TY - JOUR A1 - Pohlenz, Philipp A1 - Grindel, Elisabeth A1 - Köpke, Anne T1 - Zur Validität von Evaluationsergebnisssen : Qualitätsdimensionen der Lehrerausbildung im Lichte zentraler Testgütekriterien Y1 - 2006 SN - 3- 937786-08-2 ER - TY - JOUR A1 - Schubarth, Wilfried A1 - Pohlenz, Philipp T1 - Zur Einführung Y1 - 2006 SN - 3- 937786-08-2 ER - TY - JOUR A1 - Pohlenz, Philipp T1 - Quality assurance in Sri Lanka teacher trainning evaluation procedures for the assessment of the internship period Y1 - 2006 SN - 3- 937786-08-2 ER - TY - JOUR A1 - Senarath Nanayakkara, G. L. A1 - Neumann, Klaus D. A1 - Pohlenz, Philipp T1 - Quality assurance in Sri Lankan Teacher Training BT - evaluation procedures for the assessment of the internship period JF - Potsdamer Beiträge zur Lehrevaluation N2 - In 2002 guidelines for the implementation of the internship programme for prospective teachers have been released in a joint venture by the Basic Education Sector Programme(BESP) of the GTZ (Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit/German Technical Cooperation) and the Professional Development Centre (Teacher Education) of the National Institute for Education of Sri Lanka (NIE). These guidelines aim at assisting the National Colleges of Education (NCOEs) and internship schools in implementing the internship programme and at improving its efficiency and effectiveness in the local venues of teacher training. The Monitoring & Evaluation activity described in the present article was to assess as to how far the intentions originally associated with the internship programme are being accomplished. Its main task is to bring strengths and weaknesses of the programme to light and to appraise the current status of its implementation. KW - Qualitätssicherung KW - Lehrerbildung KW - Evaluation Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-22017 SN - 3-937786-08-2 SN - 1614-0273 SN - 1862-8664 VL - 2 SP - 301 EP - 319 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Pohlenz, Philipp A1 - Grindel, Elisabeth A1 - Köpke, Anne T1 - Zur Validität von Evaluationsergebnissen BT - Qualitätsdimensionen der Lehrerausbildung im Lichte zentraler Testgütekriterien JF - Potsdamer Beiträge zur Lehrevaluation N2 - In der Praxis der Lehrevaluation werden subjektive Urteile und Qualitätseinschätzungen zu Lehrveranstaltungen oder Studienprogrammen erhoben, um die Sicht der „betroffenen“ Teilnehmer und Teilnehmerinnen zu beschreiben und diese Sicht zum Ausgangspunkt für die Entwicklung von etwaigen Verbesserungsstrategien zu machen. Dabei muss aber berücksichtigt werden, dass subjektive Urteile Quellen potenzieller Verzerrungen der erhobenen Daten enthalten, woraus sich mögliche Bedrohungen ihrer Validität ergeben. Diese beziehen sich auf sachfremde Einflüsse bspw. von Persönlichkeitsmerkmalen der beurteilenden Personen auf ihr Urteil. Ein weiterer zentraler Valididtätsaspekt von Qualitätsmessungen besteht in der Frage, ob die als relevant unterstellten Beurteilungsdimensionen (bspw. zur „allgemeinen Organisationsqualität“) den Qualitätseinschätzungen der beurteilenden Personen tatsächlich zu Grunde liegen. Lassen sich solche Qualitätsdimensionen empirisch bestätigen, so können die entsprechend validierten Evaluationsergebnisse zu einer rational basierten Beurteilung und Weiterentwicklung des Beurteilungsgegenstandes – hier: der zweiten Phase der Lehrerbildung – beitragen. KW - Qualitätssicherung KW - Lehrerbildung KW - Evaluation Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-22004 SN - 3-937786-08-2 SN - 1614-0273 SN - 1862-8664 VL - 2 SP - 281 EP - 299 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -