TY - BOOK A1 - Geldmacher, Karl A1 - Krüger, Wolfgang A1 - Gericke, Andreas A1 - Blumenstein, Oswald A1 - Guo, Jianbin H. A1 - Tang, Xilin ED - Blumenstein, Oswald ED - Krüger, Wolfgang ED - Schachtzabel, Hartmut T1 - Landschaftswandel im Turbotempo : Geoökologische Probleme des Guanting Beckens (VR China) T3 - Stoffdynamik in Geosystemen Y1 - 2006 SN - 0949-4731 VL - 13 PB - Selbstverl. der Arbeitsgruppe Stoffdynamik in Geosystemen CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Knappe, Susanne T1 - Die Regionalwirksamkeit der Wissenschaftseinrichtungen in Potsdam : eine empirische Analyse wissenschaftsbedingter Beschäftigungs-, Einkommens- und Informationseffekte T3 - Praxis Kultur- und Sozialgeographie Y1 - 2006 SN - 3-939469-51-3 SN - 0934-716X VL - 40 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Geldmacher, Karl T1 - Landschaftsentwicklung und Landnutzungswandel im Pazifischen Nordwesten der USA seit 1850 T3 - Stoffdynamik in Geosystemen Y1 - 2006 SN - 0949-4731 VL - 12 PB - Selbstverl. der Arbeitsgruppe Stoffdynamik in Geosystemen CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Felgentreff, Carsten T1 - Die islamische Republik Iran : eine Studienreise T3 - Praxis Kultur- und Sozialgeographie Y1 - 2006 SN - 3-939469-25-4 SN - 0934-716X VL - 39 PB - Univ.-Verl. Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Blumenstein, Oswald A1 - Van Rensburg, L. A1 - Krüger, Wolfgang A1 - Schachtzabel, Hartmut T1 - Basics for modelling of heavy metal dynamics in tailing dam systems T3 - Stoffdynamik in Geosystemen Y1 - 2006 SN - 0949-4731 VL - 11 PB - Selbstverl. der Arbeitsgruppe Stoffdynamik in Geosystemen CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Bronstert, Axel ED - Itzerott, Sibylle T1 - Bewirtschaftungsmöglichkeiten im Einzugsgebiet der Havel BT - Abschlussbericht zum BMBF-Forschungsprojekt N2 - Das Verbundprojekt "Bewirtschaftungsmöglichkeiten im Einzugsgebiet der Havel" hat Methoden und Werkzeuge entwickelt, welche zur Bewertung alternativer Bewirtschaftungsmöglichkeiten im Einzugsgebiet der Havel mit dem Ziel der Verbesserung der Gewässergüte dienen. Neben den naturräumlichen Gegebenheiten dieses typischen, langsam fließenden Tieflandflusses mit eingelagerten Flachseen, weit gespannten Auen und der direkten Kopplung von Grund- und Oberflächenwasser galt das Interesse einer Reihe von Nutzungsansprüchen mit ihren Auswirkungen auf den Wasser- und Stoffhaushalt. Im Mittelpunkt stehen hierbei die Stoffeinträge aus Landwirtschafts- und Siedlungsflächen sowie Aspekte der wasserwirtschaftlichen Steuerung. Es werden die Auswirkungen verschiedener Bewirtschaftungsoptionen der Gewässer und ihrer Einzugsgebiete auf die Wassermenge und -qualität untersucht. Damit werden die wissenschaftlichen Grundlagen für die Bewertung des Zustandes der Gewässer sowie künftiger Handlungsoptionen und Entwicklungsszenarios nach der EG-Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) geschaffen. Neben den methodischen Aufgaben zur Erstellung, Anpassung und Kopplung von Modellwerkzeugen (Systemmodelle, Szenarientechniken) werden naturraumspezifische und sozioökonomische Bewertungsmaßstäbe, umsetzungsorientierte Handlungsoptionen sowie Werkzeuge für die Verwertung der Ergebnisse durch die Fachverwaltung erarbeitet. T3 - Brandenburgische Umwelt-Berichte - 18 KW - EG-Wasserrahmenrichtlinie KW - Flusseinzugsgebietsmanagement KW - Gewässergüte KW - Havel Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-8177 SN - 978-3-939469-17-9 SN - 1434-2375 SN - 1611-9339 IS - 18 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -