TY - CHAP A1 - Weinbach, Christine ED - Burkart, Günter ED - Cichecki, Diana ED - Degele, Nina ED - Kahlert, Heike T1 - Eigenlogik und Druck von außen T1 - Inherent logic and outside pressure BT - systemtheoretische Perspektiven auf das Verhältnis privat/öffentlich im Familiensystem BT - a systems theoretical perspective on the relationship between the private and the public sphere of the family system T2 - Privat – öffentlich – politisch: Gesellschaftstheorien in feministischer Perspektive N2 - In weiten Teilen der Geschlechterforschung ist die Unterscheidung zwischen Privatheit und Öffentlichkeit von großer analytischer Bedeutung für das Verständnis moderner Geschlechterverhältnisse. Dennoch weisen ihre Analysen vielfach begriffliche Unschärfen im Gebrauch der Unterscheidung auf: Zum einen wird Familie mit Privatheit, Erwerbsarbeit mit Öffentlichkeit identisch gesetzt; zum anderen werden beide Unterscheidungen parallel verwendet. Der Beitrag setzt die beiden Unterscheidungen Privatheit/Öffentlichkeit und Familie/Erwerb mithilfe der Luhmann’schen Systemtheorie auf neue Weise ins Verhältnis. Dazu greift er den Forschungsansatz Doing Family auf, der Familie als Herstellungsleistung versteht. Vorgeschlagen wird, familiale Privatheit als staatlich geschützte familiale Selbststeuerungsebene zu begreifen, auf der sich die Familie gegenüber als öffentlich begriffenen Umwelterwartungen wie dem (dynamischen) Arbeitsmarkt sowohl abgrenzt als auch auf sie antwortet. Entsprechend besitzt jedes einzelne Familiensystem seine eigene Privatheit und Öffentlichkeit. Damit einhergehend, lassen sich die Individualisierung der Familienmitglieder als auch die zunehmende Irrelevanz von Gender für die familiale Binnenstruktur beobachten: Da jedes Familiensystem die Unterscheidung auf unterschiedliche Weise handhabt, findet eine Heterogenisierung von Familienformen statt. N2 - In large areas of gender studies the distinction between the private and the public spheres has been given great analytical importance for the understanding of modern gender relations. Nevertheless, their analyses often lack conceptual clarity whilst using the distinction: On the one hand, family is used equivalent to privacy, gainful employment equivalent to the public sphere; on the other hand, both distinctions are used congruently. Against this background and with reference to Luhmann’s systems theory, the present text puts the two distinctions privacy / public sphere and family/employment into a fresh relationship. For this purpose, the text makes reference to a research approach, which conceives the family as the result of Doing Family. The text suggests seeing familial privacy as a level of self-organisation protected by the state. On this basis, the family system isolates itself from what it recognizes as expectations of the public sphere and responds to them accordingly. As a consequence, every single family system keeps its own privacy and its own public sphere. Conjointly, the extensive individualisation of the family members can be observed: As every family system uses the distinction at its own discretion, a heterogenisation of family forms takes place. KW - Selbststeuerung des Familiensystems KW - Selbstbeobachtung des Familiensystems KW - wohlfahrtsstaatliche Strukturvorgaben KW - doing family KW - Systemtheorie KW - Heterogenisierung von Familienformen;Self-Steering of the Family System KW - self-observation of the family system KW - structural demands of the welfare state KW - systems theory KW - heterogenization of family forms Y1 - 2022 SN - 978-3-658-35400-8 SN - 978-3-658-35401-5 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-35401-5_10 SP - 285 EP - 311 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Hamann, Julian A1 - Schmidt-Wellenburg, Christian ED - Schmidt-Wellenburg, Christian ED - Bernhard, Stefan T1 - The double function of rankings BT - consecration and dispositif in transnational academic fields T2 - Charting transnational fields N2 - Rankings have grown in importance in the last decades. This is particularly evident in, but not limited to, academia. In this paper, we propose a power analytical take on academic rankings as a transnational(izing) phenomenon. In doing so, we make two contributions. First, we develop a conceptual definition of rankings as consecratory institutions. After providing an overview of the most prominent types of rankings in the academic field and discussing the different forms they can take, we suggest that rankings operate through subjectivation, zero-sum comparisons, quantification, publication and generating a doxical belief. Second, we propose that rankings fulfil a strategic double function. As a particularly momentous consecratory institution, rankings propel power shifts in the academic field and beyond by preferring (and being pushed by) specific academic milieus, types of agents, paradigms, and strategies. As a dispositif, rankings operate at the intersection of different fields, open academic fields up for a lay audience and advance processes of transnationalization by facilitating new modes of governance for hubs of state institutions, private corporations, media corporations, and data providers. Concluding, we argue that the consecration and dispositif functions rely on some basic principles of the practical functioning of rankings. Y1 - 2020 SN - 978-0-429-27494-7 SN - 978-0-367-22418-9 U6 - https://doi.org/10.4324/9780429274947-10 SP - 160 EP - 177 PB - Routledge CY - Abingdon ; New York ER - TY - CHAP A1 - Schmidt-Wellenburg, Christian A1 - Bernhard, Stefan ED - Schmidt-Wellenburg, Christian ED - Bernhard, Stefan T1 - How to chart transnational fields BT - introduction to a methodology for a political sociology of knowledge T2 - Charting transnational fields N2 - In this programmatic introduction, we lay out the foundations of an approach to analyzing knowledge-based political phenomena beyond the nation state from a field perspective. We understand transnational field analysis as a research program comprising genuine theoretical and methodological assumptions. While extant research is well aware of the theoretical assumptions of transnational field analysis, there is thus far relatively little awareness of the importance of its methodological premises. Addressing this imbalanced picture, we identify five methodological principles and specify consequences for studies of transnational fields. Our approach emphasizes that performing transnational field analysis goes beyond “taking a theory to the field”; it means engaging in and reflecting upon a complex research process that simultaneously draws upon and constructs theories of fields. Y1 - 2020 SN - 978-0-429-27494-7 SN - 978-0-367-22418-9 U6 - https://doi.org/10.4324/9780429274947-1 SP - 1 EP - 33 PB - Routledge CY - Abingdon ; New York ER - TY - CHAP A1 - Schapkow, Carsten ED - Rauschenbach, Sina T1 - Max Nordau’s View on Sephardic Judaism and the Emergence of Political Zionism BT - Jewish-Jewish Encounters in History and Literature T2 - Sephardim and Ashkenazim N2 - In the following pages I discuss how,and to what extent, the eminent Zionist thinker Max Nordau, himself of Sephardic ancestry, viewed the history of the Jews of the Iberian Peninsula in the context of his general critique of assimilation not only in regard to Jews,but in a more comprehensive understanding as well. My focus here is on the significance of assimilation in the history of the Jews on the Iberian Peninsula as reflected in Nordau’s writings, with an additional emphasis on his two visits to Spain, thefirst in 1875 and again between 1914 and 1920. In so doing, I attempt to integrate Ashkenazic and Sephardic history into one field of Jewish Studies. The relationship between the two has not yet been researched comprehensively, particularly in the context of the historical study of Zionism. Y1 - 2020 UR - https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110695410-010/html SN - 978-3-11-069541-0 SN - 978-3-11-069530-4 SN - 978-3-11-069552-6 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110695410-010 SN - 2192-9602 SP - 209 EP - 228 PB - De Gruyter CY - Oldenbourg ER - TY - CHAP A1 - Rauschenbach, Sina ED - Tricoire, Damien ED - Laborie, Lionel T1 - Carvajal and the Franciscans BT - Jewish-Christian eschatological expectations in a New World setting T2 - Apocalypse Now N2 - Luis de Carvajal the Younger (1567–1596) is without doubt one of the most famous victims of the Mexican Inquisition. In 1595, Luis and his family were found guilty of “Judaizing” and sentenced to death. Due to his autobiography and letters which survived in the dossiers of his trials, scholars have been able to trace important aspects of Carvajal’s life, his religious thought, and his self-fashioning as a Jewish martyr. However, one question that has not yet been entirely discussed is Carvajal’s messianism in the context of New World geographies and influences. This chapter uses Carvajal’s autobiography, his letters, and his declarations during the trials to analyze the meaning of “the Americas” in Carvajal’s eschatological thought and to reflect upon possible influences from Mexican Franciscans and Christian millenarians with whom Carvajal was in contact between 1590 and 1595. It places Carvajal’s case in the broader context of recent studies of “converso messianism” and Jewish-Christian interactions in early modern eschatological and millenarian settings. It thus contributes to the exploration of entanglements between Jewish and Christian eschatological expectations in the early modern Atlantic World. Y1 - 2022 SN - 978-1-00-308105-0 U6 - https://doi.org/10.4324/9781003081050-9 PB - Taylor & Francis CY - Abingdon, New York ER - TY - CHAP A1 - Rauschenbach, Sina ED - Reinle, Christine T1 - Vor der Gewalt BT - Religionsgespräche in Salomon ibn Vergas Schevet Jehuda T2 - Religionsgespräche und Religionspolemik im Mittelalter Y1 - 2023 SN - 978-3-7995-6898-2 VL - 96 SP - 273 EP - 295 PB - Jan Thorbecke Verlag CY - Ostfildern ER - TY - CHAP A1 - Schapkow, Carsten ED - Herrmann, Manja T1 - Wilhelm Herzbergs Binnenerzählung „Das Mädchen von Tanger“ als Darstellung eines authentischen Judentums T2 - Wilhelm Herzberg’s Jewish Family Papers (1868) : Interdisciplinary Readings of a Forgotten Bestseller N2 - Wilhelm Herzbergs „Das Mädchen von Tanger“ ist an zentraler Stelle seiner Jüdischen Familienpapiere als Binnenerzählung angelegt. In diesem konkreten Fall handelt es sich um eine gerahmte Binnenerzählung, die als fingierte Quelle dem Leser Authentizität vermitteln soll. Die literarischen Vorbilder dieses Genres liegen sowohl in der klassischen indischen und persischen Literatur als auch in der homerischen Odyssee. Die Binnenerzählung wurde von Goethe in seinen Unterhaltungen deutscher Auswanderer (1795) weiterentwickelt. Im 19.Jahrhundert wurde sie stilbildend und erfreute sich großer Beliebtheit. Sie verfügt über eine eigene epische Erzählstruktur und versteht sich als „Erzählung in der Erzählung“ . Dadurch kann sie noch zusätzliche Akzente setzen und zugleich moralische Anleitung für die Leserschaftbereithalten. Y1 - 2021 UR - https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110297713-008/html SN - 978-3-11-029771-3 SN - 978-3-11-029766-9 SN - 978-3-11-038104-7 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110297713-008 SN - 2192-9602 VL - 53 SP - 99 EP - 122 PB - De Gruyter CY - Berlin, Boston ER - TY - CHAP A1 - Lampart, Fabian A1 - Moser, Natalie T1 - Reflexionen des Kommenden in der Literatur des 19. Jahrhunderts BT - zur Einführung T2 - Zukunft – Zukunftswissen – Zukunftsästhetik Y1 - 2024 SN - 978-3-96821-870-0 SN - 978-3-96821-871-7 U6 - https://doi.org/10.5771/9783968218717 SP - 7 EP - 20 PB - Rombach Wissenschaft CY - Baden-Baden ER - TY - CHAP A1 - Moser, Natalie T1 - Historisch von der nahen Zukunft erzählen BT - Zukunftsfiguren, -institutionen und -modelle in Marie von Ebner-Eschenbachs Das Gemeindekind T2 - Zukunft – Zukunftswissen – Zukunftsästhetik Y1 - 2024 SN - 978-3-96821-870-0 SN - 978-3-96821-871-7 U6 - https://doi.org/10.5771/9783968218717-85 SP - 85 EP - 106 PB - Rombach Wissenschaft CY - Baden-Baden ER - TY - CHAP A1 - Lampart, Fabian T1 - Prognose, Planung, Sicherung BT - Zukunftsreflexionen in der Literatur des 19. Jahrhunderts T2 - Zukunft – Zukunftswissen – Zukunftsästhetik Y1 - 2024 SN - 978-3-96821-870-0 SN - 978-3-96821-871-7 U6 - https://doi.org/10.5771/9783968218717 VL - 259 SP - 165 EP - 188 PB - Rombach Wissenschaft CY - Baden-Baden ER - TY - CHAP A1 - Schmidt-Wellenburg, Christian ED - Diaz-Bone, Rainer ED - Hartz, Ronald T1 - Die Gouvernementalität des Unternehmens im Wandel BT - wie Managementberatung zur prominenten diskursiven Praxis wurde T2 - Dispositiv und Ökonomie N2 - Der oft beschworene Aufstieg der Managementberatung zu einem integralen Bestandteil von Unternehmensführung besitzt eine selten beachtete Seite: Managementberatung ist nicht nur zu einer anerkannten Praktik der „guten Regierung“ des Unternehmens geworden, sondern zugleich zu einer legitimen Form der Produktion von Managementwissen. Im Folgenden soll dem Wandel der diskursiven Praxis der Produktion von Managementwissen nachgegangen und seine Bedeutung für den Wandel der Praxis der Unternehmensführung eruiert werden. In einem ersten Schritt sind die Praxis des Managements und ihre Logik zu skizzieren, um einerseits den Alltag des Managements zu begreifen und andererseits zu verstehen, dass in diesem Alltag die Möglichkeit diskursiven Wandels angelegt ist. Y1 - 2023 SN - 978-3-658-31532-0 SN - 978-3-658-31533-7 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-31533-7_10 SP - 271 EP - 293 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Schmidt-Wellenburg, Christian ED - Müller, Hans-Peter ED - Sigmund, Steffen T1 - Kampf und Konflikt T2 - Max Weber-Handbuch N2 - Der Begriff des Kampfes nimmt in der Soziologie Max Webers eine zentrale Rolle ein. In § 8 der Soziologischen Grundbegriffe definiert Weber: »Kampf soll eine soziale Beziehung insoweit heißen, als das Handeln an der Absicht der Durchsetzung des eigenen Willens gegen Widerstand des oder der Partner orientiert ist« (WuG, 20). Als soziales Handeln sind Kämpfe objektiv verstehbar, weil die Handelnden mit ihrem Verhalten einen subjektiv gemeinten Sinn verbinden. Y1 - 2020 SN - 978-3-476-05141-7 SN - 978-3-476-05142-4 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-476-05142-4_21 SP - 97 EP - 98 PB - J.B. Metzler CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Schmidt, Max Oliver ED - Armbruster, André ED - Besio, Cristina T1 - Moralische Entscheidungsdilemmata im Militär BT - die Marine zwischen Seenotrettung und Grenzschutzauftrag T2 - Organisierte Moral N2 - Militär und Moral sind scheinbar zwei sich gegenseitig ausschließende Begriffe. Kriegerische Konflikte und die Tötung von Menschen kommen uns gänzlich unmoralisch vor. Wenn überhaupt, ist die Kampfmoral (Biehl, Heiko. 2012. Einsatzmotivation und Kampfmoral. In Militärsoziologie – Eine Einführung. 2., aktualisierte und ergänzte Aufl., Hrsg. Nina Leonhard und Ines-Jacqueline Werkner, 447–474. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.) ein gängiges Konzept. Nichtsdestotrotz wird im vorliegenden Beitrag angenommen, dass das Militär moralisch handeln kann. Es wird argumentiert, dass das Militär mit widersprüchlichen moralischen und rechtlichen Erwartungshaltungen konfrontiert wird und diese Erwartungen in Entscheidungen übersetzt. Dadurch gerät das Militär jedoch stetig in moralische Entscheidungsdilemmata. Am Beispiel der Seenotrettung im Mittelmeer zwischen 2015 und 2018 soll exemplarisch gezeigt werden, dass das Militär sowohl eine Situationsmoral und moralische Routinen entwickelt als auch Vermeidungsstrategien verfolgt, die jegliche Moralerwartungen von der Organisation fernhalten. Der Beitrag arbeitet hierbei mit einem Moralbegriff philosophischer Provenienz und zeigt verschiedene analytische Dimensionen auf, die zur Analyse von Moral von Organisationen beitragen können. Y1 - 2021 SN - 978-3-658-31554-2 SN - 978-3-658-31555-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-31555-9_14 SP - 333 EP - 366 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Wetzel, Johanna M. A1 - Reed, Kate A1 - Schenck, Marcia C. T1 - "Writing with my professors” BT - contesting the boundaries of the field in the Global History Dialogues Project T2 - Writing Together: Kollaboratives Schreiben mit Personen aus dem Feld N2 - Kollaboratives Forschen quer zu hegemonialen Wissensordnungen gilt als wichtiger Baustein dekolonialer Wissenspraxis. Gemeinsame Schreibprozesse von Wissenschaftler*innen und ihren nicht-wissenschaftlichen Forschungspartner*innen sind allerdings selten und eine methodologische und forschungspraktische Reflexion fehlt. Die Beiträger*innen widmen sich diesen Lücken, indem sie erfolgreiche, aber auch gescheiterte Projekte kollaborativer Textproduktion zwischen Universität und Feld vorstellen und auf ihr Potenzial als transformative und dekoloniale Wissenspraxis befragen. So entsteht eine praktische Orientierungshilfe, die gleichzeitig die interdisziplinäre Diskussion anregt. Y1 - 2023 SN - 978-3-8394-6399-4 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839463994-002 VL - 45 SP - 31 EP - 53 PB - Transcript Verlag CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Dosdall, Henrik A1 - Löckmann, Teresa ED - Bode, Ingo ED - Jungmann, Robert ED - Serrano Velarde, Kathia T1 - Organisationale Dynamiken der Terrorismusprävention BT - der Anschlag auf den Breitscheidplatz, polizeiliche Fallökologien und terroristische Einzeltäter*innen T2 - Staatliche Organisationen und Krisenmanagement N2 - Der Artikel analysiert staatliche Krisenprävention am Fall der polizeilichen Ermittlungen vor dem Anschlag auf den Breitscheidplatz. Die Leitfrage lautet, warum die Polizei ihre Ermittlungen vorzeitig einstellte, obwohl sie Hinweise hatte, dass der spätere Täter beabsichtigte, einen Anschlag zu begehen. Wir zeigen, dass dies auf eine organisationale Dynamik zurückging, die typisch für staatliche Krisenprävention im Bereich Terrorismus scheint. N2 - The article analyses counterterrorism efforts by example of the investigations into the perpetrator of the attack on the Berlin Breitscheidplatz. We focus on why the police stopped their investigations despite having clues that the future perpetrator was planning an attack. The analysis shows that the investigations were terminated due to an organizational dynamic we consider typical for counterterrorism. Y1 - 2023 SN - 978-3-7489-3679-4 SN - 978-3-7560-0428-7 U6 - https://doi.org/10.5771/9783748936794-182 SP - 182 EP - 206 PB - Nomos CY - Baden-Baden ET - 1. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Dosdall, Henrik ED - Heinlein, Michael ED - Dimbath, Oliver T1 - Rationalistische Zerrbilder BT - Konsequenz- und Angemessenheitslogik in Katastrophenerinnerungen am Beispiel der NSU-Untersuchungsberichte T2 - Katastrophen zwischen sozialem Erinnern und Vergessen N2 - Eine zentrale Problematik in der Analyse von Katastrophen liegt darin, dass sich katastrophale Ereignisse nur schwer in ihrem Entstehen beobachten lassen, da sie kaum prognostizierbar sind und sich aus diesem Grund oft einer direkten Beobachtung entziehen. Dies trifft erkennbar auf technische Unfälle zu, aber natürlich auch auf katastrophale Ereignisse abseits technischer Systeme – und dies obgleich der überwiegenden Mehrheit solcher Ereignisse eine relativ lange Inkubationszeit vorausgeht (Turner 1976, 1978; Vaughan 1996). Aber auch ungeachtet dieser Problematik ließe sich zurecht fragen, wie gut sich Finanzkrisen, Flugzeugabstürze oder das Versagen polizeilicher Ermittlungen der Position einer singulären Beobachterin oder eines singulären Beobachters erschließen. Y1 - 2020 SN - 978-3-658-28932-4 SN - 978-3-658-28933-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-28933-1_5 SP - 111 EP - 134 PB - Springer Fachmedien Wiesbaden CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Harth, Jonathan A1 - Feißt, Martin ED - Schnell, Martin ED - Nehlsen, Lukas T1 - Neue soziale Kontingenzmaschinen BT - Überlegungen zu künstlicher sozialer Intelligenz am Beispiel der Interaktion mit GPT-3 T2 - Begegnungen mit künstlicher Intelligenz Y1 - 2022 SN - 978-3-95832-288-2 SN - 978-3-7489-3449-3 U6 - https://doi.org/10.5771/9783748934493-70 SP - 70 EP - 103 PB - Velbrück Wissenschaft CY - Weilerswist ER - TY - CHAP A1 - Boos, Pauline A1 - Geckil, Celine A1 - Muster, Judith ED - Wagener, Andreas ED - Stark, Carsten T1 - Schneller, weiter, besser? BT - Legitimationssicherung der digitalisierten Verwaltung T2 - Die Digitalisierung des Politischen N2 - Der Beitrag nimmt die Kritik an der verzögerten Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) zum Anlass, um die Digitalisierung der Verwaltung organisationssoziologisch zu diskutieren. Die verfolgte These ist, dass die Verzögerungen der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten ihren Ursprung im Umgang der Verwaltung mit einem Spannungsfeld haben: Während politisch versucht wird, sich mithilfe einer Digitalisierung der Verfahren als bessere, schnellere und effizientere Verwaltung zu legitimieren, erzeugt eben diese Digitalisierung Probleme für die Legitimationsmechanismen der Verwaltung. Grundlegend für diese These ist die Figur der Legitimation durch Verfahren von Niklas Luhmann. Der Beitrag greift dementsprechend aktuelle Literatur zum Themengebiet auf, kategorisiert die gefundenen Erkenntnisse in zwei Problemfelder – Operationalisierungs- und Darstellungsprobleme – und begründet das Entstehen dieser Problemfelder mithilfe der Theorie sozialer Systeme. Diese begreift Verfahren als Handlungssysteme, die einen zentralen Stellenwert für die Legitimation der Verwaltungsorganisationen haben. Zuletzt wird diskutiert ob und wie die Erkenntnisse aus der theoretischen Diskussion für die Praxis fruchtbar gemacht werden können. Y1 - 2023 SN - 978-3-658-38267-4 SN - 978-3-658-38268-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-38268-1_6 SP - 119 EP - 140 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Weigl, Johannes ED - Buchheim, Johannes ED - Kraetzig, Viktoria ED - Mendelsohn, Juliane K. ED - Steinrötter, Björn T1 - Margrethe, the 80, and who? BT - private Durchsetzung des Digital Markets Act (DMA) T2 - Plattformen : Grundlagen und Neuordnung des Rechts digitaler Plattformen Y1 - 2024 SN - 978-3-7560-1454-5 SN - 978-3-7089-2476-2 SN - 978-3-03891-715-1 SN - 978-3-7489-1991-9 U6 - https://doi.org/10.5771/9783748919919-97 SP - 97 EP - 124 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - CHAP A1 - Steinrötter, Björn A1 - Bastians, Hannes ED - Hoffberger-Pippan, Elisabeth ED - Ladeck, Ruth ED - Ivankovics, Peter T1 - Garbage in, garbage out BT - Anforderungen an Datenqualität im EU-Recht T2 - Digitalisierung und Recht Y1 - 2023 SN - 978-3-7489-1753-3 SN - 978-3-7560-1223-7 SN - 978-3-7083-4153-8 SN - 978-3-7083-4154-5 U6 - https://doi.org/10.5771/9783748917533-81 SP - 81 EP - 106 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - CHAP A1 - Rothermel, Ann-Kathrin A1 - Kelly, Megan A1 - Jasser, Greta ED - Carian, Emily K. ED - DiBranco, Alex ED - Ebin, Chelsea T1 - Of victims, mass murder, and “real men” BT - the masculinities of the “manosphere” T2 - Male supremacism in the United States N2 - Over the last few decades, a network of misogynist blogs, websites, wikis, and forums has developed, where users share their bigoted, sexist, and toxic views of society in general and masculinity and femininity in particular. This chapter outlines conceptual framework of hegemonic and hybrid masculinity. It provides a brief overview of the historical development of the manosphere and its various configurations and present our analysis of the masculinities performed by the five groups of the manosphere. The concept of hegemonic masculinity was articulated by Connell and colleagues in the 1980s as “the pattern of practice that allowed men’s dominance over women to continue.” Prior to the advent of the manosphere, an online iteration of male supremacist mobilizations, both Men’s Rights Activists and Pick-up artists developed as offline movements in the 1970s. MRAs perceive their respective societies as inherently stacked against men. This chapter analyses the masculinities of the manosphere and how they “repudiat[e] and reif[y]” hegemonic masculinity and male supremacism. Y1 - 2022 SN - 978-1-003-16472-2 SN - 978-0-367-75404-4 SN - 978-0-367-75258-3 U6 - https://doi.org/10.4324/9781003164722-9 SP - 117 EP - 141 PB - Routledge CY - London ER - TY - CHAP A1 - Cárdenas, Aura A1 - Schernthanner, Harald ED - Jacob-Lopes, Eduardo ED - Queiroz Zepka, Leila ED - Costa Deprá, Mariany T1 - The role of livestock wastes in clean energy BT - a mapping in Germany’s potential installations T2 - Handbook of waste biorefinery N2 - Agricultural production worldwide has been increasing in the last decades at a very fast pace and with it the waste generation. Livestock activities are one of the largest producers of residues in the agricultural sector and contribute greatly to climate change. The present chapter gives an introduction and an in-depth analysis of the waste management of livestock for the conversion in a circular agriculture and economy based on research and experience in the sector conducted in the last decades. The conversion of animal waste into energy generation is an opportunity for farmers to obtain additional economic benefits, while contributing to the environment by preventing the release of GHGs into the atmosphere. The use of animal waste for energy generation through anaerobic digestion is a progressive technique and is being widely accepted in Europe, where Germany is the leading country in the use of biogas plants for energy production among others in the European Union. Economically speaking, the livestock industry faces the challenge of converting its production into a clean and more profitable production. The goal of this chapter is to analyze the economic benefit as well as the environmental contribution and future challenges of the use of livestock waste in the biorefineries sector from different perspectives, based on an intensive literature review. This review is accompanied by a geospatial analysis component, mapping biogas reactor hotspots and clusters in Germany, by means of methods of spatial statistics as analysis methods as kernel density estimations (KDE) and K-means clustering, based on volunteer geographic data. The applied methods easily can be transferred to other regions and allow a quick macroscopic overview over existing biogas reactors; furthermore, an identification of cluster and hotspots with a high biogas potential, that in a subsequent step can be analyzed in depth in larger scales. Y1 - 2022 SN - 978-3-031-06561-3 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-031-06562-0_12 SP - 337 EP - 343 PB - Springer CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Rothermel, Ann-Kathrin ED - Rothermel, Ann-Kathrin ED - Shepherd, Laura J. T1 - Gender at the crossroads BT - the role of gender in the UN’s global counterterrorism reform at the humanitarian-development-peace nexus T2 - Gender and the governance of terrorism and violent extremism N2 - Since the early 2000s, the United Nations (UN) global counterterrorism architecture has seen significant changes towards increased multilateralism, a focus on prevention, and inter-institutional coordination across the UN’s three pillars of work. Throughout this reform process, gender aspects have increasingly become presented as a “cross-cutting” theme. In this article, I investigate the role of gender in the UN’s counterterrorism reform process at the humanitarian-development-peace nexus, or “triple nexus”, from a feminist institutionalist perspective. I conduct a feminist discourse analysis of the counterterrorism discourses of three UN entities, which represent the different UN pillars of peace and security (DPO), development (UNDP), and humanitarianism and human rights (OHCHR). The article examines the role of gender in the inter-institutional reform process by focusing on the changes, overlaps and differences in the discursive production of gender in the entities’ counterterrorism agendas over time and in two recent UN counterterrorism conferences. I find that gendered dynamics of nested newness and institutional layering have played an essential role both as a justification for the involvement of individual entities in counterterrorism and as a vehicle for inter-institutional cooperation and struggle for discursive power. Y1 - 2023 SN - 978-1-003-38126-6 SN - 978-1-032-46347-6 SN - 978-1-032-46348-3 U6 - https://doi.org/10.4324/9781003381266-2 SP - 11 EP - 36 PB - Routledge CY - London ER - TY - CHAP A1 - Rothermel, Ann-Kathrin ED - Rothermel, Ann-Kathrin ED - Shepherd, Laura J. T1 - Introduction BT - gender and the governance of terrorism and violent extremism T2 - Gender and the governance of terrorism and violent extremism N2 - Several global governance initiatives launched in recent years have explicitly sought to integrate concern for gender equality and gendered harms into efforts to counter terrorism and violent extremism. As a result, commitments to gender-sensitivity and gender equality in international and regional counterterrorism and countering violent extremism (CT/CVE) initiatives, in national action plans, and at the level of civil society programming, have become a common aspect of the multilevel governance of terrorism and violent extremism. In light of these developments, aspects of our own research have turned in the past years to explore how concerns about gender are being incorporated in the governance of terrorism and violent extremism and how this development has affected (gendered) practices and power relations in CT policymaking and implementation. We were inspired by the growing literature on gender and CT/CVE, and critical scholarship on terrorism and political violence, to bring together a collection of new research addressing these questions. Y1 - 2023 SN - 9781003381266 SN - 978-1-032-46348-3 SN - 978-1-032-46347-6 U6 - https://doi.org/10.4324/9781003381266-1 PB - Routledge CY - London ER - TY - CHAP A1 - Streck, Charlotte ED - Barnes, Richard ED - Long, Ronán T1 - From laggards to leaders T2 - Frontiers in international environmental law : doceans and climate challenges : essays in honour of David Freestone N2 - The 2015 Paris Agreement on climate change embraces the participation of non-state actors in a separate governance track – the ‘Non-state actor zone for global action’ (nazca) – that runs alongside the formal track of unfccc negotiations and the implementation of the Paris Agreement by State Parties through ‘nationally determined contributions’. unfccc Secretariat is entrusted with orchestrating non-state global and transnational initiatives, partnerships and networks. The involvement of non-state actors in the implementation of the Paris Agreement helps to address an action gap by countries that are unable or unwilling to implement ambitious ndcs. However, the increased prominence of initiatives driven by non-state actors also increases their direct and indirect influence on processes and rules which raises a number of questions with regards to the legitimacy of action and the democratic deficit of the global climate regime. Balancing legitimacy with effectiveness requires non-state initiatives to ensure transparent and inclusive governance, and accountability towards progress against their goals and pledges. Despite its encouragement towards private initiatives, the Paris Agreement creates surprisingly little regulatory space for non-state actors to gain hold. Neither are there measures that would link ndcs to nazca initiatives, nor are functional requirements such as transparency or reporting extended to non-state initiatives. While the Paris Agreement marks an important step towards harnessing private sector ability and ambition for climate action, more remains to be done to create a truly enabling framework for private action to strive and complement public efforts to address climate change. Y1 - 2021 SN - 978-90-04-37287-0 SN - 978-90-04-37288-7 U6 - https://doi.org/10.1163/9789004372887_004 SP - 75 EP - 105 PB - Brill Nijhoff CY - Leiden ER - TY - CHAP A1 - M’Hamed, Sonia Chikh A1 - Sprinz, Detlef F. ED - Dyrhauge, Helene ED - Kurze, Kristina T1 - The keys to the EU’s climate neutrality goal T2 - Making the European Green Deal work N2 - The EU and its member countries have been laggards in using forest carbon to reduce EU emissions. The European Green Deal aims to change this. As part of its long-term emissions reductions, the EU aims to offset this by creating land-based carbon sinks, especially forest carbon sinks as well as carbon capture and storage. This chapter focuses on the role of forest carbon as part of the EU's climate policies towards achieving net-zero greenhouse gas emissions by 2050. It furthermore examines the European Commission's proposed forest strategy and its proposal for a revised LULUCF Regulation. The chapter shows that the logic of appropriateness dominates the European Commission's forest policies. Finally, the chapter makes policy recommendations on how the EU could credibly use long-term carbon sinks to achieve climate neutrality. Y1 - 2023 SN - 978-1-032-16070-2 SN - 978-1-032-16077-1 SN - 978-1-003-24698-5 U6 - https://doi.org/10.4324/9781003246985-6 SP - 60 EP - 75 PB - Routledge CY - London ER - TY - CHAP A1 - Sprinz, Detlef F. ED - Jörgens, Helge ED - Knill, Christoph ED - Steinebach, Yves T1 - The challenge of long-term environmental policy T2 - Routledge handbook of environmental policy N2 - Long-term environmental policy remains a vexing puzzle of environmental policy. Following its definition, the author reviews the methods suitable for the study of long-term environmental policy and develops a typology of policy instruments to cope with these challenges. The concluding section offers five central research challenges to advance the study of long-term environmental policy. Y1 - 2023 SN - 978-0-367-48992-2 SN - 978-1-032-50311-0 SN - 978-1-003-04384-3 U6 - https://doi.org/10.4324/9781003043843-26 SP - 305 EP - 314 PB - Routledge CY - London ER - TY - CHAP A1 - Wagner, Dieter A1 - Tellez, Ibrahin Amhed León ED - Hickmann, Thomas ED - Lederer, Markus T1 - Knowledge and technology-transfer-networks BT - examples in the nutrition, food and agricultural sector in Germany and Cuba T2 - Leidenschaft und Augenmaß : sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Entwicklung, Verwaltung, Umwelt und Klima : Festschrift für Harald Fuhr Y1 - 2020 SN - 978-3-8487-5249-2 SN - 978-3-8452-9429-2 U6 - https://doi.org/10.5771/9783845294292-285 SP - 285 EP - 298 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - CHAP A1 - Dunn, Malcolm H. A1 - Ganahl, Joseph P. ED - Hickmann, Thomas ED - Lederer, Markus T1 - Das Prinzip und System der modernen Armut T2 - Leidenschaft und Augenmaß : sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Entwicklung, Verwaltung, Umwelt und Klima : Festschrift für Harald Fuhr Y1 - 2020 SN - 978-3-8487-5249-2 SN - 978-3-8452-9429-2 U6 - https://doi.org/10.5771/9783845294292-23 SP - 23 EP - 38 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - CHAP A1 - Jann, Werner ED - Hickmann, Thomas ED - Lederer, Markus T1 - The modern state and administrative reform BT - the times they are a-changin’ T2 - Leidenschaft und Augenmaß : sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Entwicklung, Verwaltung, Umwelt und Klima : Festschrift für Harald Fuhr Y1 - 2020 SN - 978-3-8487-5249-2 SN - 978-3-8452-9429-2 U6 - https://doi.org/10.5771/9783845294292-59 SP - 59 EP - 72 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - CHAP A1 - Sprinz, Detlef F. ED - Morin, Jean-Frédéric ED - Orsini, Amandine T1 - Effectiveness T2 - Essential concepts of global environmental governance Y1 - 2021 SN - 978-0-367-41869-4 SN - 978-0-367-41870-0 SN - 978-0-367-81668-1 U6 - https://doi.org/10.4324/9780367816681-34 SP - 80 EP - 83 PB - Routledge CY - Abingdon ET - Second edition ER - TY - CHAP A1 - Debiel, Tobias A1 - Sondermann, Elena ED - Sauer, Frank ED - von Hauff, Luba ED - Masala, Carlo T1 - Entwicklung und internationale Politik T2 - Handbuch Internationale Beziehungen N2 - Gut zwei Jahrzehnte nach dem Millenniumsgipfel der Vereinten Nationen bleiben berechtigte Zweifel an der Wirksamkeit von Entwicklungszusammenarbeit (EZ). Ist das Politikfeld von den Realitäten überholt worden? Welchen Beitrag haben Entwicklungstheorien für die Weiterentwicklung von Entwicklungspolitik leisten können? Der Beitrag zieht eine Bilanz, die von der ersten Entwicklungsdekade in den 1960er-Jahren bis zu den Folgen der Covid-19-Pandemie reicht. Er plädiert für eine herrschaftskritische Weiterentwicklung des Entwicklungsbegriffs und für eine Stärkung globaler Kooperation. KW - Entwicklungszusammenarbeit KW - Entwicklungstheorien KW - Sustainable Development Goals (SDGs) KW - Covid-19-Pandemie KW - Wirksamkeit von Entwicklungspolitik Y1 - 2024 SN - 978-3-658-33952-4 SN - 978-3-658-33953-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-33953-1_44 SP - 1397 EP - 1425 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Seyfried, Markus ED - Andersen, Uwe ED - Bogumil, Jörg ED - Marschall, Stefan ED - Woyke, Wichard T1 - Bundesrechnungshof T2 - Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland N2 - Der Bundesrechnungshof schaut mittlerweile auf eine über 300 jährige Geschichte der Finanzkontrolle zurück (vgl. Engels 2014). Auch wenn Aufgaben und Organisation damaliger Rechenkammern bestenfalls rudimentär mit den Einrichtungen moderner Finanzkontrolle vergleichbar sind, so legten sie doch einst deren Grundstein. Heute ist der Bundesrechnungshof eine oberste Bundesbehörde und prüft laut Artikel 114 Abs. 2 GG die „Rechnung sowie die Wirtschaftlichkeit und Ordnungsmäßigkeit der Haushalts- und Wirtschaftsführung des Bundes.“ Weitere Regelungen für den Bundesrechnungshof finden sich in der Bundeshaushaltsordnung (BHO, hier Teil V Rechnungsprüfung bis Teil VIII Entlastung, §§ 88 bis 114) und im Bundesrechnungshofgesetz (BRHG vom 11.07.1985, mit letzter Änderung vom 05.02.2009). Y1 - 2021 SN - 978-3-658-23665-6 SN - 978-3-658-23666-3 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-23666-3_20 SP - 80 EP - 82 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ET - 8., überarbeitete und erweiterte Auflage ER - TY - CHAP A1 - Hustedt, Thurid A1 - Seyfried, Markus ED - Hickmann, Thomas ED - Lederer, Markus T1 - Challenges, triggers and initiators of climate policies and implications for policy formulation T2 - Leidenschaft und Augenmaß Y1 - 2020 SN - 978-3-8487-5249-2 SN - 978-3-8452-9429-2 U6 - https://doi.org/10.5771/9783845294292-169 SP - 169 EP - 180 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - CHAP A1 - Angermann, Eric A1 - Binz, Sarah A1 - Karawath, Leonie A1 - Müller, Yves ED - Daldrup, Maria ED - Uellenberg-van Dawen, Wolfgang ED - Maier, Martin G. T1 - Editorial: das Schicksal, Sisyphus zu sein BT - der Antifaschismus seit 1945 T2 - Schwerpunkt: Der Antifaschismus seit 1945 Y1 - 2022 UR - https://www.arbeit-bewegung-geschichte.de/wp-content/uploads/2022/10/abg_2022_3_Editorial.pdf SN - 978-3-86331-675-4 SP - 7 EP - 25 PB - Metropol CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Brosius-Gersdorf, Frauke ED - Kischel, Uwe ED - Kube, Hanno T1 - § 12 Demografische Entwicklung - Alterung der Gesellschaft T2 - Handbuch des Staatsrechts Y1 - 2023 UR - https://www.juris.de/r3/document/clarice-CFM-HB-STRI-D0344 SN - 978-3-8114-6014-0 SN - 978-3-8114-5968-7 VL - 1 SP - 523 EP - 576 PB - C.F. Müller CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Herschinger, Eva A1 - Renner, Judith ED - Sauer, Frank ED - von Hauff, Luba ED - Masala, Carlo T1 - Diskursforschung in den Internationalen Beziehungen T2 - Handbuch Internationale Beziehungen N2 - Diskursive Perspektiven auf internationale Politik haben in den vergangenen Jahren an Relevanz und Popularität gewonnen. Der vorliegende Beitrag gibt zunächst einen Überblick über verschiedene Spielarten diskursiver Ansätze in den Internationalen Beziehungen, um sich dann vor allem poststrukturalistisch inspirierten Diskursarbeiten zu widmen. Poststrukturalistische Ansätze, so argumentieren wir, sind besonders interessant für die Disziplin der IB, da sie vier spezifische Gewinne bieten: Erstens erlauben sie eine kritische Perspektive auf Fragen internationaler Politik, zweitens hilft eine poststrukturalistische Perspektive dabei, den oft übersehenen politischen Charakter sozialer Realität herauszustellen, drittens halten sie dazu an, die eigene Sichtweise des/der Forschenden zu reflektieren und viertens erlaubt es eine poststrukturalistische Vorgehensweise mit ihrem Fokus auf „Wie-möglich-Fragen“, eine alternative analytische Perspektive zu dominanten erklärenden Ansätzen einzunehmen. KW - Diskurs KW - Internationale Beziehungen KW - Diskursanalyse KW - Diskurstheorie KW - Poststrukturalismus Y1 - 2024 SN - 978-3-658-33952-4 SN - 978-3-658-33953-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-33953-1_15 SP - 375 EP - 399 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ET - 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage ER - TY - CHAP A1 - Pruin, Andree ED - Randma-Liiv, Tiina ED - Lember, Veiko T1 - How organizational factors shape e-participation BT - lessons from the German one-stop participation portal meinBerlin T2 - Engaging citizens in policy making : e-participation practices in Europe Y1 - 2022 SN - 9781800374362 SN - 9781800374355 U6 - https://doi.org/10.4337/9781800374362.00022 SP - 209 EP - 224 PB - Edward Elgar Publishing CY - Cheltenham, UK and Northampton, MA ER - TY - CHAP A1 - Marienfeldt, Justine ED - Klenk, Tanja ED - Nullmeier, Frank ED - Wewer, Göttrik T1 - Digitalisierung und Automatisierung in der Sachbearbeitung T2 - Handbuch Digitalisierung in Staat und Verwaltung N2 - Die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnik (IKT), Fachverfahren und die Automatisierung von Prozessen verändern die Sachbearbeitung und Leistungserstellung in der Verwaltung und somit die Tätigkeiten, Arbeitsbedingungen und Personalstrukturen. Bei der Antragsbearbeitung und Bescheiderstellung in der Ordnungs- und Leistungsverwaltung erhält IKT nicht nur eine unterstützende, sondern zunehmend auch eine leitende oder entscheidende Rolle. Abhängig von der konkreten Ausgestaltung kann die fortschreitende Digitalisierung eine ganzheitliche Sachbearbeitung ermöglichen, aber auch einschränken. Insgesamt kann sie zu einer Neuordnung des Berufsfeldes öffentlicher Dienst führen. KW - Sachbearbeitung KW - Ordnungsverwaltung KW - Leistungsverwaltung KW - Automatisierung KW - Entscheidungsunterstützung KW - Künstliche Intelligenz Y1 - 2024 SN - 978-3-658-23669-4 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-23669-4_89-1 N1 - Teil eines "Living reference work entry" SP - 1 EP - 12 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Bloise, Jennifer A1 - Ihle, Sebastian ED - Hoiß, Christian ED - Schluchter, Jan-René T1 - Speziesismus in den (sozialen) Medien BT - politikdidaktische Überlegungen zur medialen (Re-)präsentation von Tieren T2 - Tiere - Medien - Bildung Y1 - 2024 UR - https://www.kopaed.de/dateien/TMB2%20ebook.pdf SN - 978-3-96848-108-1 SP - 15 EP - 31 PB - kopaed CY - München ER - TY - CHAP A1 - Ihle, Sebastian A1 - Carl, Kea ED - Juchler, Ingo T1 - Die Mensch-Tier-Beziehung im (Politik-) Unterricht T2 - Beziehungsweisen von Mensch, Tier und Umwelt N2 - Der vorliegende Beitrag, der sich weniger als Fachbeitrag, sondern vielmehr als Erfahrungsbericht aus der Praxis versteht, berichtet von unterschiedlichen Versuchen, die Mensch-Tier-Beziehung in den schulischen Kontext einzubringen und somit der unzureichenden Beachtung der Thematik entgegenzuwirken. Nachdem überblicksartig die Relevanz der Mensch-Tier-Thematik herausgestellt und auf diese Weise die Notwendigkeit einer unterrichtlichen Beschäftigung mit dem Verhältnis von Menschen und anderen Tieren begründet wird, wird zunächst von einem ersten Versuch berichtet, (angehende) Lehrkräfte im Rahmen eines Workshops am Studienseminar Potsdam für die Relevanz der Mensch-Tier-Thematik zu sensibilisieren sowie über eine mögliche Umsetzung in den verschiedenen Unterrichtsfächern zu informieren. Anschließend werden – exemplarisch für den Politikunterricht – zwei Unterrichtsstunden, die die Mensch-Tier-Beziehung auf verschiedene Weise in den Politikunterricht einbeziehen, sowie die im Rahmen der Durchführung gesammelten Erfahrungen vorgestellt. Y1 - 2024 SN - 978-3-658-42652-1 SN - 978-3-658-42653-8 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-42653-8_5 SP - 69 EP - 88 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Hänel, Hilkje C. ED - Schweiger, Gottfried T1 - Epistemic injustice and recognition theory: what we owe to refugees T2 - Migration, recognition and critical theory N2 - This paper starts from the premise that Western states are connected to some of the harms refugees suffer from. It specifically focuses on the harm of acts of misrecognition and its relation to epistemic injustice that refugees suffer from in refugee camps, in detention centers, and during their desperate attempts to find refuge. The paper discusses the relation between hermeneutical injustice and acts of misrecognition, showing that these two phenomena are interconnected and that acts of misrecognition are particularly damaging when (a) they stretch over different contexts, leaving us without or with very few safe spaces, and (b) they dislocate us, leaving us without a community to turn to. The paper then considers the ways in which refugees experience acts of misrecognition and suffer from hermeneutical injustice, using the case of unaccompanied children at the well-known and overcrowded camp Moria in Greece, the case of unsafe detention centers in Libya, and the case of the denial to assistance on the Mediterranean and the resulting pushbacks from international waters to Libya as well as the preventable drowning of refugees in the Mediterranean to illustrate the arguments. Finally, the paper argues for specific duties toward refugees that result from the prior arguments on misrecognition and hermeneutical injustice. Y1 - 2021 SN - 978-3-030-72731-4 SN - 978-3-030-72732-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-030-72732-1_12 VL - 21 SP - 257 EP - 282 PB - Springer CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Heuberger, Moritz A1 - Schwab, Christian ED - Bergström, Tomas ED - Franzke, Jochen ED - Kuhlmann, Sabine ED - Wayenberg, Ellen T1 - Challenges of digital service provision for local governments from the citizens’ view BT - comparing citizens’ expectations and their experiences of digital service provision T2 - The future of local self-government Y1 - 2021 SN - 978-3-030-56058-4 SN - 978-3-030-56059-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-030-56059-1_9 SP - 115 EP - 130 PB - Palgrave Macmillan CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Hänel, Hilkje C. ED - Loh, Janina ED - Grote, Thomas T1 - Epistemische Ungerechtigkeiten zwischen Medizin und Technik BT - neue Möglichkeiten oder neue Probleme? T2 - Medizin – Technik – Ethik N2 - Nicht erst seit Covid-19 sind die Wissens- und Kommunikationslücken sowie die Hierarchie zwischen Ärzt*innen und Patient*innen offensichtlich. Zusätzlich befinden sich kranke Menschen sowohl aufgrund ihrer Krankheit als auch aufgrund ihrer Abhängigkeit vom Gesundheitswesen in einer besonders verletzlichen Lage; Patient*innen sind ein paradigmatisches Beispiel für fragile epistemische Subjekte. Im vorliegenden Text wird zunächst skizziert inwieweit Patient*innen fragile epistemische Subjekte sind und welche Formen testimonialer und hermeneutischer Ungerechtigkeit im Gesundheitswesen besonders zum Tragen kommen. Danach wird ein besonderes Augenmerk auf die Idee gelegt, dass sogenannte „pathozentrische epistemische Ungerechtigkeiten“ durch bestimmte theoretische Vorstellungen von Gesundheit untermauert und reproduziert werden. Hierbei soll schlussendlich untersucht werden, inwieweit dieses Problem durch technische Mittel in der Medizin verstärkt oder geschwächt werden kann; so reproduzieren Algorithmen beispielsweise die vorhandenen Vorstellungen und Praktiken. KW - epistemische Ungerechtigkeit KW - pathozentrische epistemische Ungerechtigkeit KW - fragile epistemische Subjekte KW - Medizintechnik KW - Gesundheit Y1 - 2023 SN - 978-3-662-65867-3 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-65868-0_5 VL - 5 SP - 87 EP - 106 PB - J.B. Metzler CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Hänel, Hilkje C. ED - Schleidgen, Sebastian ED - Friedrich, Orsolya ED - Wolkenstein, Andreas T1 - Behinderung als soziale Kategorie im Kontext epistemischer Ungerechtigkeiten, Ignoranz und Abhängigkeit T2 - Bedeutung und Implikationen epistemischer Ungerechtigkeit Y1 - 2023 SN - 978-3-8288-4660-9 SN - 978-3-8288-7736-8 U6 - https://doi.org/10.5771/9783828877368-153 SP - 153 EP - 182 PB - Tectum CY - Baden-Baden ER - TY - CHAP A1 - Franzke, Jochen ED - Andersen, Uwe ED - Bogumil, Jörg ED - Marschall, Stefan ED - Woyke, Wichard T1 - Land Brandenburg T2 - Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland N2 - Das über 860 Jahre alte deutsche Land BB liegt im Nordosten Ds zwischen Elbe und Oder. Es umschließt die Bundeshauptstadt BE, die als Einheitsgemeinde zugleich ein eigenes Land bildet. Potsdam als Landeshauptstadt ist mit 176.000 E. die größte Stadt in BB. Mit 29.482 qkm (8,3 % von D) zählt die Mark zu den flächenreichsten Bundesländern. Y1 - 2021 SN - 978-3-658-23665-6 SN - 978-3-658-23666-3 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-23666-3_72 SP - 518 EP - 525 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Franzke, Jochen A1 - Kuhlmann, Sabine T1 - German local authorities coping with the Covid-19 pandemic BT - capacities and autonomy under stress T2 - L’ administration locale face à la crise sanitaire Y1 - 2021 SN - 9782281134964 SN - 9782281134957 SP - 257 EP - 272 PB - Éditions Le Moniteur CY - Antony ER - TY - CHAP A1 - Franzke, Jochen ED - Nunes Silva, Carlos T1 - German local authorities in the COVID-19 pandemic BT - challenges, impacts and adaptations T2 - Local government and the COVID-19 pandemic N2 - This study evaluates the challenges, institutional impacts and responses of German local authorities to the COVID-19 pandemic from a political science point of view. The main research question is how they have contributed to combat the COVID-19 pandemic and to what extent the strengths and weaknesses of the German model of municipal autonomy have influenced their policy. It analyses the adaptation strategies of German local authorities and assesses the effectiveness of their actions up to now. Their implementation is then evaluated in five selected issues, e.g. adjustment organization and staff, challenges for local finances, local politics and citizen’s participation. This analysis is reflecting the scientific debate in Germany since the beginning of 2020, based on the available analyses of political science, law, economics, sociology and geography until end of March 2021. KW - Germany KW - municipalities KW - COVID-19 pandemic KW - resilience KW - coordination KW - administration KW - local and urban governance KW - local politics KW - local finance KW - local community Y1 - 2022 SN - 978-3-030-91111-9 SN - 978-3-030-91112-6 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-030-91112-6_6 SP - 131 EP - 154 PB - Springer CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Girnus, Luisa A1 - Panreck, Isabelle-Christine A1 - Partetzke, Marc ED - Girnus, Luisa ED - Panreck, Isabelle-Christine ED - Partetzke, Marc T1 - Politische Bildung in Kontakt T2 - Schnittpunkt Politische Bildung N2 - „Die Gefahr eines Blackouts ist gegeben“ gab der Vorsitzende des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB), Gerd Landsberg, am 15. September 2022 in einem Interview mit der Welt am Sonntag bekannt. Diese Diagnose – hier bezogen auf mögliche Engpässe in der Energieversorgung im Winter 2022/23, die durch den kriegerischen Angriff Russlands auf die Ukraine zu drohen scheinen – reiht sich einer weiteren Perle gleich in die lange Kette unzähliger Krisendiagnosen der letzten Dekade ein, angesichts derer sich zunehmend der Eindruck einstellen muss, die Krise sei so etwas wie der neue Normalzustand. So ist seit etwas mehr als zehn Jahren die Klimakrise in aller Munde, die letzten drei Jahre wurden von der Corona-Krise dominiert, eine Energiekrise steht möglicherweise unmittelbar bevor. Y1 - 2023 SN - 978-3-658-40121-4 SN - 978-3-658-40122-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-40122-1_1 SP - 1 EP - 9 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Girnus, Luisa ED - Deichmann, Carl ED - Partetzke, Marc T1 - Offen für Gründe – Welcher demokratische Anspruch ist an politische Urteile zu stellen? T2 - Demokratie im Stresstest N2 - Demokratie und politische Bildung stehen in einem sich zugewandten Verhältnis. Doch folgt daraus, dass politische Urteile stets demokratisch sein müssen? Der Beitrag diskutiert diese Frage vor dem Hintergrund der derzeitigen Debatte um antidemokratische Bewegungen in der Gesellschaft, der Rolle politischer Bildung als Förderin von Demokratie und der individuellen Herausforderung für Lehrpersonen in der Unterrichtspraxis. KW - politische Urteilsbildung KW - Emanzipation KW - Demokratieförderung KW - Lehrkompetenz Y1 - 2021 SN - 978-3-658-33076-7 SN - 978-3-658-33077-4 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-33077-4_9 SP - 147 EP - 163 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER -