TY - CHAP A1 - Hähnchen, Susanne ED - Westermann, Harm Peter ED - Grunewald, Barbara ED - Maier-Reimer, Georg T1 - Titel 4 Schenkung (§§ 516-534) T2 - Bürgerliches Gesetzbuch : Kommentar mit Nebengesetzen (AGG, BeurkG, BVersTG, EGBGB, ErbbauRG, ProdhaftG, VBVG, VersAusglG, WEG - teils in Auzügen) und Internationalem Privatrecht Y1 - 2023 UR - https://www.juris.de/r3/document/clarice-OVS-K-ERMAN-D0730 SN - 978-3-504-47113-2 VL - 1 SP - 2385 EP - 2413 PB - Dr. Otto Schmidt KG CY - Köln ET - 17., neu bearbeitete ER - TY - BOOK A1 - Alexy, Lennart A1 - Fisahn, Andreas A1 - Hähnchen, Susanne A1 - Mushoff, Tobias A1 - Trepte, Uwe T1 - Das Rechtslexikon BT - Begriffe, Grundlagen, Zusammenhänge N2 - Kompetenz im handlichen Format in über 1.400 Stichwörtern, 26 Tabellen und Schaubildern zu allen wichtigen Rechtsgebieten: Zivilrecht (z. B. Familien- und Erbrecht, Versicherungsrecht), Arbeitsrecht, Öffentliches Recht (z. B. Baurecht, Staats- und Verfassungsrecht, Umweltrecht, Verwaltungsrecht), Sozialrecht (z. B. Arbeitslosen- und Rentenversicherung), Strafrecht (einschließlich Jugendstrafrecht und Ordnungswidrigkeiten) sowie ihren europa- und völkerrechtlichen Bezügen. Das Rechtslexikon ist in seiner 2. Auflage ergänzt worden um zahlreiche neue und aktuelle Begriffe wie Impfpflicht, Quarantäne, Radwegbenutzung, Schutzpflicht, Crowdworking, Homeoffice/mobiles Arbeiten, Datenschutzgrundverordnung, Mediation, Smart Contract u.v.a.m. Das Lexikon erklärt außerdem Normen und Grundsätze des deutschen und europäischen Rechts, knapp, zuverlässig und verständlich. Grundlegende Fragen und Zusammenhänge werden in besonderen Überblicksartikeln erläutert. Querverweise machen auf verwandte Themen im Lexikon aufmerksam. Ein Lexikon für juristisch interessierte Laien, Studierende sowie Schülerinnen und Schüler. Y1 - 2024 SN - 978-3-8012-0631-4 PB - Dietz CY - Bonn ET - 2., vollständig überarbeitete und erweiterte ER - TY - CHAP A1 - Hähnchen, Susanne ED - Leicht, Johannes ED - Schultz, Maria T1 - 1933 BT - rechtliche Veränderungen und Verdrängung jüdischer Juristen T2 - Auf dem rechten Auge blind... : politische Justiz in Potsdam zwischen 1919 und 1933, Publikation zur Ausstellung der Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße, 8. September 2023 bis 7. Januar 2024 Y1 - 2023 SN - 978-3-00-075899-7 SP - 128 EP - 136 PB - Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Hähnchen, Susanne A1 - Kuprian, Kristof T1 - Verbot von Erfolgshonorarvereinbarungen - Tradition ohne Rechtfertigung BT - Abrechnen nach Erfolg: das kann im Interesse von Anwaltschaft, Mandant und Rechtspflege liegen JF - Anwaltsblatt N2 - Das grundsätzliche Verbot des Erfolgshonorars gilt nicht für Inkassounternehmen. Anwältinnen und Anwälte dürfen dagegen nur in Ausnahmefällen ein Erfolgshonorar vereinbaren. In der Lexfox- bzw. Wenigermiete.de-Entscheidung des BGH hat dieser Widerspruch keine Rolle gespielt (BGH, AnwBl Online 2020, 63). Die Begründung für eine Diff erenzierung vermisst man allerdings. Das könnte schlicht daran liegen, dass es keine (verfassungsrechtlich ausreichende) gibt. So wird der Beitrag der Autorin und des Autors zum Plädoyer, über eine Neuordnung des Erfolgshonorars nachzudenken. Y1 - 2020 UR - www.anwaltsblatt.de/ao/2020-423 SN - 0171-7227 SN - 2700-4627 SP - 423 EP - 428 PB - Deutscher Anwaltverein CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Hähnchen, Susanne T1 - Honsell, Heinrich: Was ist Gerechtigkeit? – Zürich/Wien/München: Stämpfli/Manz/C.H. Beck, 2019. - VIII, 206 S. - ISBN: 978–3-406–75153–0 JF - JuristenZeitung Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1628/jz-2020-0181 SN - 0022-6882 SN - 1868-7067 VL - 75 IS - 11 SP - 566 EP - 566 PB - Mohr Siebeck CY - Tübingen ER - TY - JOUR A1 - Hähnchen, Susanne T1 - Gerhard Otte als Lehrer und die Lehre des Erbrechts BT - zugleich ein Beitrag zur Reduzierung von Stofffülle JF - Zeitschrift für die gesamte erbrechtliche Praxis Y1 - 2020 SN - 1862-4790 VL - 15 IS - 5 SP - 313 EP - 315 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - CHAP A1 - Hähnchen, Susanne A1 - Matzen, Ingmar ED - von Mayenburg, David ED - Grotkamp, Nadine ED - Seelentag, Anna Margarete ED - Decock, Wim ED - Collin, Peter T1 - Konfliktlösung durch Frauen T2 - Konfliktlösung im Mittelalter N2 - Der Beitrag behandelt die finale Beteiligung von Frauen am Rechtsfindungsprozess als Urteilerin, Richterin, Schöffin, Schlichterin, Mediatorin, nicht aber Frauen als Partei oder Zeuginnen. Das Thema weist ohnehin neben der für das Mittelalter typischen