TY - JOUR A1 - Dlugaiczyk, Martina T1 - Der Waffenstillstand (1609-1621) als Medienereignis : politische Bildpropaganda in den Niederlanden JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit N2 - Inhalt: Ausgangslage Die Suche nach einer Bildsprache für den Zwölfjährigen Waffenstillstand Der schlafende Mars Pyramis Pacifica Die Feiern des Waffenstillstandes - Reaktionen in den Nord- und Südniederlanden Die besondere Situation der Auftraggeber Schluss Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-28146 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 7 IS - 1 SP - 9 EP - 26 ER - TY - JOUR A1 - Schmitt, Bernhard T1 - "…eine ausgedehnte Gelegenheit zu einer ordentlichen Versorgung und besseren Fortkommen in dem Militärdienste" BT - das Projekt "Fremde Herrscher - Fremdes Volk" im SFB 600 an der Universität Trier JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit N2 - Inhalt: Die Rolle des Militärs im Rahmen von Herrschaftswechseln Das Militär als Inklusionsmechanismus: Das habsburgische Erzherzog-Carl-Ulanenregiment Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-28178 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 7 IS - 1 SP - 60 EP - 67 ER - TY - JOUR A1 - Pühringer, Andrea T1 - Die Darstellung von -Gewalt- im Krieg vom Ende des 17. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts in Literatur, Selbstzeugnissen und bildender Kunst BT - ein Forschungsprojekt JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-28186 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 7 IS - 1 SP - 68 EP - 71 ER - TY - JOUR A1 - Lang, Heinrich T1 - Münkler, Herfried, Über den Krieg : Stationen der Kriegsgeschichte im Spiegel ihrer theoretischen Reflexion / [rezensiert von] Heinrich Lang JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit N2 - Rezensiertes Werk: Münkler, Herfried: Über den Krieg : Stationen der Kriegsgeschichte im Spiegel ihrer theoretischen Reflexion / Herfried Münkler. - Weilerswist : Velbrück Wiss., 2002. - 293 S. ISBN 3-934730-54-X Inhalt: - Über den Krieg. Stationen der Kriegsgeschichte im Spiegel ihrer theoretischen Reflexion - Münklers Auswertung seiner eigenen theoretischen Arbeit - Würdigung von Münklers Ansatz für die Geschichte der Frühen Neuzeit Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-28008 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 7 IS - 2 SP - 216 EP - 233 ER - TY - JOUR A1 - Winter, Martin T1 - Scharnhorst, Gerhard von, Private und dienstliche Schriften, Bd. 1: Schüler, Lehrer, Kriegsteilnehmer (Kurhannover bis 1795) / [rezensiert von] Martin Winter JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit N2 - Rezensiertes Werk: Scharnhorst, Gerhard von: Private und dienstliche Schriften / Sikora, Michael [Bearb.]. - Köln : Böhlau, 2002. - XXXIX, 864 S. : Ill. (Bd. 1., Schüler, Lehrer, Kriegsteilnehmer : (Kurhannover bis 1795) / bearb. von Michael Sikora und Tilman Stieve) ISBN 3-412-14700-1 Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-28014 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 7 IS - 2 SP - 234 EP - 236 ER - TY - JOUR A1 - Pühringer, Andrea T1 - Kruse, Wolfgang, Die Erfindung des modernen Militarismus : Krieg, Militär und bürgerliche Gesellschaft im politischen Diskurs der Französischen Revolution 1789-1799 / [rezensiert von] Andrea Pühringer JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit N2 - Rezensiertes Werk: Kruse, Wolfgang: Die Erfindung des modernen Militarismus : Krieg, Militär und bürgerliche Gesellschaft im politischen Diskurs der Französischen Revolution 1789 - 1799 / Wolfgang Kruse. - München : Oldenbourg, 2003. - 398 S. - (Pariser historische Studien ; Bd. 62) Zugl.: Hagen, Fernuniv., Habil.-Schr., 2001 ISBN 3-486-56684-9 Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-28055 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 7 IS - 2 SP - 253 EP - 255 ER - TY - JOUR A1 - Franz, Matthias T1 - Thüringische und böhmische Söldner in der Soester Fehde : Quellen zum landesherrlichen Militärwesen im 15. Jahrhundert aus thüringischen und sächsischen Archiven / [rezensiert von] Matthias Franz JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit N2 - Rezensiertes Werk: Thüringische und böhmische Söldner in der Soester Fehde : Quellen zum landesherrlichen Militärwesen im 15. Jahrhundert aus thüringischen und sächsischen Archiven / Heinz-Dieter Heimann/Uwe Tresp (Hrsg.). - Potsdam : Verl. für Berlin-Brandenburg, 2002. - 255 S. - (Quellen und Studien zur Geschichte und Kultur Brandenburg-Preußens und des Alten Reiches) ISBN 3-935035-35-7 Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-28063 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 7 IS - 2 SP - 255 EP - 259 ER - TY - JOUR A1 - Gräf, Holger T1 - Riether, Achim, Rudolf Meyer (1605-1638) : Schweizer Zeichenkunst zwischen Spätmanierismus und Frühbarock ; Katalog der Handzeichnungen / [rezensiert von] Holger Th. Gräf JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit N2 - Rezensiertes Werk: Riether, Achim ; Meyer, Rudolf [Ill.]: Rudolf Meyer (1605 -1638) : Schweizer Zeichenkunst zwischen Spätmanierismus und Frühbarock ; Katalog der Handzeichnungen / Achim Riether. - München : scaneg-Verl., 2002. - L, 886 S. : Ill. - (Akádemos ; 4) Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 1996 ISBN 3-89235-404-9 Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-28071 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 7 IS - 2 SP - 259 EP - 261 ER - TY - JOUR A1 - Donati, Claudio A1 - Möbius, Sascha A1 - Brumshagen, Andree A1 - Przerwa, Tomasz A1 - Podruczny, Grzegorz A1 - Zeilinger, Gabriel A1 - Reitz, Dirk A1 - Schuh, Ulla A1 - Morgenstern, Daniela A1 - Thomsen, Nele A1 - Lang, Heinrich A1 - Winter, Martin A1 - Tresp, Uwe A1 - Herfordt, Ewa A1 - Feistauer, Daniela A1 - Pühringer, Andrea A1 - Franz, Matthias A1 - Gräf, Holger Th. T1 - Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit N2 - Aus dem Inhalt dieser Ausage: BEITRÄGE: Claudio Donati: Militärstrukturen der italienischen Staaten in der frühen Neuzeit: ein Forschungsbericht jüngster Studien; Sascha Möbius: Friedrich Engels und der Bauernkrieg in der Historiographie der DDR PROJEKTE: Andree Brumshagen: Das Bremer Stadtmilitär 1618-1810. Zur Bedeutung und Funktion des Soldaten in der reichsstädtischen Gesellschaft; Tomasz Przerwa und Grzegorz Podruczny: Festung Silberberg – Forschungsprojekt Universität zu Wroclaw; Gabriel Zeilinger: Der süddeutsche Städtekrieg 1449/50 – Fehdeorganisation und Kriegsalltag, soziale Verfasstheiten und die 'Ökonomie' des Krieges in einem Großkonflikt des 15. Jahrhunderts; Dirk Reitz: Der Wehrarchitekt der Reichsstadt – Wolf-Jacob Stromer Ratsbaumeister zu Nürnberg 1561-1614. Militärische Aspekte der Baumeisterbücher I-XII. BERICHTE: Ulla Schuh: Policey, öffentliche Ordnung und Militär. Aufgaben des Militärs zur Aufrechterhaltung "guter Policey" in der Frühneuzeit. Bericht über die 6. Tagung des Arbeitskreises "Policey/Polizei im vormodernen Europa" (APO); Daniela Morgenstern und Nele Thomsen: Tagung "Mars und die Musen" - Das Wechselspiel von Militär, Krieg und Kunst in der Frühen Neuzeit vom 22. - 24. September 2003 REZENSIONEN: Heinrich Lang: Herfried Münkler, Über den Krieg. Stationen der Kriegsge-schichte im Spiegel ihrer theoretischen Reflexion, Frankfurt am Main 2002; Martin Winter: Gerhard von Scharnhorst. Private und dienstliche Schriften, Bd. 1: Schüler, Lehrer, Kriegsteilnehmer. Kurhannover bis 1795, hrsg. von Johannes Kunisch, bearb. von Michael Sikora und Tilman Stive, Köln u. a.: Böhlau 2002; Uwe Tresp: Rainer Leng, Ars belli. Deutsche taktische und kriegstechni-sche Bilderhandschriften und Traktate im 15. und 16. Jahrhun-dert, Wiesbaden: Reichert 2002; Ewa Herfordt: Roland Vetter, "Kein Stein soll auf den anderen bleiben". Mannheims Untergang während des Pfälzischen Erbfolge-krieges im Spiegel französischer Kriegsberichte Heidelberg u.a.: Verlag Regionalkultur 2002; Daniela Feistauer: Thomas Michael Schneider, Heeresergänzung und Sozialordnung. Dienstpflichtige, Einsteher und Freiwillige in Württem-berg zur Zeit des Deutschen Bundes, Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Brüssel, New York, Oxford, Wien: Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften 2002; Andrea Pühringer: Wolfgang Kruse, Die Erfindung des modernen Militarismus. Krieg, Militär und bürgerliche Gesellschaft im politischen Diskurs der Französischen Revolution 1789-1799, München: R. Oldenbourg Verlag 2003; Matthias Franz: Heinz-Dieter Heimann / Uwe Tresp (Hrsg.), Thüringische und böhmische Söldner in der Soester Fehde. Quellen zum landes-herrlichen Militärwesen im 15. Jahrhundert aus thüringischen und sächsischen Archiven, hrsg. von Heinz-Dieter Heimann und Uwe Tresp, Potsdam 2002; Holger Th. Gräf: Achim Riether, Rudolf Meyer (1605-1638). Schweizer Zeichen-kunst zwischen Spätmanierismus und Frühbarock. Katalog der Handzeichnungen, München: scaneg Verlag 2002 T3 - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit - 7, Heft 2 Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-27911 SN - 1617-9722 SN - 1861-910X VL - 7 IS - 2 ER - TY - JOUR A1 - Donati, Claudio T1 - Militärstrukturen der italienischen Staaten in der frühen Neuzeit BT - ein Forschungsbericht jüngster Studien JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-27921 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 7 IS - 2 SP - 145 EP - 167 ER - TY - JOUR A1 - Möbius, Sascha T1 - Friedrich Engels und der Bauernkrieg in der Historiographie der DDR JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit N2 - Inhalt: 1. Die bürgerliche Revolution im Geschichtsbild des Realsozialismus 2. Die entwickelte Theorie der frühbürgerlichen Revolution 2.1 Wirtschaftliche Entwicklung und Krise vor dem Bauernkrieg in der Historiographie der DDR 2.2 Aufgaben der Revolution 2.3 Die Rolle des Bürgertums 2.4 Historische Einordnung des Bauernkrieges 3. Elemente der Interpretation des Bauernkrieges bei Engels 3.1 Wirtschaftliche Lage und Krise vor dem Bauernkrieg 3.2 Die Aufgaben der Revolution 3.3 Rolle des Bürgertums und Hegemonie 3.4 Auswirkungen und historische Einordnung von Reformation und Bauernkrieg 4. Engels als Vater der frühbürgerlichen Revolution? Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-27931 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 7 IS - 2 SP - 168 EP - 186 ER - TY - JOUR A1 - Zeilinger, Gabriel T1 - Der süddeutsche Städtekrieg 1449/50 BT - Fehdeorganisation und Kriegsalltag, soziale Verfasstheiten und die 'Ökonomie' des Krieges in einem Großkonflikt des 15. Jahrhunderts JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-27966 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 7 IS - 2 SP - 196 EP - 199 ER - TY - JOUR A1 - Reitz, Dirk T1 - Der Wehrarchitekt der Reichsstadt : Wolf-Jacob Stromer Ratsbaumeister zu Nürnberg 1561-1614 BT - militärische Aspekte der Baumeisterbücher I-XII JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-27971 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 7 IS - 2 SP - 200 EP - 204 ER - TY - JOUR A1 - Morgenstern, Daniela A1 - Thomsen, Nele T1 - Tagung "Mars und die Musen" BT - das Wechselspiel von Militär, Krieg und Kunst in der Frühen Neuzeit vom 22. - 24. September 2003 JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-27990 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 7 IS - 2 SP - 210 EP - 215 ER - TY - JOUR A1 - Mehrkens, Heidi T1 - "Besatzung. Funktion und Gestalt militärischer Fremdherrschaft." BT - Jahrestagung des Arbeitskreises Militärgeschichte e. V. in Augsburg (1.-3. November 2002) JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-28237 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 7 IS - 1 SP - 88 EP - 90 ER - TY - BOOK ED - Tietze, Christian T1 - Rekonstruktion und Restaurierung in Tell Basta T3 - Arcus: Berichte aus Archäologie, Baugeschichte und Nachbargebieten N2 - Der Große Tempel der Bastet in Tell Basta (Bubastis), der in der Libyer- und Spätzeit monumental ausgebaut wurde, besaß während des gesamten ersten vorchristlichen Jahrtausends nachweislich große Bedeutung. Diese gründete sich auf den raschen Aufstieg der Stadt während der Libyerzeit, als die Herrscher der 22. Dynastie diese zu ihrer Residenzstadt erkoren, was auch eine enorme Aufwertung des Heiligtums der Stadtgöttin Bastet nach sich zog. Ziel der jetzigen archäologischen Arbeit im Großen Tempel von Tell Basta ist es, Grundriß, Ausstattung und Baugeschichte dieses Bauwerks zu erforschen und in Teilen zu rekonstruieren. Neben der archäologischen Erforschung dieses Bauwerks ist inzwischen aber ein neuer Aufgabenkreis entstanden, dessen Bewältigung auch über den Fortgang der Forschung selbst entscheiden wird: der Erhalt und die Pflege des Tempels. Nicht allein vergängliche Baumaterialien sind gefährdet, inzwischen ist auch Steinarchitektur von der Zerstörung bedroht. Seit einigen Jahren gehören daher Restauratoren mit zum Grabungsteam, und vor Ort konnten bereits erste Erfolge bei der Konservierung von Steinobjekten erzielt werden. Dabei zeigte sich aber auch, daß verschiedene Problemfelder neuer Lösungen bedürfen, die erst entwickelt und erprobt werden müssen. Der Weitergabe so gewonnener Erfahrungen soll dieser Band mit den Schwerpunkten Dokumentationstechniken, Restaurierung und Rekonstruktion dienen. T3 - Arcus: Berichte aus Archäologie, Baugeschichte und Nachbargebieten - 6 Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-32948 SN - 3-935024-71-1 SN - 978-3-935024-71-6 SN - 0947-1081 IS - 6 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Wacker, Jörg T1 - Georg Potente (1876-1945) : die Entwicklung vom Gartengestalter zum Gartendenkmalpfleger zwischen 1902 und 1938 in Potsdam-Sanssouci N2 - In der Person von Georg Potente, der von 1902 bis 1938 in Potsdam-Sanssouci tätig war, spiegelt sich eine Entwicklung vom königlichen Ober- und Hofgärtner zum staatlichen Gartendirektor, einem schöpferisch tätigen Gartendenkmalpfleger wider. Sein Schaffen in historischen Gärten ist charakterisiert durch ein zeittypisches Spannungsfeld von kaiserlichen Aufgaben zur Neuanlage und Modernisierung einzelner Parkteile bis zu komplizierten gartendenkmalpflegerischen Wiederherstellungsarbeiten ganzer Parkbereiche. Die dabei von Potente begründete und praktizierte Herangehensweise, nach der Erforschung der Entstehungsgeschichte und der Auswertung aller historischen Pläne und Beschreibungen der Gartenanlage durch eine plangrafische Überlagerung die verschiedenen zeitlichen Zustände zu gewichten und den wiederherzustellenden Zeitstil festzulegen, begründete in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts die wissenschaftliche Arbeitsweise der sich entwickelnden Gartendenkmalpflege. N2 - The person of Georg Potente who worked at Sanssouci Garden from 1902 until 1938, reflects the developement from a royal gardener to a public garden director - a creative garden heritage preservator. His work in historical gardens is characterized by an area of conflict typical for its time. It implies both imperatorical requirements, redesigning and modernizing of separate park areas and the often complicated re-establishment of such. It was Potentes appoach to explore the history of origin of gardens, to overlap the available historical maps and trough this to define different states of the gardens at different times. He helped to establish the scientifically based work of te developing garden heritage preservation in the 1920s. KW - Georg Potente KW - Potsdam-Sanssouci KW - Gartenkunstgeschichte KW - Gartengestaltung KW - Gartendenkmalpflege KW - Gartenwiederherstellungen KW - Georg Potente KW - Potsdam-Sanssouci KW - garden history KW - garden design KW - garden heritage KW - garden re-establishment Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-0001472 ER - TY - JOUR A1 - Herfordt, Ewa T1 - Vetter, Roland, "Kein Stein soll auf den anderen bleiben" : Mannheims Untergang während des Pfälzischen Erbfolgekrieges im Spiegel französischer Kriegsberichte / [rezensiert von] Ewa Herfordt JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit N2 - Rezensiertes Werk: Vetter, Roland: "Kein Stein soll auf den anderen bleiben" : Mannheims Untergang während des Pfälzischen Erbfolgekrieges im Spiegel französischer Kriegsberichte / Roland Vetter. - Heidelberg u.a.: Verlag Regionalkultur, 2002. - 168 S. - (Sonderveröffentlichung des Stadtarchivs Mannheim, Bd. 28) ISBN: 3-89735-204-4 Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-28032 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 7 IS - 2 SP - 241 EP - 248 ER - TY - JOUR A1 - Tresp, Uwe T1 - Leng, Rainer, Ars belli : deutsche taktische und kriegstechnische Bilderhandschriften und Traktate im 15. und 16. Jahrhundert / [rezensiert von] Uwe Tresp JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit N2 - Rezensiertes Werk: Leng, Rainer: Ars belli : deutsche taktische und kriegstechnische Bilderhandschriften und Traktate im 15. und 16. Jahrhundert / von Rainer Leng. - Wiesbaden : Reichert. - (Imagines medii aevi ; Bd. 12) Zugl.: Würzburg, Univ., Habil.-Schr., 2000 ISBN 3-89500-261-5 Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-28020 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 7 IS - 2 SP - 236 EP - 241 ER - TY - JOUR A1 - Przerwa, Tomasz A1 - Podruczny, Grzegorz T1 - Festung Silberberg BT - Forschungsprojekt Universität zu Wroclaw JF - Militär und Gesellschaft in der frühen Neuzeit Y1 - 2003 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-27951 SN - 1861-910X SN - 1617-9722 VL - 7 IS - 3 SP - 190 EP - 195 ER -