TY - JOUR A1 - Siehr, Karl-Heinz T1 - "Lucio kommt zu spät und ... TOR, TOR!" : zur sprachlichen Analyse des Spannungsgehaltes von Livereportagen Y1 - 2006 SN - 0341-5279 ER - TY - JOUR A1 - Liebs, Elke T1 - "Les ailes du désir" : ou le langage des anges ; le poème de Puskin la Gabriéliade (1821) Y1 - 1999 ER - TY - JOUR A1 - Peitsch, Helmut T1 - "Jeder, der die Wahrheit erfahren will, muß dieses Dokument lesen" : Margarete Buber-Neumanns "Als Gefangene bei Stalin und Hitler" BT - Buber-Neumann, M., Als Gefangene bei Stalin und Hitler T2 - Als Gefangene bei Stalin und Hitler Y1 - 2002 SN - 3-89819-120-6 ER - TY - JOUR A1 - Luedecke, Marianne T1 - "Jeder von uns ist einmalig..." : zum Wandel des Bildes vom kindlichen Helden in der Kinderliteratur der DDR Y1 - 2002 SN - 90-420-0945-4 ER - TY - THES A1 - Koppermann, Ulrike T1 - "Indem wir die Dichtung zur Angelegenheit existentieller Entschlüsse der Dichter machen..." BT - Zu Engagement und Vergangenheitsverdrängung in Alfred Anderschs Roman "Die Rote" N2 - Von einer kritischen Analyse des Artikels "Deutsche Literatur in der Entscheidung" (1947) von Alfred Andersch ausgehend, fragt die Untersuchung nach dem Spannungsverhältnis von literarischem Engagement im Sinne Sartres und konzeptuellen Leerstellen in der Auseinandersetzung mit der deutschen NS-Vergangenheit, welches sich in dem programmatischen Aufsatz und Anderschs Roman "Die Rote" (1972) nachweisen lässt. KW - Alfred Andersch KW - Jean-Paul Sartre KW - Die Rote KW - Vergangenheitsverdrängung KW - deutsche Existentialismus-Rezeption Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-70485 ER - TY - JOUR A1 - Berner, Elisabeth T1 - "Im ersten Augenblick war es mir Deinetwegen leid" BT - Theodor Fontane im Krisenjahr 1876 Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-9948 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Berner, Elisabeth A1 - Szymanski, Birgit A1 - Elbe, Anne-Marie T1 - "Ick sprech doch Dialekt - oder wat sonst" : Varietätenspektrum und Sprachbewußtsein im Brandenburgischen Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Stockhorst, Stefanie T1 - "Ich, nein, bin ja kein Tristan und nicht Isolde" : Überlegungen zur Androgynität Else Lasker- Schülers im Spiegel ihrer Pseudonyme Y1 - 2000 SN - 3-8311-1315-7 ER - TY - BOOK A1 - Pistiak, Arnold T1 - "Ich will das rote Sefchen küssen" : Nachdenken über Heines letzten Gedichtzyklus T3 - Heine-Studien Y1 - 1999 SN - 3-476-01675-7 PB - Metzler CY - Stuttgart ER - TY - THES A1 - Wolfram, Jaqueline T1 - "Ich schreibe, solange ich lebe" : Schreiben über die Shoah - der Holocaustüberlebende und Autor Noah Klieger N2 - Der israelische Autor und Journalist Noah Klieger ist in der deutschsprachigen Forschung zur Holocaustliteratur, in deren Kontext theoretische Konzepte und Interpretationen zahlreicher Autoren (u.a. Ruth Klüger, Primo Levi) dieser Gattung vorliegen, bisher kaum beachtet worden. In der vorliegenden Arbeit steht seine 2010 erschienene Autobiographie „Zwölf Brötchen zum Frühstück“ im Zentrum. Innerhalb der Textanalyse wird der Frage nachgegangen, welche Bedeutung das Schreiben für Klieger hat und inwieweit seine als Reportage angelegte Autobiographie, die den sehr faktenbezogenen und dokumentarischen Stil des Journalisten widerspiegelt, den Rezipienten in der Interpretation lenkt und Authentizität erzeugt. Ausgehend von dieser Fragestellung werden für die Arbeit