TY - BOOK A1 - Borýsek, Martin T1 - Jewish Communal Autonomy and Institutional Memory in Venetian Crete BT - a Study of Takkanot Kandiyah T3 - Studies in Jewish History and Culture N2 - In the first book-length study of Takkanot Kandiyah, Martin Borýsek analyses this fascinating corpus of Hebrew texts written between 1228 –1583 by the leaders of the Jewish community in Candia, the capital of Venetian Crete. Collected in the 16th century by the Cretan Jewish historian Elijah Capsali, the communal byelaws offer a unique perspective on the history of a vibrant, culturally diverse Jewish community during three centuries of Venetian rule. As well as confronting practical problems such as deciding whether Christian wine can be made kosher by adding honey, or stopping irresponsible Jewish youths disturbing religious services by setting off fireworks in the synagogue, Takkanot Kandiyah presents valuable material for the study of communal autonomy and institutional memory in pre-modern Jewish society. Y1 - 2023 UR - https://brill.com/display/title/64606 SN - 978-90-04-54742-1 SN - 978-90-04-54279-2 U6 - https://doi.org/10.1163/9789004547421 SN - 1568-5004 VL - 75 PB - Brill CY - Leiden ER - TY - BOOK A1 - Liberatoscioli, Davide A1 - Borýsek, Martin T1 - The many faces of early modern Italian Jewry BT - religious, cultural, and social identities T3 - Europäisch-jüdische Studien – Beiträge N2 - The Jewish population of early modern Italy was characterised by its inner diversity, which found its expression in the coexistence of various linguistic, cultural and liturgical traditions, as well as social and economic patterns. The contributions in this volume aim to explore crucial questions concerning the self-perception and identity of early modern Italian Jews from new perspectives and angles. KW - Judentum KW - Italien KW - Frühe Neuzeit KW - Identität, jüdische Y1 - 2024 UR - https://www.degruyter.com/document/isbn/9783111049151/html SN - 978-3-11-104915-1 SN - 978-3-11-104803-1 VL - 65 PB - De Gruyter Oldenbourg CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Martin, Katja ED - Heinzmann, Michael T1 - Wir Mendes BT - Geschichte und Geschichten einer jüdischen Familie aus Frankfurt an der Oder N2 - Frankfurt an der Oder verfügte einst über blühendes jüdisches Leben. Es gab jüdische Geschäfte und Bankhäuser, ein jüdisches Kinderheim und Krankenhaus, Synagogen und Mikwen sowie einen großen jüdischen Friedhof. Die Geschichte der Bankiersfamilie Mende, die 30 Jahre lang in einem Haus am Lennépark in der Halben Stadt lebte, steht symbolisch für die Zeit des liberalen deutsch-jüdischen Bürgertums an der Schwelle zum 20. Jahrhundert und gibt uns einen Einblick in ihren Alltag und ihr häusliches Leben. Die Zeugnisse von Max Bamberger und Käthe Mende dokumentieren die schweren ersten Jahre im 17. Jahrhundert als Neuankömmlinge in Frankfurt an der Oder, die Auswirkungen der Aufklärung, die spannende Zeit der Industrialisierung und die Wirren des Ersten Weltkrieges. Auch gewinnen wir Aufschluss über die Zeit der Shoah, durch die deutsch-jüdisches Leben ein jähes Ende finden sollte. Nicht zuletzt stellen die Memoiren von Max Bamberger und Käthe Mende einen wichtigen Beitrag zur Frankfurter Stadtgeschichte dar, die  —  versehen mit vielen amüsanten Anekdoten  —  überdies äußerst unterhaltsam sind. Die Grundlage dafür bildeten die Familienerinnerungen der Sozialpädagogin und Nationalökonomin Käthe Mende und des Übersetzers Max Bamberger, die sich als Schreibmaschinenmanuskripte im Leo Baeck Institut für deutsch-jüdische Geschichte in New York befinden. Ergänzt werden die Berichte durch historische Einordnungen und Erläuterungen sowie eine Einführung in die Geschichte des jüdischen Frankfurts. Hervorgegangen ist die Edition aus einem langjährigen gemeinsamen Forschungsprojekt der Jüdischen Studien an der Universität Potsdam (Dr. Michael Heinzmann und Dr. Katja Martin) mit dem Institut für angewandte Geschichte – Gesellschaft und Wissenschaft im Dialog e.V. (Dr. Magdalena Abraham-Diefenbach und Dr. Markus Nesselrodt) und dem Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg, gefördert und unterstützt durch die Szloma-Albam-Stiftung. Y1 - 2022 SN - 978-3-944693-02-6 PB - Arijeh Verlag CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Martin, Katja ED - Hamann, Anja Maria ED - Kreibig, Nina T1 - Tod und Krise BT - Totenfürsorge und Bestattungspraktiken im langen 19. Jahrhundert N2 - Der Tod wird oftmals als größtmögliche menschliche Krise wahrgenommen. Doch wie definiert sich Krise im Kontext von Tod und Sterben? Dieser Frage geht der vorliegende Sammelband im zeitlichen Rahmen des langen 19. Jahrhunderts nach, welches sich durch zahlreiche Brüche und Veränderungen im Umgang mit dem Tod und den Verstorbenen auszeichnet. Die Beiträge sind das Ergebnis eines gleichnamigen Symposiums im Jahr 2019. Aus interdisziplinärer Perspektive thematisieren Jungforscher:innen Bestattungspraktiken im Krieg und in Seuchenzeiten, setzen sich mit Innovationen im europäischen Bestattungswesen und mit den daraus resultierenden Spannungsverhältnissen auseinander. Sie problematisieren die Repräsentationsbedürfnisse des Adels im Zusammenhang mit dem Tod und untersuchen Erinnerungskulturen sowie das bewusste Verdrängen von Todeskontexten. Hierbei wird der Fokus auf die Akteur:innen gelegt, deren Intentionen und ihr konkretes Handeln. Krisen fungieren zum einen als Motor für neue Entwicklungen. Zum anderen verdeutlichen sie bisweilen eine erstaunliche Innovationsresistenz beim Umgang mit dem Tod. Eines aber zeichnet Krisen maßgeblich aus: sie zwingen die Betroffenen zu einer Entscheidung. Y1 - 2021 SN - 978-3-944693-03-3 PB - Arijeh Verlag CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Linderkamp, Friedrich A1 - Hennig, Timo A1 - Schramm, Satyam Antonio T1 - ADHS bei Jugendlichen T1 - ADHD in adolescence BT - das Lerntraing LeJA BT - the learning skills training LeJA N2 - ADHS galt lange als eine Störung des Kindesalters. Aber bis zu 80 % der Patienten sind auch noch als Jugendliche betroffen. Gerade sie brauchen Hilfe bei ihren Problemen! In der Schule müssen sie öfter die Klasse wiederholen, im sozialen und emotionalen Bereich gibt es Konflikte mit Gleichaltrigen und Eltern. Unbehandelt drohen psychische Störungen, Drogenmissbrauch oder delinquentes Verhalten. Das vorliegende Lerntraining ist das erste multimodale Behandlungskonzept für Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren. Es werden konkrete Probleme und Aufgaben aus Schule und Umwelt behandelt, um daran allgemeine Strategien herzuleiten. Eltern und Lehrer werden intensiv in die Behandlung mit einbezogen. N2 - While minor attention problems in daily life are certainly not uncommon, and almost every learner is familiar with phenomena of less systematic learning and working behavior, Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder (ADHD) presents those affected with a wide range of challenges in learning and demanding situations, as well as in social interactions and everyday life. Especially during adolescence, individuals face a multitude of new developmental tasks, such as increasing expectations of their independence, rising academic performance demands, the beginning of career orientation, the gradual separation from parents, and the onset of sexual development. To address both the ADHD-specific issues and the developmental situation of the affected adolescents, the "Learning Training for Adolescents with Attention Disorders - LeJA" was developed. The training has two main objectives: (1) Improving academic or education-related learning and performance behavior. (2) Assisting in coping with normative developmental tasks. The LeJA training combines a cognitive-behavioral learning program to enhance performance behavior with coaching (self-management approach according to Kanfer et al., 2011) to support development-related challenges. The design of the training and the pedagogical-therapeutic relationship between adolescents and trainers are influenced by the results of psychotherapy research by Grawe (2005). LeJA is aimed at professionals in the fields of inclusive and special education, school psychology, psychotherapy and learning therapy, occupational therapy, and social work. It has been extensively evaluated in a randomized controlled group design (Hennig et al., 2016; Schramm et al., 2016). KW - ADHS KW - Jugendalter KW - Intervention KW - Förderung KW - ADHD KW - learning support KW - intervention KW - adolescence Y1 - 2011 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-608723 ET - 2. ER - TY - BOOK ED - Hirsch, Jonathan ED - Attia, Yael ED - Samson, Kathleen T1 - Minor perspectives on modernity beyond Europe BT - an encounter between jewish studies and postcolonial thought T3 - Gesellschaften und Kulturen des sephardischen Judentums I Sephardic Societies and Cultures N2 - Jewish Studies and Postcolonial Studies are often thought to be at odds. Both disciplines intensively debate modernity, troubling its universalist claims and showing the contradictory nature of its promises. The call to provincialize Europe allows scholars from both disciplines to think, articulate and represent modern experiences beyond Europe and engage critically with traditions of modernity across disciplines, temporalities and geographies. Mapping Sephardi and other minor perspectives on modernity from across the globe in this volume, we are presenting fascinating cases and exploring new terrain where a fruitful encounter between Jewish and Postcolonial Studies can happen. N2 - Jüdische Studien und Postkoloniale Studien werden oft als gegensätzliche Ansätze verstanden. Dabei gibt es wesentliche Gemeinsamkeiten: Beide Disziplinen setzen sich intensiv mit der Moderne auseinander, hinterfragen ihren universalistischen Anspruch und zeigen die Widersprüchlichkeit ihres Versprechens auf. Die Forderung, Europa zu provinzialisieren, ermöglicht es Wissenschaftler:innen beider Disziplinen, Erfahrungen mit der Moderne, die sich auf Kontexte außerhalb Europas beziehen, zu denken, zu artikulieren und darzustellen sowie sich kritisch mit Traditionen der Moderne über Disziplinen, Zeitkonzepte und Geografien hinweg auseinanderzusetzen. Dieser Band stellt sephardische und andere marginalisierte Perspektiven aus der ganzen Welt auf die Moderne dar. Er präsentiert faszinierende Fallbeispiele und erkundet neues Terrain, auf dem eine fruchtbare Begegnung zwischen jüdischen und postkolonialen Studien stattfinden kann. Y1 - 2023 SN - 978-3-95650-971-1 VL - 1 PB - Ergon Verlag CY - Baden-Baden ER - TY - BOOK A1 - Schapkow, Carsten A1 - Jacob, Frank ED - Schapkow, Carsten ED - Jacob, Frank T1 - Nationalism in a Transnational Age BT - irrational fears and the strategic abuse of nationalist pride N2 - Nationalism was declared to be dead too early. A postnational age was announced, and liberalism claimed to have been victorious by the end of the Cold War. At the same time postnational order was proclaimed in which transnational alliances like the European Union were supposed to become more important in international relations. But we witnessed the rise a strong nationalism during the early 21st century instead, and right wing parties are able to gain more and more votes in elections that are often characterized by nationalist agendas. This volume shows how nationalist dreams and fears alike determine politics in an age that was supposed to witness a rather peaceful coexistence by those who consider transnational ideas more valuable than national demands. It will deal with different case studies to show why and how nationalism made its way back to the common consciousness and which elements stimulated the re-establishment of the aggressive nation state. The volume will therefore look at the continuities of empire, actual and imagined, the role of "foreign-" and "otherness" for nationalist narratives, and try to explain how globalization stimulated the rise of 21st century nationalisms as well. Y1 - 2021 UR - https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110729290-001/html SN - 978-3-11-072929-0 SN - 978-3-11-072992-4 SN - 978-3-11-072935-1 SN - 978-3-11-126776-0 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110729290-001 PB - De Gruyter Oldenbourg CY - Berlin, Boston ER - TY - BOOK A1 - Rauschenbach, Sina A1 - Schapkow, Carsten ED - Rauschenbach, Sina ED - Hirsch, Jonathan ED - Schapkow, Carsten T1 - Sephardic History Beyond Europe N2 - This year’s edition of the Yearbook of the Selma Stern Center for Jewish Studies Berlin-Brandenburg (ZJS) highlights innovative approaches to the study of Sephardic history in colonial and postcolonial contexts beyond Europe. The authors intertwine the particularities of their case studies with reflections on patterns of belonging, memorial cultures, and a transnational network of connections spanning from early modern times to the twentieth century. In the context of the early modern Atlantic world, two essays explore the notion of a Sephardic empire among Portuguese Jewish communities as well as transatlantic entanglements in and beyond the Danish Caribbean. In the frameworks of Spain as well as (post-)colonial Egypt and Morocco, three articles reflect on Jewish citizenship, modes of belonging, and present-day commemorative events of Jewish history across the Mediterranean and beyond. These collected contributions are the outcome of activities at the ZJS dedicated to Sephardic Studies during the academic year 2020—21. Y1 - 2023 SN - 978-3-95565-635-5 VL - 8 PB - Hentrich & Hentrich CY - Berlin, Leipzig ER - TY - BOOK ED - Lampart, Fabian ED - Moser, Natalie T1 - Zukunft – Zukunftswissen – Zukunftsästhetik BT - Reflexionen des Kommenden in der Literatur des 19. Jahrhunderts T3 - Litterae N2 - Das historische Erzählen ist im 19. Jahrhundert eine der prominentesten narrativen Formen. Aber es ist immer auch zukunftsaffin. In diesem Band wird diese Kehrseite der Vergangenheitsorientierung in historischer und systematischer Perspektive entlang folgender Leitfragen untersucht: Wie können Zukunftsreflexionen in Genres analytisch und konzeptionell gefasst werden, die nicht programmatisch dem Zukunftssujet verpflichtet sind? Wie ist das Wissen um Zukunft organisiert und ästhetisch strukturiert? Wie verhält sich eine solche implizite ästhetische Problematisierung von Zukunft gegenüber expliziten Zukunftsmodellen der entstehenden Science Fiction? N2 - Historical narrative was one of the most prominent narrative forms in the 19th century. But it was always also future-oriented. In this volume, this flipside of addressing the past is examined from a historical and systematic perspective using the following guiding questions: How can reflections on the future be grasped analytically and conceptually in genres that are not programmatically committed to the future? How is knowledge of the future organised and aesthetically structured? How does such implicit aesthetic problematisation of the future relate to explicit models of the future in emerging science fiction? KW - 19. Jahrhundert KW - 19th century KW - Zukunft KW - future KW - Zukunftsmodell KW - Zukunftsreflexion KW - Zukunftsästhetik KW - future aesthetics Y1 - 2024 UR - https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783968218717 SN - 978-3-96821-870-0 SN - 978-3-96821-871-7 U6 - https://doi.org/10.5771/9783968218717 VL - 259 PB - Rombach Wissenschaft CY - Baden-Baden ER - TY - BOOK A1 - Schneider, Matthias T1 - Männlichkeit und Flucht BT - biographische Perspektiven auf die Lebensgeschichten aus Eritrea geflüchteter Männer N2 - Dieses Buch bietet Einsicht in das komplexe Verhältnis von Männlichkeit und Flucht. Anhand von biographischen Interviews zeigt es, welche Konstruktionen von Geschlecht bei Männern vom Leben in Eritrea, über die Flucht durch den Sudan und Libyen bis zum Ankommen in Deutschland von Bedeutung sind. In der Geschlechter- und Fluchtforschung lag mehrere Jahrzehnte der Fokus auf dem Leben geflüchteter Mädchen und Frauen. Männer kamen meist nur als Täter geschlechtsbasierter Gewalt vor. Inzwischen existieren zwar einige Arbeiten über das Leben von geflüchteten Männern, allerdings wird meist nur das Leben im Ankunftskontext betrachtet und Männlichkeit im Singular gedacht. Flucht erscheint so als eine Marginalisierung von Männlichkeit. Dass dieses Verhältnis allerdings weitaus komplexer ist und vielfältige Männlichkeiten in unterschiedlichen Beziehungen zu Flucht stehen, ist die zentrale Erkenntnis dieser Arbeit. Y1 - 2023 SN - 978-3-658-41766-6 SN - 978-3-658-41767-3 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-41767-3 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Muster, Judith A1 - Bull, Finn-Rasmus A1 - Kapitzky, Jens T1 - Postbürokratisches Organisieren BT - Formen und Folgen agiler Arbeitsweisen Y1 - 2021 SN - 978-3-8006-6376-7 SN - 978-3-8006-6377-4 U6 - https://doi.org/10.15358/9783800663774 PB - Verlag Franz Vahlen CY - Baden-Baden ER - TY - BOOK A1 - Matthiesen, Kai A1 - Muster, Judith A1 - Laudenbach, Peter T1 - Die Humanisierung der Organisation BT - wie man dem Menschen gerecht wird, indem man den Großteil seines Wesens ignoriert N2 - Für Menschen, die unter Organisationen leiden, sie lästig finden oder einfach besser verstehen wollen. Zu den Missverständnissen, die das Dasein in Organisationen unnötig schwer machen, gehört die Annahme, Kern und Kernproblem einer Organisation seien die Menschen, die in ihr arbeiten. Diese Unterstellung macht den Einzelnen zum Puffer, der genötigt wird, jedes Organisationsversagen aufzufangen – eine Aufgabe, an der man nur scheitern kann. Statt das Verhalten der Einzelnen heroisch zu glorifizieren oder therapeutisch zu problematisieren, interessieren uns die Verhältnisse, in denen sich dieses Verhalten abspielt. Dieses Buch richtet den Blick deshalb auf die Funktionslogiken der Organisation. Statt die Menschen mit Coachings und Identifikationsappellen zu bearbeiten, um sie an die Bedürfnisse der Organisation anzupassen, wäre es hilfreich, die Organisationsstrukturen an die Bedürfnisse ihrer Mitglieder und der Arbeitsabläufe anzupassen. Y1 - 2022 SN - 978-3-8006-6757-4 SN - 978-3-8006-6758-1 SN - 978-3-8006-6988-2 U6 - https://doi.org/10.15358/9783800667581 PB - Verlag Franz Vahlen CY - Baden-Baden ER - TY - BOOK A1 - Schmidt, Max Oliver T1 - Seenotrettung und Kirchenasyl BT - organisationale Schließungskämpfe im Feld der europäischen Asylverwaltung T3 - Organisation und Gesellschaft - Forschung N2 - Der Zugang zu einem Asylverfahren in der EU ist ein umkämpftes soziales Gut. Die Studie zeichnet ein komplexes Bild von Ausschließungs- und Usurpationsstrategien im Feld der europäischen und speziell der italienischen und deutschen Asylverwaltung zwischen 2015 und 2018. (Supra-)nationale Verwaltungs- und Vollzugsorganisationen versuchen Flüchtende von dem Verwaltungsakt abzuhalten und entwickeln territoriale und administrative Exklusionsstrategien, um Fluchtmobilität und Asyl zu verwehren. Gleichzeitig erkämpfen Seenotrettungs- und Kirchenorganisationen den Zugang zum Asylverfahren, indem sie sich mit Flüchtenden solidarisieren und diesen eine Partizipation an öffentlichen Gütern und Rechten der Aufnahmegesellschaft ermöglichen. Für Flüchtende wird der formale Zugang zu und die temporäre Mitgliedschaft in einer Aufnahmegesellschaft in konfliktreichen und inter-organisationalen Entscheidungen ausgehandelt. Die formale Organisation wird zum Ort der Schließungskämpfe, indemsie als Schließungsakteur und zwischengesellschaftliches Schließungssystem formale Interaktionen zwischen Geflüchteten und Aufnahmegesellschaft ermöglicht oder verhindert. Die Synthese von schließungs- und organisationstheoretischen Perspektiven trägt dazu bei, dass gesellschaftliche Ordnungsbildung organisationssoziologisch erklärbar wird. KW - Kirchenasyl KW - Seenotrettung KW - Öffentliche Verwaltungsorganisation KW - Theorie sozialer Schließung KW - Exklusion KW - Fluchtmigration Y1 - 2021 SN - 978-3-658-32472-8 SN - 978-3-658-32473-5 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-32473-5 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Fliessbach, Jan T1 - The intonation of expectations BT - on marked declaratives, exclamatives, and discourse particles in Castilian Spanish N2 - This book provides a new perspective on prosodically marked declaratives, wh-exclamatives, and discourse particles in the Madrid variety of Spanish. It argues that some marked forms differ from unmarked forms in that they encode modal evaluations of the at-issue meaning. Two epistemic evaluations that can be shown to be encoded by intonation in Spanish are obviousness and mirativity, which present the at-issue meaning as expected and unexpected, respectively. An empirical investigation via a production experiment finds that they are associated with distinct intonational features under constant focus scope, with stances of (dis)agreement showing an impact on obvious declaratives. Wh-exclamatives are found not to differ significantly in intonational marking from neutral declaratives, showing that they need not be miratives. Moreover, we find that intonational marking on different discourse particles in natural dialogue correlates with their meaning contribution without being fully determined by it. In part, these findings quantitatively confirm previous qualitative findings on the meaning of intonational configurations in Madrid Spanish. But they also add new insights on the role intonation plays in the negotiation of commitments and expectations between interlocutors. Y1 - 2023 SN - 978-3-96110-413-0 SN - 978-3-98554-071-6 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.7929375 SN - 2940-1100 SN - 2940-1097 PB - Language Science Press CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Schenck, Marcia C. T1 - Remembering African Labor Migration to the Second World BT - Socialist Mobilities between Angola, Mozambique, and East Germany. T3 - Palgrave Macmillan Transnational History Series N2 - This open access book is about Mozambicans and Angolans who migrated in state-sponsored schemes to East Germany in the late 1970s and throughout the 1980s. They went to work and to be trained as a vanguard labor force for the intended African industrial revolutions. While they were there, they contributed their labor power to the East German economy.  This book draws on more than 260 life history interviews and uncovers complex and contradictory experiences and transnational encounters. What emerges is a series of dualities that exist side by side in the memories of the former migrants: the state and the individual, work and consumption, integration and exclusion, loss and gain, and the past in the past and the past in the present and future. By uncovering these dualities, the book explores the lives of African migrants moving between the Third and Second worlds.  Devoted to the memories of worker-trainees, this transnational study comes at a time when historians are uncovering the many varied, complicated, and important connections within the global socialist world. KW - Open access KW - Third World KW - Second World KW - East Germany KW - Angola KW - Mozambique KW - Socialism KW - Labor Migration Y1 - 2022 SN - 978-3-031-06775-4 SN - 978-3-031-06778-5 SN - 978-3-031-06776-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-031-06776-1 SN - 2634-6273 SN - 2634-6281 PB - Palgrave Macmillan CY - Cham ER - TY - BOOK A1 - Hafner, Johann Evangelist ED - Müller, Hannes ED - Teuchert, Lisanne ED - Dienstbeck, Stefan T1 - Religiöse Interpretationen von Texten zum Krieg BT - Theologie aus dialogischer Überzeugung T3 - Beziehungsweisen N2 - Das Anliegen, Theologie dialogisch zu betreiben, durchzieht das wissenschaftliche Schaffen und das kirchliche Engagement Bernd Oberdorfers. Dialogizität, Geselligkeit, Freundschaft und Partnerschaftlichkeit bilden nicht nur Themen in seinem Denken, sondern zeichnen auch seine Persönlichkeit aus. Davon angeregt verfolgt der Sammelband verschiedene Ebenen und Felder menschlichen Zusammenlebens: von Nahbeziehungen in der Partnerschaft und Freundschaft bis hin zu nationalen und globalen Dialogen zwischen Kirchen und Diskursformen in der Gesellschaft. Schwerpunkte liegen auf den Themen Partnerschaft, Geselligkeit und Disput, interdisziplinären Begegnungen mit Literatur, Kultur und Ethik, Friedensethik und Frieden der Religionen und Dogmatik und weltweite Ökumene im Dialog zwischen Theorie und Praxis. Y1 - 2022 UR - https://www.penguin.de/Paperback/Beziehungsweisen/Hannes-Mueller/Guetersloher-Verlagshaus/e598127.rhd SN - 978-3-579-07465-8 SP - 328 EP - 347 PB - Gütersloher Verlagshaus CY - Gütersloh ER - TY - BOOK A1 - Jansen, Till A1 - Vogd, Werner T1 - Kontexturanalyse BT - Theorie und Methode einer systemischen Sozialforschung N2 - In den letzten 20 Jahren hat sich in der qualitativen und rekonstruktiven Sozialforschung vermehrt die Frage gestellt, wie sich polyphone, polykontexturale und in ihren Sinnbezügen mehrdeutige Verhältnisse erforschen lassen. In diesem Buch wird ein Zugang vorgestellt, der von Mehrdeutigkeiten ausgehend Systemdynamiken rekonstruiert. Die theoretischen und methodischen Überlegungen werden anhand von Beispielen aus der Organisations- und Managementforschung sowie der Erforschung der Selbst- und Weltverhältnisse religiöser Akteure vorgeführt. KW - Systemtheorie KW - dokumentarische Methode KW - Rahmenanalyse KW - Polykontexturalität KW - rekonstruktive Sozialforschung KW - qualitative Methoden KW - Wissenssoziologie Y1 - 2022 SN - 978-3-658-35771-9 SN - 978-3-658-35772-6 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-35772-6 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Hafner, Johann Evangelist ED - Religions for Peace Deutschland e. V., ED - Stiftung Weltethos, ED - Bundeskongress der Räte der Religionen, ED - Forum Religionen im Kontext, T1 - Interreligiöse Initiativen in Deutschland BT - ein Wegweiser N2 - Religionen sind wichtige Akteurinnen der Zivilgesellschaft. Die Frage, wie sie miteinander umgehen, ist von entscheidender Bedeutung für die Zukunft pluraler, offener Gesellschaften. Für dieses Buch haben sich vier Akteure der interreligiösen Verständigung erstmals zusammengetan: Die national und international agierenden Organisationen Religions for Peace und Stiftung Weltethos, der Bundeskongress der Räte der Religionen als Verbund kommunaler interreligiöser Initiativen sowie die Forschungsschnittstelle Forum Religionen im Kontext an der Universität Potsdam. Das Buch enthält Steckbriefe von siebzig interreligiösen Organisationen und Initiativen. Ergänzt wird es durch Reflexionen über die Geschichte und die Zukunft des interreligiösen Dialogs in Deutschland sowie über die Rolle von Religion in der Zivilgesellschaft. Y1 - 2023 UR - https://www.nomos-shop.de/ergon/titel/interreligioese-initiativen-in-deutschland-id-116335/ SN - 978-3-98740-054-4 SN - 978-3-98740-055-1 PB - Ergon CY - Baden-Baden ER - TY - BOOK A1 - Dosdall, Henrik T1 - Die NSU-Ermittlungen 1998-2011 BT - eine organisationssoziologische Perspektive N2 - Das Buch analysiert die sicherheitsbehördlichen Ermittlungen zu der rechten Terrorgruppe „Nationalsozialistischer Untergrund“ aus einer Routine- und Lernperspektive. Im Fokus stehen die Ermittlungen der thüringischen Sicherheitsbehörden ab 1998 sowie die bundesweiten polizeilichen Ermittlungen ab 2000. Die Analyse zeigt, dass es jeweils organisationale Faktoren waren, die den Misserfolg der Ermittlungen begünstigten: die sicherheitsbehördlichen Ermittlungsroutinen wurden durch Aufmerksamkeitsverschiebungen unsystematisch, durch mikropolitische Konflikte beeinträchtigt und durch vergangene Erfahrungen limitiert, die zu enge Prämissen für gegenwärtige Ermittlungen setzten. Insgesamt verdeutlicht die Studie, dass eine organisationssoziologische Perspektive auf die Ermittlungen einen entscheidenden Beitrag zum Verständnis des NSU-Komplexes bietet. - der Ermittlungsfall NSU erstmal organisationssoziologisch analysisiert - Untersuchung von Führungsfragen und Polizeikultur - theoretischer innovativer Ansatz in der Polizeiforschung KW - Ermittlungen KW - Polizei KW - Suchheuristiken KW - NSU-Komplex KW - Routinen KW - policing Y1 - 2021 SN - 978-3-658-31526-9 SN - 978-3-658-31527-6 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-31527-6 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - von Winter, Thomas T1 - Lobbyismus in der deutschen Politik N2 - Der Band präsentiert eine systematische Aufbereitung empirischer Befunde zum Lobbyismus in Deutschland und vermittelt, wie Lobbyist*innen, Entscheidungsträger*innen und institutionelle Rahmen miteinander interagieren. Untersucht werden politische Aktivitäten von sozialen Bewegungen, Verbänden, Unternehmen und Beratungsfirmen im Bundestag, der Bundesregierung und der Öffentlichkeit. Y1 - 2024 SN - 978-3-8252-6210-5 SN - 978-3-8385-6210-0 U6 - https://doi.org/10.36198/9783838562100 PB - Verlag Barbara Budrich CY - Opladen ER - TY - BOOK A1 - Wegmann, Simone T1 - The power of opposition BT - how legislative organization influences democratic consolidation N2 - Proposing a novel way to look at the consolidation of democratic regimes, this book presents important theoretical and empirical contributions to the study of democratic consolidation, legislative organization, and public opinion. Theoretically, Simone Wegmann brings legislatures into focus as the main body representing both winners and losers of democratic elections. Empirically, Wegmann shows that the degree of policy-making power of opposition players varies considerably between countries. Using survey data from the CSES, the ESS, and the LAPOP and systematically analyzing more than 50 legislatures across the world and the specific rights they grant to opposition players during the policy-making process, Wegmann demonstrates that neglecting the curial role of the legislature in a democratic setting can only lead to an incomplete assessment of the importance of institutions for democratic consolidation. The Power of Opposition will be of great interest to scholars of comparative politics, especially those working on questions related to legislative organization, democratic consolidation, and/or public opinion. Y1 - 2022 SN - 978-0-367-43731-2 SN - 978-1-032-28245-9 SN - 978-1-003-00536-0 SN - 978-1-000-59828-5 SN - 978-1-000-59832-2 U6 - https://doi.org/10.4324/9781003005360 PB - Routledge CY - New York ER - TY - BOOK ED - Rothermel, Ann-Kathrin ED - Shepherd, Laura J. T1 - Gender and the governance of terrorism and violent extremism N2 - This book brings together a variety of innovative perspectives on the inclusion of gender in the governance of (counter-)terrorism and violent extremism. Several global governance initiatives launched in recent years have explicitly sought to integrate concern for gender equality and gendered harms into efforts to counter terrorism and violent extremism (CT/CVE). As a result, commitments to gender-sensitivity and gender equality in international and regional CT/CVE initiatives, in national action plans and at the level of civil society programming, ´have become a common aspect of the multilevel governance of terrorism and violent extremism. In light of these developments, there is a need for more systematic analysis of how concerns about gender are being incorporated in the governance of (counter-)terrorism and violent extremism and how it has affected (gendered) practices and power relations in counterterrorism policy-making and implementation. Ranging from the processes of global and regional integration of gender into the governance of terrorism, via the impact of the shift on government responses to the return of foreign fighters, to state and civil society-led CVE programming and academic discussions, the essays engage with the origins and dynamics behind recent shifts which bring gender to the forefront of the governance of terrorism. This book will be of great value to researchers and scholars interested in gender, governance and terrorism. The chapters in this book were originally published in Critical Studies on Terrorism. Y1 - 2023 SN - 9781003381266 SN - 978-1-032-46347-6 SN - 978-1-032-46348-3 U6 - https://doi.org/10.4324/9781003381266 PB - Routledge CY - London ER - TY - BOOK ED - Rodrian-Pfennig, Margit ED - Oppenhäuser, Holger ED - Gläser, Georg ED - Dannemann, Udo T1 - Dirty capitalism BT - politische Ökonomie (in) der politischen Bildung N2 - Von Garzweiler bis zum Great Pacific Garbage Patch zeigt sich offenkundig: Die kapitalistische Vergesellschaftung ist dreckig. Umso mehr braucht kritische politisch-ökonomische oder sozio-ökonomische Bildung einen gesellschaftstheoretisch fundierten Kapitalismusbegriff. Der Ansatz des Dirty Capitalism leistet hierzu einen expliziten Beitrag. Er greift die vielfältige Kritik an Vorstellungen und analytischer Reichweite eines "reinen" Kapitalismus, wie sie z.B. auch im Ansatz des racial capitalism formuliert wird, auf und erweitert die Analyseperspektive über Klassenverhältnisse hinaus auf Rassismus, (Post-)Kolonialismus, Geschlechter- und Naturverhältnisse. Im Band wird das Konzept weiterentwickelt und als Zugang für die kritische politische Bildung und Politikdidaktik diskutiert und empirisch genutzt. Y1 - 2024 SN - 978-3-89691-092-9 SN - 978-3-98634-168-8 PB - Westfälisches Dampfboot CY - Münster ER - TY - BOOK A1 - Kay, Alex James T1 - L’impero della distruzione BT - una storia dell’uccisione di massa nazista T3 - La biblioteca N2 - La prima storia complessiva degli efferati crimini nazisti, che dimostra come diffuse e generalizzate politiche di sterminio fossero cruciali per la strategia del regime al fine di vincere la guerra e impossessarsi del mondo. La Germania nazista uccise circa tredici milioni di civili e altri non combattenti con deliberate politiche di omicidi di massa, soprattutto durante gli anni della guerra. Quasi la metà delle vittime furono ebree, sistematicamente annientate dall'Olocausto, fulcro del programma paneuropeo di purificazione razziale messo in atto dai nazisti. Alex Kay sostiene che è anche possibile esaminare il genocidio degli ebrei europei inserendolo nel contesto piú ampio delle uccisioni di massa naziste. Per la prima volta, L'impero della distruzione considera gli ebrei europei insieme a tutti gli altri principali gruppi di vittime: prigionieri dell'Armata Rossa, popolazione urbana sovietica, civili inermi vittime di terrore preventivo e rappresaglie, disabili psichici e fisici, rom europei e intellighenzia polacca. Ciascuno di questi gruppi era considerato dal regime nazista come una potenziale minaccia alla capacità della Germania di condurre con successo una guerra per l'egemonia in Europa. Un'opera fondamentale e innovativa che associa i numeri complessivi dello sterminio con la ricostruzione di singoli casi di orrore quotidiano. Y1 - 2022 UR - https://www.academia.edu/90810172/L_impero_della_distruzione_Una_storia_dell_uccisione_di_massa_nazista SN - 978-88-06-25377-6 SN - 978-88-58-44038-4 VL - 77 PB - Einaudi CY - Torino ER - TY - BOOK A1 - Kay, Alex James T1 - Das Reich der Vernichtung T1 - L’impero della distruzione BT - eine Gesamtgeschichte des nationalsozialistischen Massenmordens BT - una storia dell’uccisione di massa nazista T3 - Empire of destruction N2 - Der organisierte Massenmord an ethnischen und sozialen Bevölkerungsgruppen als Kriegsstrategie. Von 1939 bis 1945 ermordete das nationalsozialistische Regime rund 13 Millionen Zivilisten und andere Nichtkombattanten in Vernichtungslagern und außerhalb davon. Fast die Hälfte der Opfer des Nationalsozialismus waren Juden. Die Judenverfolgung und die Shoah sind in der Geschichte ohne Beispiel, aber als Teil eines systematischen Massenmordprogramms zu betrachten. Zu den Opfern der NS-Verbrechen gehörten auch Behinderte, Roma, polnische Eliten, gefangene Rotarmisten und unbewaffnete Zivilisten. Der Massenmord als Kriegsstrategie: die erste integrative, umfassende Analyse. Vom britischen Historiker Alex J. Kay, der bereits fünf bedeutende Bücher über die Zeit des Nationalsozialismus veröffentlicht hat. Die Geschichte des Holocausts und die Ermordung ethnischer und sozialer Bevölkerungsgruppen. Fundamentaler Beitrag zur Aufarbeitung der nationalsozialistischen Verbrechen im 2. Weltkrieg. Die erste integrative Gesamtdarstellung der Völkermord-Politik des NS-Regimes. Erstmals führt Alex J. Kay die systematischen Mordprogramme und ihre Opfer in einer differenzierten Darstellung der deutschen Kriegsverbrechen zusammen. Es wird deutlich, dass Genozid und Vergeltungsmaßnahmen integrativer Bestandteil der Kriegsstrategie zur Durchsetzung der nationalsozialistischen Ideologie waren. In seiner bahnbrechenden Analyse zeigt er, wie eine strategisch geplante, staatliche Politik des Massenmords Millionen von Menschen das Leben kostete. KW - Deutsches Reich KW - Nationalsozialistisches Verbrechen KW - Massenmord KW - Verfolgung KW - Judenvernichtung KW - Kriegsverbrechen KW - Geschichte 1933-1945 Y1 - 2022 UR - https://ebookcentral.proquest.com/lib/potsdamuni/detail.action?docID=7422237 SN - 978-3-8062-4604-9 SN - 978-3-8062-4504-2 SN - 978-3-8062-4605-6 PB - Theiss in der Verlag Herder GmbH CY - Freiburg ER - TY - BOOK ED - Banditt, Christopher ED - Jenke, Nadine ED - Lange, Sophie T1 - DDR im Plural BT - ostdeutsche Vergangenheiten und ihre Gegenwart N2 - Es gab nicht nur eine DDR. Ob Unrechtsstaat, Fürsorgediktatur oder „Nischengesellschaft“: Der ehemalige ostdeutsche Teilstaat hat in Geschichtswissenschaft und öffentlichen Debatten diverse Deutungen erfahren. Ebenso plural sind die Erfahrungen und Erinnerungen der Menschen, die in der DDR lebten. In „Die DDR im Plural“ zeigen 25 junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in anschaulichen Beiträgen, wie sie sich mit neuen Forschungsansätzen dem vielschichtigen Wesen der DDR und seinen Nachwirkungen bis in die gesamtdeutsche Gegenwart annähern. In prägnanten, kurzen Texten widmen sie sich unter anderem dem alltäglichen Leben, kulturellen Räumen, aber auch dem Politik- und Sicherheitsapparat. Die gewählten Perspektiven reichen von der Aufbauzeit bis zu den Jahren nach der „Wende“. Der Band spiegelt die Methodenvielfalt aktueller Forschungen und lädt zum weiteren Nachdenken über die DDR und Ostdeutschland ein. KW - Deutschland (DDR) KW - Politische Kultur KW - Geschichte KW - Erinnerung KW - Kunst Y1 - 2023 SN - 978-3-86331-665-5 PB - Zentralen für politische Bildung und Metropol Verlag CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Petersen, Jens T1 - Kants Recht der Freiheit N2 - Das vorliegende Buch berücksichtigt neben den drei Kritiken und der späten Rechtslehre Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, seine Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, den Weltbürgeressay, den Streit der Fakultäten, die Friedensschrift und die Abhandlung über den Gemeinspruch, aus der die Formulierung ‚Recht der Freiheit‘ stammt. Erstes Kant-Buch zu seiner eigenen Wortschöpfung "Recht der Freiheit". Erörtert Kants "Rechtslehre und Gerichtsbarkeit" in der Kritik der reinen Vernunft Y1 - 2024 SN - 9783111070063 SN - 978-3-11-107018-6 SN - 978-3-11-107049-0 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Heinze, Christian A1 - Steinrötter, Björn T1 - §§ 327-327u BT - Verträge über digitale Produkte T3 - J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch KW - Vertrag über digitale Produkte KW - Digitalgüterverkauf KW - Staudinger BGB Y1 - 2023 SN - 978-3-8059-1341-6 VL - 2 PB - Otto Schmidt - De Gruyter CY - Berlin ET - Neubearbeitung 2023 ER - TY - BOOK A1 - Bogumil, Jörg A1 - Kuhlmann, Sabine A1 - Heuberger, Moritz A1 - Marienfeldt, Justine T1 - Bürgernahe Verwaltung digital? I-Kfz und digitaler Kombiantrag BT - Elternleistung im Praxistest T3 - FES Diskurs Y1 - 2022 UR - https://library.fes.de/pdf-files/a-p-b/19351.pdf SN - 978-3-98628-187-8 PB - Friedrich-Ebert-Stiftung CY - Bonn ER - TY - BOOK A1 - Hänel, Hilkje Charlotte T1 - Epistemische Ungerechtigkeiten N2 - Wem wird geglaubt und wem nicht? Wessen Wissen wird weitergegeben und wessen nicht? Wer hat eine Stimme und wer nicht? Theorien der epistemischen Ungerechtigkeit befassen sich mit dem breiten Feld der ungerechten oder unfairen Behandlung, die mit Fragen des Wissens, Verstehens und Kommunizierens zusammenhängen, wie z.B. die Möglichkeit, vom Wissen oder von kommunikativen Praktiken ausgeschlossen zu werden oder zum Schweigen gebracht zu werden, aber auch Kontexte, in denen die Bedeutungen mancher systematisch verzerrt oder falsch gehört und falsch dargestellt werden, in denen manchen misstraut wird oder es an epistemischer Handlungsfähigkeit mangelt. In diesem Buch wird eine Übersicht über die breite Debatte epistemischer Ungerechtigkeit, epistemischer Unterdrückung und epistemischer Gewalt gegeben, in dem unterschiedliche Theorien, die sich auf der Schnittstelle von Gerechtigkeitstheorie und epistemischen Fragen befinden, systematisch und kritisch diskutiert sowie theoretische Vorgänger dieser Theorien beleuchtet werden. Y1 - 2024 SN - 978-3-11-075973-0 SN - 978-3-11-075997-6 SN - 978-3-11-075979-2 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110759792 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Kellner, Marcel ED - Neuhoff, Knud T1 - Solange die Welt steht, ist soviel Blut nicht geflossen BT - Feldpostbriefe badischer Soldaten aus dem Ersten Weltkrieg 1914 bis 1918 T3 - Schriftenreihe der Badischen Heimat N2 - Dieser Band der Schriftenreihe der Badischen Heimat will im Rahmen der Vielzahl von Publikationen, die in diesem Jahr an den Beginn des Ersten Weltkrieges erinnern, einen besonderen Beitrag leisten. Gleichsam als „Geschichte von unten“ wirkend, gibt die vorliegende Sammlung der Feldpostbriefe einen gefilterten Eindruck in das Seelenleben der Kriegsgeneration wieder. Sie ist als Kollektion badischer Soldatenbriefe in dieser Form bisher einmalig und erweitert das Wahrnehmungsspektrum der scheinbar in weiter Ferne und dennoch so nah liegenden „Urkatastrophe“ um eine weitere wichtige Nuance. Y1 - 2014 SN - 978-3-7930-5117-6 N1 - hrsg. vom Landesverein Badische Heimat e.V. und dem Landesverband Baden-Württemberg im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Ausgew., mitgeteilt und kommentiert von Marcel Kellner und Knud Neuhoff VL - 9 PB - Freiburg, Br. CY - Rombach ER - TY - BOOK A1 - Ungelenk, Johannes T1 - Touching at a Distance BT - Shakespeare's Theatre T3 - Edinburgh Critical Studies in Shakespeare and Philosophy : ECSSP N2 - Studies the capacity of Shakespeare’s plays to touch and think about touchBased on plays from all major genres: Hamlet, The Tempest, Richard III, Much Ado About Nothing and Troilus and CressidaCentres on creative, close readings of Shakespeare’s plays, which aim to generate critical impulses for the 21st century readerBrings Shakespeare Studies into touch with philosophers and theoreticians from a range of disciplinary areas – continental philosophy, literary criticism, psychoanalysis, sociology, phenomenology, law, linguistics: Friedrich Nietzsche, Maurice Blanchot, Jacques Lacan, Luce Irigaray, Jacques Derrida, Roland Barthes, Niklas Luhmann, Hans Blumenberg, Carl Schmitt, J. L. AustinTheatre has a remarkable capacity: it touches from a distance. The audience is affected, despite their physical separation from the stage. The spectators are moved, even though the fictional world presented to them will never come into direct touch with their real lives. Shakespeare is clearly one of the master practitioners of theatrical touch. As the study shows, his exceptional dramaturgic talent is intrinsically connected with being one of the great thinkers of touch. His plays fathom the complexity and power of a fascinating notion – touch as a productive proximity that is characterised by unbridgeable distance – which philosophers like Friedrich Nietzsche, Maurice Blanchot, Jacques Derrida, Luce Irigaray and Jean-Luc Nancy have written about, centuries later. By playing with touch and its metatheatrical implications, Shakespeare raises questions that make his theatrical art point towards modernity: how are communities to form when traditional institutions begin to crumble? What happens to selfhood when time speeds up, when oneness and timeless truth can no longer serve as reliable foundations? What is the role and the capacity of language in a world that has lost its seemingly unshakeable belief and trust in meaning? How are we to conceive of the unthinkable extremes of human existence – birth and death – when the religious orthodoxy slowly ceases to give satisfactory explanations? Shakespeare’s theatre not only prompts these questions, but provides us with answers. They are all related to touch, and they are all theatrical at their core: they are argued and performed by the striking experience of theatre’s capacities to touch – at a distance Y1 - 2023 SN - 978-1-4744-9784-8 SN - 978-1-4744-9785-5 SN - 978-1-4744-9782-4 U6 - https://doi.org/10.1515/9781474497848 PB - Edinburgh University Press CY - Edinburgh ER - TY - BOOK A1 - Franz, Norbert P. T1 - Der russische Krimi BT - Buch und Film ; Von Škljarevskij bis Akunin N2 - Die erste umfassende Darstellung des Kriminalgenres in Russland. Sie geht auf Bücher und Filme ein und berücksichtigt die Debatten der Literaturkritik, da sich die Kulturpolitik während der sowjetischen Jahrzehnte schwer damit tat, dem Kriminalgenre überhaupt ein Existenzrecht zubilligen. Sympathie für die Miliz zu erzeugen wurde schließlich offizieller Zweck dieses politisch zu einer Nischenexistenz gedrängten Genres. Entsprechend liegt ein Akzent der Studie auf der Ideologie, besonders bei der Darstellung der Helden und ihrer Gegner und der Lebenswelt, die die Leser als ihre wiedererkennen sollten. Dabei erfahren sie eine Menge über die Gesellschaft, vor allem über deren sonst eher verschwiegene Schattenseiten. Nicht zuletzt wegen der langen Entbehrung spannender Texte wurde der Krimi nach dem Ende des Sozialismus zu dem Bestsellergenre schlechthin. Am Bespiel des Frauenkrimis (Marinina und Nachfolgerinnen) und des postmodernen Krimis (Akunin) wird die postsowjetische Entwicklung bis in die 2010er Jahre gezeigt. N2 - Первое объемное исследование детективного жанра в России. В нем анализируются книги и фильмы, учитываются дебаты в литературной критике, поскольку культурная политика в советские десятилетия не давала криминальному жанру полные права на существование. Создание положительного и привлекательного образа милиции стало в итоге официальной задачей этого жанра, который политически был вынужден существовать в определенной нише. Соответственно в исследовании значительное внимание уделяется идеологии, особенно в изображении героев и их противников, а также их жизненной среды, с которой должен был познакомиться читатель. В процессе чтения он узнает много нового об обществе, особенно о его темной стороне, которую принято было по идеологическим причинам замалчивать. В годы горбачевской перестройки и гласности детективный роман постепенно стал жанром бестселлера par excellence. Постсоветское развитие вплоть до 2010-х годов показано на примере женского детектива (Маринина и ее преемницы) и постмодернистского криминального романа (Акунин). N2 - Der russische Krimi presents the first comprehensive account of crime fiction in Russia. It offers detailed discussions of books and movies and also of the broader critical literary debates, as cultural policy during the Soviet decades would not easily grant the crime genre any right to exist. Instead, generating sympathy for the security apparatus eventually became the official purpose of this genre, which was politically relegated to a niche existence. Accordingly, the study places particular emphasis on ideology, especially in the portrayal of the heroes and their opponents and a fictional reality that the reader should nonetheless recognize as his own. In this process, he learns a lot about the darker sides of society that are otherwise mostly kept secret. Not least because of the long-time scarcity of exciting texts, after the end of socialism crime fiction became the bestseller genre par excellence. These post-Soviet developments up to the 2010s are shown using the example of the women's crime novel (Marinina and her successors) and the postmodern crime novel (Akunin). KW - Russische Kulturgeschichte KW - Kriminalliteratur KW - Russische Popularkultur KW - Sozialistischer Realismus KW - Frauenkrimi KW - postmoderner Krimi KW - Kriminalfilm KW - Aleksandr Škljarevskij (1837-1883) KW - Arkadij Adamov (1920-1991) KW - Arkadij Vajner (1931-2005) KW - Georgij Vajner (1938-2009) KW - Aleksandra Marinina (*1957) KW - Boris Akunin (*1956) KW - история русской культуры KW - русская популярная культура KW - детективный жанр KW - социалистический реализм KW - женский детектив KW - постмодернистский детектив KW - Russian cultural history KW - Crime fiction KW - Russian popular culture KW - Socialist realism KW - women’s crime fiction KW - postmodern crime fiction Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-615591 SN - 978-3-86956-573-6 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Buchheim, Johannes ED - Kraetzig, Viktoria ED - Mendelsohn, Juliane ED - Steinrötter, Björn T1 - Plattformen : Grundlagen und Neuordnung des Rechts digitaler Plattformen BT - GRUR junge Wissenschaft, Potsdam 2023 N2 - Digitale Plattformen prägen unsere Rechts- und Wirtschaftsordnung, die Freizeitgestaltung, das Informationsverhalten und im Aggregat die digitale Öffentlichkeit. Die damit verbundenen Rechtsfragen sind im Fluss und berühren alle juristischen Teildisziplinen. Der Tagungsband nähert sich daher den Entwicklungen des Plattformrechts aus disziplinübergreifendem Blickwinkel. Dieser Versuch einer überspannenden Perspektive fokussiert vor allem auf die beiden „Großen“ der jüngsten Rechtsakte (DSA/DMA) unter dem besonderen Gesichtspunkt ihres Vollzugs: Wie kann man ein globales Phänomen wie Plattformen lokal und regional regulieren? Welche Rolle spielt der Schwarm der Vielen in der Effektivierung der neuen Regularien? Passen Regelungsmodelle wie das Urheberrecht zum Plattformphänomen? KW - Europäische Union KW - Deutschland KW - Plattform KW - Urheberrecht KW - Wettbewerbsrecht Y1 - 2024 SN - 978-3-7560-1454-5 SN - 978-3-03891-715-1 SN - 978-3-7089-2476-2 U6 - https://doi.org/10.5771/9783748919919 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - BOOK ED - Girnus, Luisa ED - Panreck, Isabelle-Christine ED - Partetzke, Marc T1 - Schnittpunkt Politische Bildung T3 - Politische Bildung Y1 - 2023 SN - 978-3-658-40121-4 SN - 978-3-658-40122-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-40122-1 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK ED - Franzke, Jochen ED - Ruano de la Fuente, José M. T1 - Politik zur lokalen Integration von Migranten BT - europäische Erfahrungen und Herausforderungen N2 - Dieses Buch gibt einen Überblick über die europäische Migrationspolitik und die verschiedenen institutionellen Arrangements innerhalb und zwischen verschiedenen Akteuren wie Kommunalverwaltungen, lokalen Medien, lokaler Wirtschaft und lokalen zivilgesellschaftlichen Initiativen. Sowohl die Rolle der lokalen Behörden in diesem Politikfeld als auch ihre Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Initiativen oder Netzwerken sind noch zu wenig erforschte Themen der Forschung. Als Antwort darauf bietet dieses Buch eine Reihe von detaillierten Fallstudien, die sich auf die sechs Hauptgruppen nationaler und administrativer Traditionen in Europa konzentrieren: Germanische, skandinavische, napoleonische, südosteuropäische, mittelosteuropäische und angelsächsische. KW - Migrationspolitik KW - lokale Verwaltung KW - lokale Netzwerke der Zivilgesellschaft KW - subnationale Autonomie KW - Integrationspolitik KW - europäische Einwanderungspolitiken KW - vergleichende öffentliche Verwaltung Y1 - 2022 SN - 978-3-031-21372-4 SN - 978-3-031-21373-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-031-21373-1 PB - Springer CY - Cham ER - TY - BOOK A1 - Gronau, Norbert T1 - Knowledge Modeling and Description Language (KMDL) 3.0 BT - an introduction into the creation of knowledge-intensive business processes Y1 - 2024 SN - 978-3-95545-416-6 PB - GITO mbH Verlag CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Ahn, Byeongsun A1 - Brenner, Anna-Katharina A1 - Cucca, Roberta A1 - Friesenecker, Michael A1 - Litschauer, Katharina A1 - Mocca, Elisabetta A1 - Riederer, Bernhard ED - Kazepov, Yuri ED - Verwiebe, Roland T1 - Vienna BT - Still a just city? T3 - Built environment city studies N2 - This book explores and debates the urban transformations that have taken place in Vienna over the past 30 years and their consequences in policy fields such as labour and housing, political and social participation and the environment. Historically, European cities have been characterised by a strong association between social cohesion, quality of life, economic ambition and a robust State. Vienna is an excellent example for that. In more recent years, however, cities were pressured to change policy principles and mechanisms in the context of demographic shifts, post-industrial transformations and welfare recalibration which have led to worsened social conditions in many cities. Each chapter in this volume discusses Vienna's responses to these pressures in key policy arenas, looking at outcomes from the context-specific local arrangements. Against a theoretical framework debating the European city as a model of inclusion and social justice, authors explore the local capacity to innovate urban policies and to address new social risks, while paying attention to potential trade-offs. The book questions and assesses the city's resilience using time series and an institutional analysis of four key dimensions that characterise the European city model within the context of post-industrial transition: redistribution, recognition, representation and sustainability. It offers a multiscalar perspective of urban governance through labour, housing, participatory and environmental policies, bringing together different levels and public policy types. KW - Electoral geography KW - Social housing innovation KW - Labour market policies KW - Economic restructuring KW - Environmental quality Y1 - 2021 SN - 978-0-367-68011-4 SN - 978-1-003133-82-7 SN - 978-0-367-68013-8 U6 - https://doi.org/10.4324/9781003133827 SP - 1 EP - 155 PB - Routledge CY - London ER - TY - BOOK A1 - Görtemaker, Manfred T1 - Rudolf Hess : der Stellvertreter BT - eine Biographie N2 - Welch ein Anblick für die Welt", notierte Joseph Goebbels geschockt in seinem Tagebuch. "Ein geistig zerrütteter zweiter Mann nach dem Führer. Grauenhaft und unausdenkbar." Da war Rudolf Hess soeben zu seinem mysteriösen Flug nach England aufgebrochen, um im Alleingang Frieden zu stiften. Wer war dieser von Rätseln umgebene Mann, der wie ein Schatten Hitlers wirkte, in Nürnberg zu lebenslanger Haft verurteilt wurde und nach seinem Tod in Spandau zu einer Ikone der Neonazis werden sollte? Manfred Görtemaker legt die erste grundlegende Biographie vor, die mit neuen Quellen einen präzisen Einblick in die Chefetage des NS-Regimes ermöglicht. Der Potsdamer Zeithistoriker Manfred Görtemaker hat fast zwanzig Jahre lang an dieser akribisch recherchierten Biographie gearbeitet. Erstmals konnte er ca. 4.100 Briefe und 50.000 Blatt Schriftwechsel aus dem Hess-Nachlass im Berner Bundesarchiv auswerten, mit einer Sondergenehmigung die Papiere von Lord Selkirk of Douglas, dem Sohn des Duke of Hamilton, zu dem Hess nach Schottland flog, einsehen sowie eine beeindruckende Zahl von weiteren bislang unerschlossenen Archivalien heranziehen. Das Resultat ist das Lebensbild des Mannes, der von Anfang an mit Hitler durch dick und dünn ging, dessen wachsende Machtfülle wie ein Alter Ego verwaltete und über dessen Einfluss als "Stellvertreter des Führers" sich kein Rivale Illusionen machte. Manfred Görtemaker konnte als Erster Briefe und Schriften aus dem Nachlass von Rudolf Hess auswerten Hitlers treuester Paladin in einer präzisen biographischen Rekonstruktion Eine exemplarische Studie darüber, wie jemand zum Nazi wird Y1 - 2023 SN - 978-3-406-65291-2 SN - 978-3-406-65292-9 PB - C.H. Beck, CY - München ER - TY - BOOK ED - McNamara, James ED - Pagán, Victoria Emma T1 - Tacitus' Wonders BT - empire and paradox in ancient Rome N2 - This volume approaches the broad topic of wonder in the works of Tacitus, encompassing paradox, the marvellous and the admirable. Recent scholarship on these themes in Roman literature has tended to focus on poetic genres, with comparatively little attention paid to historiography: Tacitus, whose own judgments on what is worthy of note have often differed in interesting ways from the preoccupations of his readers, is a fascinating focal point for this complementary perspective. Scholarship on Tacitus has to date remained largely marked by a divide between the search for veracity – as validated by modern historiographical standards – and literary approaches, and as a result wonders have either been ignored as unfit for an account of history or have been deprived of their force by being interpreted as valid only within the text. While the modern ideal of historiographical objectivity tends to result in striving for consistent heuristic and methodological frameworks, works as varied as Tacitus' Histories, Annals and opera minora can hardly be prefaced with a statement of methodology broad enough to escape misrepresenting their diversity. In our age of specialization a streamlined methodological framework is a virtue, but it should not be assumed that Tacitus had similar priorities, and indeed the Histories and Annals deserve to be approached with openness towards the variety of perspectives that a tradition as rich as Latin historiographical prose can include within its scope. This collection proposes ways to reconcile the divide between history and historiography by exploring contestable moments in the text that challenge readers to judge and interpret for themselves, with individual chapters drawing on a range of interpretive approaches that mirror the wealth of authorial and reader-specific responses in play. KW - Tacitus KW - Paradoxography KW - Historiography KW - Ancient Rome KW - Latin literature KW - Paradoxographie KW - Geschichtsschreibung KW - Alte Geschichte KW - Lateinische Literatur Y1 - 2022 SN - 978-1-350-24172-5 SN - 978-1-350-24175-6 U6 - https://doi.org/10.5040/9781350241763 PB - Bloomsbury CY - London ER - TY - BOOK ED - Popp, Andreas ED - Koch, Arnd ED - Steinberg, Georg T1 - Strafrecht in der alten Bundesrepublik 1949–1990. Besonderer Teil BT - der Besondere Teil des Strafrechts im zeitgeschichtlichen Spiegel von Gesellschaft und Politik N2 - Während zur Geschichte des Strafrechts in der alten Bundesrepublik bislang lediglich überblicksartige Gesamtdarstellungen und Monographien zu einzelnen Deliktsbereichen existierten, nimmt dieser Band einige prägnante Facetten des Besonderen Teils detailreich in den Blick und setzt damit das Projekt fort, das die Herausgeber 2020 mit dem bereits erschienenen Band zum Allgemeinen Teil begonnen haben. Auch hier interessieren die einzelnen Teilbereiche weniger dogmengeschichtlich als in ihrer Interaktion mit der Strafrechtswissenschaft, -praxis, -politik und gesellschaftlichen Veränderungen. Die individuellen Zugänge, die die Autorinnen und Autoren hierzu gesucht haben, sollen in ihrer methodischen Vielfalt durchaus als Experiment verstanden werden. N2 - While the history of criminal law in the „old“ Federal Republic of Germany has so far only been covered in general overviews and monographs on individual offence areas, this volume takes a detailed look at some concise facets of the Special Part and thus continues the project that the editors began in 2020 with the already published volume on the General Part. Here, too, the individual sections are of less interest in terms of dogmatic history than in their interaction with criminal law scholarship, practice, policy and social changes. The individual approaches that the authors have sought in this regard should certainly be understood as an experiment in their methodological diversity. Y1 - 2024 SN - 978-3-7560-1270-1 SN - 978-3-7089-2479-3 SN - 978-3-03891-709-0 SN - 978-3-7489-4021-0 U6 - https://doi.org/10.5771/9783748940210 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 1. Auflage ER - TY - BOOK A1 - Brosius-Gersdorf, Frauke A1 - Gersdorf, Hubertus T1 - Das neue System der Beschaffung von Leistungen zur medizinischen Rehabilitation durch die Rentenversicherung BT - § 15 SGB VI auf dem Prüfstand des (EU-)Wettbewerbs- und Verfassungsrechts N2 - Die Beschaffung von Leistungen zur medizinischen Rehabilitation wurde durch den neuen § 15 SGB VI zum 1. Juli 2023 grundlegend reformiert. Seither gilt ein mehrstufiges System aus Zulassung der Rehabilitationskliniken, Belegungsvertrag, Belegungsentscheidung und Vergütung. Sämtliche Beschaffungsstufen werden von der DRV Bund durch verbindliche Entscheidungen gesteuert. Dieses neue Beschaffungssystem verstößt gegen das Wettbewerbsrecht der Europäischen Union und ist deshalb unwirksam. Das Unionsrecht (Art. 106 Abs. 1 AEUV), aber auch das nationale Kartellrecht (§ 19 Abs. 2 Nr. 1 GWB) und das Verfassungsrecht (Art. 12 Abs. 1 GG) verlangen eine Trennung von hoheitlichen Befugnissen und unternehmerischen Funktionen der Rentenversicherungsträger. Anderenfalls ist die gebotene Gleichbehandlung (Nichtdiskriminierung) der Rehabilitationskliniken freigemeinnütziger und privater Träger mit den Rehabilitationskliniken der Rentenversicherungsträger bei der Erbringung von Leistungen zur medizinischen Rehabilitation nicht gewährleistet. Dieses Trennungsprinzip ist verletzt. Denn die Rentenversicherungsträger nehmen hoheitliche Zulassungs-, Belegungs- und Vergütungsaufgaben wahr und sind gleichzeitig unternehmerisch mit eigenen Rehabilitationseinrichtungen auf dem Markt der Erbringung von Leistungen zur medizinischen Rehabilitation tätig. Freigemeinnützige und private Rehabilitationskliniken werden auf allen Stufen der Beschaffung gegenüber den Kliniken der Rentenversicherungsträger diskriminiert. Das gilt insbesondere für die Belegungsentscheidungen der Rentenversicherungsträger, weil hierdurch systematisch eigene Kliniken gegenüber freigemeinnützigen und privaten Kliniken begünstigt werden. Y1 - 2024 SN - 978-3-428-19066-9 SN - 978-3-428-59066-7 U6 - https://doi.org/10.3790/978-3-428-59066-7 PB - Duncker & Humblot CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Botsch, Gideon ED - Schulze, Christoph T1 - Rechtsparteien in Brandenburg BT - zwischen Wahlalternative und Neonazismus : 1990-2020 T3 - Potsdamer Beitraege zur Antisemitismus- und Rechtsextremismusforschung N2 - Brandenburg ist das einzige ostdeutsche Bundesland, in dem die SPD seit 1990 durchgängig die Regierung führt. Dennoch hat Brandenburg den höchsten Anteil rechts motivierter Gewalttaten – und immer wieder feiern hier rechte Parteien bemerkenswerte Erfolge. In vier von sieben Legislaturperioden bildeten sie sogar Fraktionen im Landtag. Renommierte Fachleute aus Politik- und Sozialwissenschaften analysieren in diesem Band die politische Kultur des Bundeslands und die Landschaft der Rechtaußenparteien in den Jahren 1990 bis 2020 und stellen dabei Kontinuitäten wie Brüche heraus. Gegenstand der Betrachtung sind neonazistische Kleinparteien, nicht mehr bestehende Parteien wie die DVU, frühe populistische Experimente wie die Schill-Partei, aber auch die jüngste Rechtsaußenpartei, die AfD, die zugleich auch die bisher erfolgreichste ist. Biographische Informationen Gideon Botsch, Prof. Dr. phil., geboren 1970, ist Politikwissenschaftler und leitet die Emil Julius Gumbel Forschungsstelle Antisemitismus und Rechtsextremismus an der Universität Potsdam. Seit 2018 ist er Außerplanmäßiger Professor an der Universität Potsdam. Christoph Schulze, Dr., geboren 1979, studierte Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft und Soziologie in Berlin. Er ist am Moses Mendelssohn Zentrum Potsdam in der Rechtsextremismusforschung tätig. Y1 - 2021 SN - 9783947686476 SN - 978-3-95410-278-5 SN - 2628-4081 VL - 2 PB - be.bra wissenschaft verlag CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Juchler, Ingo T1 - Beziehungsweisen von Mensch, Tier und Umwelt Y1 - 2023 SN - 978-3-658-42652-1 SN - 978-3-658-42653-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-42653-8 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Gänz, Victoria A1 - Hinz, Carsten A1 - Huhn, Nicola A1 - Klitsch, Constantin A1 - Löffler, Robert A1 - Meis, Robin A1 - Penning, Isabelle A1 - Richter, Christin A1 - Schellen, Ricarda A1 - Schrödter, Ayla A1 - Schulz, Oliver A1 - Simon, Veronika A1 - Trojecka, Anetta A1 - Verwohlt, Peter A1 - Vogler, Christin A1 - Vogt, Birgit T1 - #Gesellschaftslehre 7/8 BT - Gesellschaftslehre für die Gesamtschule und Sekundarschule Y1 - 2022 SN - 978-3-661-70052-6 VL - [Schülerband] PB - C.C. Buchner CY - Bamberg ER - TY - BOOK A1 - Akyazi, Mehmet A1 - Bergmann, Dana A1 - Dieterichs, Michael A1 - Gänz, Victoria A1 - Hinz, Carsten A1 - Huhn, Nicola A1 - Klitsch, Constantin A1 - Koch, Hayo A1 - Löffler, Robert A1 - Meis, Robin A1 - Penning, Isabelle A1 - Rasky, Nicolai A1 - Richter, Christin A1 - Schellen, Ricarda A1 - Schrödter, Ayla A1 - Schulz, Oliver A1 - Simon, Veronika A1 - Trojecka, Anetta A1 - Verwohlt, Peter A1 - Vogler, Christin A1 - Vogt, Birgit T1 - #Gesellschaftslehre 9/10 BT - Gesellschaftslehre für die Gesamtschule und Sekundarschule Y1 - 2023 SN - 978-3-661-70053-3 VL - [Schülerband] PB - C.C. Buchner CY - Bamberg ER - TY - BOOK ED - Botsch, Gideon ED - Köbberling, Gesa ED - Schulze, Christoph T1 - Rechte Gewalt BT - aktuelle Analysen und zeithistorische Perspektiven auf das Land Brandenburg T3 - Potsdamer Beiträge zur Antisemitismus- und Rechtsextremismusforschung N2 - Die rechtsextremen Ausschreitungen und Gewalttaten der frühen 1990er-Jahre mit zahlreichen Todesopfern fanden international hohe Aufmerksamkeit. Nachdem präventive und repressive Maßnahmen sowie Interventionen der Zivilgesellschaft zunächst erfolgreich waren und die Übergriffe abzuebben schienen, wechselten sich in den folgenden Jahrzehnten Phasen mit hoher und nachlassender Intensität der Gewalt ab. Dennoch blieb die rechtsextreme Bedrohung alltäglich. Rechte Gewalt gehört bis heute zur Realität gesellschaftlichen Zusammenlebens. Die Beiträge des Bandes untersuchen Phasen und Erscheinungsformen rechter Gewalt am Beispiel des Landes Brandenburg, darunter die Skinheadattacken in der Spätphase der DDR, Krawalle an der polnischen Grenze, Angriffe gegen KZ-Gedenkstätten sowie jüngere Entwicklungen antisemitischer und rassistischer Exzesse. Ebenso steht die Gegenwehr zivilgesellschaftlicher Akteure im Zentrum der Analysen. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Betroffenen rechter Gewalt. Y1 - 2023 SN - 978-3-86331-716-4 VL - 3 PB - Metropol CY - Berlin ER - TY - BOOK ED - Hordych, Anna ED - Ungelenk, Johannes T1 - Trouble Every Day : Zum Schrecken des Alltäglichen N2 - Der Band ist den existenziellen Turbulenzen gewidmet, die dem Menschen nicht als katastrophales Ereignis widerfahren, sondern seinen unentrinnbaren Alltag formen. Egal ob Verschiebungen im universitären Selbstverständnis (Vinken), Umgang mit geschlechtlicher Abweichung (Ungelenk; Hordych), Brüchen im Familiengefüge (Brook; Goldmann), Kampf gegen Abholzung (Nixon), technische Totalüberwachung im Alltag (Søilen/Maurer), narratologische Erkundungen von Zeit oder Gattung (Horst; Pierstorff; Reisener), stets erweist sich scheinbar banaler Alltag als erstaunlich produktiver Ausgangspunkt für gesellschaftliche, künstlerische und denkerische Prozesse. Das Gewöhnliche des Alltags ist nicht länger bloß statische Folie für einbrechende Ereignisse – es ist selbst als generatives Werden nobilitiert, das nun aber doppelbödige Wertung annimmt: Alltag verliert im Zuge einer Philosophie der Moderne das Verlässliche (Hüsch; Khurana), wird bedrohlich; zugleich bietet diese neue Unruhe des Alltags, sein "trouble", aber auch Chancen für Veränderung und feministisch-kritische oder künstlerische Intervention. Y1 - 2023 SN - 978-3-8467-6721-4 SN - 978-3-7705-6721-8 U6 - https://doi.org/10.30965/9783846767214 PB - Brill Fink CY - Paderborn ER - TY - BOOK A1 - Egbert, Björn A1 - Hammer, Carolin A1 - Hansen, Barbara A1 - Hassan-Yavuz, Safyah A1 - Hinz, Carsten A1 - Huhn, Nicola A1 - Kost, André A1 - Löffler, Robert A1 - Schulz, Oliver A1 - Simon, Veronika A1 - Tuncel, Teresa T1 - Band 5/6 BT - Politik und Wirtschaft für die Realschule, Gesamtschule und Sekundarschule T3 - #Politik Wirtschaft – Nordrhein-Westfalen N2 - Zum Schuljahr 2020/21 trat in Nordrhein-Westfalen ein neuer Kernlehrplan für die Realschule, Gesamtschule und Sekundarschule in Kraft. Dafür haben wir gemeinsam mit Fachkräften aus dem Bundesland die #-Schulbuchreihen entwickelt. In #Politik Wirtschaft – Nordrhein-Westfalen platzieren wir die Inhalte der Lehrpläne Politik und Wirtschaft sinnvoll kombiniert, sodass Sie Ihren Unterricht der Fächer mit einem Buch ganz individuell organisieren können. Wir bieten Ihnen innovative und aktuelle Produkte für einen modernen Politik- und Wirtschaftsunterricht. Neben dem neuen Lehrplan sind die Vorgaben des Medienkompetenzrahmens und die besonderen Herausforderungen heterogener Lerngruppen berücksichtigt. Die Konzeption bietet einerseits die Möglichkeit, die problemorientiert und schülernah aufbereiteten Inhalte entlang von Doppelseiten zu bearbeiten, die sich am didaktischen Aufbau von Unterrichtsstunden orientieren. Gleichzeitig gibt es in der Rubrik „Gemeinsam aktiv“ konkrete Vorschläge, größere Einheiten durch selbstgesteuertes Lernen projektartig in Gruppen zu erschließen. Dadurch können Sie Ihren Unterricht einfach und schnell besonders vielfältig und spannend gestalten. Ein besonderes Kennzeichen der Reihe ist die Orientierung an der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler. Durch Fallbeispiele werden sie direkt angesprochen. Eine kreative Vielfalt aus Bild-, Grafik- und Textmaterial, aktivierende Aufgaben, Methoden-und Grundwissenseiten und ein Kompetenzcheck zum Abschluss der Großkapitel vervollständigen das Angebot. Zu jeder Unterrichtseinheit wird passgenau zum Schulbuch unterschiedliches Differenzierungsmaterial (Texte in einfacher Sprache, Vorstrukturierung von Aufgaben u.v.m) erstellt. Dieses steht Ihnen in unserem digitalen Lehrermaterial click & teach zur Verfügung und kann von Ihnen nach individuellen Bedürfnissen für einzelne digitale Schulbücher freigeschaltet werden. Y1 - 2020 SN - 978-3-661-70075-5 PB - C.C. Buchner CY - Bamberg ER - TY - BOOK A1 - Füssenich, Bert A1 - Herlinghaus, Andreas A1 - Hüttemann, Rainer A1 - Meinert, Carsten A1 - Meyer, André A1 - Osterloh-Konrad, Christine A1 - Röder, Erik A1 - Schön, Wolfgang T1 - Unternehmenssteuerrecht N2 - Das Unternehmenssteuerrecht gilt als schwierige Spezialmaterie. Wer in diesem praktisch wichtigen Rechtsgebiet den Durchblick behalten will, muss die relevanten Zusammenhänge verstehen. Der stringente Aufbau und zahlreiche – zumeist an die BFH-Rechtsprechung angelehnte – Beispiele des „Hüttemann/Schön" erleichtern ebenso wie viele Querverweise den Überblick und die Durchdringung der Zusammenhänge. Das Werk eröffnet nicht nur interessierten Studierenden der Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Steuerwissenschaften einen systematischen Zugang zum Unternehmenssteuerrecht. Er richtet sich auch an Praktiker, die bei ihrer beratenden und gestaltenden Tätigkeit auf hinreichende Kenntnisse und ein vertieftes Verständnis dieses Rechtsgebiets angewiesen sind. Y1 - 2023 SN - 978-3-504-20090-9 SN - 978-3-504-38714-3 U6 - https://doi.org/10.9785/9783504387143 PB - Verlag Dr. Otto Schmidt CY - Köln ER -