TY - JOUR A1 - Esser, Günter A1 - Ihle, Wolfgang T1 - Abhängigkeit von legalen und illegalen psychotropen Substanzen Y1 - 2008 ER - TY - JOUR A1 - Ihle, Wolfgang A1 - Esser, Günter A1 - Schmidt, M. H. T1 - Aggressiv-dissoziale Störungen und rechtsextreme Einstellungen : Prävalenz, Geschlechtsunterschiede, Verlauf und Risikofaktoren Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Ihle, Wolfgang A1 - Esser, Günter A1 - Schmidt, Martin H. A1 - Blanz, Bernhard A1 - Reis, Olaf A1 - Meyer-Probst, Bernhard T1 - Angst als psychosoziales Phänomen und psychotherapeutisches Anliegen Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Ihle, Wolfgang T1 - Ausgeglichen und entspannt: Kriterien für psychische Gesundheit Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Schmidt, Martin H. A1 - Lay, Barbara A1 - Ihle, Wolfgang A1 - Esser, Günter T1 - Bedeutung von Dunkelfelddelikten für episodische und fortgesetzte Delinquenz Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Laucht, Manfred A1 - Esser, Günter A1 - Hoesch, I. A1 - Gerold, M. A1 - Hoesch, I. A1 - Ihle, Wolfgang A1 - Steigleider, Petra A1 - Stock, B. A1 - Stoehr, R.-M. A1 - Weindrich, D. A1 - Schmidt, Martin H. T1 - Behavioral Sequelae of Perinatal Insults and Early Family Adversity at 8 Years of Age Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Ihle, Wolfgang A1 - Blöschl, Lilian T1 - Depression Y1 - 2008 SN - 978-3-621-27543-9 ER - TY - BOOK A1 - Ihle, Wolfgang A1 - Groen, Gunter A1 - Walter, Daniel A1 - Esser, Günter A1 - Petermann, Franz T1 - Depression T3 - Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie Y1 - 2012 SN - 978-3-8017-2381-1 VL - 16 PB - Hogrefe CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Ihle, Wolfgang A1 - Jahnke, Dörte A1 - Heerwagen, A. A1 - Neuperdt, C. T1 - Depression, Angst, und Essstörungssymptomatik und erinnertes elterliches Erziehungsverhalten : Depression, anxiety, and eating disorders and recalled parental rearing behavior N2 - Objectives: Prevalence rates and sex differences in depression, anxiety, and eating disorders and associations with recalled childrearing practices. Methods: Cross-sectional study based on self-report scales: Questionnaire of Recalled Parental Rearing Behavior (German version of EMBU), Beck Anxiety Inventory (BAI), Fragebogen zur Depressionsdiagnostik nach DSM-IV (German version of the Inventory to Diagnose Depression), and Eating Attitudes Test (EAT). 707 university entrants with an average age of 20 years were tested. Results: Point prevalence rates of 6.2 % for depression, 5.2 % for anxiety disorders, and 6.9 % for eating disorders. Higher rates in females for all of the three disorders. Significant associations of sociodemographic and biographical factors with the recalled parental rearing behavior and mental disorders was found. After controlling the impact of factors such as sex, parental divorce, or the occurrence of chronic physical disease the recalled parental rearing behavior proved to be a significant variable especially for depression (lack of warmth by the father, rejection/punishment and control/overprotection by the mother), but also for anxiety (control/overprotection by the father and rejection/punishment by the mother) and eating disorders (control/overprotection by the mother) Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Ihle, Wolfgang A1 - Jahnke, Dörte T1 - Depressionen erkennen, erklären, vorbeugen und behandeln Y1 - 2003 SN - 3-87159-355-9 ER - TY - JOUR A1 - Ihle, Wolfgang T1 - Depressive disorders in childhood and adolescence. Evidence and consensus-based diagnostics and treatment JF - Psychotherapeut N2 - Unipolar depressive disorders in adolescence are common, lead to serious impairments and are often associated with comorbid disorders and a high risk for suicide. Thus, recognition and early treatment of depressive disorders are important. International and national treatment guidelines show that effective treatment approaches for prevention and acute therapy of depressive disorders are available. Based on current evidence and consensus-based guidelines, such as the Association of the Scientific Medical Societies in Germany (AWMF) S3 treatment guidelines for unipolar depressive disorders in children and adolescents, state of the art diagnostic procedures and treatment recommendations are proposed. Diagnostic procedures and differential diagnoses as well as differential indications and treatment planning are reported in detail. In the treatment section the focus is on cognitive behavioral therapy (CBT), which is currently the best evaluated psychological treatment form for depressive disorders in children and adolescents. KW - Cognitive-behavioral therapy KW - Classification and diagnostics KW - Guidelines KW - Comorbidity KW - Suicide Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1007/s00278-016-0136-x SN - 0935-6185 SN - 1432-2080 VL - 61 SP - 535 EP - 553 PB - Springer CY - New York ER - TY - JOUR A1 - Besson, Stefanie A1 - Ihle, Wolfgang T1 - Depressive Störungen Y1 - 2009 SN - 978-3-8017-2257-9 ER - TY - JOUR A1 - Ihle, Wolfgang A1 - Esser, Günter A1 - Laucht, Manfred A1 - Schmidt, M. H. T1 - Depressive Störungen und aggressiv-dissoziale Störungen im Kindes- und Jugendalter : Prävalenz, Verlauf und Risikofaktoren Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Esser, Günter A1 - Ihle, Wolfgang T1 - Der Verlauf psychischer Störungen vom Kindes- zum Jugendalter Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Ihle, Wolfgang A1 - Esser, Günter A1 - Blanz, Bernhard T1 - Dichte und Struktur von Lebensereignissen in Mannheim und Rostock in der Nachwendezeit 1989 - 1995 Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Schmidt, Martin H. A1 - Esser, Günter A1 - Ihle, Wolfgang A1 - Lay, Barbara T1 - Die Bedeutung psychischer und familiärer Faktoren für die Delinquenzentwicklung bis ins Erwachsenenalter N2 - Es werden Befunde aus einer prospektiven Laengsschnittstudie praesentiert, in der 321 Probanden im Alter von 8, 13, 18 und 25 Jahren untersucht werden konnten; ihre Dunkelfelddelinquenz wurde mit 18 und 25 Jahren erfasst. Wir suchten nach Assoziationen zur Delinquenzentwicklung und erwarteten Unterschiede zwischen auf das Jugendalter beschraenkter gegenueber ins fruehe Erwachsenenalter fortgesetzter sowie spaet, d.h. nach dem Alter von 18 Jahren, beginnender Delinquenz. Wir fanden gemeinsame Risikofaktoren und fuer die drei Verlaufstypen spezifische Risikokonstellationen, die eher im Jugendalter als in der Kindheit identifiziert wurden. Widrige familiaere Bedingungen, Entwicklungsverzoegerungen und psychische Stoerungen scheinen mit Delinquenz als eher persistentem Verhalten assoziiert. Y1 - 2009 SN - 0026-9301 ER - TY - JOUR A1 - Ihle, Wolfgang A1 - Esser, Günter A1 - Schmidt, Martin H. A1 - Blanz, Bernhard T1 - Die Bedeutung von Risikofaktoren des Kindes- und Jugendalters für psychsiche Störungen von der Kindheit bis ins frühe Erwachsenenalter N2 - Fragestellung: Prospektive Bedeutung von Risikofaktoren des Kindes- und Jugendalters für externalisierende und internalisierende Störungen. Methode: Prospektive Längsschnittstudie vom Grundschul- zum frühen Erwachsenenalter. 321 Personen nahmen an allen Untersuchungen im Alter von 8, 13, 18 und 25 Jahren teil. Ergebnisse: Es zeigte sich, daß psychische Störungen in hohem Maße geschlechtsabhängig sind. Besonders groß waren die Unterschiede im frühen Erwachsenenalter, wobei internalisierende Störungen bei Frauen und externalisierende Störungen bei Männern deutlich überwogen. Externalisierende Störungen des Erwachsenenalters ließen sich besser vorhersagen als internalisierende Störungen. Dies ließ sich vor allem durch die größere prädiktive Bedeutung früher Risikofaktoren bis zum Alter von 8 Jahren erklären. Für die Vorhersage internalisierender Störungen war hingegen der Einfluß der Risikofaktoren des späten Jugendalters und des Übergangs zum Erwachsenenalter größer. 10% der untersuchten Stichprobe wies persistente Störungen auf und stellt damit eine Hochrisikogruppe dar. Dieser Verlaufstyp zeichnet sich durch stabil hohe Risikokonstellationen zu allen Untersuchungszeitpunkten aus. Schlüsselwörter: Risikofaktoren, Prävalenz, Geschlechtsunterschiede, Verlaufstypen, externalisierende Störungen, internalisierende Störungen, psychische Störungen, Kindes- und Jugendalter, Erwachsenenalter Childhood and adolescent predictors of mental disorders from childhood to early adulthood. Abstract. Objectives: Prospective impact of child and adolescent risk factors on externalizing and internalizing disorders. Methods: Prospective longitudinal study from childhood to early adulthood. 321 persons participated at age 8, 13, 18 and 25 years. Results: Sex differences in the prevalence rates of mental disorders were found. The highest differences were found in early adulthood. Females showed higher rates of internalizing disorders, whereas males showed higher rates of externalizing disorders. Externalizing disorders in adulthood could be predicted better than internalizing disorders. This result could be explained by the greater predictive power of childhood risk factors for externalizing disorders. Risk factors of adolescence and the transmission period to adulthood played a more prominent role in the prediction of internalizing disorders. 10% of the studied sample showed persistent disorders and was identified as a high-risk sample. This developmental pattern of mental disorders shows stable risk constellations from childhood to adulthood. Key words: risk factors, prevalence, sex differences, developmental patterns, externalizing disorders, internalizing disorders, mental disorders, childhood and adolescence, adulthood Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Esser, Günter A1 - Ihle, Wolfgang T1 - Die Kurpfalzerhebung - Ziele, Methoden und bisherige Ergebnisse Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Ihle, Wolfgang A1 - Esser, Günter A1 - Blanz, Bernhard A1 - Reis, Olaf A1 - Meyer-Probst, Bernhard T1 - Die prospektive Bedeutung von Risikofaktoren des Kindes und Jugendalters für psychische Störungen des Erwachsenenalters : Ergebnisse zweier Längsschnittstudien in Rostock und Mannheim Y1 - 1998 SN - 3-7799-0941-3 ER - TY - JOUR A1 - Ihle, Wolfgang A1 - Wolf, C. T1 - Die psychotherapeutische Versorgung von Kindern und Jugendlichen im Land Brandenburg Y1 - 2008 SN - 978-3-940793-34-8 ER - TY - JOUR A1 - Esser, Günter A1 - Steigleider, Petra A1 - Lange, Sabine A1 - Ihle, Wolfgang A1 - Blanz, Bernhard A1 - Schmidt, Martin H. T1 - Die Validität des autobiographischen Gedächtnisses : Ergebnisse einer prospektiven Längsschnittsstudie von der Kindheit bis zum Erwachsenenalter N2 - Die Validität des autobiographischen Gedächtnisses wird kontrovers diskutiert, bislang fehlen prospektive Längsschnittstudien weitgehend. Die vorliegende Studie überprüft die Validität des autobiographischen Gedächtnisses anhand der Daten einer prospektiven epidemiologischen Längsschnittstudie, die in vier Untersuchungswellen 399 achtjährige Kinder bis zum Alter von 25 Jahren begleitete. Im Alter von 25 Jahren wurden die Erinnerungsleistungen der Probanden an Kernfakten, Erziehungsstil der Eltern, eigene psychische Probleme sowie Lebensereignisse aus Kindheit und Jugend mit Hilfe eines voll strukturierten Fragebogens erhoben. Mit Ausnahme der Kernfakten waren die Erinnerungsleistungen durchweg schlecht, intelligente Probanden zeigten insgesamt bessere Erinnerungsleistungen, junge Erwachsene mit psychischen Störungen berichteten vermehrt auch früher nicht vorhandene Symptome. Die retrospektive Erfassung früherer Lebensereignisse, der Beziehung zu den Eltern und psychischer Auffälligkeiten im Rahmen von Risikostudien und klinischen Studien ist sehr bedenklich. Schlüsselwörter: Autobiographisches Gedächtnis, Entwicklungspsychopathologie, Epidemiologie, Langzeitstudie, Methodik Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Ihle, Wolfgang A1 - Kuhnke, A. A1 - Reer, M, A1 - Jahnke, Dörte T1 - Die Wirksamkeit eines psychoedukativen Kurzzeitprogrammes bei depressiven Erwachsenen Y1 - 2005 SN - 3-89967-220-8 ER - TY - JOUR A1 - Ihle, Wolfgang A1 - Jahnke, Dörte T1 - Die Wirksamkeit familienbezogener Interventionsansätze bei Angststörungen und depressiven Störungen im Kindes- und Jugendalter : Stand der Entwicklung Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Bakhshayesh, Ari b. A1 - Ihle, Wolfgang T1 - Die Wirksamkeit von Kurzzeit-EMDR bei traumatisierten Kriegsveteranen im Iran Y1 - 2005 SN - 3-89967-220-8 ER - TY - JOUR A1 - Schmidt, Martin H. A1 - Esser, Günter A1 - Ihle, Wolfgang A1 - Lay, Barbara T1 - Dissozialität : Vorstufe von Jugendkriminalität? Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Esser, Günter A1 - Wyschkon, Anne A1 - Schmidt, Martin H. A1 - Blanz, Bernhard A1 - Ihle, Wolfgang T1 - Ein Entwicklungsmodell des Substanzmissbrauchs im frühen Erwachsenenalter Y1 - 2008 UR - http://psycontent.metapress.com/content/0942-5403 U6 - https://doi.org/10.1026/0942-5403.17.1.31 SN - 0942-5403 ER - TY - JOUR A1 - Schmidt, Martin H. A1 - Ihle, Wolfgang A1 - Esser, Günter A1 - Lay, Barbara T1 - Entwicklung und Persistenz von Hell- und Dunkelfelddelinquenz im Jugend- und frühen Erwachsenenalter N2 - Ziel der Untersuchung war die Bedeutung der Dunkelfelddelinquenz für die Prognose der Delinquenzentwicklung und die Bedeutung psychiatrischer Auffälligkeiten für Entstehen und Verlauf psychischer Störungen zu klären. Die Stichprobe bestand aus 281 25-Jährigen, die im Alter von 8, 13 und 18 Jahren psychiatrisch untersucht, und die mit 18 und 25 Jahren bezüglich ihrer Dunkelfelddelinquenz befragt worden waren. Es ergab sich ein klarer Zusammenhang erhöhter Dunkelfelddelinquenzraten mit gerichtlich bestrafter Delinquenz im Jugendalter. Bei Einbeziehung der Dunkelfelddelinquenz in die Prognose mußte die Wahrscheinlichkeit für den Ausblick auf delinquenten Karrieren von 76 % auf 44 % nach unten korrigiert werden, entsprechend stieg der Anteil von erwachsener als auch fortgesetzter Delinquenz. Die Mehrheit der später gerichtlich bestraften Jugendlichen und jungen Erwachsenen war im Alter von 8 und 13 Jahren psychiatrisch unauffällig gewesen. Als überlegene Prädiktoren stellten sich umschriebene Entwicklungsstörungen und widrige familiäre Bedingungen im Grund- und Hauptschulalter heraus. Als Konsequenz muß die Dunkelfelddelinquenz bei der Verlaufsprognose delinquenten Verhaltens im Jugendalter berücksichtigt werden. Präventive Überlegungen müssen sich auf Kinder mit umschriebenen Entwicklungsstörungen und solche, die in widrigen familiären Verhältnissen leben, mehr konzentrieren als auf Kinder mit hyperkinetischen und dissozialen Störungen. Schlüsselwörter: Delinquenz, Dunkelfelddelinquenz, Entwicklung und Verlauf Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Ihle, Wolfgang A1 - Frenzel, Tom A1 - Esser, Günter T1 - Entwicklungspsychopathologie und Entwicklungsepidemiologie Y1 - 2008 SN - 978-3-13-126083-3 ER - TY - JOUR A1 - Ihle, Wolfgang A1 - Böhm, Andreas A1 - Esser, Günter T1 - Epidemiologie des Alkoholkonsums im Jugendalter : Ergebnisse repräsentativer Bevölkerungsstudien Y1 - 2008 ER - TY - JOUR A1 - Ihle, Wolfgang A1 - Esser, Günter T1 - Epidemiologie psychischer Störungen des Kindes- und Jugendalters Y1 - 2008 SN - 978-3-8017-1707-0 ER - TY - JOUR A1 - Ihle, Wolfgang A1 - Esser, Günter T1 - Epidemiologie psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter : Prävalenz, Verlauf, Komorbidität und Geschlechtsunterschiede Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Ihle, Wolfgang A1 - Frenzel, Tom A1 - Esser, Günter T1 - Epidemiologie und Verlauf psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter Y1 - 2006 SN - 978-3-932096-43-3 ER - TY - JOUR A1 - Reis, Olaf A1 - Meyer-Probst, Bernhard A1 - Esser, Günter A1 - Ihle, Wolfgang A1 - Schmidt, Martin H. T1 - Ereignisbelastung, soziale Unterstützung und seelische Gesundheit zweier verbundener Generationen in Mannheim und Rostock Y1 - 1998 SN - 3-7799-0941-3 ER - TY - JOUR A1 - Ihle, Wolfgang A1 - Jahnke, Dörte A1 - Spieß, Lenore A1 - Herrle, Johannes T1 - Evaluation eines kognitiv-verhaltenstherapeutischen Gruppenprogramms für depressive Jugendliche und junge Erwachsene Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Ihle, Wolfgang A1 - Mattejat, Fritz T1 - Familienorientierte Diagnostik und Intervention bei psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter : Family-oriented assessment and intervention for metal disorders in children and adolescents N2 - This editorial stresses the great importance of family-oriented assessment and psychotherapy for mental disorders in children and adolescents. Further systematic evaluation of family-based intervention programs and family- oriented assessment scales in controlled trials is suggested. This could decrease the existing discrepancy between clinical practice and empirical research in the field of child and adolescent psychotherapy Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Ihle, Wolfgang A1 - Esser, Günter A1 - Schmidt, Martin H. A1 - Meyer-Probst, Bernhard T1 - Familiäre Determinanten seelischer Gesundheit und Krankheit im Generations- und Ost-West-Vergleich. Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Ihle, Wolfgang A1 - Lehmann, K. A1 - Esser, Günter T1 - Frühes Einstiegsalter und problematischer Gebrauch von legalen und illegalen Substanzen im Jugendalter : Ergebnisse einer Studie in Sachsen-Anhalt Y1 - 2007 SN - 978-3-939069-37-9 ER - TY - JOUR A1 - Ihle, Wolfgang A1 - Esser, Günter A1 - Schmidt, Martin H. A1 - Blanz, Bernhard A1 - Reis, Olaf A1 - Meyer-Probst, Bernhard T1 - Genese und Verlauf von Angsstörungen Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Ihle, Wolfgang A1 - Esser, Günter A1 - Schmidt, Martin H. T1 - Genese und Verlauf von emotionalen Störungen von der KIndheit bis ins Erwachsenenalter Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Esser, Günter A1 - Ihle, Wolfgang A1 - Laucht, Manfred A1 - Schmidt, Martin H. T1 - Geschlechtsunterschiede in der Entwicklung psychischer Affälligkeiten Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Ihle, Wolfgang A1 - Esser, Günter A1 - Laucht, Manfred A1 - Schmidt, Martin H. T1 - Geschlechtsunterschiede in der Entwicklung psychischer Störungen Y1 - 2007 SN - 978-3-540-71627-3 ER - TY - JOUR A1 - Ceglarek, Petra A1 - Wulsch, Iris A1 - Ihle, Wolfgang T1 - Gesundheitsförderung in Brandenburger Kindertagesstätten Y1 - 2007 SN - 3-939012-06-8 ER - TY - BOOK A1 - Ceglarek, Petra A1 - Wulsch, Iris A1 - Frenzel, Tom A1 - Ihle, Wolfgang T1 - Gesundheitsförderung in Brandenburger Kindertagesstätten : eine Bestandsaufnahme N2 - Theoretischer Hintergrund: Eine frühzeitige Gesundheitsförderung wird als wesentliches Bestimmungsstück zur Prävention körperlicher und psychischer Erkrankungen angesehen. Als ideales Setting für eine gezielte Gesundheitsförderung wird der Lebensraum Kita angesehen. Fragestellungen: Welche Aktivitäten zur Gesundheitsförderung gibt es bisher in den Brandenburger Kitas? Spielt hier die Bildungsnähe/-ferne der betreuten Kinder eine Rolle? In welchen Bereichen gibt es den größten Fort- und Weiterbildungsbedarf der Mitarbeiterinnen? Methode: Untersuchung einer Stichprobe von 269 Brandenburger Kitas mit insgesamt 21 653 betreuten Kindern. Erfassung struktureller Rahmenbedingungen, pädagogischer Konzepte, Aktivitäten zur Gesundheitsförderung, Partizipation und Fortbildungsbedarf. Ergebnisse: Es zeigte sich eine nachhaltige Umsetzung von Aktivitäten und große Kreativität. Dabei standen vor allem Angebote der Bereiche Bewegung und Ernährung im Zentrum. Psychosoziale Themen wurden seltener als Schwerpunkt benannt, wohingegen hierfür der größte Fortbildungbedarf (Ranking der Fortbildungsthemen: 1. Psychosoziale Entwicklung, 2. Psychische Probleme, 3. Stressbewältigung) vorlag. KW - Gesundheitsförderung KW - Kindertagesstätten KW - Bewegung KW - Ernährung KW - Psychosoziale Gesundheit Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-13105 SN - 978-3-939469-50-6 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Ihle, Wolfgang A1 - Ahle, M. E. A1 - Jahnke, Dörte A1 - Esser, Günter T1 - Guidelines for the assessment and psychotherapy of depressive disorders in childhood and adolescence: An evidence-based discussion paper N2 - An outline of evidence-based guidelines for the assessment and treatment of depressive disorders in childhood and adolescence is presented. Depressive disorders in children and adolescents are marked by core symptoms similar to those seen in adults, although symptom expression varies greatly with developmental stage. These disorders are common, especially in adolescence, chronic, and recurrent, and are associated with comorbid conditions such as anxiety disorders, conduct disorders, and substance use disorders. Effective treatment approaches for the prevention of depressive disorders and the acute treatment of mild and moderate depressive disorders are available. The psychotherapeutic interventions of choice are currently cognitive behavioral therapy (CBT) and interpersonal therapy (IPT). The antidepressants of choice are currently selective serotonin reuptake inhibitors (SSRI). Especially on relapse prevention and the evaluation of the combination of psychotherapy with antidepressant medication further studies are necessary Y1 - 2004 SN - 0942-5403 ER - TY - JOUR A1 - Böttcher, Heiko A1 - Rolfs, Martin A1 - Kliegl, Reinhold A1 - Ihle, Wolfgang T1 - Inattentional blindness and change blindness bei Jungen mit ADHS Y1 - 2009 ER - TY - JOUR A1 - Böttcher, Heiko A1 - Rolfs, Martin A1 - Kliegl, Reinhold A1 - Ihle, Wolfgang T1 - Inattentional blindness and change blindness bei Jungen mit ADHS : Posterpräsentation Y1 - 2009 UR - http://psycontent.metapress.com/content/1616-3443 U6 - https://doi.org/10.1026/1616-3443.38.S1.20 SN - 1616-3443 ER - TY - JOUR A1 - Lay, Barbara A1 - Ihle, Wolfgang A1 - Esser, Günter A1 - Schmidt, Martin H. T1 - Juvenile-episodic, continued or adult-onset delinquency? Risk conditions analysed in a cohort of children followed up to the age of 25 years Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Jahnke, Dörte A1 - Schulze, S. A1 - Ihle, Wolfgang T1 - Langfristige Effekte des Gruppenprogramms "Depressionen vorbeugen" : 6-Monats-Follos-up Y1 - 2005 SN - 3-89967-220-8 ER - TY - JOUR A1 - Ihle, Wolfgang A1 - Esser, Günter A1 - Schmidt, Martin H. T1 - Lebensereignisse : Ursache oder Folge von psychischen Störungen. Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Ihle, Wolfgang A1 - Lehmann, Katrin A1 - Esser, Günter T1 - Legale und illegale Substanzen im Jugendalter : Konsum, problematischer Gebrauch, risikoerhöhende und risikomindernde Faktoren bei 14- bis 15-Jährigen N2 - Use and misuse, age of first substance use, and prevalence of problematic use of legal (alcohol, nicotine) and illegal (cannabis etc.) drugs in adolescence were analyzed. The risk and protective factors for substance misuse were investigated. A representative sample of 246 14-15 year-olds were examined (20% of the population of a defined German region, cross-sectional design, self-rating inventory). Prevalence rates for problematic use were 19.9% for alcohol, 48% for nicotine, and 16.7% for illegal drugs. Mean age of first substance use was age 12 for legal drugs and age 14 for illegal drugs. 4,9% of the adolescents showed concurrent problematic use of nicotine, alcohol, and illegal drugs (male- female ratio: 5,2:1). Problematic substance use could be predicted best by a combination of risk factors (school failure, low level for availability of illegal drugs in the neighbourhood) and protective factors (participating a lot of sport, positive family climate). Suggestions for universal, selective, and indicated preventive interventions were derived. Y1 - 2008 UR - http://psycontent.metapress.com/content/0942-5403 U6 - https://doi.org/10.1026/0942-5403.17.1.5 SN - 0942-5403 ER -