weiten zeitlichen Komponente eine in sozialer Hinsicht große, weil mehrschichtige Dimension auf. Denn Konflikte gab es auch im Mittelalter auf allen gesellschaftlichen Ebenen und in allen denkbaren Kontexten und Formen. Sie möglichst allseits anerkannt zu lösen, war zwar per se kein Auftrag an das eine wie das andere Geschlecht. Dennoch ist im Mittelalter diese Macht eine Handlungsmöglichkeit, die – wenig überraschend – eine stark männlich geprägte Domäne darstellte. Kaiserinnen, Königinnen und Fürstinnen vermittelten jedoch in einigen nachgewiesenen Fällen in Konflikten. Nachweisbar sind solche Vermittlungen sowohl im innerfamiliären, als auch im außenpolitischen Zusammenhang. Einige Regentinnen und Frauen im kirchlichen Bereich hatten noch weiter gehenden Einfluss auf Konfliktlösungen. Es gibt jedoch wenig Forschung, die die Bedeutung dieser Frauen zusammenhängend behandelt. Y1 - 2020 SN - 978-3-662-56097-6 SN - 978-3-662-56098-3 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-56098-3_8 SN - 2662-6292 SN - 2662-6306 SP - 101 EP - 110 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Hähnchen, Susanne A1 - Schrader, Paul Tobias A1 - Weiler, Frank A1 - Wischmeyer, Thomas T1 - Legal Tech BT - der Mensch als Auslaufmodell? JF - Juristische Schulung N2 - Der Beitrag befasst sich mit dem Einsatz von Legal Tech zur Verbesserung der menschlichen Rechtsanwendung. Die Verfasser weisen zunächst darauf hin, dass die Anwendung des Rechts Aufgabe des Menschen sei, woran sich auch künftig wenig ändern werde. Es wird erörtert, dass anlässlich der fortschreitenden Digitalisierung die Befürchtung bestehen würde, dass menschliche Juristen durch Legal Tech ersetzt werden könnten. Im Folgenden wird hinterfragt, welche Effizienzgewinne Legal Tech bewirken könne und welche Gefahren hiermit in Verbindung stehen würden. Weiter nennen die Autoren Stärken der Menschen gegenüber aktuellen technischen Möglichkeiten. So könnten repetitive und standardisierte juristische Arbeit durch Digitalisierung sicherer sowie effizienter werden. Abschließend beschäftigt sich der Beitrag mit Möglichkeiten der Verwaltungsautomatisierung. Die Verfasser kommen zu dem Ergebnis, dass Legal Tech erhebliche Effizienzgewinne erreichen könne, wobei es hierzu programmierte rechtliche Regelungen sowie vergleichbare Sachverhalte bedürfe. Y1 - 2020 SN - 0022-6939 SN - 1437-644X VL - 60 IS - 7 SP - 625 EP - 635 PB - C.H. Beck CY - München ER - TY - CHAP A1 - Hähnchen, Susanne A1 - Nietsch, Michael ED - Westermann, Harm Peter ED - Grunewald, Barbara ED - Maier-Reimer, Georg T1 - Titel 4. Schenkung (§§ 516–534) BT - Vorbemerkung vor § 516 T2 - BGB : Bürgerliches Gesetzbuch Y1 - 2020 SN - 978-3-504-38685-6 SN - 978-3-504-47104-0 U6 - https://doi.org/10.9785/9783504386856-036 SP - 2190 EP - 2215 PB - Schmidt CY - Köln ET - 16. ER - TY - BOOK A1 - Hähnchen, Susanne T1 - Latein für Jurastudierende BT - ein Einstieg in das Juristenlatein T3 - Jura kompakt. Studium und Referendariat Y1 - 2022 SN - 978-3-406-78574-0 PB - Beck CY - München ET - 8 ER - TY - BOOK A1 - Hähnchen, Susanne T1 - Rechtsgeschichte BT - von der Römischen Antike bis zur Neuzeit T3 - Schwerpunkte Pflichtfach N2 - Dieses Lehrbuch richtet sich vor allem an Studierende der Rechtswissenschaft. Es dient der Vorlesungsbegleitung im Grundlagenfach Rechtsgeschichte, kann darüber hinaus jedoch ebenso gewinnbringend zur Vertiefung im Rahmen des einschlägigen Schwerpunktbereichs herangezogen werden. In der Tradition der Vorauflagen wird der Bogen, ausgehend von der römischen Antike, über das Mittelalter und die frühe Neuzeit bis hin zur Wiedervereinigung von DDR und Bundesrepublik gespannt. Der Strafrechtsgeschichte ist dabei ebenso ein eigenes Kapitel gewidmet wie der Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert, der Weimarer Republik und dem NS-Unrechtsstaat. Für den ersten Einstieg werden neben der Erläuterung von Grundbegriffen auch Hinweise zum Lösen rechtsgeschichtlicher Klausuren oder Verfassen von Hausarbeiten gegeben. Tabellarische Gegenüberstellungen von allgemein historischen und rechtsgeschichtlich besonders bedeutsamen Vorgängen geben einen schnellen Überblick über die jeweils folgenden Kapitel. Die Einarbeitung historischer Quellen – sofern nötig mit Übersetzung – erleichtert das Verständnis für die Epochen und ihre spezifischen Rechtsprobleme. Zahlreiche Querverweise geben Orientierung und verdeutlichen wichtige Zusammenhänge. Y1 - 2021 SN - 978-3-8114-5739-3 SN - 978-3-8114-8874-8 PB - Müller CY - Heidelberg ET - 6., neu bearb. ER -