geführte Interviews mit Noah Klieger (oral history) einbezogen und der Erlebnisbericht „Ich habe den Todesengel überlebt“ von Eva Mozes-Kor, die das Konzept des Erlebnisberichtes mit all seinen Eigenschaften konstant bewahrt, zum Vergleich hinzugezogen. Im Fokus der Arbeit steht die Analyse der Autobiographie Kliegers, wobei auf das Genre Reportage, relevante Stilmittel, zentrale Begrifflichkeiten und Veröffentlichungskontexte sowie auf die Gedächtnistheorie von Maurice Halbwachs eingegangen werden. Abschließend wird die Thematik des Vergebens bei Klieger und Mozes-Kor erörtert. Die Forschungsergebnisse stellen den israelischen Holocaustüberlebenden Noah Klieger als Autor vor und verdeutlichen, dass die innerhalb der Gattung Holocaustliteratur gewählten Darstellungsweisen unterschiedliche Formen von Authentizität evozieren. N2 - Israeli author and journalist Noah Klieger has been ignored by German scientists of Holocaust literature though there are many theoretical concepts and interpretations of other writers such as Ruth Klüger and Primo Levi. In this paper we will focus on his autobiography published in 2010 named “Zwölf Brötchen zum Frühstück”. In the text analysis we will discuss what the act of writing means to Klieger and to what extent his autobiography reflects relation to facts, documentary pen and influences recipients. In accordance with this leading question we will integrate interviews with Noah Klieger (oral history) and a report from Eva Mozes-Kor titled “Ich habe den Todesengel überlebt”. This report constantly maintains the characteristics of a report. The centre of attention is the analysis of Noah Klieger’s autobiography, the characteristics of a report, rhetorical devices, defining key terminology, the context of publishing as well as Maurice Halbwach’s memory research theories. Finally, we discuss forgiving based on texts by Klieger and Mozes-Kor is discussed. The results of the research introduce Israeli holocaust survivor Noah Klieger as an author and clarify that within holocaust literature the different forms of expression evoke many different facets of authenticity. KW - Konzentrationslager Auschwitz KW - Holocaust KW - autobiographische Literatur KW - Überlebender KW - Erinnerungskultur KW - holocaust KW - holocaust in literature KW - Jewish KW - biography KW - concentration camp Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-67327 ER - TY - JOUR A1 - Drebenstedt, Marga T1 - "Ich rauche Juwel, weil viel Rauch um nichts gibt's schon genug." : 'weil' auf dem Wege zur parataktischen kausalen Konjunktion? Y1 - 1994 ER - TY - JOUR A1 - Bircken, Margrid T1 - "Ich möchte gern einmal alles erzählen, von Anfang bis zu Ende" Y1 - 2008 SN - 978-386650-069-3 ER - TY - JOUR A1 - Röttig, Sabine T1 - "Ich muß Dir gestehen, daß ich recht ahnungslos bin, was die Verlagsverhältnisse drüben angeht." : Anna Seghers' Verlagsbeziehungen nach ihrer Rückkehr 1947 ; 1. Der Gustav Kiepenheuer Verlag Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Wiese, Heike T1 - "Ich mach dich Messer" : grammatische Produktivität in Kiez-Sprache ("Kanak Sprak") Y1 - 2006 UR - http://edocs.ub.uni-frankfurt.de/volltexte/2009/13704/ SN - 0024-3930 ER - TY - JOUR A1 - Wiese, Heike A1 - Pohle, Maria T1 - "I go to the Cinema" or" to the Cinema"? Restrictions of Usage of noncanonical Local Data JF - Zeitschrift für Sprachwissenschaft N2 - Study 1 targets grammatical restrictions, based on a corpus of peer group conversations among adolescents. We show that noncanonical variants have the form of bare NPs with or without preposition and appear in both multilingual and monolingual speech communities, following the same syntactic and semantic patterns. While there is a quantitative advantage for the multilingual group, noncanonical variants generally constitute only a minority compared to canonical full PP[DP]. Study 2 targets usage restrictions across communicative situations, based on a corpus of elicited productions by adolescents from a multilingual urban neighbourhood. Comparisons show significantly more noncanonical local expressions in informal, peer-group situations than in formal ones for both spoken and written modes. Taken together, results indicate a selective, grammatically restricted and register-bound choice of noncanonical local expressions. KW - Kiezdeutsch KW - bare local expressions KW - prepositions KW - repertoire KW - register competence KW - Standard German Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1515/zfs-2016-0012 SN - 0721-9067 SN - 1613-3706 VL - 35 SP - 171 EP - 216 PB - De Gruyter Mouton CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Hoffmann, Michael T1 - "Hurra, wir sind Fußballweltmeisterin!" : die Sprache der Sportberichterstattung im Varietätenfeld des Deutschen Y1 - 2009 SN - 978-3-941320-15- 4 ER - TY - JOUR A1 - Jasper, Willi T1 - "Holocaust-Travestie", falsche Identitäten und Grenzen der Zeugenschaften : zur libidinösen Besetzung 'des Juden' nach 1945 Y1 - 2007 SN - 978-3-476-02240-0 ER - TY - JOUR A1 - Selting, Margret T1 - "Grammatik des gesprochenen Deutsch" im Rahmen der Interaktionalen Linguistik Y1 - 2007 SN - 3-484-31269-6 ER - TY - JOUR A1 - Pistiak, Arnold T1 - "Glaube, wer es geprüft" : Hölderlin - Heine: Beobachtungen, Fragestellungen, Fragen Y1 - 2000 ER - TY - THES A1 - Bahn, Michael T1 - "Geschehen" : Untersuchungen zur Buchform des Dramas N2 - Die Arbeit befasst sich auf der Ebene des Textes mit der Frage nach dem Textproduzenten der Buchform des Dramas. Gibt es im Drama ähnlich wie in der Epik oder Lyrik eine vermittelnde Instanz? Und sind die Nebentexte tatsächlich als Anweisungen oder nicht doch eher als Hinweise zu verstehen? Am Beispiel des expressionistischen Dramas "Geschehen" von August Stramm werden die vorherigen Überlegungen überprüft und für eine Textanalyse fruchtbar gemacht. KW - Drama KW - Buchform KW - Bühnenform KW - August Stramm KW - Expressionismus Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-65361 ER - TY - JOUR A1 - Stockhorst, Stefanie T1 - "Geiles 17. Jahrhundert" : zur Barock-Rezeption Thomas Klings Y1 - 2012 SN - 978-3-389971-874-4 ER - TY - JOUR A1 - Keßler, Christine A1 - Siehr, Karl-Heinz T1 - "Gefallen geht über Verstehen" - kalkulierte Offenheit als semantische Strategie in Kontaktanzeigen Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Kiesant, Knut T1 - "Fremdes Begehren" im schlesischen Trauerspiel Y1 - 2003 SN - 3-412-080020-0 ER - TY - JOUR A1 - Dornick, Sahra T1 - "Footnotes to the Family" Performativity to the trauma of the Holocaust in the German-Jewish Family novels "So are we" (Gila Lustiger) and "Family Life" (Viola Roggenkamp) JF - Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte Y1 - 2012 SN - 0044-3441 VL - 64 IS - 2 SP - 138 EP - 151 PB - Brill CY - Leiden ER - TY - JOUR A1 - Moser, Natalie T1 - "Fernrohrrahmenschau" innerhalb eines Panoramas BT - parallelen zwischen Bild- und Textprogrammatik in Michael Lentz' "Schattenfroh" JF - Michael Lentz' ›Schattenfroh‹ : Lektürewege in eine komplexe Prosa-Enzyklopädie Y1 - 2023 SN - 978-3-11074-436-1 SN - 978-3-11074-430-9 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110744361-003 SP - 63 EP - 85 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Wolf-Bleiß, Birgit T1 - "Es ist mir ein innerer Parteitag, dass das 'Muttiheft' lebt". Wörterbücher zum DDR- Wortschatz Y1 - 2004 SN - 3-7466-8118-9 ER - TY - JOUR A1 - Berner, Elisabeth T1 - "Erst wusste ich nicht, was tun …" BT - Das Tagebuch des Dawid Rubinowicz JF - Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit Y1 - 2013 SN - 978-3-631-63211-6 IS - 11 SP - 189 EP - 203 PB - Lang CY - Frankfurt am Main ER - TY - CHAP A1 - Scharnowski, Susanne T1 - "Die Studirten drücken jetzt einander todt, wenn ich so sagen darf" : einige Anmerkungen zu Universitätsreform und Gelehrsamkeitskritik seit der Aufklärung Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-9914 ER - TY - JOUR A1 - Kiesant, Knut T1 - "Das ganze Eyland muß ein Paradies werden ..." Y1 - 1992 SN - 3-550-07518-9 ER - TY - JOUR A1 - Fuhrhop, Nanna T1 - "Berliner" Luft und "Potsdamer" Bürgermeister : zur Grammatik der Stadtadjektive Y1 - 2003 SN - 0024-3930 ER - TY - JOUR A1 - Klinger, Judith T1 - "Als sei Ich ein Anderer" BT - mystisches Subjekt, Geschlecht und Autorisierung bei Caterina von Siena JF - Potsdamer Studien zur Frauen- und Geschlechterforschung / Hrsg.: Professur für Frauenforschung an der Universität Potsdam Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-10535 SN - 1433-7444 VL - 1 SP - 83 EP - 129 ER - TY - JOUR A1 - Siehr, Karl-Heinz T1 - "Abwickeln" - ein weites Feld - der Fall Fonty : Notizen aus linguistischer Sicht Y1 - 1997 ER - TY - THES A1 - Röttig, Sabine T1 - "...bleiben Sie wie bisher getrost in Dichters Landen und nähern Sie sich redlich" : der Gustav Kiepenheuer Verlag 1993-1949 Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Keßler, Christine T1 - "... und fügt sich gut ins Kollektiv ein" - Muster personenbeurteilender Texte in der DDR Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Luedecke, Marianne T1 - "... sie wollen auch ihr Teil beitragen" : zur Bedeutung der Arbeit in der frühen Kinder- und Jugendliteratur der DDR Y1 - 2006 ER - TY - JOUR A1 - Kiesant, Knut T1 - "... sie schaueten in die Welt und in das Herz ...": die Ischia-Episode in Jean Pauls "Titan" Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Lüdecke, Marianne T1 - "... nur ein Kommentar zu den zwanzigtausend unsichtbaren Seiten ..." : zur Thematisierung des Schreibens in den Texten Wolfgang Borcherts Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Peitsch, Helmut T1 - " The past is never dead. It's not even past" : ein Faulkner-Zitat und deutsch-deutsche Vergangenheitsbewältigung Y1 - 2006 SN - 3-7705-4075-1 ER - TY - JOUR A1 - Liebs, Elke T1 - " Die Stunde der Magd" : Ästhetik des Intimen im Spiegel sozialer Umbrüche Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Peitsch, Helmut T1 - " Der Schriftsteller muß seine Ideen zu modifizieren suchen, wie es der gnädigste Herr wünscht!" : das Problem der Debattierbarkeit von Volkssouveränitä in der Rezeption von Thomas Paines "Die Rechte des Menschen" Y1 - 2003 SN - 3-631-39495-0 ER -