TY - JOUR A1 - Altieri, Riccardo T1 - Luxemburg oder Lenin? BT - die unterschiedlichen Positionen von Rosi Wolfstein und Paul Fröhlich zur Revolution in Russland JF - Die Wahrnehmung der Russischen Revolutionen 1917 : Zwischen utopischen Träumen und erschütterter Ablehnung (2019) Y1 - 2019 SN - 978-3-86331-469-9 SP - 31 EP - 56 PB - Metropol CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Altieri, Riccardo T1 - Paul Frölichs Theorie zur Vergleichbarkeit von Revolutionen-Rekonstruktion eines Modellversuchs JF - Revolution : Beiträge zu einem historischen Phänomen der globalen Moderne Y1 - 2019 SN - 978-3-96138-158-6 SP - 99 EP - 118 PB - wvb Wissenschaftlicher Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Altieri, Riccardo A1 - Jacob, Frank T1 - Vorwort JF - Revolution : Beiträge zu einem historischen Phänomen der globalen Moderne Y1 - 2019 SN - 978-3-96138-158-6 SP - 7 EP - 10 PB - wvb Wissenschaftlicher Verlag CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Apostolow, Markus T1 - Der "immerwährende Staatssekretär" BT - Walter Strauß und die Personalpolitik im Bundesministerium der Justiz 1949–1963 T2 - Die Rosenburg : Schriften zur Geschichte des BMJ und der Justiz in der frühen Bundesrepublik N2 - Als erster Staatssekretär des 1949 gegründeten Bundesministeriums der Justiz war Walter Strauß maßgeblich für dessen personellen Aufbau verantwortlich. Während seiner Amtszeit, die erst 1963 endete, diente Strauß unter fünf verschiedenen Ministern. Damit verkörperte er die Kontinuität der Arbeit und galt nicht von ungefähr als der eigentliche 'Herrscher der Rosenburg', dem Bonner Amtssitz des Ministeriums. Durch seinen Führungsstil, der die Forderung nach Qualität mit einem geradezu paternalistischen Verantwortungsgefühl verband, prägte der Gründungsstaatssekretär den Geist des Hauses für lange Zeit. Obwohl er jüdischer Herkunft war und im Nationalsozialismus zum Kreis der rassisch Verfolgten gehört hatte, griff Strauß bei der Auswahl des Personals allerdings in hohem Maße auf die Mitarbeit von Personen zurück, die durch ihre Tätigkeit im 'Dritten Reich' belastet waren. Warum dies so war, sucht der Autor nicht nur anhand biografischer Prägungen, die Strauß im Kaiserreich, in der Weimarer Republik, dem Nationalsozialismus und der Besatzungszeit erfahren hatte, sondern auch durch eine umfassende Darstellung der wesentlichen Merkmale und Kennzeichen seiner Personalpolitik zu ergründen: Wie weit reichte sein Einfluss Welche Rolle spielte er bei Auswahl und Beförderungen, in erster Linie der Beamten des höheren Dienstes, in Abgrenzung zu anderen Akteuren Und in welchem Maße war er bei seinen Entscheidungen durch institutionelle Rahmenbedingungen eingeschränkt 366 pp Y1 - 2019 IS - 1 PB - Vandenhoeck & Ruprecht CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Asche, Matthias T1 - The Augsburg Religious Peace of 1555 BT - Consequences and Problems for the Territories and Cities in the Northern Part of the Old Reich JF - Historisches Jahrbuch Y1 - 2019 SN - 0018-2621 VL - 139 SP - 31 EP - 66 PB - Herder CY - Freiburg Breisgau ER - TY - CHAP A1 - Asche, Matthias T1 - Ķeizaram tuvu, impērijai tālu BT - pārdomas par Livonijas saikni ar Svēto Romas impēriju no satversmes vēstures viedokļa T2 - Latvijas teritorija agrīni modernā laikmeta politiskajā dimensijā 16.–18. gadsimtā Y1 - 2019 SN - 978-9984-850-79-5 SN - 978-9984-850-80-1 SP - 40 EP - 53 PB - Latvijas Nacionālā bibliotēka CY - Riga ER - TY - JOUR A1 - Asche, Matthias ED - Chihaia, Matei ED - Eckert, Georg T1 - Dynastietreue und Landesidentität BT - zur Jubiläumskultur an südwestdeutschen Universitäten seit dem 19. Jahrhundert JF - Kolossale Miniaturen : Festschrift für Gerrit Walther Y1 - 2019 SN - 978-3-402-13411-5 SP - 89 EP - 97 PB - Aschendorff CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Asche, Matthias T1 - Wie tolerant waren die Hohenzollern? BT - Eine kritische Sicht auf das sogenannte „Toleranzedikt“ von Potsdam JF - Die Hugenotten in Berlin (= Berliner Geschichte. Zeitschrift für Geschichte und Kultur) Y1 - 2019 SN - 978-3-96201-024-9 VL - 2019 SP - 34 EP - 41 PB - Elsengold CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Asche, Matthias ED - Hallermann, Heribert ED - Meckel, Thomas ED - Droege, Michael ED - De Wall, Heinrich T1 - Ius emigrandi T2 - Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht Bd. 2: F-K Y1 - 2019 SN - 978-3-506-78638-8 SP - 668 EP - 670 PB - Schöningh CY - Paderborn ER - TY - JOUR A1 - Asche, Matthias ED - Braun, Karl-Heinz ED - Brechenmacher, Thomas ED - Damberg, Wilhelm ED - Fößel, Amalie ED - Kampmann, Christoph ED - Körntgen, Ludger ED - Löffler, Bernhard ED - Schindling, Anton T1 - Der Augsburger Religionsfrieden von 1555 BT - Folgen und Probleme für die Territorien und Städte im Norden des Alten Reiches JF - Historisches Jahrbuch Y1 - 2019 SN - 978-3-451-38586-5 IS - 139 SP - 31 EP - 66 PB - Herder CY - Freiburg im Breisgau ER - TY - THES A1 - Beckmann, Jens T1 - Selbstverwaltung zwischen Management und »Communauté« BT - Arbeitskampf und Unternehmensentwicklung bei LIP in Besançon 1973-1987 T2 - Histoire ; 148 N2 - Die Beschäftigten des französischen Uhrenherstellers LIP machten 1973 europaweit Furore: Im Kampf gegen Entlassungen stellten sie Verhandlungsroutinen und Hierarchien infrage und nahmen Produktion und Verkauf von Armbanduhren in die eigene Hand. Wenige Jahre später gründeten die »LIPs« mehrere Produktionsgenossenschaften. Jens Beckmann untersucht diese Auseinandersetzungen von ihren Anfängen bis zum Arbeitsalltag in den 1980er Jahren. Er zeigt, welche Vorstellungen von Selbstverwaltung sich hier niederschlugen, und nimmt eine gründliche Kontextualisierung in Branche und Region vor – von der Revolte der 1968er Jahre bis zu Kurzarbeit und Sozialplänen. Y1 - 2019 SN - 978-3-8376-4581-1 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - Bergmann, Werner A1 - Wyrwa, Ulrich T1 - Reinhard Ruerup and the Founding of the Center for Research on Anti-Semitism JF - Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft Y1 - 2019 SN - 0044-2828 VL - 67 IS - 5 SP - 428 EP - 439 PB - Metropol-Verl. CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Blomeier, Hans-Hartwig A1 - Girón, Patricio Garza A1 - Rieck, Christian E. T1 - Mehr als Mauern T1 - More than Walls BT - Latin America’s Role in the Triangle with the US and Europe BT - Lateinamerikas Rolle im Dreieck mit Europa und den USA JF - International Reports Of the Konrad-Adenauer-Stiftung N2 - If Germany and Europe turned their attention to Latin America, they could extend the transatlantic partnership by adding new partners and focussing on new issues without breaking ties with Washington. However, the countries of the region have differing views of Europe. Mexico is a special case in Latin America because of its close ties with the US, and the economic, political, and strategic interests that it shares with Europe. There is a need for Europe and the US to work together more closely in order to counterbalance China’s growing influence. N2 - Eine Hinwendung Deutschlands und Europas zu Lateinamerika könnte die transatlantischen Beziehungen um neue Partner und neue Themen ergänzen, ohne den Kontakt zu Washington abreißen zu lassen. In der Region gibt es jedoch unterschiedliche Sichtweisen auf Europa. Mexiko ist in Lateinamerika aufgrund der engen Verflechtungen mit den USA und den mit Europa gemeinsamen wirtschaftlichen, politischen und strategischen Interessen ein Sonderfall. Gerade als Gegengewicht zu Chinas Einfluss ist eine verstärkte europäische und US-amerikanische Zusammenarbeit wünschenswert. Y1 - 2019 IS - 1 SP - 73 EP - 84 PB - Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Brandt, Christopher Georg T1 - “… when the legend becomes fact …” BT - Geschichtsdidaktische Überlegungen zur Medialität, Authentizität und Narrativität des historischen Spielfilms N2 - Der historische Spielfilm zählt zu den populärsten Formen geschichtskultureller Artikulation. Als solche ist er Gegenstand kontroverser Diskussionen über einen angemessenen didaktischen Umgang. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel der vorliegenden Arbeit, ein integratives, theoretisch und empirisch abgesichertes Analysemodell zu entwickeln, das nach den Tiefenstrukturen historischen Erzählens im Medium des Spielfilms fragt und dabei unterschiedliche Erscheinungsformen historischer Spielfilme berücksichtigt. Die Überlegungen bewegen sich deshalb in einem interdisziplinären Spannungsfeld von Theorien zum historischen Erzählen und Konzepten der Literatur- und Filmwissenschaft. Die Diskussion und Synthese dieser unterschiedlichen Konzepte geht dabei – auf der Grundlage einer großen Materialbasis – vom Gegenstand aus und ist induktiv angelegt. Als Orientierung für die praktische Arbeit werden am Ende der einzelnen Kapitel Toolkits entwickelt, die zu einer vertieften Auseinandersetzung mit historischen Spielfilmen anregen sollen. KW - historischer Spielfilm KW - Geschichtsunterricht KW - Narrativität KW - Authentizität KW - Medialität Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-410441 SN - 978-3-86956-429-6 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Brechenmacher, Thomas ED - Henkelmann, Andreas ED - Kösters, Christoph ED - Oehmen-Vieregge, Rosel ED - Ruff, Mark Edward T1 - Entwicklungspolitik, Autoritätskrise und Modernisierungsautomatismus BT - „Populorum Progressio“ und „Humanae Vitae“ im Spiegel der bundesdeutschen Vatikan-Diplomatie JF - Katholizismus transnational : Beiträge zur Zeitgeschichte und Gegenwart in Westeuropa und den Vereinigten Staaten Y1 - 2019 SN - 978-3-402-24600-9 SP - 249 EP - 269 PB - Aschendorff CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Brechenmacher, Thomas T1 - 70 Jahre Israel BT - Die Shoah als Faktor der Staatsgründung? JF - Historisch-politische Mitteilungen : Archiv für Christlich-Demokratische Politik N2 - Schon kurz nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die These vertreten, die Shoah sei ein wichtiger, wenn nicht gar entscheidender Faktor für die Gründung des Staates Israel gewesen. Der Essay arbeitet heraus, dass der nationalsozialistische Judenmord sicherlich eine moralisch-legitimatorische Funktion gehabt hat, ein unmittelbarer kausaler Zusammenhang mit der Staatsgründung aber nicht nachzuweisen ist. Y1 - 2019 SN - 978-3-412-51847-9 SN - 978-3-412-51845-5 VL - 26 SP - 5 EP - 15 PB - Böhlau CY - Wien ER - TY - JOUR A1 - Brechenmacher, Thomas A1 - Liedhegener, Antonius A1 - Kösters, Christoph T1 - Katholizismus BT - Zur Geschichte, Gegenwart und Zukunft seines modernen Begriffs JF - Historisches Jahrbuch Y1 - 2019 SN - 978-3-451-38586-5 VL - 139 SP - 601 EP - 618 PB - Herder CY - Freiburg ER - TY - GEN A1 - Bucholtz, Erika A1 - Nachama, Andreas A1 - Schueler-Springorum, Stefanie A1 - Wyrwa, Ulrich T1 - Editorial T2 - Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft Y1 - 2019 SN - 0044-2828 VL - 67 IS - 5 SP - 393 EP - 394 PB - Metropol-Verl. CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Bösch, Frank T1 - Rezension zu: Elian Nathans. Peter von Zahn’s Cold War Broadcasts to West Germany: Assessing America. - (Palgrave Macmillan, Studies in the History of the Media.) New York: Palgrave Macmillan, 2017. Pp. xxi, 334. - ISBN 978-3-319-50614-2 JF - The American historical review N2 - It is well known that Western Europe and especially West Germany have been strongly influenced by the United States past 1945. Foreign correspondents played a crucial role in this field. One of the most influential postwar journalists in Germany, and the first permanent TV correspondent in the U.S., was Peter von Zahn (1913–2001). His weekly radio columns and his monthly TV documentary Bilder aus der Neuen Welt (Pictures from the New World) reached millions in the 1950s. Eli Nathans’s Peter von Zahn’s Cold War Broadcasts to West Germany: Assessing America is still the first book that analyzes the life and work of Zahn as an influential intermediary between America and West Germany. Luckily, many private letters of Zahn... Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1093/ahr/rhz956 SN - 0002-8762 SN - 1937-5239 VL - 124 IS - 4 SP - 1539 EP - 1540 PB - Oxford Univ. Press CY - Oxford ER - TY - JOUR A1 - Carlà-Uhink, Filippo T1 - (Re-)Founding Italy: The Social War, Its Aftermath and the Construction of a Roman-Italic Identity in the Roman Republic JF - History in Flux: Journal of the Department of History, Faculty of Humanities, Juraj Dobrila University of Pula N2 - The Social War (91-88 BCE) is one of the most significant episodes in Roman history: from this war, in which Rome fought against her Italic allies, emerged the elite that would lead the Republic in the last decades of its existence and that would provide the senatorial aristocracy of the early imperial age. The Italic rebels were defeated militarily, yet they achieved their political aims. As such, this war – and its elaboration and memorialization in Roman cultural memory – provides a very interesting case study about how "victory" and "defeat" are constructed discursively after a disruptive war, and how its narration is "functionalized" for a re-foundation of the civic body. KW - ancient Italy KW - ancient Rome KW - social war KW - senatorial aristocracy KW - cultural memory Y1 - 2019 UR - https://hrcak.srce.hr/230778 U6 - https://doi.org/10.32728/flux.2019.1.1 VL - 1 IS - 1 SP - 3 EP - 19 ER - TY - JOUR A1 - Carlà-Uhink, Filippo T1 - Rezension: Gary D. Farney, Guy Bradley (Eds.), The Peoples of Ancient Italy. - Berlin/Boston: De Gruyter, 2017. - ISBN 978-1-61451-520-3 JF - Historische Zeitschrift Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1515/hzhz-2019-1458 SN - 2196-680X SN - 0018-2613 VL - 309 IS - 3 SP - 709 EP - 711 PB - Berlin CY - Oldenbourg ER - TY - JOUR A1 - Carlà-Uhink, Filippo T1 - Rezension: Ivan Jordović, Uwe Walter (Hrsg.), Feindbild und Vorbild: Die athenische Demokratie und ihre intellektuellen Gegner. - (Historische Zeitschrift, Beihefte, NF., Bd. 74.). - Berlin/Boston: De Gruyter, 2018. - ISBN 978-3-11-060838-0 JF - Historische Zeitschrift Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1515/hzhz-2020-1103 SN - 2196-680X SN - 0018-2613 VL - 310 IS - 2 SP - 452 EP - 453 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - D'Aprile, Iwan-Michelangelo T1 - Grass‘ Fontane und Fontanes Hoftaller BT - Fontane-Biographik zwischen Forschung und Fiktion JF - Horst Janssen und Günter Grass Y1 - 2019 SN - 978-3-96289-067-4 SP - 56 EP - 71 PB - Links CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Faber, Eike T1 - Demokratie, Krieg und Tod BT - das klassische Athen und die eigenen Kriegstoten T2 - Vom Umgang mit den Toten : Sterben im Krieg von der Antike bis zur Gegenwart Y1 - 2019 SN - 978-3-506-78265-6 SN - 978-3-657-78265-9 U6 - https://doi.org/10.30965/9783657782659_013 SP - 241 EP - 261 PB - Schöningh CY - Paderborn ER - TY - JOUR A1 - Falk, Rainer T1 - Fontanes Postkarten JF - Fontanes Briefe im Kontext Y1 - 2019 SN - 978-3-8260-6097-7 SP - 51 EP - 69 PB - Königshausen & Neumann CY - Würzburg ER - TY - THES A1 - Guschke, Karsten T1 - Erinnerungskultur in Belarus nach 1945 T1 - Memorial culture in Belarus after 1945 BT - das schwierige Erinnern an die jüdischen Opfer der Shoa und des jüdischen Widerstands BT - the difficult commemoration of the Jewish victims of the Shoa and the Jewish resistance N2 - Fünfundsiebzig Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs steht die heutige Erinnerungskultur vor großen Herausforderungen. Immer weniger Überlebende können persönliches Zeugnis des Erlebten ablegen. Während sich seit den 1980er Jahren hat in der westlichen Welt eine gesellschaftliche und staatliche Erinnerungskultur etabliert hat, die sowohl in der Bildung, als auch im öffentlichen Raum ihren Platz gefunden hat. Jenseits des ehemaligen „Eisernen Vorhangs“ ist diese Erinnerungskultur keineswegs selbstverständlich, bis nicht erwünscht. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der besonderen Situation Belarus, welches heute immer noch stark postsowjetisch geprägt ist und als Land mit dem zweithöchsten Partisanenwiderstand gegen die deutsche Besatzung gilt. Aufgrund der besonderen geschichtlichen Situation geht der von der jüdischen Bevölkerung mitgetragene Widerstand im staatlich geprägten Heldennarrativ der siegreichen sowjetischen Armee unter. Gepaart wird der Sieg der Sowjetarmee mit einem Opfernarrativ, welches in der Folge in allgemeiner Ansprache fast ausschließlich nur verstorbenen Sowjetbürgern gedenkt, aber nicht explizit die jüdischen Mitbürger benennt. Somit geht sowohl die Erinnerung an den jüdischen Widerstand, als auch an die Verfolgung der jüdischen Bevölkerung in der Memorialkultur Belarus bis auf wenige Ausnahmen verloren. Tragischerweise war Widerstand jedoch oftmals die einzige Möglichkeit für Jüdinnen und Juden überhaupt zu überleben. Darüber hinaus muss ein staatlich getragener und geförderter Antisemitismus innerhalb der ehemaligen Sowjetunion mitgedacht werden, der die jüdische Bevölkerung weiterhin diskriminierte und verfolgte. In einem geschichtlichen Abriss ab 1941 bis zur Gründung der Republik Belarus und ihrer aktuellen staatlichen Doktrin wird einleitend der jüdische Widerstand dargestellt, der in der Folge stattfindende offizielle Umgang mit dem Holocaust und heutige Orte des Erinnerns, sowohl staatlicherseits, als auch privater Initiativen. Einzelne konkrete Beispiele veranschaulichen die angesprochenen Themenbereiche. Bis heute hat das Gedenken an die jüdischen Opfer, geschweige denn an deren Widerstand, einen sehr geringen Stellenwert in Belarus. Es bleibt zu befürchten, dass mit den letzten Zeitzeugen diese Erinnerung aus dem kollektiven Gedächtnis verschwindet. N2 - Seventy-five years after the end of the Second World War, today's culture of commemoration faces major challenges. Fewer and fewer survivors are able to testify personally to what they experienced. While since the 1980s, a social and state culture of commemoration has been established in the Western world, which has found its place in education as well as in the public domain. Beyond the former "Iron Curtain" this culture of commemoration is by no means self-evident, even unwelcome. This work deals with the special situation of Belarus, which today is still strongly post-Soviet oriented and is considered to be the country with the second highest partisan resistance against the German occupation. Due to the special historical situation, the resistance, which was supported by the Jewish population, is lost in the heroic narrative of the victorious Soviet army, which was shaped by the state. The victory of the Soviet army is paired with a narrative of sacrifice, which subsequently commemorates in general address almost exclusively only deceased Soviet citizens, but does not explicitly name the Jewish fellow citizens. Thus, with few exceptions, both the memory of Jewish resistance and the persecution of the Jewish population are lost in the memorial culture of Belarus. Tragically, however, resistance was often the only way for Jews to survive at all. In addition, state-sponsored and promoted anti-Semitism within the former Soviet Union must be taken into account, which continued to discriminate against and persecute the Jewish population. In a historical outline from 1941 until the founding of the Republic of Belarus and its current state doctrine, the Jewish resistance is presented as an introduction, the subsequent official handling of the Holocaust and today's places of commemoration, both on the part of the state and private initiatives. Individual concrete examples illustrate the topics addressed. To this day, the commemoration of the Jewish victims, let alone their resistance, has a very low status in Belarus. It remains to be feared that with the last eyewitnesses this memory will disappear from the collective memory. KW - Erinnerungskultur KW - Belarus KW - Partisanen KW - Jüdisch KW - Osteuropa KW - Antisemitismus KW - Malyj Trostenez KW - Leonid Levin KW - Minsk KW - Nikolay Ilyuchik KW - Masha Bruskina KW - Hitler-Stalin-Pakt KW - Widerstand KW - Chatyn KW - Familienlager KW - Tuvia Bielski KW - anti-semitism KW - Belarus KW - Chatyn KW - memory culture KW - family camp KW - Hitler-Stalin pact KW - Jewish KW - Leonid Levin KW - Malyj Trostenez KW - Masha Bruskina KW - Minsk KW - Nikolay Ilyuchik KW - Eastern Europe KW - partisans KW - Tuvia Bielski KW - resistance Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-541190 ER - TY - JOUR A1 - Görtemaker, Manfred T1 - Vorwort JF - Schwert der Justiz : das Gerichtsvollzieherwesen in Deutschland von 1800 bis zur Gegenwart Y1 - 2019 SN - 978-3-95410-242-6 SP - 7 EP - 9 PB - be.bra wissenschafts Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Hübener, Kristina T1 - Vollstreckungsrechtlicher Erziehungsauftrag in der DDR 1949 bis 1989/90 JF - Schwert der Justiz : das Gerichtsvollzieherwesen in Deutschland von 1800 bis zur Gegenwart Y1 - 2019 SN - 978-3-95410-242-6 SP - 129 EP - 141 PB - be.bra wissenschafts Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Kay, Alex James T1 - Rezension: Ian Rich, Holocaust Perpetrators of the German Police Battalions: The Mass Murder of Jewish Civilians, 1940–1942. - London: Bloomsbury, 2018 JF - Holocaust and Genocide Studies N2 - Despite its rather broad title, this book—based on the author’s Ph.D. thesis at Royal Holloway, University of London—focuses first and foremost on a distinct group of junior police officers, namely the company and platoon leaders of Police Battalions 304 and 314, who played a prominent role in the implementation of German anti-Jewish policy in Poland and Ukraine from 1940 to 1942. Battalion 304 comprised overwhelmingly men from Saxony, while most members of Battalion 314 came from Vienna. The young officers in question were part of the first Hitler Youth generation, that is, those born between 1915 and 1922. This generation was unique in its exposure from an early age to Nazi indoctrination, and had virtually no prior experience of alternative political or... Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1093/hgs/dcz055 SN - 8756-6583 SN - 1476-7937 VL - 33 IS - 3 SP - 447 EP - 449 PB - Oxford Univ. Press CY - Cary ER - TY - JOUR A1 - Kay, Alex James T1 - Speaking the Unspeakable BT - The Portrayal of the Wannsee Conference in the Film Conspiracy JF - Holocaust Studies: A Journal of Culture and History N2 - This article discusses the filmic representation of the infamous Wannsee Conference, when fifteen senior German officials met at a villa on the shore of a Berlin lake to discuss and co-ordinate the implementation of the so-called final solution to the Jewish question. The understanding reached during the course of the ninety-minute meeting cleared the way for the Europe-wide killing of six million Jews. The article sets out to answer the principal challenge facing anyone attempting to recreate the Wannsee Conference on film: what was the atmosphere of this conference and the attitude of the participants? Moreover, it discusses various ethical aspects related to the portrayal of evil, not in actions but in words, using the medium of film. In doing so, it focuses on the BBC/HBO television film Conspiracy (2001), directed by Frank Pierson, probing its historical accuracy and discussing its artistic credibility. Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1080/17504902.2019.1637492 VL - 27 IS - 2 SP - 187 EP - 200 PB - Routledge CY - Abingdon, Oxon ER - TY - BOOK A1 - Kayser, Leonie T1 - The Golm Campus of the University of Potsdam N2 - West of Potsdam’s city center lies the Golm Campus, the largest campus of the University of Potsdam. Its different buildings tell of the numerous institutions that were established at this site over the years: From the mid-1930s, the Walther Wever Barracks were located here. From 1943, it housed the Air Intelligence Division of the German Airforce Supreme Commander. In 1951, a training institution of the Ministry of State Security moved in, which existed until 1989 under different names. In July 1991, the newly founded University of Potsdam took over the premises, which are now part of the Potsdam-Golm Science Park. The book takes you on a historic journey of the place and invites you to take a walk across today’s campus. The book includes over 110 photos and a detailed map. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-431404 SN - 978-3-86956-472-2 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Kayser, Leonie T1 - Der Universitätscampus Golm N2 - Westlich der Potsdamer Innenstadt liegt der Campus Golm, der größte Standort der Universität Potsdam. Die sehr verschiedenen Gebäude erzählen von den zahlreichen Institutionen, die im Laufe der Zeit auf dem Areal angesiedelt waren: Ab Mitte der 1930er Jahre befand sich hier die Walther-Wever-Kaserne, in der ab 1943 die Luftnachrichtenabteilung Oberbefehlshaber der Luftwaffe untergebracht war. 1951 zog eine Ausbildungseinrichtung des Ministeriums für Staatssicherheit ein, die – unter verschiedenen Namen – bis 1989 bestand. Im Juli 1991 übernahm die neu gegründete Universität Potsdam die Liegenschaften, die heute Teil des Wissenschaftsparks Golm sind. Das Buch führt durch die Geschichte des Standortes und lädt ein zu einem Spaziergang über den heutigen Campus der Universität. Mit über 110 Fotos und einem detaillierten Lageplan. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-424372 SN - 978-3-86956-451-7 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Kobelt, Doreen T1 - Was bleibt? BT - die letzte Gabe als Spiegel von innerfamiliären Beziehungen nach jüdischen Testamenten des 19. Jahrhunderts aus Hamburg und Altona T2 - Potsdamer jüdische Studien ; 5 N2 - In der jüdischen Familie im 19. Jahrhundert hatte das Testament primär die Funktion eines Rechtsakts. Mittels der Theorie der Gabe des französischen Anthropologen Marcel Mauss untersucht Doreen Kobelt in diesem Band, wie das Testament auch als eine Art Spiegel innerfamiliärer Veränderungen gelesen werden kann. Zentrale Bedeutung kommt dabei der Mitgift der Frau zu. Diese war im 19. Jahrhundert in der Mehrheitsgesellschaft wie auch in der innerjüdischen Debatte zunehmend umstritten. Für die vorliegende Studie wurden 656 Testamente aus Hamburg und Altona mithilfe quantitativer und qualitativer Methoden analysiert. Neben vielen bisher unbekannten Testierenden werden auch die Familien Heine und Warburg betrachtet. Y1 - 2019 SN - 978-3-95410-256-3 PB - be.bra wissenschaft Verlag CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Kotalík, Matěj T1 - Rowdytum im Staatssozialismus BT - ein Feindbild aus der Sowjetunion T2 - Kommunismus und Gesellschaft ; 10 N2 - Rowdytum, ein Begriff, der im russischen Zarenreich für die Ungezogenheit niederer Schichten stand, bezeichnet heute vor allem die Gewaltexzesse von Fußballfans. In der Sowjetunion und im übrigen Ostblock war Rowdytum viel mehr: ein Sinnbild abweichenden Verhaltens, eine unscharf definierte Straftat, ein willkürliches Stigma, das jeden treffen konnte. Matej Kotalík erforscht das Rowdytum grenzübergreifend und verfolgt dessen Geobiografie von der Sowjetunion in die CS(S)R und in die DDR, von 1956 bis 1989. Seine Bilanz ist ambivalent. Ungeachtet sowjetischer Impulse war der entsprechende Straftatbestand durch eigene Rechtstraditionen beider Länder geprägt. Als Alltagserscheinung markierte Rowdytum die Grenzen des gesellschaftlich Akzeptablen, die in den 1960er Jahren zugleich neu verhandelt wurden. Die Polizeigewalt gegen Außenseiter wandelte sich in einer individualisierten Gesellschaft zunehmend zum Streitpunkt zwischen dem Staat und seinen Bürgern. Y1 - 2019 SN - 978-3-96289-071-1 PB - Ch. Links Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Köneke, Jule T1 - Knowledge and Society in Times of Upheaval JF - Bulletin of the German Historical Institute Y1 - 2019 SN - 1048-9134 IS - 64 SP - 147 EP - 151 PB - German historical Institute CY - Washington ER - TY - JOUR A1 - Köstler, Andreas T1 - Vorwort JF - Fontanes Briefe im Kontext Y1 - 2019 SN - 978-3-8260-6097-7 SP - 7 EP - 7 PB - Königshausen & Neumann CY - Wien ER - TY - GEN A1 - Liedhegener, Antonius A1 - Kösters, Christoph A1 - Brechenmacher, Thomas T1 - Catholicism BT - On the Past, Present, and Future of its modern Notion T2 - Historisches Jahrbuch Y1 - 2019 SN - 0018-2621 VL - 139 SP - 601 EP - 618 PB - Herder CY - Freiburg Breisgau ER - TY - JOUR A1 - Lotz, Almuth T1 - Libanius and Theodoret of Cyrrhus on Accusations of Magic BT - Between Legal Norm and Legal Practice in Late Antiquity JF - Magic ritual and witchcraft N2 - Both Libanius in his Autobiography (ca. 374) and Theodoret in his biographical sketch of the monk Macedonius in his Religious History (ca. 444) draw their readers’ attention to the accusations of magic as an everyday event in Late Antiquity. Yet there are differences between the ways in which they present their theme. Some of these differences pertain to genre conventions of autobiography and Christian hagiographic writing, but these are further conditioned by the concrete expectations of the intended audience and the authors’ different religious beliefs. While both are primarily engaged in creating different types of role models, the charge of magic functions as a narrative moment that shapes the character of the relevant hero differentially. Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1353/mrw.2019.0024 SN - 1556-8547 SN - 1940-5111 VL - 14 IS - 2 SP - 211 EP - 229 PB - University of Pennsylvania Press CY - Philadelphia ER - TY - JOUR A1 - Marszałek, Magdalena T1 - Transculturality and Its Discontents: Some Notes on Polish Literature “without a Fixed Abode” with a Focus on Jewish-Polish Literature between the Two World Wars JF - Slavia Iaponica N2 - Der Artikel fragt nach einem möglichen Geltungsbereich heutiger Konzeptualisierungen der literarischen Transkulturalität für die polnische(n) Literatur(en). Der Hintergrund der Überlegungen ist die ‚monokulturelle‘ Kondition der polnischen Gesellschaft nach den Katastrophen des 20. Jahrhunderts, die u.a. in den literarischen Rückgriffen auf die vergangene kulturelle Pluralität in den letzten drei Dekaden kritisch reflektiert wurde, heute aber wieder – in der populistisch-nationalistischen Politik – affirmiert wird. Dabei ermöglicht eine historische Perspektive auf die kulturellen Verflechtungen des literarischen Schreibens in der polnischen Sprache einen Einblick in die historisch heterogenen Formen literarischer Transkulturalität, die von den jeweiligen politischen und sozialen Kontexten abhängen. Eine umfassende Behandlung des Schreibens in der polnischen Sprache unter Bedingungen des Sprachwechsels bzw. der Mehrsprachigkeit seit der frühen Neuzeit bis zum 20. Jh. bleibt ein Desiderat. Den Höhepunkt einer auf diese Art gedachten Literaturgeschichte bildet – so die These des Artikels – die spezifische Ausprägung der polnisch-jüdischen Literatur in der Zwischenkriegszeit, in welcher Konzepte einer hybriden Doppelzugehörigkeit in linguistischen und topographischen Chiasmen dramatisch auf die Spitze getrieben werden und somit die ungelösten Probleme der Zeit spiegeln. Y1 - 2019 SN - ISSN 0913-0586 VL - 2019 IS - 22 SP - 31 EP - 44 CY - Tokio ER - TY - JOUR A1 - Marszałek, Magdalena ED - Nicolosi, Riccardo ED - Obermayr, Brigitte ED - Weller, Nina T1 - Zeugnis und kontrafaktisches Erzählen JF - Interventionen in die Zeit : Kontrafaktisches Erzählen und Erinnerungskultur Y1 - 2019 SN - 978-3-506-78733-0 SP - 35 EP - 46 PB - Ferdinand Schöningh CY - Paderborn ER - TY - JOUR A1 - Marszałek, Magdalena ED - Nell, Werner ED - Weiland, Marc T1 - Das Dorf als Erinnerungsraum JF - Dorf : ein interdisziplinäres Handbuch Y1 - 2019 SN - 978-3-476-02625-5 SP - 348 EP - 356 PB - J.B. Metzler CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Marszałek, Magdalena ED - Marszałek, Magdalena ED - Herbst, Dominika T1 - Dokumentarismus als Herausforderung der Literatur BT - Zofia Nałkowskas ›intellektuelle Zeugenschaft‹ zwischen den Weltkriegen und nach der Shoah T2 - Testimoniale Strategien : vom Dokumentarismus zwischen den Weltkriegen hin zu medialen Assemblagen der Gegenwart Y1 - 2019 SN - 978-3-86599-421-9 SP - 64 EP - 86 PB - Kulturverlag Kadmos CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Marszałek, Magdalena ED - Marszałek, Magdalena ED - Herbst, Dominika T1 - Erfahrung, Zeugnis, Wissen BT - Einleitung T2 - Testimoniale Strategien : vom Dokumentarismus zwischen den Weltkriegen hin zu medialen Assemblagen der Gegenwart Y1 - 2019 SN - 978-3-86599-421-9 SP - 7 EP - 15 PB - Kulturverlag Kadmos CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Möller, Klaus-Peter T1 - Blaustift, Schere, Klebepinsel BT - die Abschriftenkonvolute im Theodor-Fontane-Archiv historisch-kritisch betrachtet Y1 - 2019 SN - 978-3-8260-6097-7 SP - 91 EP - 123 PB - Königshausen & Neumann CY - Wien ER - TY - THES A1 - Pujo, Pauline T1 - Une histoire pour les citoyens BT - Étude franco-allemande (1760-1800) N2 - En se penchant sur les réécritures de l'histoire pour le citoyen dans l’espace germanique et la France des Lumières et de la Révolution, ce livre apporte un regard nouveau et distancié sur les usages publics de l’histoire aujourd'hui, en France en particulier où le débat autour du roman national reste vif. La première partie de l’ouvrage, consacrée à l’exemplarité d’une histoire illustrée de gravures qui ont durablement marqué les représentations du passé, revisite la question des grands hommes, reproduit, traduit et analyse la circulation d’exemples édifiants entre les deux espaces. La deuxième partie traite d’un mode de représentation pédagogique de l’histoire qui suscitait, et suscite toujours, la fascination tout en posant un défi de méthode: l’usage pédagogique d’un tableau permettant de saisir d’un seul coup d’oeil toute l’histoire d’un peuple voire de l’humanité tout entière, et d’en tirer des leçons politiques. L’idée, encore structurante aujourd’hui, d’un modèle politique ou pédagogique allemand ou français d’une écriture de l’histoire couplée, ou non, à la géographie est examinée ici au prisme des contextes précis où elle a été pensée. Y1 - 2019 SN - 979-10-300-0475-5 PB - Presses universitaires de Bordeaux CY - Pessac ER - TY - THES A1 - Schnase, Robert T1 - Scriba anonymus scripsit et subscripsit. Kontinuität oder Neuordnung in der Beurkundung BT - Die Schreiberprofile unter Arnolf von Kärnten (887– 899) und Otto I. (936–973) im Vergleich T2 - DWV-Schriften zur Erforschung des Mittelalters ; 2 Y1 - 2019 SN - 978-3-86888-134-9 PB - Deutscher Wissenschaftsverlag CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Schoeps, Julius H. T1 - Zwischen Kollaboration, Verrat und Handlungszwängen: ein beklemmendes Kapitel europäisch-jüdischer Beziehungsgeschichte in der Zeit der Nazi-Herrschaft JF - Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte N2 - A particularly dark chapter in the history of European-Jewish relations during the "Third Reich" involves the cooperation of individual Jewish Community leaders and functionaries with Nazi authorities, in particular the cooperation between a few single Jewish Community leaders and the Gestapo. This "cooperation" was partially born of the overall coercion, but in some cases was also marked by denunciation and betrayal. In order to avoid being deported themselves and to save their own skins, there were isolated cases of Jewish men and women who agreed to track down other Jews and hand them over to the authorities, knowing full well what they were doing. T2 - Between Collaboration, Betrayal and Action Constraints: an oppressive Chapter of European-Jewish Relationship History during the Period of Nazi Rule Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1163/15700739-07104004 SN - 0044-3441 VL - 71 IS - 4 SP - 395 EP - 411 PB - Brill CY - Leiden ER - TY - JOUR A1 - Scianna, Bastian Matteo T1 - Rebuilding an Austrian Army BT - The Bundesheer’s Founding Generation and the Wehrmacht Past, 1955–1970 JF - War in History N2 - After the Second World War, a new Austrian Army (the Bundesheer) was formed to guarantee the country’s armed neutrality. But the period between 1938 and 1945 remained a point of contention. While some Austrian officers had been sidelined, the majority had served in the Wehrmacht and thus shared experiences and soldierly values. As Cold War realities necessitated a professional experienced army, a group around Erwin Fussenegger (1908–1986) dominated the new Bundesheer and contemplations about reforming the military culture and value system were postponed; while at the same time, the Bundesheer managed to prevent becoming a mere continuation of the Wehrmacht. KW - Austria KW - Wehrmacht KW - Second World War KW - Cold War KW - military culture KW - Bundesheer Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1177/0968344516682057 SN - 0968-3445 SN - 1477-0385 VL - 26 IS - 1 SP - 105 EP - 123 PB - Sage Publ. CY - London ER - TY - JOUR A1 - Scianna, Bastian Matteo T1 - Stuck in the past? BT - British views on the Spanish army’s effectiveness and military culture, 1946-1983 JF - War & Society N2 - After the Civil War the Spanish army functioned as a guardian of domestic order, but suffered from antiquated material and little financial means. These factors have been described as fundamental reasons for the army’s low potential wartime capability. This article draws on British and German sources to demonstrate how Spanish military culture prevented an augmented effectiveness and organisational change. Claiming that the army merely lacked funding and modern equipment, falls considerably short in grasping the complexities of military effectiveness and organisational cultures, and might prove fatal for current attempts to develop foreign armed forces in conflict or post-conflict zones. KW - Spain KW - Franco KW - military effectiveness KW - military culture KW - organisational change Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1080/07292473.2019.1524347 SN - 0729-2473 SN - 2042-4345 VL - 38 IS - 1 SP - 41 EP - 56 PB - Routledge, Taylor & Francis Group CY - Abingdon ER - TY - JOUR A1 - Scianna, Bastian Matteo T1 - A predisposition to brutality? BT - german practices against civilians and francs-tireurs during the Franco-Prussian war 1870-1871 and their JF - Small wars and insurgencies N2 - The German Sonderweg thesis has been discarded in most research fields. Yet in regards to the military, things differ: all conflicts before the Second World War are interpreted as prelude to the war of extermination between 1939-1945. This article specifically looks at the Franco-Prussian War 1870-71 and German behaviour vis-a-vis regular combatants, civilians and irregular guerrilla fighters, the so-called francs-tireurs. The author argues that the counter-measures were not exceptional for nineteenth century warfare and also shows how selective reading of the existing secondary literature has distorted our view on the war. KW - Francs-tireurs KW - levee en masse KW - myth of Franktireurkrieg KW - Franco-Prussian War KW - Geneva convention of 1864 KW - Landwehr KW - siege of Paris 1870 Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1080/09592318.2019.1638551 SN - 0959-2318 SN - 1743-9558 VL - 30 IS - 4-5 SP - 968 EP - 993 PB - Routledge, Taylor & Francis Group CY - Abingdon ER -