TY - BOOK A1 - Petersen, Jens T1 - Nietzsches Genialität der Gerechtgkeit N2 - Das Wort der "Genialität der Gerechtigkeit" stammt von Nietzsche selbst, der bekannte, dass er diese Form der Genialität mindestens ebenso hoch schätze wie alle übrigen. Gerade in den letzten Jahren seit Erscheinen der ersten Auflage ist die Problematik der Gerechtigkeit bei Nietzsche so stark in den Vordergrund gerückt wie lange nicht. Die Neuauflage unternimmt vor diesem Hintergrund den Versuch einer Neubewertung. Y1 - 2015 SN - 978-3-11-044452-0 SN - 978-3-11-044451-3 PB - de Gruyter CY - Berlin ET - 2 ER - TY - BOOK A1 - Petersen, Jens T1 - Die Eule der Minerva in Hegels Rechtsphilosophie N2 - Die Vorrede der Hegelschen Rechtsphilosophie endet mit einem denkwürdigen Bild: "Wenn die Philosophie ihr Grau in Grau malt, dann ist eine Gestalt des Lebens alt geworden, und mit Grau in Grau lässt sie sich nicht verjüngen, sondern nur erkennen; die Eule der Minerva beginnt erst mit der einbrechenden Dämmerung ihren Flug." Was ist mit diesem Rätselwort gemeint? Und was bedeutet es für die Rechtsphilosophie? Y1 - 2015 SN - 978-3-11-044116-1 PB - De Gruyter CY - Berlin ET - 2. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Lettel, Tobias T1 - Wettbewerbsrecht für Finanzdienstleister BT - Sonderdruck aus dem Loseblattwerk "Bankrecht und Bankpraxis" Y1 - 2015 SN - 978-3-86556-448-1 PB - Bank-Verlag CY - Köln ET - 4. Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Ganghof, Steffen T1 - Is the "Constitution of Equality' Parliamentary, Presidential or Hybrid? JF - Political studies : the journal of the Political Studies Association of the United Kingdom N2 - What does the value of political equality imply for the institutional design of democracies? The existing normative literature highlights the importance of proportional representation and legislative majority rule, but neglects the choice of an executive format. This paper explores two potential egalitarian trade-offs in this choice. First, while presidential systems tend to achieve too little bundling of separable decision-making issues (within political parties), parliamentary systems often tend towards too much bundling (between political parties), thus establishing informal veto positions in the democratic process. This is a trade-off between the adversarial' and deliberative' aspects of equality. Second, there is a trade-off between horizontal' and vertical' equality. Neither pure presidentialism nor pure parliamentarism may be able to maximise both dimensions of equality simultaneously. The paper argues that certain hybrids between parliamentarism and presidentialism have the potential to mitigate both trade-offs. These hybrids establish power separation between the executive and legislature without allowing for popular executive elections. The argument also has potential implications for the democratisation of the European Union. KW - equality KW - democratic theory KW - forms of government KW - institutional design KW - majority rule Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1111/1467-9248.12124 SN - 0032-3217 SN - 1467-9248 VL - 63 IS - 4 SP - 814 EP - 829 PB - Wiley-Blackwell CY - Hoboken ER - TY - THES A1 - Piras, Gabriella T1 - Virtuelles Hausrecht? BT - Kritik am Versuch der Beschränkung der Internetfreiheit T2 - Internet und Gesellschaft ; 7 N2 - Webpräsenzen bilden bislang keinen eigens anerkannten Schutzgegenstand unserer Rechtsordnung. Um diese vermeintliche Schutzlücke zu schließen, wurde das virtuelle Hausrecht herangezogen. In einer Parallele zum Hausrechtsinhaber in der physischen Welt soll dem Webpräsenzbetreiber ein originäres Schutzrecht gegenüber den Nutzern seiner Webpräsenz in Form eines virtuellen Hausrechts zur Verfügung stehen.Gabriella Piras erörtert mögliche dogmatische Begründungen für die Übertragung des im Sachenrecht verwurzelten Hausrechts auf den virtuellen Raum, die sie im Ergebnis ablehnt. Außerdem kritisiert sie, dass es einer Neuequilibrierung des Spannungsverhältnisses zwischen Webpräsenzbetreiber und Nutzern durch die Anerkennung eines virtuellen Hausrechts nicht bedarf, und dies vielmehr einen Versuch der Beschränkung der Internetfreiheit der Nutzer darstellt. Y1 - 2015 SN - 978-3-16-154834-5 SN - 2199-0344 PB - Mohr Siebeck CY - Tübingen ER - TY - THES A1 - Eissing, Rahel T1 - Die Durchsetzung von Unterlassungsansprüchen nach § 890 ZPO im Spannungsfeld der materiellrechtlichen und prozessualen Erledigung BT - Unter besonderer Berücksichtigung einer zeitlich beschränkten Erledigungserklärung T2 - Schriften zum Prozessrecht ; 241 N2 - Seit Einführung der ZPO war in Rechtsprechung und Literatur umstritten, ob titulierte Unterlassungsansprüche noch vollstreckt werden können, wenn sich der zugrunde liegende Anspruch bereits erledigt hat. Im Jahr 2003 hat sich der Bundesgerichtshof hierzu erstmals positioniert und einen – scheinbar – simplen Ausweg aus dem dogmatischen Dilemma anhand einer zeitlich beschränkten Erledigungserklärung aufgezeigt. Die Diskussionen in Rechtsprechung und Literatur sind seitdem verstummt. Die Untersuchung setzt sich mit den Grundlagen einer Vollstreckung nach § 890 ZPO auseinander und zeigt auf, dass die Entscheidung für eine zeitlich beschränkte Erledigungserklärung ein Ausweg sein kann – sofern die prozessualen Weichen hierfür bereits im Erkenntnisverfahren richtig gestellt werden. Y1 - 2015 SN - 978-3-428-14795-3 SN - 0582-0219 PB - Duncker & Humblot CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Lhuillier, Jean-Baptiste T1 - Le cyber-actionnaire BT - adaption du droit des sociétés a l'évolution des technologies d'information et de communication : étude en droits européen, français et allemand comparés Y1 - 2015 N1 - Thèse en cotutelle franco-allemande pour l’obtention du titre de docteur en droit privé français, et de Doktor der Rechte allemand Federführende Universität: Université Paris Ouest La Défense ER - TY - THES A1 - Klein, Stephan T1 - Der Franchisevertrag BT - Das Leistungs- und Haftungsspektrum vom Beginn der Vertragsverhandlungen bis zur Vertragsbeendigung T2 - Nomos Universitätsschriften - Recht ; 877 Y1 - 2015 SN - 978-3-8487-2576-2 VL - 2015 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - BOOK A1 - Fiebig, Henry T1 - Übungen im Privatrecht BT - Schuldrecht. Methodik der Fallbearbeitung zum Allgemeinen Teil des BGB und zum Schuldrecht, Band 2 T3 - Materialien für die juristische Ausbildung N2 - Das vorliegende zweite Übungsbuch innerhalb der dreibändigen Reihe „Übungen im Privatrecht“ verfolgt wie der erste Band das Ziel, dem Studienanfänger sowohl des Jura-Studiums als auch anderer Fachrichtungen mit wirtschaftsprivatrechtlichem Profil die Methodik der Fallbearbeitung verständlich zu machen Y1 - 2015 SN - 978-3-8440-3594-0 PB - Shaker CY - Aachen ET - 2., überarb. Aufl. ER - TY - THES A1 - Rühlicke, Lars T1 - Entlastung und Rechtsverlust N2 - Die Durchsetzung von Ersatzansprüchen gegenüber Vorständen, Aufsichtsräten und Geschäftsführern begegnet vielfältigen Problemen. Sie entstehen, wenn die Gesellschafter den Organmitgliedern zunächst vorbehaltlos "Entlastung" erteilen und erst im Nachhinein von Verfehlungen erfahren. Die Arbeit geht der Frage nach, in welchen Fällen die Entlastung zum Verlust von Ersatzansprüchen führt und die Haftung der Organmitglieder ausschließt. Y1 - 2015 SN - 978-3-11-040817-1 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Romano, Francesco T1 - Profili giuridici del contratto di rete, Internazionalizzazione delle imprese e Diritto della concorrenza T2 - Netzwerkvertrag, Unternehmensinternationalisierung und Wettbewerbsrecht Y1 - 2015 ER - TY - JOUR A1 - May, Simone T1 - Der Nötigungsnotstand JF - Aktuelle Probleme des allgemein[en] Teils des deutschen und russischen Strafrechts Y1 - 2015 SN - 978-5-9906140-1-7 SP - 54 EP - 70 PB - Izdat. dom "Gorodec CY - Moskva ER - TY - THES A1 - Dolle, Tobias T1 - Streitbeilegung im Rahmen von Freihandelsabkommen BT - wirtschaftliche Integration und Streitbeilegung im internationalen Handelsbereich T2 - Internationales Recht der Gegenwart ; 1 Y1 - 2015 SN - 978-3-8487-2014-9 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - THES A1 - Travers, Daniel T1 - Kopplungsangebote BT - eine Studie zum Vertrags- und Lauterkeitsrecht T2 - Institut für Energie- und Regulierungsrecht Berlin: Veröffentlichungen des Instituts für Energie- und Regulierungsrecht Berlin ; 48 N2 - Kopplungsangebote, insbesondere Kundenbindungssysteme, werfen zahlreiche lauterkeits- und vertragsrechtliche Fragen auf. Das Buch stellt alle Anforderungen, die an den Inhalt und die Transparenz von Kopplungsangeboten gestellt werden, dar und berücksichtigt auch wettbewerbsrechtliche Nebengesetze (z. B. die PAngV) sowie spezialgesetzliche Kopplungsverbote. Der Autor untersucht, in welchem Fall Kopplungsgeschäfte verbotsgesetz- oder sittenwidrig sind: Ab wann stellen etwa Kopplungsangebote gegenüber Drittverantwortlichen nichtige Korruptionsabreden (§ 299 StGB) dar? Es liegt damit eine Gesamtdarstellung der Kopplungsangebote im geltenden Vertrags- und Lauterkeitsrecht vor, die den Anspruch stellt, eine Beurteilung der Zulässigkeit spezifischer Angebote so weit wie möglich abstrakt zuzulassen. Y1 - 2015 SN - 978-3-631-66210-6 PB - Lang CY - Frankfurt am Main ER - TY - THES A1 - Moewes, Udo T1 - Abundanzumlagen im kommunalen Finanzausgleich T2 - Kommunalrechtliche Studien ; 2 Y1 - 2015 SN - 978-3-8487-1963-1 VL - 2015 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - THES A1 - Hoff, Katharina T1 - Die Nichtigkeit einer Willenserklärung nach § 105 Abs. 2 BGB - unter Berücksichtigung medizinischer Störungen N2 - Das deutsche Zivilrecht geht davon aus, dass eine erwachsene, gesunde Person ihren Willen grundsätzlich fehlerfrei bilden und äußern kann. Eine Ausnahme gilt dann, wenn sie aufgrund besonderer geistiger oder körperlicher Umstände nicht die Fähigkeit zur freien Willensbildung besitzt. Willenserklärungen von Personen, die nicht dauerhaft, sondern nur für einen vorübergehenden Moment nicht fähig sind, ihren Willen so zu äußern wie sie es unter normalen Umständen tun würden, sind nach § 105 Absatz 2 BGB nichtig. Grund dafür ist entweder eine „Bewusstlosigkeit“ oder eine „vorübergehende Störung der Geistestätigkeit“. Die sorgfältige Auslegung des Tatbestands ist wichtig für die tägliche Entscheidungspraxis der Gerichte. Die Arbeit untersucht deshalb die Vorschrift des § 105 Absatz 2 BGB im historischen, juristischen und medizinischen Kontext, berücksichtigt dabei insbesondere die Abgrenzung zur Geschäftsunfähigkeit nach § 104 Nr. 2 BGB und geht der Anwendung der Vorschrift auf konkrete medizinische Störungen (alkoholbedingte Störungen, Abhängigkeit von illegalen Drogen, Epilepsien, Demenzen, Schizophrenien, neurotische Störungen, u.a.) nach. Y1 - 2015 SN - 978-3-95404-977-6 PB - Culliver CY - Göttingen ER - TY - THES A1 - Syuzyukina, Oxana T1 - Einreise und Integration von Ausländern in der Bundesrepublik Deutschland und der Russischen Förderation BT - Eine rechtsvergleichende Untersuchung Y1 - 2015 PB - Peter Lang CY - Franfurt am Main ER - TY - THES A1 - Neumann, Franziska T1 - Die Mitwirkung am Suizid als Straftat? N2 - Das deutsche Strafgesetzbuch stellt nur die Fremdtötung und die Tötung auf Verlangen in den §§ 211ff. StGB unter Strafe. Der Suizid hingegen stellt keine Straftat dar, weshalb auch die Teilnahme daran straflos bleibt. Vor dem Hintergrund der sich hieraus ergebenden Abgrenzungsschwierigkeiten gibt es seit 2006 verschiedene Gesetzesvorhaben, die Suizidmitwirkung, insbesondere durch Sterbehilfeorganisationen, strafrechtlich zu erfassen. Die vorliegende Arbeit erörtert die in diesem Zusammenhang entstehende Fragestellung, ob die Teilnahme am Suizid ein strafwürdiges Verhalten darstellt, welches strafrechtlich geahndet werden muss. Hierzu werden auch die vorgenannten Gesetzesvorhaben einer kritischen Stellungnahme unterzogen und entsprechende ausländische Regelungen betrachtet. Neben den Entwürfen eines solchen Straftatbestandes geht die Arbeit außerdem auf rechtliche Lösungen außerhalb des Strafrechts ein und stellt abschließend fest, ob ein Erfordernis zur Änderung der bestehenden Rechtslage im Strafgesetzbuch besteht. Y1 - 2015 SN - 978-3-86573-839-4 PB - Wissenschaftlicher Verl. CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Morris-Take, Berit Kristina T1 - Die extraterritoriale Anwendbarkeit der Rassendiskriminierungskonvention T2 - Schriftenreihe des Menschenrechtszentrum der Universität Potsdam N2 - Diese Arbeit untersucht, ob die Rassendiskriminierungskonvention (CERD) auf das Verhalten von Vertragsstaaten außerhalb ihres Staatsgebiets anwendbar ist. Unter Beachtung der bisherigen Rechtsprechung und Praxis anderer Menschenrechtsgremien zur Frage extraterritorialer Anwendbarkeit von Menschenrechtsverträgen werden die Entstehungsgeschichte, die Vorarbeiten zur CERD und die Praxis des CERD-Ausschusses analysiert. Diese Untersuchung bezieht auch das Verhalten der Vertragsstaaten mit ein. Die Struktur der CERD weist gegenüber anderen Menschenrechtsverträgen, die zur gleichen Zeit entstanden sind, Besonderheiten auf. Nur einzelne materielle Bestimmungen setzen die Ausübung von Hoheitsgewalt voraus. Unter diesem Aspekt sowie unter Berücksichtigung der in ihr enthaltenen Staatenpflichten wird die CERD in Bezug auf ihre extraterritoriale Anwendbarkeit erörtert. Anhand der Grundsätze des Völkerrechts werden Art und Umfang der Verpflichtungen, die den Vertragsstaaten unter der CERD auf fremdem Staatsgebiet aufgegeben werden können, diskutiert. Y1 - 2015 SN - 978-3-8305-3422-8 IS - 39 PB - Berliner Wissenschafts-Verlag CY - Berlin ER -