TY - JOUR A1 - Lettl, Tobias T1 - Rechtsfolgen der Missbräuchlichkeit einer Vertragsklausel nach Art. 6 Abs. 1 RL 93/13/EWG (Klausel-RL) und Art. 13 Abs. 1, 7 VO (EU) 2023/2854 (Datenverordnung oder Data-Act) JF - Wertpapier-Mitteilungen Teil 4, Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht Y1 - 2024 UR - https://www.wiso-net.de/document/WM__e8d30a1494f26916a55cfcb6c66d8b3f02751726 SN - 0342-6971 SN - 0342-698X VL - 78 IS - 5 SP - 185 EP - 192 PB - Herausgebergemeinschaft Wertpapiermitteilungen Keppler, Lehmann CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Weigl, Johannes A1 - Gafus, Tobias T1 - Übungsfall: Schlüssel zum Glück JF - Zeitschrift für das juristische Studium Y1 - 2021 UR - https://www.zjs-online.com/dat/artikel/2022_4_1658.pdf SN - 1865-6331 IS - 4 SP - 598 EP - 607 PB - T. Rotsch CY - Gießen ER - TY - JOUR A1 - von Steinau-Steinrück, Robert T1 - Kurzarbeitergeld JF - Berliner Anwaltsblatt N2 - Das Kurzarbeitergeld (nachfolgend: KuG) ist eines der wichtigsten Instrumente zur Überwindung der aktuellen Corona-Krise. Der Staat übernimmt einen Teil der Lohnkosten und hilft so, gleichzeitig Arbeitsplätze zu erhalten und die Unternehmen zu entlasten. Kurzarbeit ist die vorübergehende Kürzung der betriebsüblichen normalen Arbeitszeit wegen Mangels an Arbeit bei entsprechender Minderung der Entgeltansprüche. Das KuG ersetzt den Teil des Entgelts, der in Folge des Arbeitsausfalls nicht erarbeitet und ausgezahlt werden kann. Ohne KuG läge das Wirtschaftsrisiko beim Arbeitgeber. Könnte er seine Mitarbeiter wegen der Corona-Krise nicht beschäftigen, würde er nach § 615 Satz 1 BGB den vollen Annahmeverzugslohn schulden. Davon entlastet ihn das Instrument der Kurzarbeit. Das KuG deckt die sog. „Nettoentgeltdifferenz“ zwischen dem bisherigen „Soll-Entgelt“ und dem nach Reduzierung von Arbeitszeit verbleibenden „Ist- Entgelt“ in Höhe von 60 % bzw. bei Arbeitnehmern mit Kindern 67 % ab. Schon in der Finanzkrise 2008/2009 hat sich das KuG hervorragend bewährt, damit Unternehmen ihre Belegschaft behalten können, um nach Ende der Krise wieder voll „durchzustarten“. Y1 - 2020 UR - https://berlineranwaltsblatt.de/ce/kurzarbeitergeld/detail.html SN - 0930-3065 SN - 2510-5116 IS - 06 SP - 223 EP - 224 PB - Erich Schmidt Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Ruppert, Felix T1 - Vom richtigen Zweifeln: Sachverhaltsungewissheiten in der Fallbearbeitung BT - Teil 2: echte Wahlfeststellung, Präpendenz, Postpendenz und mehrfache Anwendung: Anwendungsbereich, Stufenverhältnisse und unechte Wahlfeststellung JF - Juristische Arbeitsblätter N2 - Der Beitrag knüpft unmittelbar an den in JA 10/2022, 830 ff. veröffentlichten ersten Teil (Anwendungsbereich, Stufenverhältnisse und unechte Wahlfeststellung) an und führt diesen fort. Idealerweise führen Sie sich zum Einstieg noch einmal die unechte Wahlfeststellung vor Augen, um die Unterschiede zu vergegenwärtigen: Diese ist zu treffen, wenn unklar ist, durch welche von mehreren nach den Erkenntnissen möglichen Handlungen der Täter den identischen Straftatbestand verwirklicht hat – also der Straftatbestand klar, lediglich die diesen erfüllende Handlung unklar ist. KW - Präpendenz Y1 - 2022 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-300-Z-JA-B-2022-S-912-N-1 SN - 0720-6356 VL - 54 IS - 11 SP - 912 EP - 916 PB - C.H. Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Ruppert, Felix A1 - Wölfel, Svenja T1 - Der Nötigungsnotstand oder: Ich hatte doch keine Wahl JF - Juristische Arbeitsblätter N2 - Wenn auch der Begriff ab und an anklingt, so fristet der Nötigungsnotstand doch weitgehend ein Schattendasein in der juristischen Ausbildung. Dabei wartet er in der Klausur mit zahlreichen Problemen auf, welche von der mittelbaren Täterschaft über eine Rechtfertigung oder Entschuldigung bis hin zu einem Erlaubnistatbestandsirrtum reichen können. Bereits deshalb dürfte der Nötigungsnotstand viele Klausurersteller in Versuchung führen – und viele Studierende in die Verzweiflung treiben. Dieser Beitrag will daher die klausurrelevanten Problemkreise des Nötigungsnotstands darstellen, um so Sicherheit für die Klausurbearbeitung zu gewinnen. Y1 - 2022 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-300-Z-JA-B-2022-S-989-N-1 SN - 0720-6356 VL - 54 IS - 12 SP - 989 EP - 993 PB - C.H. Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Rolf T1 - Prozessrecht: Europäische Zuständigkeitsregeln für Ansprüche aus Patronatsvereinbarung BT - VO (EU) Nr. 1215/2012 (Brüssel Ia-VO) Art. 6 I, 17 I, 21 I Buchst. b; VO (EG) Nr. 593/2008 (Rom I-VO) Art. 6 I JF - Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht N2 - Die kanadische Immobiliengesellschaft ROI Land Investment Ltd. beschäftigte einen Deutschen (FD) als stellvertretenden Vizepräsidenten im Bereich Finanzkommunikation. Kurz darauf beschlossen die Parteien, ihr Vertragsverhältnis auf eine noch zu gründende Schweizer Gesellschaft zu überführen, deren Muttergesellschaft die ROI Land bildete. Drei Monate später wurde FD Direktor der neuen Schweizerischen Aktiengesellschaft, er arbeitete aber in Stuttgart. Mit der ROI Land schloss er noch eine Patronatsvereinbarung, wonach die kanadische Immobiliengesellschaft für die Verbindlichkeiten der neugegründeten Schweizer AG ihm gegenüber haftete. Nach nur fünf Monaten kündigte die Schweizer Gesellschaft den Arbeitsvertrag. FD griff die Kündigung zwar erfolgreich an, konnte aber das Urteil gegen die inzwischen insolvente Schweizer Gesellschaft nicht vollstrecken, weshalb er die kanadische Immobiliengesellschaft aus der Patronatsvereinbarung verklagte. Y1 - 2022 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-300-Z-EUZW-B-2022-S-1061-N-1 SN - 0937-7204 VL - 33 IS - 22 SP - 1061 EP - 1066 PB - C.H. Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Sonnentag, Michael T1 - § 107 FamFG, Art. 46 Brüssel IIa-VO BT - Anerkennung einer Scheidung vor spanischem Notar JF - Zeitschrift für das gesamte Familienrecht Y1 - 2022 UR - https://www.juris.de/perma?d=jzs-FamRZ-2022-14-021-1122 SN - 0044-2410 VL - 69 IS - 14 SP - 1122 EP - 1125 PB - Gieseking CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - Sonnentag, Michael T1 - Fluggastrechte bei Buchung eines Firmentarifs BT - VO (EG) Nr. 261/2004 (Fluggastrechte-VO) Art. 3 III JF - Neue juristische Wochenschrift N2 - Ein vergünstigter Tarif, den ein Luftfahrtunternehmen für Geschäftsreisen von Mitarbeitern eines Unternehmens gewährt, das eine entsprechende Rahmenvereinbarung geschlossen hat, ist im Sinne des Art. 3 III 1 Fluggastrechte-VO für die Öffentlichkeit verfügbar. Y1 - 2021 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-300-Z-NJW-B-2021-S-3659-N-1 SN - 0341-1915 VL - 74 IS - 50 SP - 3659 EP - 3663 PB - C.H. Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Sonnentag, Michael A1 - Bischof, Manuela T1 - ZR-Anfängerhausarbeit zum BGB-AT und Schuldrecht BT - der verflixte Schallplattenkauf JF - Juristische Ausbildung N2 - Die Hausarbeit beinhaltet Probleme des Allgemeinen Teils des BGB sowie des Schuldrechts. Sie wurde in geringfügig abgewandelter Form als Ferienhausarbeit für Anfänger im Bürgerlichen Recht im Wintersemester 2018/2019 an der Universität Würzburg gestellt. Der Notendurchschnitt lag bei 6,25 Punkten, die Hausarbeit wurde von 18,75 % der Studierenden nicht bestanden. Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1515/jura-2020-2510 SN - 0170-1452 SN - 1612-7021 VL - 43 IS - 11 SP - 1346 EP - 1356 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Lettl, Tobias T1 - Beweislast; Zurechnung kartellrechtswidrigen Verhaltens einer Gesellschaft; Stimmrecht; bestimmender Einfluss JF - Entscheidungsanmerkungen zum Wirtschafts- und Bankrecht Y1 - 2021 UR - https://www.wiso-net.de/document/WUB__0333106108e4bf7b2e7db8349f611358533ed772 SN - 2364-7310 VL - 37 IS - 4 SP - 185 EP - 189 PB - Otto Schmidt CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Lettl, Tobias T1 - DSGVO; personenbezogene Daten; Verarbeitung und Rechtfertigung; Löschung JF - Entscheidungsanmerkungen zum Wirtschafts- und Bankrecht Y1 - 2022 UR - https://www.wiso-net.de/document/WUB__9fcc7a33fbd8ca330d7532880afc77fcd4fb091b SN - 2364-7310 VL - 38 IS - 5 SP - 212 EP - 215 PB - Otto Schmidt CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Lettl, Tobias T1 - Einstufung eines Privatkaufs als gewerblich BT - BGB (F. bis 31.12.2017) §§ 13, 14 I, 437 Nr. 1, 439 II, 439 III; BGB § 474 I 1 JF - Neue juristische Wochenschrift Y1 - 2021 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-300-Z-NJW-B-2021-S-2277-N-1 SN - 0341-1915 VL - 74 IS - 31 SP - 2277 EP - 2280 PB - C.H. Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Bezzenberger, Tilman T1 - Die Unternehmensgründung JF - Juristische Arbeitsblätter Y1 - 2022 SN - 0720-6356 VL - 54 IS - 7 SP - 548 EP - 554 PB - C.H. Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Birkholz, Marco T1 - Anspruch auf Ersatz des Differenzschadens bei Einbau einer unzulässigen Abschalteinrichtung in Form eines Thermofensters JF - Versicherungsrecht Y1 - 2023 UR - https://www.juris.de/perma?d=jzs-VersR-2023-17-014-1117 SN - 0342-2429 SN - 2662-4427 VL - 74 IS - 17 SP - 1117 EP - 1122 PB - Verl. Versicherungswirtschaft CY - Karlsruhe ER - TY - JOUR A1 - Steinrötter, Björn T1 - Online-Buchung / Stornierung / Schadensersatz / Systemfehler / Internationale Zuständigkeit BT - EuGVVO Art. 7 Nr. 5, Art. 17 Abs. 1 lit. c); Montrealer Übereinkommen Art. 33 JF - ReiseRecht aktuell Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.9785/rra-2020-280205 SN - 0944-7490 SN - 2193-9535 VL - 28 IS - 2 SP - 57 EP - 61 PB - Verlag Dr. Otto Schmidt CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Stamenov, Yavor T1 - Beweislast für Schadensersatzansprüche nach Art. EWG_DSGVO Artikel 82 DS-GVO BT - Art. 5 II, 15, 24 I, 82 DS-GVO; § 174 BGB JF - Recht Digital Y1 - 2021 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-300-Z-RDI-B-2021-S-410-N-1 SN - 2702-2404 VL - 2 IS - 8 SP - 410 EP - 413 PB - C.H. Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Lettl, Tobias T1 - Rechtsdienstleistung; Inkassodienstleistung; Rechtsdienstleistungsgesetz; Forderungseinzug; Rechtsberatung Legal-Tech JF - Entscheidungsanmerkungen zum Wirtschafts- und Bankrecht Y1 - 2020 UR - https://www.wiso-net.de/document/WUB__741698f71351bb30807d7333709c31ac6718b1f5 SN - 2364-7310 VL - 36 IS - 3 SP - 145 EP - 149 PB - Otto Schmidt CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Lettl, Tobias T1 - Art. 102 AEUV, § 19 GWB und Verstoß gegen nicht-wettbewerbsrechtliche Vorschriften (hier: DSGVO) BT - zugleich Besprechung von EuGH, 04.07.2023 - C-252/21 - Meta Platforms Ireland (vormals Facebook Ireland) u.a./Bundeskartellamt JF - Wettbewerb in Recht und Praxis Y1 - 2023 UR - https://www.juris.de/perma?d=jzs-WRP-2023-09-003-1034 SN - 0172-049X SN - 1435-3059 VL - 69 IS - 9 SP - 1034 EP - 1040 PB - dfv-Mediengruppe CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Lettl, Tobias T1 - Bezwecken und Bewirken einer Wettbewerbsbeschränkung nach Art. 101 Abs. 1 AEUV, § 1 GWB am Beispiel von Interbankenentgelten BT - zugleich Besprechung von EuGH, Urt. v. 2.4.2020 = WM 2020, 773 JF - Wertpapier-Mitteilungen Teil 4, Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht Y1 - 2020 UR - https://www.wiso-net.de/document/WM__8EE14695C18BCFDC943EA67AEEEF862E SN - 0342-6971 SN - 0342-698X VL - 74 IS - 39 SP - 1801 EP - 1806 ER - TY - JOUR A1 - Lettl, Tobias T1 - Klare Erkennbarkeit des Grundpreises durch Angabe in unmittelbarer Nähe des Verkaufspreises - Grundpreisangabe im Internet BT - UWG § 5 a II und IV; PAngV § 2 I; RL 98/6/EG Art. 3 I, Art. 4 I JF - Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht Y1 - 2022 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-300-Z-GRUR-B-2022-S-1163-N-1 SN - 0016-9420 VL - 124 IS - 15 SP - 1163 EP - 1170 PB - C.H. Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Lettl, Tobias T1 - Zulässigkeit von Rechtsmittelgründen im Hinblick auf ein Rechtsmittel gegen eine Entscheidung des EuG JF - Entscheidungsanmerkungen zum Wirtschafts- und Bankrecht Y1 - 2020 UR - https://www.wiso-net.de/document/WUB__6103685922ff280105a8aac87e99eb8a40e827a4 SN - 2364-7310 SN - 1437-0344 VL - 36 IS - 7 SP - 348 EP - 352 PB - Otto Schmidt CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Thöne, Meik A1 - Kellner, Julia T1 - „Fehlgeleitet“ JF - Juristische Arbeitsblätter Y1 - 2020 SN - 0720-6356 VL - 52 IS - 4 SP - 254 EP - 262 PB - Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Gasser, Lucas T1 - »Das Spiel mit den Ersatzteilen« JF - Juristische Ausbildung Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1515/jura-2019-2226 SN - 0170-1452 SN - 1612-7021 VL - 42 IS - 8 SP - 835 EP - 844 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Lettl, Tobias T1 - Die 11. GWB-Novelle JF - Wettbewerb in Recht und Praxis Y1 - 2023 UR - https://www.juris.de/perma?d=jzs-WRP-2023-12-002-1407 SN - 0172-049X SN - 1435-3059 VL - 69 IS - 12 SP - 1407 EP - 1414 PB - Deutscher Fachverlag CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Steinrötter, Björn T1 - The principle of equivalence of legal systems in private international law and its contribution to the foundation and preservation of peace T1 - Princip jednakosti pravnih sistema u međunarodnom privatnom pravu i njegov doprinos uspostavljanju i očuvanju mira T1 - Принцип једнакости правних система у међународном приватном праву и његов допринос успостављању и очувању мира JF - Zbornik radova Pravnog fakulteta, Novi Sad JF - Зборник радова Правног факултета у Новом Саду N2 - Private international law (PIL) might seem disconnected from peacebuilding and peacekeeping efforts. However, this perception falls short. PIL, contrary to public international law’s direct peacekeeping potential, indirectly contributes to peace by fostering mutual respect between states. The relationship between PIL and peace stems from the recognition and respect states show for each other’s legal systems. PIL operates on the principle of comity, where states acknowledge the applicability of foreign laws to resolve cases. In essence, while PIL’s impact on peace is indirect and modest, its emphasis on mutual respect and fair treatment contributes to peaceful relations between states, making it an important element in the broader context of peacebuilding and peacekeeping efforts. Private international law (PIL) does not determine substantive fairness for parties but focuses on localizing cases at a meta-level of conflict-of-laws. This localization is guided by party, trade, and regulatory interests, and is rooted in neutrality and respect for other legal systems. While the principle of equivalence and neutrality remains foundational in PIL, exceptions and limitations have been established over time to address specific scenarios, ensuring a balanced approach that respects both foreign legal systems and fundamental legal principles. N2 - Na prvi pogled može delovati da Međunarodno privatno pravo (MPP) nema veze sa naporima za uspostavljanje i očuvanje mira. Međutim, ova percepcija nije utemeljena. Suprotno neposrednom potencijalu međunarodnog javnog prava za očuvanje mira, MPP indirektno doprinosi miru podsticanjem međusobnog poštovanja između država. Odnos između MPP i mira proizlazi iz poštovanja koje države iskazuju prema pravnim sistemima drugih država. MPP funkcioniše na osnovu principa uzajamnog uvažavanja, gde države priznaju primenljivost stranih zakona za rešavanje slučajeva. U suštini, iako je uticaj MPP-a na mir indirektan i skroman, njegov naglasak na međusobnom poštovanju i pravičnom postupanju doprinosi pomirljivom tonu u odnosu između država, čineći ga važnim elementom u širem kontekstu izgradnje i očuvanja mira. MPP nema neposredni doprinos u postzanju suštinske pravičnost među stranama spora, već se fokusira na lokalizaciju slučajeva na meta-nivou sukoba zakona. Ova lokalizacija se vodi stranačkim, trgovinskim i regulatornim interesima i ukorenjena je u neutralnosti i poštovanju drugih pravnih sistema. Iako princip ekvivalencije i neutralnosti ostaje temeljni u MPP-u, su vremenom uspostavljeni izuzeci i ograničenja kako bi se adresirali specifični scenariji, osiguravajući uravnotežen pristup koji poštuje i strane pravne sisteme i temeljne pravne principe. N2 - На први поглед може деловати да Међународно приватно право (МПП) нема везе са напорима за успостављање и очување мира. Међутим, ова перцепција није утемељена. Супротно непосредном потенцијалу међународног јавног права за очување мира, МПП индиректно доприноси миру подстицањем међусобног поштовања између држава. Однос између МПП и мира произлази из поштовања које државе исказују према правним системима других држава. МПП функционише на основу принципа узајамног уважавања, где државе признају применљивост страних закона за решавање случајева. У суштини, иако је утицај МПП-а на мир индиректан и скроман, његов нагласак на међусобном поштовању и правичном поступању доприноси помирљивом тону у односу између држава, чинећи га важним елементом у ширем контексту изградње и очувања мира. МПП нема непосредни допринос у постзању суштинске правичност међу странама спора, већ се фокусира на локализацију случајева на мета-нивоу сукоба закона. Ова локализација се води страначким, трговинским и регулаторним интересима и укорењена је у неутралности и поштовању других правних система. Иако принцип еквиваленције и неутралности остаје темељни у МПП-у, су временом успостављени изузеци и ограничења како би се адресирали специфични сценарији, осигуравајући уравнотежен приступ који поштује и стране правне системе и темељне правне принципе. KW - Private International Law KW - peacebuilding and peacekeeping KW - mutual respect KW - comity KW - equivalence KW - međunarodno privatno pravo KW - uspostavljanje i održavanje mira KW - uzajamno poštovanje i uvažavanje KW - jednakost KW - међународно приватно право KW - успостављање и одржавање мира KW - узајамно поштовање и уважавање KW - једнакост Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.5937/zrpfns57-40597 SN - 0550-2179 SN - 2406-1255 VL - 57 IS - 3 SP - 991 EP - 1004 PB - Univerzitet u Novom Sadu / Pravni Fakultet CY - Novi Sad ER - TY - JOUR A1 - Franke, Vanessa A1 - Paasch, Fabienne A1 - Soliman, Mohamad T1 - Better Call „Legal-UP“: die Law-Clinic an der Universität Potsdam (UP) BT - Werkstattbericht zur Gründung der studentischen Rechtsberatung an der Universität Potsdam JF - Anwaltsblatt N2 - Ein Jahr nach der Gründung der Potsdamer Law-Clinic „Legal-UP“ ziehen die Mitarbeitenden der Universität Potsdam in einem Werkstattbericht Bilanz. Sie stellen ein Projekt vor, das es angehenden Jurist:innen ermöglicht, mit Fokus auf digitale Arbeitsweisen praktische Erfahrungen in der Beratung zu sammeln. Viele Anwält:innen unterstützen die Studierenden als Mentor:innen und sichern die Qualität der studentischen Rechtsberatung. Eine Chance, jungen Menschen den Anwaltsberuf schon in der Ausbildung nahe zu bringen. Y1 - 2023 UR - https://www.anwaltsblatt-datenbank.de/bsab/document/jzs-AnwBl-2023-6-025-357/part/A SN - 0171-7227 SN - 2700-4627 VL - 73 IS - 6 SP - 357 EP - 359 PB - Deutscher Anwaltverein e.V. Institut der Anwaltschaft GmbH CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Bohlsen, Stefan T1 - Reichweite der Richtigkeitsvermutung des Art. 69 Abs. 2 Satz 2 EuErbVO JF - Juris-PraxisReport : Internationales Wirtschaftsrecht Y1 - 2020 SN - 2364-4702 IS - 7 PB - Juris GmbH CY - Saarbrücken ER - TY - JOUR A1 - Bohlsen, Stefan T1 - Beurkundung der Auflassung durch Notar mit Amtssitz in der Schweiz JF - Zeitschrift für das Privatrecht der Europäischen Union Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.9785/gpr-2020-170504 SN - 2364-7205 SN - 2364-7213 VL - 17 IS - 5 SP - 213 EP - 217 PB - Verlag Dr. Otto Schmidt CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Lovens-Cronemeyer, Sebastian T1 - Bericht über netzwirtschaftsrechtliche Literatur JF - Netzwirtschaften & Recht Y1 - 2022 UR - https://online.ruw.de/suche/nur/Bericht-ueber-netzwirtschaftsrechtliche-Literatur-cf5c05abdcb4a100602b26cd1689a7d8 SN - 1612-9245 VL - 19 IS - 5 SP - 224 EP - 225 PB - Verl. Recht u. Wirtschaft CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Bohlsen, Stefan T1 - Case C-532/18 G.N. v. Z.U. (Niki Luftfahrt) (C.J.E.U.) JF - International legal materials Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1017/ilm.2021.1 SN - 0020-7829 SN - 1930-6571 VL - 60 IS - 2 SP - 290 EP - 297 PB - Cambridge University Press CY - Cambridge ER - TY - JOUR A1 - Cukurov, Dennis A1 - Ott, Julius A1 - von Schreitter, Florian T1 - Kartellrechtscompliance im Sport JF - Compliance Berater N2 - Der Beitrag befasst sich mit kartellrechtlichen Herausforderungen im Sportbetrieb und soll aufzeigen, welche kartellrechtlichen Kernvorgaben Akteure (FN * ) im Sportsektor bei der Ausgestaltung ihrer Compliance-Programme beachten sollten. Die wachsende wirtschaftliche Bedeutung des Profisports führt immer häufiger zu Entscheidungen durch Kartellbehörden und Gerichte. Hier zeigt sich, dass Sportclubs und Sportverbände in Europa zwar durchaus eine besondere Rolle einnehmen, allerdings mitnichten von den Vorgaben des Unionskartellrechts befreit sind. Y1 - 2023 UR - https://rdb.manz.at/document/rdb.tso.LIcb2023030203?execution=e1s1 UR - https://online.ruw.de/suche/cb/Kartellrechtscompliance-im-Sport-ca89e130e03e433a378611fad4acd51e SN - 2195-6685 VL - 11 IS - 3 SP - 60 EP - 65 PB - dfv-Mediengruppe CY - Frankfurt, M. ER - TY - JOUR A1 - Steinrötter, Björn A1 - Bohlsen, Stefan T1 - Examensübungsklausur: Auf’s falsche Pferd gesetzt JF - Zeitschrift für das juristische Studium Y1 - 2022 UR - https://www.zjs-online.com/dat/artikel/2022_5_1672.pdf SN - 1865-6331 VL - 16 IS - 5 SP - 693 EP - 699 PB - T. Rotsch CY - Gießen ER - TY - JOUR A1 - Bezzenberger, Tilman T1 - Kein mittelbarer Besitz und kein gutgläubiger Mobiliarerwerb bei widerstreitenden Besitzmittlungsversprechen BT - die Fräsmaschine zum Ersten, zum Zweiten und zum Dritten JF - Archiv für die civilistische Praxis N2 - Die Regeln über den gutgläubigen Erwerb beweglicher Sachen sind unebenes Gelände, denn sie führen in das Recht des Besitzes und namentlich des mittelbaren Besitzes, und hier ist vieles schwankender Boden. Oft geht es um widerstreitende Übereignungsgeschäfte im Zusammenhang mit der Kreditsicherung, so wie die Sicherungsübereignung von Vorbehaltsgut oder die mehrfache Sicherungsübereignung derselben Sache. Wenn ein Vorbehaltskäufer die ihm noch nicht gehörende Sache einer Bank zur Sicherheit übereignen will und ihr den Besitz zu vermitteln verspricht, erwirbt die Bank zwar kein Eigentum (§ 933 BGB). Aber wenn man der Bank den mittelbaren Besitz zuspricht, kann von ihr später ein anderer Sicherungsnehmer durch die Abtretung des aus dem Sicherungsvertrag entspringenden Herausgabeanspruchs der Bank gegen den Vorbehaltskäufer gutgläubig Eigentum erwerben (§ 934 Fall 1 BGB). So sehen es jedenfalls die meisten, und auch der Bundesgerichtshof hat 1968 in dem vielerörterten »Fräsmaschinen-Urteil« so entschieden. Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1628/acp-2023-0003 SN - 0003-8997 SN - 1868-7113 VL - 223 IS - 1 SP - 76 EP - 122 PB - Mohr Siebeck CY - Tübingen ER - TY - JOUR A1 - Lettl, Tobias T1 - BB-Rechtsprechungsreport zum Wettbewerbsrecht 2022/2023 JF - Betriebs-Berater N2 - Anknüpfend an den BB-Rechtsprechungsreport zum Wettbewerbsrecht 2021/2022, BB 2022, 2371 ff. gibt der Autor im folgenden Beitrag eine Übersicht über die Entwicklung der Rechtsprechung von EuGH und BGH zum Wettbewerbsrecht (Lauterkeitsrecht) im vergangenen Jahr. Y1 - 2023 UR - https://www.juris.de/perma?d=jzs-BB-2023-42-014-2371 SN - 0340-7918 VL - 78 IS - 42 SP - 2371 EP - 2375 PB - Fachmedien Recht und Wirtschaft, dfv Mediengruppe CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Markert, Jette T1 - Umfang des Auskunftsanspruchs nach Art. 15 I lit. c DS-GVO BT - Art. 15 I lit. c DS-GVO JF - Recht Digital Y1 - 2023 UR - https://beck-online.beck.de/Bcid/Y-300-Z-RDI-B-2023-S-197-N-1 SN - 2702-2404 VL - 4 IS - 4 SP - 197 EP - 199 PB - C.H. Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Bastians, Hannes ED - Steinrötter, Björn T1 - § 21 Plattformspezifische Vorgaben des A1 Act JF - Europäische Plattformregulierung : DSA, DMA, P2B-VO, DGA, DA, AI Act, DSM-RL : Rechtshandbuch Y1 - 2023 SN - 978-3-8487-7825-6 SP - 564 EP - 583 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Musil, Andreas T1 - Reform der Besteuerung von Altersvorsorgeaufwendungen und Altersbezügen BT - das Verbot der Doppelbesteuerung als letzte offene Frage JF - Deutsches Steuerrecht N2 - Schon von Beginn an wird über die Verfassungskonformität der Reform der Besteuerung von Altersvorsorgeaufwendungen und Altersbezügen diskutiert. Die meisten Fragen konnten bereits höchstrichterlich geklärt werden. Die Frage, ob die entsprechende Übergangsregelung zu verfassungswidrigen Doppelbesteuerungen führt, wird allerdings weiter unterschiedlich beurteilt. Vorliegend wird zu zeigen sein, dass die Regelung einer verfassungsrechtlichen Überprüfung standhält. Y1 - 2020 SN - 0949-7670 SN - 0012-1347 VL - 58 IS - 35 SP - 1881 EP - 1892 PB - C.H. Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Lettl, Tobias T1 - Rechtsprechungsübersicht zum Kartellrecht 2022/2023 JF - Wettbewerb in Recht und Praxis Y1 - 2023 UR - https://www.juris.de/perma?d=jzs-WRP-2023-07-003-780 SN - 0172-049X SN - 1435-3059 VL - 37 IS - 7 SP - 780 EP - 784 PB - Deutscher Fachverlag CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Lettl, Tobias T1 - Der neue § 19a GWB JF - Wettbewerb in Recht und Praxis Y1 - 2021 UR - https://www.juris.de/perma?d=jzs-WRP-2021-04-413-424-1 SN - 0172-049X SN - 1435-3059 VL - 67 SP - 413 EP - 424 PB - Dt. Fachverl. CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Gronau, Norbert T1 - Handlungsmuster der Feuerwehr für das Störungsmanagement? JF - Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb N2 - Einsatzorganisationen, wie z. B. Feuerwehr oder Technisches Hilfs-werk, müssen sehr schnell auf teilweise unbekannte Lagen reagieren und angemessene Hilfeleistung erbringen. Können Handlungsweisen und vorbereitende Maßnahmen dieser Organisationen auf die Störungsbeseitigung in Produktionssystemen übertragen werden? Ein Experiment in einem Cyber-Physischen Produktionssystem geht dieser Frage nach. Es zeigt sich, dass durch die Anwendung geeigneter Handlungsmuster sowohl die Dauer von Störungen als auch die Zeit für die Behebung verkürzt werden können. Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.3139/104.112227 SN - 2511-0896 SN - 0947-0085 VL - 115 IS - 1-2 SP - 82 EP - 85 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Musil, Andreas T1 - Die Entwicklung des Gemeinnützigkeitsrechts in der AO BT - 100 Jahre Geschichte und Zukunftsperspektiven JF - Steuer und Wirtschaft N2 - Die AO enthält in ihrem dritten Abschnitt die Regelungen zumsteuerlichen Gemeinnützigkeitsrecht. Dessen Entwicklung vonder Weimarer Republik bis heute wird in diesem Beitrag dar-gestellt. Dabei wird auf die von der RFH-Rechtsprechung ge-schaffenen Grundlagen des Gemeinnützigkeitsrechts und auf dieKodifikation im Zuge des Inkrafttretens der AO 1977 eingegan-gen. Es werden aktuelle Diskussionspunkte aufgezeigt, wie derausufernde Zweckkatalog des § 52 AO, der Umgang mit diskri-minierenden Vereinszwecken und die Anerkennung politischerBetätigung durch gemeinnützige Körperschaften. Die von der Fi-nanzverwaltung im Rahmen von § 51 Abs. 2 AO aufgestelltenAnforderungen an ausländische gemeinnützige Körperschaftenwerden als unionsrechtswidrig erachtet. Weiterhin erweist sichdas Gemeinnützigkeitsrecht in Hinblick auf das unionsrechtlicheBeihilfeverbot als angreifbar, was jedoch in der Praxis bisherohne Konsequenzen bleibt. Als weiterer Problembereich wird derWettbewerberschutz aufgegriffen, wobei insbesondere die Aus-führungen in der AEAO zu § 66 AO als bedenklich erachtet wer-den. Schließlich werden die Problemfälle der kooperativen Auf-gabenerfüllung in den Blick genommen. Die entsprechenden Re-formvorschläge des Bundesrates zur Änderung der §§ 57 f. AO sind als geeignete Maßnahmen zur Anpassung des Gemeinnüt-zigkeitsrechts im Kontext von Verbundstrukturen anzusehen. Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.9785/stuw-2020-970210 SN - 0341-2954 SN - 2366-1461 VL - 97 IS - 2 SP - 171 EP - 179 PB - Dr. Otto Schmidt CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Schroth, Johannes T1 - Verfahrensbeschleunigung durch Präklusionsandrohung JF - Zeitschrift für das gesamte Verfahrensrecht N2 - Der Beitrag beschäftigt sich mit der gegenwärtigen Funktionalität der Präklusionsandrohung aus § 296 Abs. 1 ZPO . Einleitend werden kurz Normenhistorie, berufungsinstanzliche Stellung und Verfassungsmäßigkeit der Vorschrift sowie die Rechtsprechung zum Verzögerungsbegriff betrachtet. Sodann stellt der Verfasser die Fluchtmöglichkeiten der präklusionsbedrohten Partei dar und arbeitet die bestehenden Problemlagen heraus. In einer kritischen Stellungnahme werden unter Berücksichtigung des Gebots der Prozessökonomie Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt, um § 296 Abs. 1 ZPO zu derjenigen Stellung zu verhelfen, die der Gesetzgeber mit der Vereinfachungsnovelle von 1976 vor Augen hatte. Y1 - 2020 UR - https://www.juris.de/perma?d=jzs-GVRZ-2020-01-0006-01-A-006 SN - 2625-1868 VL - 3 IS - 1 PB - Dr. Otto Schmidt CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Zeisberg, Marie-Christine T1 - An international law on natural resources for the 21st century JF - German Yearbook of International Law Y1 - 2021 SN - 0344-3094 SN - 2195-7304 VL - 64 IS - 1 SP - 559 EP - 564 PB - Duncker & Humblot CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Kaulbach, Ann-Marie T1 - Unterhalt und Pflegevermächtnis statt Pflichtteil BT - zum zwingenden Angehörigenschutz im Erbfall JF - Archiv für die civilistische Praxis N2 - Nachdem sich das BVerfG 2005 auf eine verfassungsrechtliche Garantie einer zwingenden, bedarfsunabhängigen Mindestbeteiligung der nächsten Angehörigen am Nachlass festgelegt hat, ist die Diskussion um das Pflichtteilsrecht abgeebbt. Ein radikaler Vorschlag aus dem Schrifttum könnte den Diskurs jetzt neu entfachen: An die Stelle des Quotenpflichtteils soll ein bedarfsabhängiger Angehörigenschutz in Form eines passiv vererblichen Unterhaltsanspruchs treten. Der Beitrag greift diesen Ansatz auf, beleuchtet Vorzüge und Schwächen des vorgelegten Konzepts und formuliert Fragen für die weitere rechtspolitische Debatte. Ergänzt werden die Überlegungen durch den Entwurf eines gesetzlichen Pflegevermächtnisses. De lege ferenda wird für einen vollständigen Systemwechsel von der zwingenden Mindestbeteiligung naher Angehöriger zu einer von den Gedanken der Alimentation und der Äquivalenz getragenen Nachlassteilhabe plädiert. Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.1628/acp-2023-0004 SN - 0003-8997 SN - 1868-7113 VL - 223 IS - 1 SP - 123 EP - 156 PB - Mohr Siebeck CY - Tübingen ER - TY - JOUR A1 - Petersen, Jens T1 - Information Law and Economic Theory JF - Studien zur juristischen Ideengeschichte Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-604330 SN - 978-3-86956-543-9 SP - 195 EP - 202 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Petersen, Jens T1 - Medienrecht in der Katholischen Kirche JF - Studien zur juristischen Ideengeschichte Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-604326 SN - 978-3-86956-543-9 SP - 177 EP - 193 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Petersen, Jens T1 - Anthropozentrik und Ökozentrik im Umweltrecht JF - Studien zur juristischen Ideengeschichte Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-604303 SN - 978-3-86956-543-9 SP - 149 EP - 160 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Petersen, Jens T1 - Friedrich Schiller über die Gesetzgebung des Lykurgus und Solon JF - Studien zur juristischen Ideengeschichte Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-604294 SN - 978-3-86956-543-9 SP - 131 EP - 147 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Petersen, Jens T1 - Rudolf von Jherings methodischer Individualismus JF - Studien zur juristischen Ideengeschichte Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-604288 SN - 978-3-86956-543-9 SP - 101 EP - 129 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Petersen, Jens T1 - Walther Rathenaus Utopie des Rechts JF - Studien zur juristischen Ideengeschichte Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-604275 SN - 978-3-86956-543-9 SP - 87 EP - 99 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -