - TY - BOOK A1 - Stehl, Thomas T1 - Funktionale Variationslinguistik : Untersuchungen zur Dynamik von Sprachkontakten in der Galloromania und Italoromania T3 - Sprachkontakte Variation, Migration und Sprachdynamik Y1 - 2012 SN - 978-3-631-59843-6 SN - 1868-176x VL - 1 PB - Lang CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Schmuck, Thomas A1 - Andress, Reinhard A1 - Navia, Silvia A1 - Kraft, Tobias A1 - Südfels, Aliya-Katarina A1 - Jahn, Ilse ED - Ette, Ottmar ED - Knobloch, Eberhard T1 - HiN : Alexander von Humboldt im Netz N2 - Inhalt: - Thomas Schmuck: Der Briefwechsel zwischen Alexander von Humboldt und Karl Ernst von Baer - Reinhard Andress / Silvia Navia: Das Tagebuch von Carlos Montúfar: Faksimile und neue Transkription - Tobias Kraft: Textual Differences in Alexander von Humboldt’s Essai politique sur l’île de Cuba. An editorial commentary on the first volume of the »Humboldt in English« (HiE) book series - Aliya-Katarina Südfels: Ludwig Leichhardt und Alexander von Humboldt - Ilse Jahn: Die Beziehung Karl Ernst von Baers zu Berliner Zoologen während seines Wirkens in Königsberg (1818-1834) T3 - HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies - XIII.2012, 24 KW - Briefwechsel KW - Karl Ernst von Baer KW - Zeitgenossen KW - von Humboldts Hand KW - Aimé Bonpland KW - Carlos Montúfar KW - Digitalisate KW - Expedition KW - Faksimile KW - Reisetagebuch KW - Transkription KW - Critical edition KW - Essai politique sur l'île de Cuba KW - Humboldt in English (HiE) KW - Ottmar Ette KW - Vanderbilt University KW - Vera Kutzinski KW - Biographisches KW - Ludwig Leichhardt KW - Naturwissenschaftler KW - Paris KW - Preußen KW - Königsberg KW - neu gelesen KW - Thomas Schmuck KW - Zoologie Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-61407 SN - 1617-5239 SN - 2568-3543 VL - XIII IS - 24 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Andress, Reinhard A1 - von Brescius, Moritz A1 - Ette, Ottmar A1 - Holl, Frank A1 - Knobloch, Eberhard ED - Ette, Ottmar ED - Knobloch, Eberhard T1 - HiN : Alexander von Humboldt im Netz = À propos Kehlmann T2 - HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies N2 - Inhalt: Andress, Reinhard: Ein kurzer Brief Humboldts an den Hofmarschall Moritz, Brescius von: Connecting the new world : nets, mobility and progress in the age of Alexander von Humboldt Ette, Ottmar: Alexander von Humboldt in Daniel Kehlmanns Welt Ette, Ottmar: De cómicos e histéricos : una réplica a la sátira sobre eruditos de Daniel Kehlmann Holl, Frank:"Die zweitgrößte Beleidigung des Menschen sei die Sklaverei ..." : Daniel Kehlmanns neu erfundener Alexander von Humboldt Knobloch, Eberhard: Alexander von Humboldt und Carl Friedrich Gauß : im Roman und in Wirklichkeit T3 - HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies - XIII.2012, 25 KW - Briefe KW - Briefedition und -korrespondenz KW - Indiana University KW - Lilly Library KW - von Humboldts Hand KW - Aufklärung KW - Beschleunigung KW - Fortschritt KW - Kommunikation KW - Mobilität KW - Netz KW - Transporttechnologie KW - Carl Friedrich Gauß KW - Daniel Kehlmann KW - Die Vermessung der Welt KW - Schwerpunktthema „À propos Kehlmann“ Y1 - 2012 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-62139 SN - 1617-5239 SN - 2568-3543 VL - XIII IS - 25 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Ideas gramaticales : el marco español (I) : la gramática general / la ideología Y1 - 2012 SN - 978-3-86288-391-2 ER - TY - THES A1 - Hernández Hernández, Pablo José T1 - Imagen-palabra : Lugar, sujeción y mirada en las artes visuales centroamericanas T2 - Estudios de cultural visual Y1 - 2012 SN - 978-84-84899-666-1 VL - 1 PB - Iberoamericana CY - Madrid ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Introduction Y1 - 2012 SN - 978-3-89323-140-9 ER - TY - JOUR A1 - Ette, Ottmar T1 - Kleist, el Caribe y la convivencia : los esponsales de Santo Domingo - un espacio para ensayar la futura convivencia Y1 - 2012 SN - 978-3-938944-60-8 ER - TY - BOOK A1 - Ette, Ottmar T1 - Konvivenz : Literatur und Leben nach dem Paradies T3 - Ableger Y1 - 2012 SN - 978-3-86599-160-7 VL - 13 PB - Kulturverl. Kadmos CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - L' expression de la modalite epistemique et de l'evidentialite dans les langues romanes Y1 - 2012 SN - 978-3-89323-140-9 ER - TY - JOUR A1 - Messling, Markus T1 - L'archipel des hommes-crocodiles : modernité, archaïsme etstratégie narrative chez Kossi Efoui Y1 - 2012 SN - 978-8-48-489670-8 ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - La description du génie de la langue dans les grammaires françaises et les grammaires d'autres langues Y1 - 2012 SN - 978-2-7453-2430-6 ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - La linéarité du langage comme problème théoretique dans les théories rationalistes et sensualistes Y1 - 2012 ER - TY - JOUR A1 - Klettke, Cornelia T1 - La voix de l’Autre – hétérotopie et hétérologie dans Combat de nègre et de chiens de Bernard-Marie Koltès JF - Rivista di Letterature moderne e comparate Y1 - 2012 SN - 0391-2108 VL - 66 IS - 1 SP - 67 EP - 81 PB - Pacini CY - Pisa ER - TY - JOUR A1 - Haßler, Gerda T1 - Las ideas de Balmes sobre la filosofía del lenguaje Y1 - 2012 SN - 978-3-89323-299-4 ER - TY - JOUR A1 - Stehl, Thomas T1 - Le français parlé, les français parlés et les conséquences didactiques Y1 - 2012 SN - 978-3-631-63669-5 ER - TY - BOOK A1 - Ette, Ottmar T1 - Lebenswissenschaft Y1 - 2012 ER - TY - BOOK ED - Haßler, Gerda T1 - Locutions et phrases : aspects de la predication T3 - Studium Sprachwissenschaft. Beihefte Y1 - 2012 SN - 978-3-89323-140-9 VL - 40 PB - Nodus-Publ CY - Münster ER -