TY - BOOK A1 - Link, Jörg-Werner T1 - Gelingensbedingungen von Schulreform BT - Bildungshistorische Befunde als Schlüssel zum pädagogischen Verständnis von Schulentwicklungsprozessen und als Erweiterung des Theorienverbundes zur Schulreform T3 - Historische Bildungsforschung N2 - Historische Schulforschung und Schulentwicklungsforschung haben an schulischen Reformprozessen zwar ein vergleichbares Forschungsinteresse, stehen aber bislang nicht im wissenschaftlichen Dialog. Gleichwohl existierten nahezu sämtliche Praxen der gegenwärtigen Schul- und Unterrichtsentwicklung bereits in den Schulreformprozessen der historischen Reformpädagogik. Auf der Grundlage von elf bildungshistorischen und schulpädagogischen Quellenstudien wird ein Struktur- und Handlungsmodell gelingender Schulreformprozesse entwickelt, das sich aus der akteursnahen Eigenlogik pädagogisch-praktischer Reformprozesse ableitet. Die Studien analysieren fallorientiert und quellengestützt die Reformpraxen an historischen Reformschulen des 20. Jahrhunderts und geben vertiefte Einblicke in historische Schul(reform)praxis. Bezugspunkt ist dabei jeweils die Einzelschule als pädagogische Handlungseinheit. Die historisch-empirisch entwickelte „Fünf-plus-zwei-K-Struktur gelingender Schulreformprozesse“ wurde an 100 gegenwärtigen Reformschulen überprüft und konnte im Ergebnis in einem Zeitraum von rund einhundert Jahren als wiederkehrend validiert werden. Die Befunde tragen insgesamt zum pädagogischen Verständnis von Schulreformprozessen bei und bilden eine professionsnahe Referenz für die Theoriebildung innerhalb der Schulentwicklungsforschung. KW - 20. Jahrhundert KW - Bildungsreform KW - educational change KW - experimental school KW - Historische Bildungsforschung KW - history of education KW - Lehrer KW - progressive education KW - Quellenstudien KW - Reformpädagogik KW - Reformschule KW - school development KW - school pedagogy KW - school reform KW - school research KW - Schulentwicklung KW - Schulforschung KW - Schulpädagogik KW - Schulreform KW - Schulreformprozesse KW - teachers KW - twentieth century KW - Versuchsschule Y1 - 2023 SN - 978-3-7815-2562-7 SN - 978-3-7815-6004-8 U6 - https://doi.org/10.35468/6004 PB - Verlag Julius Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER - TY - GEN A1 - Link, Jörg-Werner T1 - Gelingensbedingungen von Schulreform BT - Bildungshistorische Befunde als Schlüssel zum pädagogischen Verständnis von Schulentwicklungsprozessen und als Erweiterung des Theorienverbundes zur Schulreform T2 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe N2 - Historische Schulforschung und Schulentwicklungsforschung haben an schulischen Reformprozessen zwar ein vergleichbares Forschungsinteresse, stehen aber bislang nicht im wissenschaftlichen Dialog. Gleichwohl existierten nahezu sämtliche Praxen der gegenwärtigen Schul- und Unterrichtsentwicklung bereits in den Schulreformprozessen der historischen Reformpädagogik. Auf der Grundlage von elf bildungshistorischen und schulpädagogischen Quellenstudien wird ein Struktur- und Handlungsmodell gelingender Schulreformprozesse entwickelt, das sich aus der akteursnahen Eigenlogik pädagogisch-praktischer Reformprozesse ableitet. Die Studien analysieren fallorientiert und quellengestützt die Reformpraxen an historischen Reformschulen des 20. Jahrhunderts und geben vertiefte Einblicke in historische Schul(reform)praxis. Bezugspunkt ist dabei jeweils die Einzelschule als pädagogische Handlungseinheit. Die historisch-empirisch entwickelte „Fünf-plus-zwei-K-Struktur gelingender Schulreformprozesse“ wurde an 100 gegenwärtigen Reformschulen überprüft und konnte im Ergebnis in einem Zeitraum von rund einhundert Jahren als wiederkehrend validiert werden. Die Befunde tragen insgesamt zum pädagogischen Verständnis von Schulreformprozessen bei und bilden eine professionsnahe Referenz für die Theoriebildung innerhalb der Schulentwicklungsforschung. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe - 825 KW - 20. Jahrhundert KW - Bildungsreform KW - educational change KW - experimental school KW - Historische Bildungsforschung KW - history of education KW - Lehrer KW - progressive education KW - Quellenstudien KW - Reformpädagogik KW - Reformschule KW - school development KW - school pedagogy KW - school reform KW - school research KW - Schulentwicklung KW - Schulforschung KW - Schulpädagogik KW - Schulreform KW - Schulreformprozesse KW - teachers KW - twentieth century KW - Versuchsschule Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-586102 SN - 1866-8364 IS - 825 ER - TY - JOUR A1 - Link, Jörg-Werner T1 - „… dass ich endlich verstanden habe, wofür man das alles braucht.“ BT - Zum didaktischen Konzept und zu möglichen Effekten der erziehungswissenschaftlichen Begleitung JF - Professionalisierung in Praxisphasen : Ergebnisse der Lehrerbildungsforschung an der Universität Potsdam (Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 2) N2 - Die explorative hochschuldidaktische Studie geht der Frage nach, ob die Erfahrungen im Praxissemester und in den erziehungswissenschaftlichen Begleitseminaren dazu beitragen, die subjektive Sicht der Studierenden auf das erziehungswissenschaftliche Studium und den Nutzen einer erziehungswissenschaftlichen Reflexion eigener pädagogischer Praxis zu verändern. Die zentrale These des Beitrages lautet: Erst die reflektierte fallanalytische erziehungswissenschaftliche Auseinandersetzung mit der eigenen pädagogischen Praxis führt zu einer höheren Bedeutungszuschreibung an das erziehungswissenschaftliche Studium und lässt die Erziehungswissenschaft aus Sicht der Studierenden nach dem Praxissemester zur wichtigen Berufswissenschaft werden. Grundlage der Studie sind schriftliche Statements Studierender (n = 184) aus einem seminaristischen Reflexions- und Diskussionsprozess am Ende des Praxissemesters aus einem Zeitraum von acht Jahren. Abgeschlossen wurde der Beitrag im August 2019. N2 - This secondary-school didactic, explorative study looks at whether pre-service teachers’ experiences during their practical in-school training semester combined with their pedagogical studies change their subjective view of their pedagogical studies and the degree to which they reflect pedagogically on their own pedagogical practice. The central thesis of this paper is as follows: Reflective case-study-based analysis of students’ own pedagogical practice leads to a higher attribution of meaning to students’ own pedagogical studies and leads to students seeing educational science as an important field of professional studies after their practical in-school training semester is over. The study is based on the written statements of pre-service teachers (n = 184), collected over a period of eight years, from a seminar-based process of reflection and discussion carried out at the end of the practical in-school training semester. The article was completed in August 2019. Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-570854 SN - 978-3-86956-508-8 SN - 2626-3556 SN - 2626-4722 IS - 2 SP - 235 EP - 256 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Jennek, Julia A1 - Rother, Stefanie A1 - Tosch, Frank A1 - Wendland, Mirko A1 - Kludt, Steffen A1 - Krauskopf, Karsten A1 - Kitschke, Dorothea A1 - Maar, Verena A1 - Knigge, Michel A1 - Gnädig, Susanne A1 - Seidel, Astrid A1 - Siehr, Karl-Heinz A1 - Wienecke, Maik A1 - Günther, Claudia-Susanne A1 - Reitz-Koncebovski, Karen A1 - Klöpping, Peter M. A1 - Kücholl, Denise A1 - Lazarides, Rebecca A1 - Westphal, Andrea A1 - Scherreiks, Lynn A1 - Kuhr, Linda A1 - Wilbert, Jürgen A1 - Gronostaj, Anna A1 - Vock, Miriam A1 - Zaruba, Nicole A1 - Ahlgrimm, Frederik A1 - Link, Jörg-Werner A1 - Körner, Dorothea A1 - Barseghyan, Anahit A1 - Glowinski, Ingrid ED - Jennek, Julia T1 - Professionalisierung in Praxisphasen BT - Ergebnisse der Lehrerbildungsforschung an der Universität Potsdam T3 - Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung N2 - Schulpraktika bilden die zentrale Grundlage der Lehrerbildung in Potsdam. Bereits im Potsdamer Modell der Lehrerbildung (1993) sind sie festgehalten, seit der Integration des Schulpraktikums (Praxissemesters) 2008 absolvieren alle Potsdamer Lehramtsstudierenden fünf Pflichtpraktika. Während die Ziele der Praktika klar beschrieben sind, sind die tatsächlichen Lernerfolge nicht immer klar – ebenso wenig, wie die Begleitung der Praktika aussehen muss, um die Studierenden bestmöglich zu unterstützen. Auch die Integration in weitere Lehrveranstaltungen des Studiums ist ein noch offenes Feld, das weiterer Betrachtung verdient. Die unterschiedliche Ausrichtung der Potsdamer Praktika, Perspektivwechsel im Orientierungs-/Integriertem Eingangspraktikum, Selbstreflektion im Praktikum in pädagogisch-psychologischen Handlungsfeldern, Unterricht als Profession in den Fachdidaktischen Tagespraktika, Anwendung von Diagnostik im psychodiagnostischen Praktikum und die Synthese all dessen im Schulpraktikum, bieten dafür zahlreiche Ansatzpunkte. Schulpraktika sind nicht nur ein zentraler und von Studierenden hoch geschätzter Bestandteil des Studiums, sondern werden auch zunehmend für die Bildungsforschung interessant. Fragen nach der Kompetenzentwicklung, Selbsteinschätzungen und der Entwicklung der Reflexionsfähigkeit von Studierenden stehen dabei ebenso im Fokus wie die Einschätzung der universitären Begleitung und der Einbindung ins weitere Studium. Der vorliegende Band versammelt Studien von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Potsdam, die die fünf Pflichtpraktika im Lehramtsstudium unter unterschiedlichen Blickwinkel beforschen. Besonders hervorzuheben ist, dass die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen stammen und somit die Praktika mit verschiedenen Instrumenten und aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten. Die präsentierten Ergebnisse bilden eine gute Grundlage, um die Praktika in Potsdam und an anderen Standorten weiterzuentwickeln. T3 - Potsdamer Beiträge zur Lehrkräftebildung und Bildungsforschung - 2 KW - Lehrkräftebildung KW - Schulpraktikum KW - Lehramtsstudium KW - Berufspraktische Studien KW - Praxissemester Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-500964 SN - 978-3-86956-508-8 SN - 2626-3556 SN - 2626-4722 IS - 2 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Schmitt, Hanno A1 - Link, Jörg-Werner A1 - Siebrecht, Silke A1 - Tosch, Frank T1 - Willkommen in den Reckahner Museen : zur Wiederbelebung einer kostbaren kulturellen Tradition Y1 - 2008 SN - 978-3-9809752-1-6 ER - TY - JOUR A1 - Link, Jörg-Werner T1 - Kommunikationsstrukturen in der Landschulreform : dargestellt am Beispiel der Reforminitiativen Wilhelm Kirchers Y1 - 1993 ER - TY - JOUR A1 - Link, Jörg-Werner T1 - Das Haus in der Sonne : eine Westerwälder Dorfschule im Brennpunkt internationaler Landschulreform Y1 - 1993 SN - 3-7638-0185-5 ER - TY - JOUR A1 - Link, Jörg-Werner A1 - Haubfleisch, Dietmar T1 - Pragmatische Auswahlbibliographie Y1 - 1993 SN - 3-7638-0185-5 ER - TY - BOOK A1 - Link, Jörg-Werner T1 - Das werdende Zeitalter (Internationale Erziehungs-Rundschau) : Register sämtlicher Aufsätze und Rezensionen einer reformpädagogischen Zeitschrift in der Weimarer Republik T3 - Archivhilfe Y1 - 1994 VL - 8 PB - Archiv der deutschen Arbeiterjugendbewegung CY - Oer-Erkenschwick ER - TY - JOUR A1 - Link, Jörg-Werner T1 - Arbeitsschulbewegung Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Link, Jörg-Werner T1 - Reformpädagogische Landschulen in der NS-Zeit 1933 - 1939 : ein Werkstattbericht Y1 - 1994 SN - 3- 9265-3483-4 ER - TY - JOUR A1 - Link, Jörg-Werner T1 - Schwerdt, U.; Martin Luserke (1880-1968), Reformpädagogik im Spannungsfeld von pädagogischer Innovation und kulturkritischer Ideologie, eine biographische Rekonstruktion; Frankfurt/Main, Lang, 1993 BT - Reformpädagogik im Spannungsfeld von Pädagogischer Innovation und kulturhistorischer Ideologie, eine biographische Rekonstruktion Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Link, Jörg-Werner A1 - Tosch, Frank T1 - Bilder als Quellen der Erziehungsgeschichte : Bericht über die Jahrestagung 1995 der Historischen Kommission der DGfE Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Link, Jörg-Werner A1 - Tosch, Frank T1 - Bilder als Quellen der Erziehungsgeschichte : Bericht über die Jahrestagung 1995 der Historischen Kommission der DGfE Y1 - 1995 ER - TY - JOUR A1 - Link, Jörg-Werner T1 - "... und das Leben hereinlassen" : ein Besuch an einer reformpädagogischen Dorfschule im Westerwald Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Link, Jörg-Werner T1 - Politische Zäsuren und das gelebte Leben : Reaktionen eines Reformpädagogen auf den 30. Januar 1933 Y1 - 1997 SN - 3-87116-898-x ER - TY - THES A1 - Link, Jörg-Werner T1 - Reformpädagogik zwischen Weimar, Weltkrieg und Wirtschaftswunder : pädagogische Ambivalenzen des Landschulreformers Wilhelm Kircher (1898-1968) T2 - Untersuchungen zu Kultur und Bildung Y1 - 1999 SN - 3-8269-6351-2 SN - 1437-2665 VL - 2 PB - Lax CY - Hildesheim ER - TY - BOOK A1 - Link, Jörg-Werner ED - Schmitt, Hanno T1 - Untersuchungen zu Kultur und Bildung : Bd. 2 Reformpädagogik zwischen Weimar, Weltkrieg und Wirtschaftswunder : pädagogische Ambivalenzen des Landeschulreformers Wilhelm Kircher (1898 - 1968) Y1 - 1999 PB - Lax CY - Hildesheim ER - TY - JOUR A1 - Link, Jörg-Werner A1 - Haubfleisch, Dietmar A1 - Horn, Klaus-Peter A1 - Ritzi, Christian T1 - Internet und bildungshistorische Forschung Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Link, Jörg-Werner T1 - Perspektivwechsel oder der Versuch einer Antwort. Ein offener Brief an Inge Hansen-Schaberg Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Link, Jörg-Werner T1 - Herrlitz, H.-G., Auf dem Weg zur Historischen Bildungsforschung : Studien über Schule und Erziehungswissenschaft aus siebenunddreißig Jahren; Weinheim und München: Juventa-Verl., 2001 BT - Auf dem Weg zur Historischen Bildungsforschung : Studien über Schule und Erziehungswissenschaft aus siebenunddreißig Jahren Y1 - 2002 UR - http://www.klinkhardt.de/ewr/77991427.htm ER - TY - JOUR A1 - Link, Jörg-Werner T1 - Ländliche Reformschulen in ihrer Konzeption und Praxis zwischen 1918 und 1945 Y1 - 2002 SN - 3-89676-498-5 ER - TY - JOUR A1 - Link, Jörg-Werner T1 - Das heutige Schlossmuseum Reckahn Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Link, Jörg-Werner T1 - Geisteswissenschaftliche Pädagogik in historischer Reflexion : ein Interview mit Wolfgang Klafki Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Link, Jörg-Werner T1 - Heterogenität als Chance und pädagogisches Prinzip : ein Haus des Lernens im Entstehen ; Kommentar zum Portrait der Montessori-Gesamtschule Potsdam Y1 - 2003 SN - 3-7815-1293-2 ER - TY - JOUR A1 - Link, Jörg-Werner A1 - Nath, Axel A1 - Tenorth, Heinz-Elmar T1 - Bildungssystem im Wandel : zwischen Eigendynamik, Politik und Pädagogik ; Einführung in den Themenschwerpunkt Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Link, Jörg-Werner T1 - Döpp, R., Jenaplan-Pädagogik im Nationalsozialismus : ein Beitrag zum Ende der Eindeutigkeit; Münster, LIT-Verl., 2003 BT - Jenaplan-Pädagogik im Nationalsozialismus : ein Beitrag zum Ende der Eindeutigkeit Y1 - 2003 UR - http://www.klinkhardt.de/ewr/82586496.htm ER - TY - JOUR A1 - Link, Jörg-Werner T1 - Dietz, B. (Hrsg.), Fritz Helling, Aufklärer und "politischer Pädagoge" im 20. Jahrhundert : interdisziplinäre Beiträge zur intellektuellen Biographie, Wissenschaftsgeschichte und Pädagogik; Frankfurt am Main, Lang, 2003 BT - Fritz Helling, Aufklärer und "politischer Pädagoge" im 20. Jahrhundert : interdisziplinäre Beiträge zur intellektuellen Biographie, Wissenschaftsgeschichte und Pädagogik Y1 - 2004 UR - http://www.klinkhardt.de/ewr/63151546.htm ER - TY - JOUR A1 - Link, Jörg-Werner T1 - Dühlmeier, B., Und die Schule bewegte sich doch : unbekannte Reformpädagogen und ihre Projekte in der Nachkriegszeit; Bad Heilbrunn, Klinkhardt, 2004 BT - Und die Schule bewegte sich doch : unbekannte Reformpädagogen und ihre Projekte in der Nachkriegszeit Y1 - 2004 UR - http://www.klinkhardt.de/ewr/78151328.htm ER - TY - JOUR A1 - Link, Jörg-Werner T1 - Die vollkommen freie und moderne Form des Unterrichts macht mir das Lernen und Arbeiten zur Freude : Pädagogisches Portrait des Abiturjahrgangs 1952 der Odenwaldschule Y1 - 2004 UR - http://www.odenwaldschule.de/pdf/Link_Abiturjahrgang_1952.pdf ER - TY - JOUR A1 - Link, Jörg-Werner T1 - Arbeitsschulbewegung Y1 - 2004 SN - 3-7815-1172-3 ER - TY - JOUR A1 - Link, Jörg-Werner T1 - Stationenlernen Y1 - 2004 SN - 3-7815-1172-3 ER - TY - BOOK A1 - Link, Jörg-Werner A1 - Reiche, Steffen T1 - Schule in Bewegung : eine pädagogische Zeitreise mit Texten von Rochow bis Klafki Y1 - 2005 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER - TY - JOUR A1 - Link, Jörg-Werner T1 - Pädagogische Konferenzen und kollegiale Schulentwicklung : zur Rolle des Kollegiums in der Odenwaldschule Y1 - 2005 SN - 3-531-14608-4 ER - TY - JOUR A1 - Link, Jörg-Werner T1 - Rundfunk und Schule in der Weimarer Republik : ein historisches Beispiel schüler- und produktionsorientierter Medienpädagogik Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Link, Jörg-Werner T1 - "Mit der Hand denken" : zur Werkstattausbildung an der Odenwaldschule ; zusammenfassende Ergebnisse einer Altschülerbefragung Y1 - 2006 ER - TY - JOUR A1 - Link, Jörg-Werner T1 - Das Haus in der Sonne 1923-1934 : zur Raumgestaltung in einer einklassigen Dorfschule Y1 - 2006 ER - TY - JOUR A1 - Link, Jörg-Werner T1 - Pädagogischer Widerstand? Adolf Reichweins "Schaffendes Schulvolk" im Kontext nationalsozialistischer Landschulreform Y1 - 2006 SN - 3-7815-1486-2 ER - TY - JOUR A1 - Link, Jörg-Werner T1 - Das Institut für Völkerpädagogik in Mainz (1931-1933) : eine Fußnote in der Geschichte vergleichender Pädagogik in Deutschland? Y1 - 2007 ER - TY - JOUR A1 - Link, Jörg-Werner T1 - Die international-vergleichende Perspektive in der deutschen Reformpädagogik Y1 - 2007 SN - 978-3-7815-1564-2 ER -