TY - JOUR A1 - Agard, Olivier T1 - Les sources françaises de l’anthropologie philosophique de Max Scheler JF - Das Leben im Menschen oder der Mensch im Leben? KW - Philosophie KW - Anthropologie KW - Max Scheler KW - philosophy KW - anthropology Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-396020 SN - 978-3-86956-382-4 SP - 137 EP - 155 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Balzaretti, Ugo T1 - Vie et mort de l’homme. Anthropologie entre Michel Foucault et Georges Canguilhem JF - Das Leben im Menschen oder der Mensch im Leben? KW - Philosophie KW - Anthropologie KW - Michel Foucault KW - Georges Canguilhem KW - philosophy KW - anthropology Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-396002 SN - 978-3-86956-382-4 SP - 105 EP - 121 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Batista Rates, Bruno T1 - Vie et histoire humaine dans L’évolution créatrice de Bergson JF - Das Leben im Menschen oder der Mensch im Leben? KW - Philosophie KW - Henri Bergson KW - philosophy Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-396136 SN - 978-3-86956-382-4 SP - 369 EP - 379 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Ebke, Thomas T1 - «Dilettanten des Lebens» BT - Deutsch-Französische Brechungen der Anthropogenese in der Philosophie des 20. Jahrhunderts JF - Das Leben im Menschen oder der Mensch im Leben? KW - Anthropogenese KW - Philosophie KW - 20. Jahrhundert KW - 20th century KW - philosophy KW - anthropogenesis Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-396105 SN - 978-3-86956-382-4 SP - 285 EP - 338 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Ebke, Thomas A1 - Zanfi, Caterina T1 - Das Leben im Menschen oder der Mensch im Leben? BT - Deutsch-Französische Genealogien zwischen Anthropologie und Anti-Humanismus JF - Das Leben im Menschen oder der Mensch im Leben? KW - Philosophie KW - Anthropologie KW - Anti-Humanismus KW - philosophy KW - anthropology KW - anti-humanism Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-395870 SN - 978-3-86956-382-4 SP - 11 EP - 28 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Edinger, Sebastian T1 - Eine kleine Genealogie des Verhältnisses von Anthropologie und Ontologie im Denken Adornos mit einem Seitenblick auf Ulrich Sonnemann JF - Das Leben im Menschen oder der Mensch im Leben? KW - Philosophie KW - Anthropologie KW - Ontologie KW - Ulrich Sonnemann KW - Theodor W. Adorno KW - philosophy KW - anthropology KW - ontology Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-396086 SN - 978-3-86956-382-4 SP - 255 EP - 270 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - RPRT A1 - Gunnarsson, Logi A1 - Zimmermann, Andreas A1 - Weiß, Norman ED - Gunnarsson, Logi ED - Zimmermann, Andreas T1 - Jahresbericht 2023 N2 - Dieser Jahresbericht umfasst den Berichtszeitraum 2023, in dem Forschung und Lehre wieder in Präsenz stattfinden konnten. Begegnung und Austausch in Hörsaal und Seminarraum, auf Konferenzpaneln und während Kaffeepausen sind wieder möglich, aber die Möglichkeiten von Homeoffice und Onlinekommunikation bleiben weiter bestehen, wie die Erfahrung zeigt. Das MenschenRechtsZentrum als interdisziplinär arbeitende, zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität Potsdam hat es im Berichtszeitraum erneut unternommen, juristische, philosophische, geschichts- und kultur- sowie politikwissenschaftliche Perspektiven auf das Thema Menschenrechte in Forschung und Lehre miteinander zu verbinden. Die Wissenschaftler*innen des MenschenRechtsZentrums lehren an den Fakultäten, denen sie angehören. Hier werden daher nur diejenigen Aktivitäten angeführt, die einen Bezug zur Arbeit des MenschenRechtsZentrums sowie zu menschenrechtlichen Fragestellungen haben; weitergehende Informationen finden sich auf den Homepages der jeweiligen Personen. T3 - Jahresbericht / Menschenrechtszentrum der Universität Potsdam - 2023 KW - Rechtswissenschaft KW - Philosophie KW - Menschenrechte Y1 - 2024 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-632690 SN - 1860-5958 SN - 2191-5857 VL - 2023 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Hackbarth, Daniel T1 - Warum «Antihumanismus»? Materialistische Einwände gegen die Anthropologie JF - Das Leben im Menschen oder der Mensch im Leben? KW - Philosophie KW - Anthropologie KW - Anti-Humanismus KW - philosophy KW - anthropology KW - anti-humanism Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-396073 SN - 978-3-86956-382-4 SP - 239 EP - 254 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Hand, Annika T1 - «... wo sich das Leben ruhig verrät» – Die Gestalt des Lebens bei Scheler, Rilke und Rodin JF - Das Leben im Menschen oder der Mensch im Leben? KW - Philosophie KW - philosophy Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-396057 SN - 978-3-86956-382-4 SP - 203 EP - 221 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Held, Lukas T1 - Lebensraum und Weltraum BT - La métaphorique spatiale de Blumenberg JF - Das Leben im Menschen oder der Mensch im Leben? KW - Philosophie KW - Hans Blumenberg KW - philosophy Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-396225 SN - 978-3-86956-382-4 SP - 497 EP - 508 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Henckmann, Wolfhart T1 - Nietzsche und die Fragwürdigkeit des Menschen (1927) BT - Zur Edition eines unvollendeten Vortrags von Max Scheler JF - Das Leben im Menschen oder der Mensch im Leben? KW - Philosophie KW - Max Scheler KW - Friedrich Nietzsche KW - philosophy Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-396033 SN - 978-3-86956-382-4 SP - 157 EP - 185 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Hilt, Annette T1 - Pathisches Leben BT - Schmerzen und die Dimensionen einer Phänomenologie der Affektivität JF - Das Leben im Menschen oder der Mensch im Leben? KW - Philosophie KW - philosophy Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-396161 SN - 978-3-86956-382-4 SP - 397 EP - 418 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Johannßen, Dennis T1 - Mensch und Dasein in Heideggers Sein und Zeit JF - Das Leben im Menschen oder der Mensch im Leben? KW - Philosophie KW - Anthropologie KW - Martin Heidegger KW - philosophy KW - anthropology Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-395995 SN - 978-3-86956-382-4 SP - 91 EP - 104 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Keusch, Juliane ED - Ebke, Thomas ED - Zanfi, Caterina T1 - Leiblichkeit und Lebendigkeit in der Phänomenologie Merleau-Pontys JF - Das Leben im Menschen oder der Mensch im Leben? KW - Philosophie KW - Phänomenologie KW - Maurice Merleau-Ponty KW - philosophy KW - phenomenology Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-396181 SP - 437 EP - 454 ER - TY - JOUR A1 - Krüger, Hans-Peter T1 - Die doppelte Kritik der Philosophischen Anthropologie und die Vieldeutigkeit des theoretischen Anti-Humanismus JF - Das Leben im Menschen oder der Mensch im Leben? KW - Philosophie KW - Anthropologie KW - Anti-Humanismus KW - philosophy KW - anthropology KW - anti-humanism Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-395891 SN - 978-3-86956-382-4 SP - 31 EP - 58 ER - TY - BOOK A1 - Mendelssohn, Moses ED - Schulte, Christoph ED - Kennecke, Andreas ED - Jurewicz, Grażyna T1 - Ausgewählte Werke BT - Bd. 2 / Schriften zur Aufklärung und zum Judentum : 1770 - 1786 N2 - Moses Mendelssohn (geb. 1729 in Dessau, gest. 1786 in Berlin) gehört zu den Schlüsselfiguren der europäischen Aufklärung. Der Freund Lessings setzte sich mit der kantischen Philosophie auseinander und entwickelte unter anderem eine philosophische Theorie des Judentums. Von ihm liegen zahlreiche Schriften zur Theorie der Gefühle, zur Ästhetik, Anthropologie und Literaturwissenschaft vor. Diese neue Studienausgabe bietet sämtliche wichtigen Werke in chronologischer Ordnung und in der Druckfassung der Erstausgabe. So können die Texte in der Originalform erschlossen und verstanden werden, der zeitgenössische Kontext tritt hervor. Interessierte Leser aus den Bereichen Philosophie, Jüdische Studien, Literaturwissenschaft, Ästhetik, Geschichte, Theologie, Aufklärungsforschung können einen zentralen Denker neu kennen lernen. Einleitungen zum historischen Umfeld und der Wirkungsgeschichte sowie weiterführende Literatur zu jedem einzelnen Werk und ein Personenverzeichnis zu jedem Band erschließen die Werke. KW - Aufklärung KW - Judentum KW - Philosophie Y1 - 2009 SN - 978-3-534-15872-0, 978-3650248893 PB - Wissenschaftliche Buchgesellschaft CY - Darmstadt ER - TY - BOOK A1 - Mendelssohn, Moses ED - Schulte, Christoph ED - Kennecke, Andreas ED - Jurewicz, Grażyna T1 - Ausgewählte Werke BT - Bd. 1 / Schriften zur Metaphysik und Ästhetik : 1755 - 1771 N2 - Moses Mendelssohn (geb. 1729 in Dessau, gest. 1786 in Berlin) gehört zu den Schlüsselfiguren der europäischen Aufklärung. Der Freund Lessings setzte sich mit der kantischen Philosophie auseinander und entwickelte unter anderem eine philosophische Theorie des Judentums. Von ihm liegen zahlreiche Schriften zur Theorie der Gefühle, zur Ästhetik, Anthropologie und Literaturwissenschaft vor. Diese Studienausgabe bietet sämtliche wichtigen Werke in chronologischer Ordnung und in der Druckfassung der Erstausgabe. So können die Texte in der Originalform erschlossen und verstanden werden, der zeitgenössische Kontext tritt hervor. Interessierte Leser aus den Bereichen Philosophie, Jüdische Studien, Literaturwissenschaft, Ästhetik, Geschichte, Theologie, Aufklärungsforschung lernen einen zentralen Denker neu kennen. Einleitungen zum historischen Umfeld und der Wirkungsgeschichte sowie weiterführende Literatur zu jedem einzelnen Werk und ein Personenverzeichnis zu jedem Band erschließen die Werke. KW - Metaphysik KW - Ästhetik KW - Philosophie KW - Aufklärung Y1 - 2009 SN - 978-3-534-15872-0, 978-3650248893 PB - Wissenschaftliche Buchgesellschaft CY - Darmstadt ER - TY - THES A1 - Schellbach, Konrad T1 - Erdbeben in der Geschichtsschreibung des Früh- und Hochmittelalters BT - Ursprung, Verständnis und Anwendung einer spezifisch mittelalterlichen Traditionsbildung T2 - Historical catastrophe studies T2 - Historische Katastrophenforschung N2 - "Terrae motus factus est magnus". In diesen und ähnlichen Worten erinnern mittelalterliche Geschichtsschreiber stets an das verspürte Eintreten von Erdbeben. Für die ereignisgeschichtliche Rekonstruktion der historischen Seismizität besitzt das Verständnis, dieser seit dem Frühmittelalter zunehmend standardisiert gebrauchten Narrativen, einen hohen Wert. Daher ist es wichtig, mit den bislang nahezu unerkannt geblieben Intentionen, Vorstellungsstrukturen und Argumentationsstrategien früh- und hochmittelalterlicher Geschichtsschreiber bekannt zu werden. Ausgehend von den antiken Ursprüngen ermittelt diese Arbeit die Bandbreite einer auf "terrae motus" aufbauenden, spezifisch mittelalterlichen Traditionsbildung und setzt sie in den Kontext zum Wissens- und Erfahrungshorizont früh- und hochmittelalterlicher Gelehrter. Erdbeben besaßen ein außerordentliches hermeneutisches Potential für das mittelalterliche Weltverständnis. Somit sind mittelalterliche Erdbebenbeschreibungen hinsichtlich ihrer deskriptiven Qualität und argumentativen Wertigkeit verschieden. Die Historiographie- und Ideengeschichte sowie die seismologische Parametrisierung von mittelalterlichen Erdbeben wird von diesem Wissen gleichermaßen profitieren. KW - Deutschland KW - Erdbeben KW - Geschichtsschreibung KW - Mediävistik KW - Theologie KW - Philosophie KW - Seismologie KW - Geophysik KW - Historische Seismologie KW - Katastrophenforschung Y1 - 2021 SN - 978-3-11-061998-0 SN - 978-3-11-062077-1 SN - 978-3-11-061982-9 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110620771 SN - 2699-7231 SN - 2699-7223 PB - de Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Schmieg, Gregor T1 - Die Systematik der Umwelt BT - Leben, Reiz und Reaktion bei Uexküll und Plessner JF - Das Leben im Menschen oder der Mensch im Leben? KW - Philosophie KW - Jakob von Uexküll KW - Helmuth Plessner KW - philosophy Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-396127 SN - 978-3-86956-382-4 SP - 355 EP - 368 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Schollmeyer, Justus T1 - La philosophie transcendantale et la méthode de l’explication fonctionnelle en biologie JF - Das Leben im Menschen oder der Mensch im Leben? KW - Philosophie KW - Transzendenz KW - philosophy KW - trancendence Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-396099 SN - 978-3-86956-382-4 SP - 273 EP - 284 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -