TY - BOOK A1 - Bronstert, Axel A1 - Thieken, Annegret A1 - Merz, Bruno A1 - Rode, Michael A1 - Menzel, Lucas T1 - Wasser- und Stofftransport in heterogenen Einzugsgebieten : Beiträge zum Tag der Hydrologie 2004, 22./ 23. März 2004 in Potsdam ; Bd. 1 Vorträge Y1 - 2004 SN - 3-937758-18-6 VL - 5 PB - ATV-DVWK CY - Hennef (Sieg) ER - TY - BOOK A1 - Bronstert, Axel A1 - Thieken, Annegret A1 - Merz, Bruno A1 - Rode, Michael A1 - Menzel, Lucas T1 - Wasser- und Stofftransport in heterogenen Einzugsgebieten : Beiträge zum Tag der Hydrologie 2004, 22./ 23. März 2004 in Potsdam ; Bd. 2 Poster Y1 - 2004 SN - 3-937758-18-6 PB - ATV-DVWK CY - Hennef ER - TY - BOOK A1 - Merz, Bruno T1 - Der Umgang mit Naturgewalten in Deutschland : vom Reagieren zum Risikomanagement : Antrittsvorlesung 2007-07-05 N2 - Ob sich extreme Naturereignisse zu Katastrophen ausweiten, hängt von der Vorsorge der Gesellschaft und ihrer Reaktion in Krisensituationen ab. Grundlage für einen wirksamen Umgang mit Naturgefahren ist der Kreislauf des Risikomanagements. Erst auf der Analyse möglicher Extremereignisse, ihrer Eintrittswahrscheinlichkeiten sowie der Konsequenzen für die Gesellschaft lassen sich optimale Schutzstrategien ableiten. Vor dem Hintergrund sich ständig wandelnder Randbedingungen, beispielsweise durch den Klimawandel, ist der Umgang mit Ungewissheit eine der größten Herausforderungen. Y1 - 2007 UR - http://info.ub.uni-potsdam.de/multimedia/show_projekt.php?projekt_id=17 PB - Univ.-Bibl. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Merz, Bruno T1 - Der Umgang mit Naturgewalten in Deutschland : vom Regieren zum Risikomanagment : Antrittsvorlesung 2007-07-05 N2 - Ob sich extreme Naturereignisse zu Katastrophen ausweiten, hängt von der Vorsorge der Gesellschaft und ihrer Reaktion in Krisensituationen ab. Grundlage für einen wirksamen Umgang mit Naturgefahren ist der Kreislauf des Risikomanagements. Erst auf der Analyse möglicher Extremereignisse, ihrer Eintrittswahrscheinlichkeiten sowie der Konsequenzen für die Gesellschaft lassen sich optimale Schutzstrategien ableiten. Vor dem Hintergrund sich ständig wandelnder Randbedingungen, beispielsweise durch den Klimawandel, ist der Umgang mit Ungewissheit eine der größten Herausforderungen. Y1 - 2007 UR - http://info.ub.uni-potsdam.de/multimedia/show_projekt.php?projekt_id=17 PB - Univ.-Bibl. CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Merz, Bruno T1 - Abschätzung von Hochwasserrisiken Methoden, Grenzen und Möglichkeiten Y1 - 2006 CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Merz, Bruno T1 - Hydrologische Bemessung und hydrologisches Risiko JF - Hydrologie Y1 - SN - 978-3-8252-4513-9 SP - 325 EP - 336 PB - Haupt Verlag CY - Bern ER -