TY - GEN A1 - Hafner, Johann Evangelist ED - Kollodzeiski, Ulrike ED - Hafner, Johann Evangelist T1 - Kochbücher à la religion T2 - Du sollst nicht essen: Warum Menschen auf Nahrung verzichten – interdisziplinäre Zugänge Y1 - 2024 SN - 978-3-98740-007-0 SN - 978-3-98740-008-7 U6 - https://doi.org/10.5771/9783987400087 SP - 157 EP - 160 PB - Ergon Verlag CY - Baden-Baden ER - TY - GEN A1 - Kollodzeiski, Ulrike A1 - Hafner, Johann Evangelist A1 - Lippert, Rachel N. A1 - Bartelmeß, Tina A1 - Schweigert, Florian J. A1 - Bigalke, Bernadett A1 - Krochmalnik, Daniel A1 - Sancı, Kadir A1 - Kardas, Arhan A1 - Dietzel, Irene A1 - Yilmaz, Rümeysa A1 - Olhoeft, Netanel A1 - Struß, Lukas ED - Kollodzeiski, Ulrike ED - Hafner, Johann Evangelist T1 - Du sollst nicht essen BT - Warum Menschen auf Nahrung verzichten – interdisziplinäre Zugänge T2 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe N2 - Zwar sind Menschen biologisch gesehen Allesesser, dennoch gibt es keine Gemeinschaft, die alle ihr zur Verfügung stehenden Nahrungsmittel voll ausschöpft. Immer wird etwas nicht gegessen. Warum wir nicht essen, was wir nicht essen – das beleuchtet dieser Sammelband aus neuro-, ernährungs-, gesellschafts- und religionswissenschaftlicher Perspektive. Ein „religiöser Nutriscore“ gibt Auskunft über die wichtigsten Verzichtsregeln in Judentum, Christentum und Islam. Eine Fotostrecke veranschaulicht, wie bestimmte Speisen zu Festen und Feiertagen zu einem heiligen Essen werden. Nicht zuletzt werden Wege aufgezeigt, wie Menschen, die verschiedene Speiseregeln befolgen, dennoch zusammen essen können – inklusive Praxistest in der Unimensa. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 191 KW - Speisegebot KW - Ernährungsgewohnheit KW - Religiöses Leben KW - Judentum KW - Christentum KW - Islam Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-627542 SN - 1866-8380 IS - 191 EP - 172 ER - TY - BOOK A1 - Kollodzeiski, Ulrike A1 - Hafner, Johann Evangelist A1 - Lippert, Rachel N. A1 - Bartelmeß, Tina A1 - Schweigert, Florian J. A1 - Bigalke, Bernadett A1 - Krochmalnik, Daniel A1 - Sancı, Kadir A1 - Kardas, Arhan A1 - Dietzel, Irene A1 - Yilmaz, Rümeysa A1 - Olhoeft, Netanel A1 - Struß, Lukas ED - Kollodzeiski, Ulrike ED - Hafner, Johann Evangelist T1 - Du sollst nicht essen BT - Warum Menschen auf Nahrung verzichten – interdisziplinäre Zugänge N2 - Zwar sind Menschen biologisch gesehen Allesesser, dennoch gibt es keine Gemeinschaft, die alle ihr zur Verfügung stehenden Nahrungsmittel voll ausschöpft. Immer wird etwas nicht gegessen. Warum wir nicht essen, was wir nicht essen – das beleuchtet dieser Sammelband aus neuro-, ernährungs-, gesellschafts- und religionswissenschaftlicher Perspektive. Ein „religiöser Nutriscore“ gibt Auskunft über die wichtigsten Verzichtsregeln in Judentum, Christentum und Islam. Eine Fotostrecke veranschaulicht, wie bestimmte Speisen zu Festen und Feiertagen zu einem heiligen Essen werden. Nicht zuletzt werden Wege aufgezeigt, wie Menschen, die verschiedene Speiseregeln befolgen, dennoch zusammen essen können – inklusive Praxistest in der Unimensa. KW - Speisegebot KW - Ernährungsgewohnheit KW - Religiöses Leben KW - Judentum KW - Christentum KW - Islam Y1 - 2024 SN - 978-3-98740-007-0 SN - 978-3-98740-008-7 U6 - https://doi.org/10.5771/9783987400087 EP - 172 PB - Ergon Verlag CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Hafner, Johann Evangelist ED - Raja, KCR T1 - The abrahamic religions JF - Being an Becoming : Festschrift in honour of Prof. Dr. Mathew Chandrakunnel KW - Religion KW - Christentum KW - Islam KW - Judentum Y1 - 2023 SN - 978-81-7026-542-9 SP - 119 EP - 124 PB - Heritage Publishers CY - Neu Dehli ER - TY - JOUR A1 - Becci, Irene A1 - Hafner, Johann Evangelist T1 - A New Synagogue, a Garrison Church, and a Mosque BT - how religious (re)building animates religious and secular life in postsocialist Potsdam JF - Space and Culture N2 - In postsocialist Potsdam, religious diversity has risen surprisingly in public life since 1990 although more than 80% of the residents have no religious affiliation. City and state authorities have actively embraced issues around immigration and integration as well as the promotion of religious diversity and interreligious dialogue and have linked this to the agenda of rejuvenating the city’s religious heritage. For years, negotiations have been going on about the need of a mosque, the reconstructions of a synagogue and the so-called “Garrison Church,” a landmark military church building. These initiatives have been dominating the public space for different reasons. They implied, beyond religion, questions of memory, identity, immigration, and culture. This article puts these three cases into perspective to offer a nuanced understanding of the importance of religious spaces in secular contexts considering city politics. KW - religion KW - Potsdam KW - postsocialist city KW - religious buildings KW - cultural diversity KW - Islam KW - Judaism KW - Protestantism Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1177/12063312221134572 SN - 1552-8308 SN - 1206-3312 VL - 26 IS - 2 SP - 215 EP - 228 PB - Sage Publications CY - Thousand Oaks, Calif. ER - TY - JOUR A1 - Becci, Irene A1 - Hafner, Johann Evangelist ED - Rau, Vanessa ED - Nicoubin, Mahyar T1 - Religiöse Pluralisierung als postsäkulares Kennzeichen? BT - Betrachtungen aus der Potsdamer Studie JF - Religionsverfassungsrecht revisited. Religion, Säkularität und Gesellschaft im Wandel KW - Religion KW - Potsdam Y1 - 2023 SN - 978-3-7425-0822-5 SP - 193 EP - 210 PB - Bundeszentrale für Politische Bildung CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Hafner, Johann Evangelist T1 - Vielleicht haben sie recht BT - alternative Christentümer JF - Herder Korrespondez Spezial: Freiheit im Glauben KW - Christentum KW - Gnosis Y1 - 2023 SN - 0018-0645 SP - 19 EP - 21 PB - Herder CY - Freiburg ER - TY - JOUR A1 - Hafner, Johann Evangelist T1 - Von "Superengeln" und Assistenten Gottes BT - die Bedeutung der Engel im Judentum und im Islam JF - Jahrbuch der Diözese Gurk 2024 - "Engel" KW - Engel KW - Judentum KW - Islam Y1 - 2023 IS - 47 SP - 80 EP - 83 CY - Diözese Gurk ER - TY - BOOK A1 - Hafner, Johann Evangelist T1 - Indigene Selbstbehauptung und katholischer Ökokommunismus BT - der philippinische Rebellenpriester Conrado Balweg N2 - Seit Jahrzehnten kämpft die New People’s Army in den Philippinen gegen Ausbeutung und Armut. In den 1980ern Jahren schlossen sich mehrere katholische Priester ihr an und prägten sie. Eine Fraktion, zu der Conrado Balweg (1944-99) gehörte, betonte die Bewahrung der indigenen Kultur. Balweg war Mitglied des Tinguianvolkes, wurde Pater in einem katholischen Orden, stieg in der Guerilla zum Kommandeur auf, war der meistgesuchte „Terrorist“ unter Marcos und initiierte die Errichtung einer Autonomieregion für die Bergvölker. 1999 exekutierte ihn die kommunistische Partei. Das Buch wertet Zeitzeugenberichte, Korrespondenzen und Archive zu einer exemplarischen Biographie aus. Der Autor hat in den Philippinen gelebt und mehrere Interviewreisen dorthin unternommen. N2 - For decades, the Maoist New People's Army in the Philippines has been fighting exploitation and poverty. In the 1980s, several Catholic priests joined and shaped it. One faction pursued national revolution, while another emphasized the preservation of indigenous culture. Conrado Balweg (1944-99) illustrates the history of this struggle. He was a member of the Tingguian people, was ordained priest in a Catholic missionary order, rose to commander in the guerrilla, became the most wanted "terrorist" under Marcos, and initiated the establishment of an autonomous region for the mountain tribes. In 1999, the communist party executed him. The book analyzes eyewitness accounts, correspondence and archives to create an exemplary biography. The author lived in the Philippines and undertook several interview-trips. KW - Katholizismus KW - Philippinen KW - Befreiungstheologie KW - Naturschutz KW - Indigene Völker Y1 - 2022 SN - 978-3-95650-969-8 PB - Ergon CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Hafner, Johann Evangelist T1 - Apokalypse BT - Bemerkungen zur Gegenwart der zukünftigen Generationen JF - Ottmar Edenhofer - Festschrift zum 60. Geburtstag Y1 - 2021 SP - 85 EP - 89 PB - Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Hafner, Johann Evangelist T1 - Religion als Hypothese mehrerer Welten JF - Strings, Sphären und SciFi: Interdisziplinäre Zugänge zu alternativen Welten Y1 - 2021 SN - 978-3-95650-799-1 SP - 107 EP - 141 PB - Ergon CY - Bade-Baden ER - TY - JOUR A1 - Hafner, Johann Evangelist T1 - Was wusste Jesus? BT - zum dogmatischen Problem des Bewusstseins beim inkarnierten Logos JF - Pastor bonus : Theologie für die pastorale Praxis : Festschrift für Volker Spangenberg Y1 - 2021 SN - 978-3-87939-090-8 SP - 99 EP - 118 PB - Oncken CY - Kassel ER - TY - JOUR A1 - Hafner, Johann Evangelist A1 - Struß, Lukas T1 - Eine kurze Geschichte der Welt(en) BT - eine Hinführung JF - Strings, Sphären und SciFi ; Interdisziplinäre Zugänge zu alternativen Welten Y1 - 2021 SN - 978-3-95650-799-1 SP - 9 EP - 37 PB - Ergon CY - Bade-Baden ER - TY - JOUR A1 - Hafner, Johann Evangelist T1 - Blut BT - ein Plädoyer für ein vergessenes Tabu JF - Theologische Objekte : Gottes Bezug zur Wirklichkeit ; Festschrift für Thomas Ruster Y1 - 2021 SN - 978-3-7917-3294-7 SN - 978-3-7917-7375-9 SP - 65 EP - 73 PB - Pustet CY - Regensburg ER - TY - JOUR A1 - Hafner, Johann Evangelist T1 - Freundliche Distanz BT - zur Zukunft des Religionsunterrichts JF - Herder Korrespondenz : Monatshefte für Gesellschaft und Religion Theologie N2 - Der Religionsunterricht steht vor großen Herausforderungen. Der schwindende Anteil konfessionell-gebundener Schüler wird den Umbau der Unterrichtslandschaft weiter vorantreiben. Das Fach "Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde" könnte zum Modell für eine neue Form des Religionsunterrichts werden. Y1 - 2021 SN - 0018-0645 VL - 75 IS - 11 SP - 47 EP - 49 PB - Herder CY - Freiburg i. Br. ER - TY - JOUR A1 - Hafner, Johann Evangelist T1 - Ist Christus ein Engel? JF - Schweizerische Kirchenzeitung Y1 - 2021 SN - 1420-5041 VL - 189 IS - 23 SP - 580 EP - 581 PB - Brunner Medien AG CY - Kriens ER - TY - JOUR A1 - Kollodzeiski, Ulrike A1 - Haußig, Hans-Michael A1 - Hafner, Johann Evangelist T1 - Das Jesidentum aus historischer und religionswissenschaftlicher Perspektive JF - Ferman 74 : Der Genozid an den Jesiden 2014/15. Y1 - 2021 SN - 978-3-95650-850-9 SN - 978-3-95650-851-6 SP - 25 EP - 50 PB - Ergon CY - Bade-Baden ER - TY - CHAP A1 - Hafner, Johann Evangelist T1 - From indoctrination to testimonials BT - The book gifts for Jugendweihe in the GDR and reunified Germany T2 - Communicating Religion and Atheism in central and eastern europe N2 - This book brings together case studies dealing with historical as well as recent phenomena in former socialist nations, which testify the transfer of knowledge about religion and atheism. The material is connected on a semantic level by the presence of a historical watershed before and after socialism as well as on a theoretical level by the sociology of knowledge. With its focus on Central and Eastern Europe this volume is an important contribution to the research on nonreligion and secularity. The collected volume deals with agents and media within specific cultural and historical contexts. Theoretical claims and conceptions by single agents and/or institutions in which the imparting of knowledge about religion and atheism was or is a central assignment, are analyzed. Additionally, procedures of transmitting knowledge about religion and atheism and of sustaining related institutionalized norms, interpretations, roles and practices are in the focus of interest. The book opens the perspective for the multidimensional and negotiating character of legitimation processes, being involved in the establishment or questioning of the institutionalized opposition between religion and atheism or religion and science. Y1 - 2020 SN - 978-3-11-054637-8 SN - 978-3-11-054655-2 SP - 121 EP - 144 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Hafner, Johann Evangelist T1 - The will of the masses BT - Der Weg vom Theologiestudenten zum Guerillero am Beispiel von Conrado Balweg. (1942-1999) T2 - "Mit Gott auf unserer Seite". Religiöse Aufrufe zur Gewalt und ihre Gegenreaktionen N2 - This article describes the way of Conrado Balweg from the Tingguian-tribe in the Cordillera mountains/Philippines, who was educated in Catholic seminaries, entered a missionary congregation, was ordained priest and joined the communist insurgency New People’s Army. There he quickly attained the rank of a political officer and military commander. Balweg held teachings on Marxism in remote villages, he organized several ambushes on government troops and conducted people’s courts against traitors. Over time he developed a special indigenous Maoism and broke away from the party-line and, which was the reason why he was killed by the NPA in 1999. In a contextualized biographical portrait we track the question: How did Maoist thought become part of Balweg’s conviction? As a hypothesis we assumed, that Maoist thought was integrated in Catholic tenets (e.g. interpreting God’s will as the will of the masses). After a close analysis of intellectual backgrounds and political events it turned out, that Maoist ideology superseded religious motives instead. This is crucial to understand if violence was justified in the name of God or in the name of the people. Y1 - 2020 SN - 978-3-95650-664-2 SN - 978-3-95650-665-9 SP - 163 EP - 204 PB - Ergon CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Hafner, Johann Evangelist A1 - Zimmermann, Matthias A1 - Rost, Sophia A1 - Sütterlin, Sabine A1 - Kampe, Heike A1 - Horn-Conrad, Antje A1 - Jäger, Sophie A1 - Eckardt, Barbara A1 - Mangelsdorf, Birgit T1 - Portal Wissen = Believe BT - The Research Magazine of the University of Potsdam N2 - People want to know what is real. Children enjoy listening to a story but when my children were about four years old they started asking whether the story really happened or was just invented. Likewise, only on a higher level, our academic curiosity is fuelled by our interest in knowing what is real. When we analyze poetic texts or dreams we are trying to distinguish between the facts (e.g. neurological ones or linguistic structures) and merely assumed influences. Ideally we can present results that were logically understood by others and that we can repeat empirically. But in most cases this is not possible. We cannot read every book and cannot look through every microscope, not even within our own discipline. In the world we live in we depend on trusting the information of others, like how to get to the train station or what the weather is like in Ulaanbataar. This is why we are used to believing others, our friends or the news anchors. This is not a childish behavior but a necessity. Of course, it is risky because they could all be lying to us, like in a Truman Show situation. The only time we are able to know that we are in reality is when we transcend our selfconsciousness and when we accept two propositions: first, that we are not only objects but also subjects in the consciousness of others and second that our dialogic relations are again observed by a third party that is not part of this intersubjective world. For religious people this is “belief” - belief as the assumption that all human relations only become real, serious and beyond any doubt if they know they are under the eyes of God. Only before Him something is in itself and not only “for me” or “among us”. That is why biblical language distinguishes between three forms of belief: the relationship with the world of things (“to believe that”), the relationship to the world of subjects (“to believe somebody”) and the assumption of a subjective supernatural reality (“to believe in” or “faith”). From an academic point of view belief is a holistic hypothesis. Belief is not the opposite of knowledge but it is the attempt to save reality from doubt by comprehending the fragile empirical world as an expression of a stable transcendent world. When I talk to students they often ask not only about what I know but what I believe. As a professor for Religious Studies and a believing Catholic I am caught in the middle. On the one hand, it is my duty as a professor to doubt everything, i.e. to attribute each religious text to its historical context and sociological functions. On the other hand, I, as a Christian, consider certain religious documents, in my case the Bible, an interpretable but nevertheless irreversible, revealed text about the origin of reality. On weekdays the New Testament is a collection of ancient writings among many others, on Sundays it is the revelation. You can make a clear distinction between these two perspectives but it is difficult to decide whether doubt or belief is more real. This issue of “Portal Wissen” explores this dual relationship of belief. What is the attitude of science towards belief – is it a religious one? Where does science bring things to light that we can hardly believe or that make us believe (again)? What happens if research clears up erroneous assumptions or myths? Is science able to investigate things that are convincing but inexplicable? How can it maintain its credibility and develop even so? These questions appear again and again in the contributions of this “Portal Wissen”. They form a manifold, exciting and surprising picture of the research projects and academics at the University of Potsdam. Believe me, it will be an enjoyable read. Prof. Johann Hafner Professor of Religious Studies with Focus on Christianity Dean of the Faculty of Arts T3 - Portal Wissen: The research magazine of the University of Potsdam [Englische Ausgabe] - 01/2014 Y1 - 2014 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-441461 SN - 2198-9974 IS - 01/2014 ER - TY - JOUR A1 - Hellmann, Uwe A1 - Rettweiler, Udo A1 - Kramer, Annette A1 - Zehe, Erwin A1 - Jacob, Andreas A1 - Hafner, Johann Evangelist A1 - Tronicke, Jens A1 - Mühle, Ralf-Udo A1 - Klauss, Susanne A1 - Dietrich, Larissa A1 - Richter, Norbert A1 - Schweigl, Kerstin T1 - Portal = Ressource Wasser: Mehr als ein Elixier des Lebens BT - Die Potsdamer Universitätszeitung N2 - Aus dem Inhalt: - Ressource Wasser: Mehr als ein Elixier des Lebens - Dorniges hinter Glas - Die Profstars 2007 - Technik gegen unerwünschte Mithörer entwickelt T3 - Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin - 04-05/2007 Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440051 SN - 1618-6893 IS - 04-05/2007 ER - TY - BOOK A1 - Hafner, Johann Evangelist A1 - Böttigheimer, Christoph A1 - Etzelmüller, Gregor A1 - Forcades, Teresa A1 - Athansiou, Stefanos A1 - Hailer, Martin A1 - Spangenberg, Volker A1 - Krebs, Andreas A1 - Nausner, Michael A1 - Schmelter, Dennis A1 - Fuchs, Ottmar ED - Hafner, Johann Evangelist ED - Enxing, Julia ED - Munzinger, André T1 - Gebetslogik BT - Reflexionen aus interkonfessioneller Perspektive T3 - Beihefte zur Ökumenischen Rundschau N2 - Hilft Beten? Christen gehen davon aus, dass sie Gott nicht umsonst anrufen. Wirkt Gott in uns oder ist das Gebet als ein selbstreflexiver Vollzug des inneren Menschen anzusehen? Darf das Gebet von seiner Erhörung abhängig gemacht werden, muss es davon unabhängig gemacht werden? Diese Anfragen an das Gebet betreffen nicht nur die Glaubwürdigkeit einer der wesentlichsten christlichen Praktiken, sondern den Kern des Glaubens und des Gottesbegriffs. Soll die Logik des Gebets verstanden werden, ist somit die innere Systematik der Theologie zu befragen, liturgie- und frömmigkeitsgeschichtliche Zugänge sind zu bedenken und die äußere Begründbarkeit zu erörtern. Dieser Band zum Gebet umfasst Beiträge aus unterschiedlichen Konfessionen. Die große Mehrzahl ist im Rahmen der Jahrestagung des Interkonfessionellen Theologischen Arbeitskreises im Januar 2014 zu diesem Thema entstanden. Einige weitere wurden gezielt als Ergänzung aufgenommen. Der Schwerpunkt des Bandes ist systematisch-theologischer Art, da die Reflexionen auf die Denkmöglichkeiten des Betens zugeschnitten sind. Y1 - 2016 SN - 978-3-374-04137-4 IS - 103 PB - Evangelische Verlagsanstalt CY - Leipzig ER - TY - JOUR A1 - Hafner, Johann Evangelist ED - Christlich-islamische Begegnungs- und Dokumentationsstelle, CIBEDO e.V. T1 - Erinnerungen an einfache Ursprünge. Bemerkungen zur Anerkennung Muhammads als Re-Visionär JF - CIBEDO-Beiträge : Zum Gespräch zwischen Christen und Muslimen KW - Religion KW - Religionswissenschaft KW - Christen KW - Muslime Y1 - 2018 SN - 1864-9483 VL - 2018 IS - 2 SP - 63 EP - 70 PB - Aschendorff Verlag CY - Münster ER - TY - BOOK A1 - Hafner, Johann Evangelist A1 - Völkening, Helga A1 - Becci, Irene ED - Hafner, Johann Evangelist ED - Völkening, Helga ED - Becci, Irene T1 - Religiöse, spirituelle und weltanschauliche Gemeinschaften: Beschreibungen und Analysen T3 - Glaube in Potsdam ; 1 N2 - In den Jahren 2015–2017 haben Wissenschaftler/ innen der Universitäten Potsdam und Lausanne alle ermittelbaren religiösen, spirituellen und weltan-schaulichen Gemeinschaften in Potsdam besucht und interviewt. Dabei wurde ein inklusiver Religionsbe-griff angewendet, der auch Gruppen und Netzwerke jenseits der sog. Weltreligionen umfasst wie Freimau-rer, Humanisten und Yoga-Studios. Der Band bietet eine lokale Religionsgeschichte, stellt 75 Gemein-schaften in Einzelporträts vor und analysiert sie vergleichend: Wie werden die Versammlungen bzw. Gottesdienste gestaltet? Welche Infrastrukturen (Ge-bäude, Ämter, Kreise) nutzen sie? Wie binden die Ge-meinschaften ihre Mitglieder auch in der Situation des Postsozialismus? Das Buch ist ein einzigartiges, umfassendes Nach-schlagewerk zur Religionssituation einer Großstadt und bietet darüber hinaus Reflexionen zur Einord-nung in die Potsdamer Stadtdynamik sowie in die übergeordneten religiösen Kontexte. KW - Religionswissenschaft KW - Potsdam KW - Religion KW - Glaube Y1 - 2018 SN - 978-3-95650-471-6 PB - Ergon CY - Würzburg ER - TY - BOOK A1 - Contamine, Philippe A1 - Hafner, Johann Evangelist A1 - Raravicini, Werner T1 - Verleihung der Ehrendoktorwürde an Prof. Dr. Philippe Contamine : Sonderveranstaltung 2010-07-14 N2 - Höhepunkt der Festveranstaltung ist die Verleihung der Ehrendoktorwürde an Prof. Dr. Philippe Contamine. Damit ehrt die Fakultät das wissenschaftliche Lebenswerk des französischen Historikers, der vor allem durch seine Forschungsarbeiten zur Militär- und Adelsgeschichte bekannt wurde. Contamine, der unter anderem als Professor an den Universitäten von Nancy, Paris-Nanterre und Paris-Sorbonne lehrte, ist Mitglied der Ehrenlegion, der Royal Historical Society sowie der Société de l'histoire de France. Zur Verleihung der Ehrendoktorwürde hält er einen Vortrag zum Thema "Von der Kriegs- zur Adels- und Staatsgeschichte". Y1 - 2010 UR - http://info.ub.uni-potsdam.de/multimedia/show_multimediafile.php?mediafile_id=194 PB - Univ.-Bibl. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Hafner, Johann Evangelist T1 - Religionswissenschaftliche Kategorienbildung - am Beispiel "Engel" N2 - Was ist Religionswissenschaft? Die 29 Kapitel dieses Studienbuchs bieten einen praegnanten Einblick in zentrale Ansaetze, Methoden, Probleme und Themen gegenwaertiger religionswissenschaftlicher Forschung an Universitaeten im deutschsprachigen Raum. Es entsteht ein einmaliges und vielstimmiges Gesamtbild der gegenwaertigen Religionswissenschaft. Die Beitraege sind anschaulich geschrieben; ein Anhang bietet abschliessend Lesehilfen als Wegweiser durch die verschiedenen Beitraege. Y1 - 2012 SN - 978-3- 11-025892-9 ER - TY - JOUR A1 - Liwak, Rüdiger A1 - Marx, Dalia A1 - Hafner, Johann Evangelist A1 - Heckmann, Marie-Luise A1 - Heimann, Heinz-Dieter A1 - Vorpahl, Daniel A1 - Talabardon, Susanne A1 - Heußig, Hans-Michael A1 - Vorpahl, Jenny A1 - Toelkes, Christian A1 - Gatzhammer, Stefan A1 - Knefelkamp, Ulrich ED - Hafner, Johann Evangelist ED - Talabardon, Susanne ED - Vorpahl, Jenny T1 - Pilgern : innere Disposition und praktischer Vollzug JF - Judentum - Christentum - Islam N2 - Inhalt: Historische Stationen: Ruediger Liwak -- "In Gottes Namen fahren wir.". Zur Bedeutung von Wallfahrtstraditionen im Alten Israel -- Dalia Marx, Der fehlende Tempel - Der Stellenwert des zerstoerten Tempels in der Kultur des Volkes Israels -- Johann Ev. Hafner, Pilgern in der Spaetantike. Motive und Strukturen in Egerias "Itinerarium" -- Marie-Luise Heckmann, Ein Heiliger mit vielen Gesichtern. Jakobus von Compostela im 12. Jahrhundert -- Heinz-Dieter Heimann, ". in grosser eil gen der Wilssnagk gelaufen". Gezaehlte Froemmigkeit, Kultwerbung und kulturelle Polarisation ueber die Wilsnacker Wallfahrten -- Daniel Vorpahl, "Wozu in die Ferne schweifen ?". Zur Geschichte der Pilgerkritik, ihrer Argumentation und Wirkung -- Aktuelle Formen: Susanne Talabardon, Ans Ende der Welt - zu den eigenen Wurzeln. Geschichte(n) chassidischen Pilgerns -- Hans-Michael Haussig, hagg, 'umra und ziyara. Formen des freiwilligen und verpflichtenden Pilgerns im Islam -- Jenny Vorpahl, Pilgerberichte im Wandel der Zeit. Jakobspilger zwischen Neuzeit und Moderne -- Christina Toelkes, Moderner Pilgertourismus in Rom. Eine empirische, motivorientierte Studie -- Stefan Gatzhammer, Aspekte des religioes motivierten Tourismus in Europa heute. Motivation, Ziele, Trends -- Ulrich Knefelkamp, Wege der Jakobspilger in Brandenburg. Ein Projektbericht. Y1 - 2012 SN - 978-3-89913-802-3 VL - 10 PB - Ergon-Verl. CY - Würzburg ER - TY - BOOK A1 - Arntz, Klaus A1 - Hafner, Johann Evangelist A1 - Hausmanninger, Thomas T1 - Mittendrin statt nur dabei : Christentum in pluraler Gesellschaft N2 - Man möchte meinen, die Zeit für Religion sei gekommen, da die grossen Gegenentwürfe wie Kommunismus und Psychoanalyse abgedankt haben. Aber an die Stelle klarer Alternativen tritt zunehmend das unbeschwerte Spiel der Sinnmöglichkeiten. Das Christentum wird zu einer Möglichkeit unter anderen. Deshalb steht das Christentum in einer pluralen Gesellschaft unter besonderem Profilierungsdruck. Man will wissen, wozu es dient und worin der Beitrag der Christen für die moderne Gesellschaft besteht. Das Elixier moderner Pluralität ist der Individualismus. Er besteht wesentlich in der Möglichkeit, an Traditionen nicht anzuknüpfen. Menschen sind immer weniger bereit, Totalentwürfe zu übernehmen, welche die ganze Existenz umfassen. Wie verträglich ist dann eine freie Gesinnungsgemeinschaft im Kontext pluraler Nachbarschaft? Welchen Stellenwert besitzt Religion in öffentlichen Räumen wie Schule und Medien? Welche Rolle spielen die Gläubigen angesichts der Vielfalt von Modellen und Vorbildern? Y1 - 2003 SN - 3-7917-1864-9 PB - Pustet CY - Regensburg ER - TY - THES A1 - Hafner, Johann Evangelist T1 - Über Leben : philosophische Untersuchungen zur ökologischen Ethik und zum Begriff des Lebewesens T2 - Spektrum Philosophie Y1 - 2008 VL - 3 PB - Ergon CY - Würzburg ER - TY - THES A1 - Hafner, Johann Evangelist T1 - Selbstdefinition des Christentums : ein systemtheoretischer Zugang zur frühchristlichen Ausgrenzung der Gnosis N2 - Der Blick auf die Weichenstellungen der Christentumsgeschichte dient dazu, sich angesichts konkurrierender Religiositäten des eigenen Profils zu vergewissern. Eine solche zentrale Weiche ist die Entwicklung im 2. Jahrhundert, weil in dieser Zeit Kanon, Ämter, Theologie ausdifferenziert wurden. Wie das Christentum sich in dieser Zeit zu einem selbstdefinierten und fortsetzungsfähigen System entwickelte, lässt sich mit dem Instrumentarium aus Luhmanns Religionstheorie ueberzeugend darstellen. Y1 - 2003 SN - 3-451-28073-6 PB - Herder CY - Freiburg im Breisgau ER - TY - JOUR A1 - Hafner, Johann Evangelist T1 - Nachruf Y1 - 2011 SN - 1614-6492 ER - TY - BOOK A1 - Hafner, Johann Evangelist T1 - Angelologie T3 - Gegenwärtig Glauben Denken : systematische Theologie Y1 - 2010 SN - 978-3-506-76738-7 VL - 9 PB - Schöningh CY - Paderborn ER - TY - BOOK A1 - Homolka, Walter A1 - Hafner, Johann Evangelist A1 - Kosman, Admiʾel A1 - Karakoyun, Ercan T1 - Muslime zwischen Tradition und Moderne : die Gülen-Bewegung als Brücke zwischen den Kulturen Y1 - 2010 SN - 978-3-451-30380-7 PB - Herder CY - Freiburg im Breisgau ER - TY - JOUR A1 - Hafner, Johann Evangelist T1 - Gott als Kontingenznegation : sprachlogische und systemtheoretische Bedingungen negativer Theologie Y1 - 2008 SN - 978-3-451-02226-5 ER - TY - JOUR A1 - Hafner, Johann Evangelist T1 - Die Engelssprache : ein Beitrag zur Kommunikationstheorie Y1 - 2008 SN - 978-3-8260-3850-1 ER - TY - JOUR A1 - Hafner, Johann Evangelist T1 - Entschiedenheit : Gebet als Beitrag der Religion zur Frustrationsabsorption Y1 - 2009 SN - 978-3-7917-2215-3 ER - TY - JOUR A1 - Hafner, Johann Evangelist T1 - Theologie und Religionswissenschaft : ein Vorschlag zur Integration jener in diese Y1 - 2009 SN - 978-3-402-12812-1 ER - TY - JOUR A1 - Hafner, Johann Evangelist T1 - Religiöse Verdoppelung von Welt : die Funktion der sakral-profan-Unterscheidung Y1 - 2009 SN - 978-3-17-020565-9 ER - TY - JOUR A1 - Hafner, Johann Evangelist T1 - Selbsterregung : organisierte Interaktion der diözesanen Reformprozesse in Deutschland seit der Würzburger Synode (1971-74) Y1 - 2009 SN - 978-3-374-02736-1 ER - TY - GEN A1 - Hafner, Johann Evangelist T1 - Häresiefähigkeit : die Aushärtung des Frühchristentums, systemtheoretisch betrachtet Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Hafner, Johann Evangelist T1 - Engel Y1 - 2004 SN - 3-451-28256-9 ER - TY - JOUR A1 - Hafner, Johann Evangelist T1 - Doppelmitgliedschaften Y1 - 2004 SN - 3-451-28256-9 ER - TY - THES A1 - Hafner, Johann Evangelist T1 - Individualisierung des Religiösen? : die Pflege religiöser Grammatik als Aufgabe missionarischer Kirche Y1 - 2004 SN - 3-451-02206-0 ER - TY - JOUR A1 - Hafner, Johann Evangelist T1 - Victime und Sacrifice : Girards Opfertheorie und ihre Anwendung auf Texte des Hinduismus, des Judentums und des Christentums Y1 - 2008 SN - 978-3-7930-9502-6 ER - TY - JOUR A1 - Hafner, Johann Evangelist T1 - Warum im Himmel nicht nur Seelen sind : die Funktion der Engel als Konkurrenzgruppe Y1 - 2005 ER - TY - JOUR A1 - Hafner, Johann Evangelist T1 - War der Prozess Jesu Lynchjustiz? Kritik an der Reduktion von Gewalt auf Mimesis Rene Girards "Violence and Religion" Y1 - 2005 SN - 3-451-02216-8 ER - TY - CHAP A1 - Hafner, Johann Evangelist T1 - Funktionalisierung von Religion BT - eine Auseinandersetzung mit Luhmanns Religionstheorie T2 - Warum Religion? Y1 - 2015 SN - 978-3-495-48681-8 SP - 82 EP - 102 PB - Alber CY - München ER - TY - GEN A1 - Hafner, Johann Evangelist T1 - Christentum als Moralverstärker? BT - zur Umcodierung des Religiösen KW - Theologie KW - Religion KW - Christentum KW - Moral KW - Ethik Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-6197 ER - TY - GEN A1 - Hafner, Johann Evangelist T1 - Der Himmel ist nicht Gott BT - die Unterscheidung von erster und zweiter Transzendenz N2 - Die Theologie des 20. Jahrhunderts hat die Gegenstände “Himmel, Hölle, Engel” kaum zum Thema gemacht, und wenn doch, dann meist mit der Absicht, sie als mythologisches Beiwerk zu kritisieren oder in anthropologische Kategorien zu übersetzen. Das Eigenrecht einer Rede vom Himmel wurde bestritten, da dies allenfalls als analytische Bestimmung des Gottesbegriffes zu sehen sei und alle weiter gehenden Bestimmungen freie Spekulation seien. Hierfür wurden auch pastorale Gründe geltend gemacht: Wenn die modernen Menschen schon Schwierigkeiten mit dem Glauben haben, solle man sie nicht mit Zweitrangigem überfrachten. Und wenn man ihnen im technischen Zeitalter transzendente Gegenstände zumutet, dann höchstens Gott. Es komme darauf an, die Beziehung des Menschen zu Gott zu entdecken und zu stärken. Die Paradigmen für diese Beziehung waren meist zweipolig: Urvertrauen (Mutter-Säugling), Dialog (Ich und Du) oder Begegnung (Personen). In jüngerer Zeit wurden feinere Begriffsschärfungen vor allem im protestantischen Bereich vorgenommen. Der Systematiker Michael Welker hat auf die Differenz von Himmel und Gott hingewiesen. Vor dem Hintergrund der Prozessphilosophie, in der die Entfaltung des Kosmos mit dem Selbstvollzug Gottes deckungsgleich gedacht wird, hat er die Notwendigkeit dieser Unterscheidung betont: “Gott ist nicht der Himmel. Wir können nicht der Verwechslung von Gott und Welt durch die Verwechslung von Gott und einem Teil der Welt wehren. [...] Der Himmel ist Geschöpf und Teil der Welt. Dieser für uns relativ unbestimmte, unmanipulierbare Teil der Schöpfung kann räumlich und zeitlich bestimmt verstanden werden.” Hinter Welkers Ausführungen steht die im 20. Jahrhundert maßgebliche Thematisierung des Himmels, nämlich § 51 aus Karl Barths Kirchlicher Dogmatik. Barth bindet seine Reflexionen über den Himmel streng an die Offenbarung. Jede darüber hinaus gehende Spekulation über eine “selbständige Ontologie des Himmels” führe von Gott weg hinein in die Willkür möglicher Welten. Aus dem biblischen Zeugnis heraus gelte es, “geordnete Rechenschaft” abzulegen. Dennoch dürfe man nicht einer bequemen aufklärerischen Skepsis verfallen, die das Thema für theologisch irrelevant hält und darüber hinaus als unwissenschaftlich abtut; immerhin sei die Rede von Gott eng mit der Rede vom Himmel verknüpft. Der vorliegende Beitrag will die Notwendigkeit einer eigenständigen Kategorie „Himmel“ herausstellen. Dies geschieht nicht aus einem nostalgischen Interesse, aussterbende Glaubensinhalte zu konservieren, sondern weil der Begriff einer niedrigen, nichtgöttlichen Transzendenz systematisch notwendig ist. Zudem benötigt man ihn in der praktischen Theologie für eine differenzierte Wahrnehmung außerkirchlicher Religiosität, welche mit der De-Etablierung der Kirchen weiter zunehmen wird. Wie soll man mit vager Spiritualität vom Übersinnlichen, Himmlischen heute umgehen? Darf man sie mit Verweis auf dogmatische Hochgott-Begriffe glattweg ablehnen, darf man sie umgekehrt im Namen einer Universalreligion einfach akzeptieren? Wie kann man fremde Religiosität als Religiosität bejahen und sich dennoch davon kritisch absetzen? Die klare Unterscheidung von erster Transzendenz (Himmel) und zweiter Transzendenz (Gott) soll hierzu beitragen. Dabei wird der Akzent auf ersterer liegen, denn es ist theologisch unproblematisch, dass Gott das absolute Gegenüber zur Welt darstellt; wo aber der Himmel dazwischen zu platzieren ist, bedarf einer eingehenden Begriffsbestimmung. Als erstes wird die Reinigung des Begriffs von nichtreligiösen Konnotationen vorgenommen. KW - Theologie KW - Transzendenz KW - Ontologie KW - außerkirchliche Religiösität KW - Gott KW - Himmel Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-6187 ER - TY - GEN A1 - Hafner, Johann Evangelist T1 - Mehr als bloß Bahala Na BT - Trends in der philippinischen Theologie N2 - Theologie made in the Philippines fällt in der europäischen Wahrnehmung durch alle Raster. Für Befreiungstheologie schlägt man bei lateinamerikanischen Theologen nach, für Religionsdialog bei indischen. Wohin hat sich die philippinische Theologie seit den Zeiten der „Theologie des Kampfes“ entwickelt, als katholische Priester Vordenker der National People’s Army waren? Im Folgenden soll die Wende hin zur „popular religiosity“ nachgezeichnet werden. Nicht behandelt werden die kirchlichen Entwicklungen wie das einflussreiche Ereignis der Philippinischen Nationalsynode 1991 und die Veröffentlichung des Philippinischen Katechismus 1997. KW - Philippinen KW - Theologie KW - popular religiosity Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-6175 ER -