TY - JOUR A1 - Muschalla, Beate T1 - Capacity-oriented behavior therapy in mental disorders JF - Verhaltenstherapie N2 - Capacity-Oriented Behavior Therapy in Mental Disorders Mental disorders come along with the impairment of activities and capacities of daily live. Behavior therapy often uses capacity trainings for improving compensatory behavior, beside symptom reduction as such. This article gives an overview on how behavior therapy techniques can be used to improve compensatory behavior in different capacity domains that were conceptually derived from the International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) and which are often impaired in mental disorders. KW - Capacities KW - Capacity disorders KW - Mental disorders KW - ICF KW - Behavior therapy Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.1159/000358737 SN - 1016-6262 SN - 1423-0402 VL - 24 IS - 1 SP - 48 EP - 55 PB - Karger CY - Basel ER - TY - JOUR A1 - Muschalla, Beate A1 - Kessler, U. A1 - Schwantes, U. A1 - Linden, M. T1 - Rehabilitationsbedarf bei Hausarztpatienten mit psychischen Störungen JF - Die Rehabilitation : Zeitschrift für Praxis und Forschung in der Rehabilitation N2 - Hintergrund: Rehabilitationsmedizin ist nach § 2 und § 26 SGB IX die medizinische Spezialdisziplin zur Vorbeugung, Diagnostik und Behandlung chronischer Erkrankungen. Dies betrifft in besonderem Maße psychische Erkrankungen. Die Behandlung chronischer Erkrankungen erfordert in der Regel eine komplexe und multimodale Langzeitbetreuung, bei der niedergelassenen Ärzten eine zentrale Rolle zukommt. Allerdings gibt es bislang nur wenig ausgearbeitete Konzepte zu den rehabilitationsmedizinischen Aufgaben niedergelassener Ärzte und den ihnen zur Verfügung stehenden diesbezüglichen Behandlungsoptionen. Methoden: Zur Klärung der Frage, welche Rolle rehamedizinische Aspekte in der Hausarztpraxis haben, wurden im ersten Schritt 40 niedergelassene Ärzte zum geschätzten Anteil chronisch psychisch kranker Patienten in ihrer Praxis befragt. Im zweiten Schritt wurden 1 451 Patienten im Alter von 18 bis 60 Jahren mittels des WHO-5-Screenings zum psychischen Wohlbefinden, dem IMET-Fragebogen zu Teilhabestörungen, der Burvillskala zur Multimorbidität und Fragen zum psychischen Erkrankungsstatus und Arbeitsstatus untersucht. Ergebnisse:Im Durchschnitt schätzten die Hausärzte den Anteil ihrer Patienten mit psychischen Erkrankungen auf 41,9% (SD=18,2; Range 15-90%).Von den Patienten gaben 46,5% an, unter psychischen Beschwerden zu leiden. 38,3% der Patienten sagten, dass die Probleme bereits seit 6 Monaten oder länger bestehen (chronisch), und 26,9% erklärten, dass sie die Beschwerden in den letzten 6 Monaten durchgängig erlebt haben (persistierend). Insgesamt litten 29,7% der 18- bis 60-jährigen Hausarztpatienten unter chronischen psychischen Beschwerden mit zusätzlich relevanten Teilhabestörungen. Schlussfolgerungen: Patienten mit chronischen psychischen Problemen und Teilhabestörungen sind in Praxen niedergelassener Ärzte häufig anzutreffen. Niedergelassene Ärzte und insbesondere Hausärzte sind demnach zu einem wesentlichen Teil ihrer Tätigkeit als Rehabilitationsmediziner anzusehen. In ihren Händen liegt die Diagnostik, Behandlung, Koordinierung und Langzeitführung der chronisch Kranken, wie auch die sozialmedizinische Betreuung, von der Feststellung einer Arbeitsunfähigkeit bis hin zur Einleitung stationärer Rehamaßnahmen. Die Bedeutung der niedergelassenen Ärzte im Rehaprozess verdient organisatorisch wie wissenschaftlich mehr Aufmerksamkeit. KW - chronic illness KW - rehabilitation episodes KW - primary care KW - participation disorders Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.1055/s-0032-1327587 SN - 0034-3536 SN - 1439-1309 VL - 52 IS - 4 SP - 252 EP - 257 PB - Thieme CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Muschalla, Beate T1 - Work-related anxieties in research and practice JF - Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie : german journal of work and organizational psychology N2 - Workplaces contain by their very nature different anxiety-provoking characteristics. When workplace-related anxieties manifest, absenteeism, long-term-sick leave, and even disability pension can be the consequences. In medical-vocational rehabilitation about 30-60 % of the patients suffer from workplace-related anxieties that are often a barrier for return to work. Even in mentally healthy employees, 5 % said that they were prone to ask for a sick leave certificate due to workplace-related anxieties. Future research should focus on workplace-related anxieties not only in rehabilitation, but more earlier, i. e. in the workplace. The concept of workplace-related anxieties offers ideas which can be useful in mental-health-oriented work analysis, employee-workplace-fit, and job design. KW - workplace KW - anxiety KW - sick leave KW - mental health-oriented work analysis Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.1026/0932-4089/a000166 SN - 0932-4089 SN - 2190-6270 VL - 58 IS - 4 SP - 206 EP - 214 PB - Hogrefe CY - Göttingen ER -