TY - JOUR A1 - Arslan, Hakki T1 - Normative Ratgebung in Islam und Judentum BT - ein Vergleich zwischen der Fatwa- und der Responsen-Literatur JF - PaRDeS : Journal of the Association of Jewish Studies [22 (2016)] = Muslim-Jewish Dialogue JF - PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien [22 (2016)] = Muslim-Jewish Dialogue N2 - In diesem Artikel wird ein vergleichender Einblick in die jüdische Responsen Literatur und in die muslimische Fatwa-Literatur gegeben und herausgearbeitet, welche Fragen sich für weiterführende Studien ergeben. Beide Religionen haben ein normatives Bezugssystem (halacha und fiqh), das sich auf alle Bereiche des Lebens erstreckt. Die klassische Position beider Religionen sieht in der Ausübung dieser Normen den authentischsten Weg, Gottes Willen näherzukommen. Nach traditioneller Auffassung benötigen religiöse Menschen dabei eine permanente Supervision durch vertrauenswürdige Gelehrte, die sie bei Bedarf um Rat bitten können. Die große Zahl der Fragen, die Gelehrten – über das Internet, den Briefverkehr oder das Telefon – gestellt werden, zeigt einen auch in der Gegenwart ungebrochenen Bedarf an fachkundigen Auskünften im Bereich religiöser Normen. Im vorliegenden Artikel sollen die Grundzüge dieses Prozesses religiöser Rechtsauskünfte im Judentum und Islam vergleichend dargestellt werden. Dabei können an dieser Stelle nur die bedeutendsten Momente festgehalten und auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede hin betrachtet werden. Als Methode dient die historische Analyse, bei der die Fatwa- und die Responsen-Literatur in ihrer klassischen Form und in Grundzügen dargestellt wird, so wie sie sich vom 7. bis ins 19. Jahrhundert gezeigt hat. N2 - This article provides a comparative insight into Jewish responsa literature and Muslim fatwa literature respectively through which future studies and debates can emerge. Both religions have a normative framework (halacha and fiqh), which covers all spheres of life. The classical position of both religions understands the exercise of these norms in an authentic way in order to successfully move closer to God’s will. According to traditional views, religious people thus need permanent supervision provided by trustworthy scholars. The large amount of questions, which are posed to scholars – via the Internet, post or telephone – show that still today an unabated demand of competent advice in the field of religious norms exists. The following article will outline the basic processes involved in the sphere of Judaism’s and Islam’s religious legal advice. At this point however only the most significant steps can be presented, which are based on the two religions’ similarities and differences. The method here will be that of a historical analysis, in which fatwa and responsa literature in their classical form (from the 7th to the 19th century) will be outlined in a more general fashion. Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-99623 SN - 978-3-86956-370-1 SN - 1614-6492 SN - 1862-7684 VL - 22 SP - 87 EP - 108 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -