TY - BOOK A1 - Youniss, James ED - Krappmann, Lothar ED - Oswald, Hans T1 - Soziale Konstruktion und psychische Entwicklung T3 - Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft Y1 - 1994 VL - 1157 PB - Suhrkamp CY - Frankfurt am Main [u.a.] ER - TY - BOOK A1 - Wiersing, Erhard ED - Lüth, Christoph ED - Keck, Rudolf W. T1 - Der Umgang mit dem Fremden in der Vormoderne : Studien zur Akkulturation in bildungshistorischer Sicht T3 - Beiträge zur historischen Bildungsforschung Y1 - 1996 VL - 17 PB - Böhlau CY - Köln ER - TY - BOOK A1 - Wernet, Andreas T1 - Professioneller Habitus im Recht : Untersuchungen zur Professionalisierungsbedürftigkeit der Strafrechtspflege und zum Professionshabitus von Strafverteidigern Y1 - 1997 SN - 3-89404-437-3 SN - 1302-2121 PB - Ed. Sigma CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Weber, Max ED - Flitner, Elisabeth T1 - Ausgewählte Schriften : Potsdamer Internet-Ausgabe (PIA) Y1 - 1999 UR - http://www.uni-potsdam.de/u/paed/pia/index.htm PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Walter, Paul ED - Hamburger, Franz ED - Horstkemper, Marianne ED - Melzer, Wolfgang ED - Tillmann, Klaus-Jürgen T1 - Schule in der kulturellen Vielfalt : Beobachtungen und Wahrnehmungen interkulturellen Unterrichts T3 - Schule und Gesellschaft Y1 - 2001 SN - 3-8100-2946-7 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-663-11339-3 VL - 25 PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - von Rochow, Friedrich Eberhard A1 - Schmitt, Hanno ED - Schmitt, Hanno ED - Tosch, Frank T1 - Der Kinderfreund : ein Lesebuch zum Gebrauch in Landschulen T3 - Quellen und Studien zur Berlin-Brandenburgischen Bildungsgeschichte Y1 - 1995 VL - 1 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - von Rochow, Friedrich Eberhard ED - Tosch, Frank T1 - Der Kinderfreund : ein Lesebuch ; zweiter Teil T3 - Quellen und Studien zur Berlin-Brandenburgischen Bildungsgeschichte Y1 - 2006 VL - 3 PB - Weidler CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Veil, Mechthild ED - Jacobi, Juliane ED - Gerhard, Ute T1 - Sozialpolitik aus feministischer Sicht Y1 - 1996 ER - TY - BOOK A1 - Uhlendorff, Harald T1 - Soziale Integration in den Freundeskreis T3 - Materialien aus der Bildungsforschung Y1 - 1995 SN - 3-87985-044-5 VL - 52 PB - Max-Planck-Inst. für Bildungsforschung CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Uhlendorff, Harald T1 - Erziehung im sozialen Umfeld : eine empirische Untersuchung über elterliche Erziehungshaltungen in Ost- und Westdeutschland Y1 - 2001 SN - 3-8100-3166-6 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-663-09990-1 PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Tosch, Frank T1 - Potsdam, Städtisches Schulwesen Y1 - 2010 SN - 978-3- 942476-03-4 ER - TY - BOOK A1 - Torney-Purta, Judith A1 - Lehmann, Rainer A1 - Oswald, Hans A1 - Schulz, Wolfram T1 - Citizenship and education in twenty-eight countries : civic knowledge at age fourteen Y1 - 2001 SN - 90-5166-834-1 PB - IEA CY - Amsterdam ER - TY - BOOK A1 - Thorau, Christian T1 - Vom Klang zur Metapher : Perspektiven der musikalischen Analyse T3 - Studien und Materialien zur Musikwissenschaft Y1 - 2012 SN - 978-3-487-14895-3 VL - 71 PB - Olms CY - Hildesheim ER - TY - BOOK A1 - Thomas, Gil T1 - Conditions N2 - Whenever we think, decide or act, different sorts of conditions are involved which substantially determine how we do it. We do not create the contents of our thoughts. They are given to us in experience. And the constraints and restrictions that bind our decisions and actions are imposed upon us by the environments and milieus to which we as deciding agents belong, and in which we have to decide and act. The conditions which determine us when thinking, deciding and acting are the subject matter of this essay, how they work, and what possibilities we have got of changing or transforming them. Y1 - 2017 SN - 978-3-945878-56-9 PB - WeltTrends CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Thiem, Wolfgang T1 - Einführung in das Studium der Pädagogik als Unterrichtsfach : Didaktik und Methodik T3 - Didactica Nova, Didaktik und Methodik des Pädagogikunterrichts Y1 - 1997 SN - 3-89676-001-7 VL - 1 PB - Schneider-Verl. Hohengehren CY - Baltmannsweiler ER - TY - BOOK A1 - Speck, Karsten T1 - Qualität und Evaluation in der Schulsozialarbeit : Konzepte, Rahmenbedingungen und Wirkungen Y1 - 2006 SN - 3-531-15174-6 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-531-90455-9 PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Speck, Karsten A1 - Seidel, Andreas A1 - Große, Ulrike A1 - Kunze, Daniela A1 - Gemsa, Charlotte A1 - Bauch, Dagmar A1 - Billing, Anke A1 - Breslawsky, Hannelore A1 - Hanßen, Klaus-Detlef A1 - Horeth, Angelika A1 - Iffert, Mathias A1 - Junginger, Evelyn A1 - Kionke, Reinhard A1 - Kreißig, Carola A1 - Kreuter, Vera A1 - Labahn, Bettina A1 - Wernet, Andreas T1 - Endlich Praxis ! : die zweite Phase der Lehrerbildung : potsdamer Studien zum Referendariat Y1 - 2007 SN - 978-3-631-55856-0 PB - Lang CY - Frankfurt am Main ER - TY - BOOK A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Speck, Karsten A1 - Seidel, Andreas A1 - Gottmann, Corinna A1 - Kamm, Caroline A1 - Krohn, Maud T1 - Praxisbezüge im Studium : Ergebnisse des ProPrax-Projektes zu Konzepten und Effekten von Praxisphasen unterschiedlicher Fachkulturen Y1 - 2012 SN - 978-3-531-18578-1 ER - TY - BOOK A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Speck, Karsten A1 - Seidel, Andreas A1 - Gottmann, Corinna A1 - Kamm, Caroline A1 - Krohn, Maud T1 - Das Praxissemester im Lehramt : ein Erfolgsmodell? Zur Wirksamkeit des Praxissemesters im Land Brandenburg Y1 - 2012 SN - 978-3-531-18578-1 ER - TY - BOOK A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Speck, Karsten A1 - Seidel, Andreas A1 - Gottmann, Corinna A1 - Kamm, Caroline A1 - Krohn, Maud T1 - Studium nach Bologna: Praxisbezüge stärken?! Praktika als Brücke zwischen Hochschule und Arbeitsmarkt Y1 - 2012 SN - 978-3-531-18578-1 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Speck, Karsten A1 - Seidel, Andreas T1 - Einführung in den Band Y1 - 2012 SN - 978-3-531-18578-1 ER - TY - BOOK A1 - Schubarth, Wilfried T1 - Gewalt und Mobbing an Schulen BT - Möglichkeiten der Prävention und Intervention N2 - "Gewalt an Schulen" ist ein emotional besetztes Thema in der öffentlichen Diskussion. Umso notwendiger ist eine sachliche und empirisch fundierte Auseinandersetzung. Das Buch gibt einen Überblick über Ausmaß, Erscheinungsformen und Ursachen von Gewalt und Mobbing an Schulen sowie über Möglichkeiten der Prävention bzw. Intervention. Es verbindet systematisch die Analyse der schulischen Gewaltphänomene mit Ansätzen der Gewaltprävention bzw. -intervention. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den schulischen Präventions- und Interventionsprogrammen, die einer kritischen Bewertung unterzogen werden. Der interdisziplinär angelegte Band, der Erkenntnisse der Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie integriert, verknüpft Ergebnisse der Gewaltforschung mit Anforderungen an eine moderne Präventionsarbeit im Kontext einer Schul- und Bildungsreform. Y1 - 2013 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ET - 2., aktuall. ER - TY - BOOK A1 - Schrul, Barbara T1 - Work-life-balance an der Universität Potsdam : Vereinbarkeit von Beruf und Pflege von Angehörigen T3 - Potsdamer Berichte zur Gleichstellungspolitik Y1 - 2007 VL - 3 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Schrul, Barbara T1 - Work-life-balance an der Universität Potsdam : Vereinbarkeit von Studium - Beruf - wissenschaftliche Karriere und Familie Y1 - 2005 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Schmitt, Hanno A1 - Dogerloh, Annette A1 - Niedermeier, Michael A1 - Siebrecht, Silke T1 - Leben, Lust und Tod in Gärten um 1800 : [Begleitbuch zur Ausstellung im Rochow-Museum Reckahn vom 29. August bis 28 November 2004] Y1 - 2004 SN - 3-9809752-0-7 PB - Rochow-Museum und Akad. für Bildungsgeschichtliche Forschung CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Scheel, Alexandra T1 - Frauenberufe - Männerberufe? Arbeitsteilung und Geschlechterkonstruktion : Ringvorlesung 2009-05-28 N2 - Arbeit ist zu einem hohen Maß vergeschlechtlicht: Erstens basiert(e) die Unterscheidung zwischen bezahlter und unbezahlter Arbeit - Erwerbs- und Hausarbeit bzw. Produktion und "Reproduktion" - auf einer geschlechtlichen Arbeitsteilung, die Frauen in die private Sphäre, Männer in die öffentliche Sphäre verweist. Zweitens ist Erwerbsarbeit gekennzeichnet von einer geschlechtshierarchischen Segregation. Drittens gibt es eine Geschlechtszugehörigkeit von Berufen und viertens werden auch im beruflichen Alltagshandeln Differenz und Hierarchie entlang der Geschlechterachse hergestellt. Die Vorlesung bietet einen theoretischen und empirischen Einblick in diese vier Dimensionen und diskutiert die Frage nach Persistenz und Wandel in der Vergeschlechtlichung von Arbeit und Berufen. Y1 - 2009 UR - http://info.ub.uni-potsdam.de/multimedia/show_projekt.php?projekt_id=29 PB - Univ.-Bibl. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Rocksch, Wolfgang T1 - Schulgeschichtliche Wanderung durch Potsdam : zur Geschichte seiner Schulen, Erziehungs- und Unterrichtsanstalten T3 - Quellen und Studien zur Berlin-Brandenburgischen Bildungsgeschichte Y1 - 1998 VL - 4 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Ries, Gerhild A1 - Schulz, Gudrun ED - Lompscher, Joachim ED - Nickel, Horst T1 - Leben, Lernen und Lehren in der Grundschule : ein Ost-West-Buch Y1 - 1996 PB - Luchterhand CY - Neuwied ER - TY - BOOK A1 - Prengel, Annedore T1 - Pädagogik der Vielfalt : Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik T3 - Schule und Gesellschaft Y1 - 2006 UR - http://www.springerlink.com/content/v28204/ SN - 978-3-531-14622-5 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-531-90159-6 VL - 2 PB - Springer Fachmedien CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Pohlenz, Philipp A1 - Boetcher, Charlotte-Bettina T1 - Praktika als Bestandteil der Hochschulforschung : Praxisbezüge von Lehre und Studium im Licht der Hochschulforschung Y1 - 2012 SN - 978-3-531-18578-1 ER - TY - BOOK A1 - Pilarczyk, Ulrike A1 - Mietzner, Ulrike T1 - Das reflektierte Bild : die seriell-ikonografische Fotoanalyse in den Erziehungs- und Sozialwissenschaften Y1 - 2005 SN - 3-7815-1409-9 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER - TY - BOOK A1 - Neumann, Martin T1 - Sorben / Wenden als Akteure der brandenburgischen Bildungspolitik T3 - Manuskripte Y1 - 2007 SN - 978-3-320-02118-4 VL - 71 PB - Dietz CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Müller, Christina A1 - Dinter, Anja T1 - Bewegte Schule für alle BT - Modifizierungen eines Konzeptes der bewegten Schulen für die Förderschwerpunkte Lernen, geistige, motorische, emotionale und soziale Entwicklung, Sprache sowie Hören N2 - Die Forschungsgruppe „Bewegtes Lernen“ der Universität Leipzig arbeitet seit Mitte der 1990er Jahre an der Zielstellung, Kindern und Jugendlichen in der Schule mehr Bewegung zu ermöglichen. Jedoch können viele Ansätze der „Bewegten Schule“ nicht ohne Weiteres auf die Bedürfnisse von Schülern mit Entwicklungsbesonderheiten übertragen werden. Diese spezifischen Modifizierungen finden sich im vorliegenden Band, auch aber nicht nur als Ergänzung zu den Bänden „Bewegte Schule“ und „Bewegte Grundschule“. Zielgruppen sind dabei sowohl Lehrkräfte in inklusiven Klassen als auch an spezifischen Förderschulen. Y1 - 2020 SN - 978-3-89665-880-7 PB - Academia CY - Bade-Baden ET - 2., aktualisiert Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Misoch, Sabina T1 - Identitäten im Internet : Selbstdarstellung auf privaten Homepages T3 - Analyse und Forschung : Sozialwissenschaften N2 - Eine Million private Websites gibt es allein in Deutschland. Nie zuvor bot ein Medium solche Chancen der Selbstdarstellung wie das Internet. Ob das Web tatsächlich der genuine Ort für das Ausleben virtueller Identitäten darstellt wird in dieser Studie analysiert. Die Betreiber privater Webseiten werden zu ihren Motiven, Motivationen und zu der von ihnen präsentierten Identität befragt um so zu ermitteln, wie Websites genutzt werden. Es zeigte sich dabei, dass das Netz nicht generell das Ausleben virtueller Identitätsentwürfe generiert, da die auf Homepages präsentierten Identitäten sich hauptsächlich als authentisch erwiesen. Y1 - 2004 SN - 3-89669-464-2 VL - 34 PB - UVK Verl.-Ges CY - Konstanz ER - TY - BOOK A1 - Melzer, Wolfgang A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Ehninger, Frank T1 - Gewaltprävention und Schulentwicklung : Analysen und Handkungskonzepte T3 - UTB Y1 - 2011 SN - 978-3-8252-3477-5 VL - 3477 PB - Klinkhardt; UTB CY - Bad Heilbrunn; Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Melzer, Wolfgang A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Ehninger, Frank T1 - Gewaltprävention und Schulentwicklung BT - Analysen und Handlungskonzepte T3 - UTB ; 3477 N2 - Gewalt, Aggression und Mobbing in der Schule beschäftigen Schulpraxis und Forschung wie auch die Lehrerausbildung an Hochschulen. Die Autoren - mit langjähriger Erfahrung auf dem Gebiet der Gewaltforschung - bilanzieren den Forschungsstand und geben einen Überblick über Programme der Gewaltprävention, die erst im Kontext der Schulentwicklung wirksam werden. Y1 - 2011 SN - 978-3-8252-3477-5 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ET - 2., überarb. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Maaz, Kai A1 - Baumert, Jürgen A1 - Neumann, Marko A1 - Becker, Michael A1 - Dumont, Hanna T1 - Die Berliner Schulstrukturreform : Bewertung durch die beteiligten Akteure und Konsequenzen des neuen Übergangsverfahrens von der Grundschule in die weiterführenden Schulen Y1 - 2013 SN - 978-3-8309-2946-8 PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - BOOK A1 - Lüth, Christoph A1 - Jedan, Dieter T1 - The Englightenment Idea of Human Rights in Philosophy and Education and Postmodern Criticism Y1 - 2002 CY - Bochum ER - TY - BOOK A1 - Lüth, Christoph A1 - Jedan, Dieter T1 - Menschenrechte, Vernunft und Erziehung und eine postmoderne Kritik : Konzepte der deutschen und der französischen Aufklärung im Umfeld der Französischen Revolution Y1 - 2002 ER - TY - BOOK A1 - Lüth, Christoph T1 - Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher : zur Grundlegung der modernen Pädagogik Y1 - 2002 ER - TY - BOOK A1 - Lüth, Christoph T1 - Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher : zur Grundlegung der modernen Pädagogik Y1 - 2001 ER - TY - BOOK A1 - Lüth, Christoph ED - Jedan, Dieter T1 - Moral philosophy and education in the enlightenment Y1 - 2001 SN - 3-930083-04-3 PB - Winkler CY - Bochum ER - TY - BOOK A1 - Link, Jörg-Werner A1 - Reiche, Steffen T1 - Schule in Bewegung : eine pädagogische Zeitreise mit Texten von Rochow bis Klafki Y1 - 2005 PB - Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER - TY - BOOK A1 - Link, Jörg-Werner T1 - Das werdende Zeitalter (Internationale Erziehungs-Rundschau) : Register sämtlicher Aufsätze und Rezensionen einer reformpädagogischen Zeitschrift in der Weimarer Republik T3 - Archivhilfe Y1 - 1994 VL - 8 PB - Archiv der deutschen Arbeiterjugendbewegung CY - Oer-Erkenschwick ER - TY - BOOK A1 - Link, Jörg-Werner ED - Schmitt, Hanno T1 - Untersuchungen zu Kultur und Bildung : Bd. 2 Reformpädagogik zwischen Weimar, Weltkrieg und Wirtschaftswunder : pädagogische Ambivalenzen des Landeschulreformers Wilhelm Kircher (1898 - 1968) Y1 - 1999 PB - Lax CY - Hildesheim ER - TY - BOOK A1 - Link, Jörg-Werner T1 - Gelingensbedingungen von Schulreform BT - Bildungshistorische Befunde als Schlüssel zum pädagogischen Verständnis von Schulentwicklungsprozessen und als Erweiterung des Theorienverbundes zur Schulreform T3 - Historische Bildungsforschung N2 - Historische Schulforschung und Schulentwicklungsforschung haben an schulischen Reformprozessen zwar ein vergleichbares Forschungsinteresse, stehen aber bislang nicht im wissenschaftlichen Dialog. Gleichwohl existierten nahezu sämtliche Praxen der gegenwärtigen Schul- und Unterrichtsentwicklung bereits in den Schulreformprozessen der historischen Reformpädagogik. Auf der Grundlage von elf bildungshistorischen und schulpädagogischen Quellenstudien wird ein Struktur- und Handlungsmodell gelingender Schulreformprozesse entwickelt, das sich aus der akteursnahen Eigenlogik pädagogisch-praktischer Reformprozesse ableitet. Die Studien analysieren fallorientiert und quellengestützt die Reformpraxen an historischen Reformschulen des 20. Jahrhunderts und geben vertiefte Einblicke in historische Schul(reform)praxis. Bezugspunkt ist dabei jeweils die Einzelschule als pädagogische Handlungseinheit. Die historisch-empirisch entwickelte „Fünf-plus-zwei-K-Struktur gelingender Schulreformprozesse“ wurde an 100 gegenwärtigen Reformschulen überprüft und konnte im Ergebnis in einem Zeitraum von rund einhundert Jahren als wiederkehrend validiert werden. Die Befunde tragen insgesamt zum pädagogischen Verständnis von Schulreformprozessen bei und bilden eine professionsnahe Referenz für die Theoriebildung innerhalb der Schulentwicklungsforschung. KW - 20. Jahrhundert KW - Bildungsreform KW - educational change KW - experimental school KW - Historische Bildungsforschung KW - history of education KW - Lehrer KW - progressive education KW - Quellenstudien KW - Reformpädagogik KW - Reformschule KW - school development KW - school pedagogy KW - school reform KW - school research KW - Schulentwicklung KW - Schulforschung KW - Schulpädagogik KW - Schulreform KW - Schulreformprozesse KW - teachers KW - twentieth century KW - Versuchsschule Y1 - 2023 SN - 978-3-7815-2562-7 SN - 978-3-7815-6004-8 U6 - https://doi.org/10.35468/6004 PB - Verlag Julius Klinkhardt CY - Bad Heilbrunn ER - TY - BOOK A1 - Kraß, Andreas T1 - Prekäre Männlichkeit : vom höfischen Ritter zum metrosexuellen Mann : Ringvorlesung 2009-05-14 N2 - Der Vortrag zeichnet den diskursgeschichtlichen Weg nach, der vom höfischen Ritter des Mittelalters zum metrosexuellen Mann der Gegenwart führt. Metrosexualität bezeichnet einen Männlichkeitsdiskurs, der sich auf der Schwelle zum 21. Jahrhundert ausprägte. Der Neologismus, der die Begriffe "Metropole" und "Heterosexualität" in sich vereint, verweist auf einen neuen Männlichkeitstypus, der sich als Effekt einer transnationalen Neuformierung der heteronormativen Geschlechterordnung beschreiben lässt. Der metrosexuelle Mann geht aus der Neuverhandlung männlicher und weiblicher, hetero- und homosexueller Anteile innerhalb der männlichen Geschlechterrolle hervor. Die Pointe des Metrosexualitätsdiskurses besteht darin, dass ein Mann, der Elemente eines angeblich weiblichen und homosexuellen Habitus integriert, seine männlich- heterosexuelle Geschlechterrolle nicht mindert, sondern steigert. Der Metrosexualitätsdiskurs hat eine Vorgeschichte, die in die höfische Kultur des Hochmittelalters zurückreicht. Bereits das literarische Bild des höfischen Ritters, der sich im Frauendienst nobilitiert und an der höfischen Mode teilhat, verweist auf einen avant la lettre transnationalen Typus kultivierter Männlichkeit, der sich durch die Ausrichtung an Werten und Idealen auszeichnet, die als weiblich kodiert werden. Daher zog der höfische Ritter von Seiten des Klerus den Vorwurf der Effemination und den Verdacht der Homosexualität ("Sodomie") auf sich. Y1 - 2009 UR - http://info.ub.uni-potsdam.de/multimedia/show_projekt.php?projekt_id=28 PB - Univ.-Bibl. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Krauskopf, Karsten A1 - Rogge, Franziska A1 - Salzberg-Ludwig, Karin A1 - Knigge, Michel T1 - Förderplanung im Team für die Sekundarstufe (FiT-S) BT - Anleitung für die effiziente Planungssitzung Y1 - 2019 SN - 978-3-497-02889-4 PB - Reinhardt CY - München ER - TY - BOOK A1 - Krappmann, Lothar A1 - Oswald, Hans T1 - Alltag der Schulkinder : Beobachtungen und Analysen von Interaktionen und Sozialbeziehungen T3 - Kindheiten Y1 - 1995 VL - 5 PB - Juventa CY - Weinheim ; München ER - TY - BOOK A1 - Koch-Priewe, Barbara ED - Jacobi, Juliane ED - Fischer, Dietlind T1 - Schulentwicklung geht von Frauen aus : Zur Beteiligung von Lehrerinnen an Schulreformen aus professionsgeschichtlicher, biographischer, religionspädagogischer und fortbildungsdidaktischer Perspektive ; eine Veröffentlichung des Comenius-Instituts Y1 - 1996 PB - Dt. Studien-Verl. CY - Weinheim ER -