TY - CHAP A1 - Steinrötter, Björn A1 - Bastians, Hannes ED - Hoffberger-Pippan, Elisabeth ED - Ladeck, Ruth ED - Ivankovics, Peter T1 - Garbage in, garbage out BT - Anforderungen an Datenqualität im EU-Recht T2 - Digitalisierung und Recht Y1 - 2023 SN - 978-3-7489-1753-3 SN - 978-3-7560-1223-7 SN - 978-3-7083-4153-8 SN - 978-3-7083-4154-5 U6 - https://doi.org/10.5771/9783748917533-81 SP - 81 EP - 106 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - CHAP A1 - Rothermel, Ann-Kathrin ED - Rothermel, Ann-Kathrin ED - Shepherd, Laura J. T1 - Gender at the crossroads BT - the role of gender in the UN’s global counterterrorism reform at the humanitarian-development-peace nexus T2 - Gender and the governance of terrorism and violent extremism N2 - Since the early 2000s, the United Nations (UN) global counterterrorism architecture has seen significant changes towards increased multilateralism, a focus on prevention, and inter-institutional coordination across the UN’s three pillars of work. Throughout this reform process, gender aspects have increasingly become presented as a “cross-cutting” theme. In this article, I investigate the role of gender in the UN’s counterterrorism reform process at the humanitarian-development-peace nexus, or “triple nexus”, from a feminist institutionalist perspective. I conduct a feminist discourse analysis of the counterterrorism discourses of three UN entities, which represent the different UN pillars of peace and security (DPO), development (UNDP), and humanitarianism and human rights (OHCHR). The article examines the role of gender in the inter-institutional reform process by focusing on the changes, overlaps and differences in the discursive production of gender in the entities’ counterterrorism agendas over time and in two recent UN counterterrorism conferences. I find that gendered dynamics of nested newness and institutional layering have played an essential role both as a justification for the involvement of individual entities in counterterrorism and as a vehicle for inter-institutional cooperation and struggle for discursive power. Y1 - 2023 SN - 9781003381266 SN - 978-1-032-46347-6 SN - 978-1-032-46348-3 U6 - https://doi.org/10.4324/9781003381266-2 SP - 11 EP - 36 PB - Routledge CY - London ER - TY - CHAP A1 - Rothermel, Ann-Kathrin ED - Rothermel, Ann-Kathrin ED - Shepherd, Laura J. T1 - Introduction BT - gender and the governance of terrorism and violent extremism T2 - Gender and the governance of terrorism and violent extremism N2 - Several global governance initiatives launched in recent years have explicitly sought to integrate concern for gender equality and gendered harms into efforts to counter terrorism and violent extremism. As a result, commitments to gender-sensitivity and gender equality in international and regional counterterrorism and countering violent extremism (CT/CVE) initiatives, in national action plans, and at the level of civil society programming, have become a common aspect of the multilevel governance of terrorism and violent extremism. In light of these developments, aspects of our own research have turned in the past years to explore how concerns about gender are being incorporated in the governance of terrorism and violent extremism and how this development has affected (gendered) practices and power relations in CT policymaking and implementation. We were inspired by the growing literature on gender and CT/CVE, and critical scholarship on terrorism and political violence, to bring together a collection of new research addressing these questions. Y1 - 2023 SN - 9781003381266 SN - 978-1-032-46348-3 SN - 978-1-032-46347-6 U6 - https://doi.org/10.4324/9781003381266-1 PB - Routledge CY - London ER - TY - CHAP A1 - M’Hamed, Sonia Chikh A1 - Sprinz, Detlef F. ED - Dyrhauge, Helene ED - Kurze, Kristina T1 - The keys to the EU’s climate neutrality goal T2 - Making the European Green Deal work N2 - The EU and its member countries have been laggards in using forest carbon to reduce EU emissions. The European Green Deal aims to change this. As part of its long-term emissions reductions, the EU aims to offset this by creating land-based carbon sinks, especially forest carbon sinks as well as carbon capture and storage. This chapter focuses on the role of forest carbon as part of the EU's climate policies towards achieving net-zero greenhouse gas emissions by 2050. It furthermore examines the European Commission's proposed forest strategy and its proposal for a revised LULUCF Regulation. The chapter shows that the logic of appropriateness dominates the European Commission's forest policies. Finally, the chapter makes policy recommendations on how the EU could credibly use long-term carbon sinks to achieve climate neutrality. Y1 - 2023 SN - 978-1-032-16070-2 SN - 978-1-032-16077-1 SN - 978-1-003-24698-5 U6 - https://doi.org/10.4324/9781003246985-6 SP - 60 EP - 75 PB - Routledge CY - London ER - TY - CHAP A1 - Sprinz, Detlef F. ED - Jörgens, Helge ED - Knill, Christoph ED - Steinebach, Yves T1 - The challenge of long-term environmental policy T2 - Routledge handbook of environmental policy N2 - Long-term environmental policy remains a vexing puzzle of environmental policy. Following its definition, the author reviews the methods suitable for the study of long-term environmental policy and develops a typology of policy instruments to cope with these challenges. The concluding section offers five central research challenges to advance the study of long-term environmental policy. Y1 - 2023 SN - 978-0-367-48992-2 SN - 978-1-032-50311-0 SN - 978-1-003-04384-3 U6 - https://doi.org/10.4324/9781003043843-26 SP - 305 EP - 314 PB - Routledge CY - London ER - TY - CHAP A1 - Brosius-Gersdorf, Frauke ED - Kischel, Uwe ED - Kube, Hanno T1 - § 12 Demografische Entwicklung - Alterung der Gesellschaft T2 - Handbuch des Staatsrechts Y1 - 2023 UR - https://www.juris.de/r3/document/clarice-CFM-HB-STRI-D0344 SN - 978-3-8114-6014-0 SN - 978-3-8114-5968-7 VL - 1 SP - 523 EP - 576 PB - C.F. Müller CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Hänel, Hilkje C. ED - Loh, Janina ED - Grote, Thomas T1 - Epistemische Ungerechtigkeiten zwischen Medizin und Technik BT - neue Möglichkeiten oder neue Probleme? T2 - Medizin – Technik – Ethik N2 - Nicht erst seit Covid-19 sind die Wissens- und Kommunikationslücken sowie die Hierarchie zwischen Ärzt*innen und Patient*innen offensichtlich. Zusätzlich befinden sich kranke Menschen sowohl aufgrund ihrer Krankheit als auch aufgrund ihrer Abhängigkeit vom Gesundheitswesen in einer besonders verletzlichen Lage; Patient*innen sind ein paradigmatisches Beispiel für fragile epistemische Subjekte. Im vorliegenden Text wird zunächst skizziert inwieweit Patient*innen fragile epistemische Subjekte sind und welche Formen testimonialer und hermeneutischer Ungerechtigkeit im Gesundheitswesen besonders zum Tragen kommen. Danach wird ein besonderes Augenmerk auf die Idee gelegt, dass sogenannte „pathozentrische epistemische Ungerechtigkeiten“ durch bestimmte theoretische Vorstellungen von Gesundheit untermauert und reproduziert werden. Hierbei soll schlussendlich untersucht werden, inwieweit dieses Problem durch technische Mittel in der Medizin verstärkt oder geschwächt werden kann; so reproduzieren Algorithmen beispielsweise die vorhandenen Vorstellungen und Praktiken. KW - epistemische Ungerechtigkeit KW - pathozentrische epistemische Ungerechtigkeit KW - fragile epistemische Subjekte KW - Medizintechnik KW - Gesundheit Y1 - 2023 SN - 978-3-662-65867-3 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-65868-0_5 VL - 5 SP - 87 EP - 106 PB - J.B. Metzler CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Hänel, Hilkje C. ED - Schleidgen, Sebastian ED - Friedrich, Orsolya ED - Wolkenstein, Andreas T1 - Behinderung als soziale Kategorie im Kontext epistemischer Ungerechtigkeiten, Ignoranz und Abhängigkeit T2 - Bedeutung und Implikationen epistemischer Ungerechtigkeit Y1 - 2023 SN - 978-3-8288-4660-9 SN - 978-3-8288-7736-8 U6 - https://doi.org/10.5771/9783828877368-153 SP - 153 EP - 182 PB - Tectum CY - Baden-Baden ER - TY - CHAP A1 - Girnus, Luisa A1 - Panreck, Isabelle-Christine A1 - Partetzke, Marc ED - Girnus, Luisa ED - Panreck, Isabelle-Christine ED - Partetzke, Marc T1 - Politische Bildung in Kontakt T2 - Schnittpunkt Politische Bildung N2 - „Die Gefahr eines Blackouts ist gegeben“ gab der Vorsitzende des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB), Gerd Landsberg, am 15. September 2022 in einem Interview mit der Welt am Sonntag bekannt. Diese Diagnose – hier bezogen auf mögliche Engpässe in der Energieversorgung im Winter 2022/23, die durch den kriegerischen Angriff Russlands auf die Ukraine zu drohen scheinen – reiht sich einer weiteren Perle gleich in die lange Kette unzähliger Krisendiagnosen der letzten Dekade ein, angesichts derer sich zunehmend der Eindruck einstellen muss, die Krise sei so etwas wie der neue Normalzustand. So ist seit etwas mehr als zehn Jahren die Klimakrise in aller Munde, die letzten drei Jahre wurden von der Corona-Krise dominiert, eine Energiekrise steht möglicherweise unmittelbar bevor. Y1 - 2023 SN - 978-3-658-40121-4 SN - 978-3-658-40122-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-40122-1_1 SP - 1 EP - 9 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Franzke, Jochen A1 - Ruano de la Fuente, José M. ED - Franzke, Jochen ED - Ruano de la Fuente, José M. T1 - Schlussfolgerungen BT - ein Überblick über die lokale Politik zur Integration von Migranten in Europa T2 - Politik zur lokalen Integration von Migranten N2 - Erwartungsgemäß spielen die Traditionen der nationalstaatlichen Migrationspolitik weiterhin eine sehr wichtige Rolle, die Pfadabhängigkeit in diesem Politikfeld bleibt hoch. Die Verteilung der Zuständigkeiten in der Migrationspolitik und der Integration von Migranten in den Nationalstaaten ist nach wie vor sehr unterschiedlich. Bei der Umsetzung von Integrationsstrategien an der Basis sollte die jeweilige Politik auf das Profil sowohl der lokalen Migrantengemeinschaft als auch der einheimischen Bevölkerung zugeschnitten sein. Daneben sind ein besseres Migrationsmanagement in der lokalen Verwaltung und das Zusammenspiel von Top-down- und Bottom-up-Bemühungen zur Integration von Migranten von Bedeutung. KW - Integrationsstrategie KW - lokale Behörden KW - nationale staatliche Kommunikation KW - Integration KW - Migranten Y1 - 2023 SN - 978-3-031-21372-4 SN - 978-3-031-21373-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-031-21373-1_18 SP - 361 EP - 371 PB - Springer CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Franzke, Jochen ED - Franzke, Jochen ED - Ruano de la Fuente, José M. T1 - Integration von Zuwanderern BT - Kapazitäten und Herausforderungen für die lokalen Gebietskörperschaften in Europa T2 - Politik zur lokalen Integration von Migranten N2 - Dieses Kapitel befasst sich mit der Beziehung zwischen der öffentlichen Meinung zur Migration und der Medienberichterstattung darüber. Verschiedene Erklärungsmodelle, darunter individuelle Merkmale, kulturelle Faktoren und der Einfluss von Medien und Politik, wurden vorgeschlagen, um die Einstellung der Öffentlichkeit gegenüber Migranten zu erklären. Es ist wichtig, den lokalen Kontext zu verstehen, da der Anteil der in den einzelnen Regionen und Städten lebenden Migranten sehr unterschiedlich ist. Die Bereitstellung korrekter statistischer Informationen, die Hervorhebung der Vielfalt der aktuellen Migrationsmuster in Europa und die Teilnahme an Medien- und öffentlichen Diskussionen sind Möglichkeiten, um die öffentliche Meinung auf lokaler Ebene zu beeinflussen. KW - Migration KW - Medien KW - öffentliche Meinung KW - Eurobarometer Y1 - 2023 SN - 978-3-031-21372-4 SN - 978-3-031-21373-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-031-21373-1_17 SP - 335 EP - 360 PB - Springer CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Franzke, Jochen A1 - Ruano de la Fuente, José M. ED - Franzke, Jochen ED - Ruano de la Fuente, José M. T1 - Neue Herausforderungen für die lokale Politik zur Integration von Migranten in Europa T2 - Politik zur lokalen Integration von Migranten N2 - In diesem einleitenden Kapitel beschreiben die Herausgeber die wichtigsten theoretischen Grundlagen der Analyse dieses Buches und den methodischen Ansatz. Der Kern des Buches besteht aus 14 länderspezifischen Kapiteln, die einen europäischen Vergleich ermöglichen und die zunehmende Varianz der migrationspolitischen Ansätze innerhalb und zwischen den europäischen Ländern aufzeigen. Der Grad der lokalen Autonomie, der Grad der Zentralisierung und die traditionellen Formen der Migrationspolitik sind Faktoren, die insbesondere die Möglichkeiten der lokalen Behörden beeinflussen, ihre eigene Integrationspolitik zu formulieren. KW - Migration KW - Politik KW - Integration KW - lokale Behörden KW - Koordinierung KW - Zivilgesellschaft Y1 - 2023 SN - 978-3-031-21372-4 SN - 978-3-031-21373-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-031-21373-1_1 SP - 1 EP - 11 PB - Springer CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Franzke, Jochen ED - Franzke, Jochen ED - Ruano de la Fuente, José M. T1 - Deutschland BT - von der geleugneten Zuwanderung zur Integration von Migranten T2 - Politik zur lokalen Integration von Migranten N2 - Das Kapitel beginnt mit einem kurzen historischen Überblick über den Übergang Deutschlands im 20. und 21. Jahrhundert von einem Transit- und Auswanderungsland zu einem Einwanderungsland. Der nächste Teil des Kapitels befasst sich mit den Herausforderungen und Problemen der deutschen Einwanderungspolitik in einem föderalen Mehrebenensystem. Abschließend analysiert das Kapitel einige Trends in der deutschen Migrationspolitik seit der Flüchtlingskrise 2015, wie etwa Veränderungen im Parteiensystem und in den Konzepten, die der Migrationspolitik zugrunde liegen, um die Zuwanderung nach Deutschland besser zu steuern, zu kontrollieren und zu begrenzen. KW - Deutschland KW - Föderalismus KW - Integration KW - Koordinierung KW - Gemeinden KW - lokale Autonomie Y1 - 2023 SN - 978-3-031-21372-4 SN - 978-3-031-21373-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-031-21373-1_7 SP - 113 EP - 128 PB - Springer CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Botsch, Gideon T1 - Antisemitismus T2 - Themenheft Rassismus N2 - Ist Antisemitismus ein Rassismus, der sich gegen Jüdinnen und Juden richtet? Nein, er ist ein eigenständiges Phänomen, zu dessen Besonderheiten gehört, dass er häufig mit einem System der Weltverschwörung verknüpft wird. Doch es gibt rassistischen Antisemitismus. Auch die Shoah basierte auf einer rassistischen Einteilung von Menschen. Y1 - 2023 UR - https://www.schule-ohne-rassismus.org/wp-content/uploads/Themenheft_Rassismus_web.pdf SN - 978-3-933247-83-4 SP - 34 EP - 37 PB - Aktion Courage e. V. - Bundeskoordination Schule ohne Rassismus - Schule Mit Courage CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Botsch, Gideon A1 - Schulze, Christoph ED - Kössler, Till ED - Steuwer, Janosch T1 - "Come together in Rostock" BT - Gewalt und rechtsextreme Organisierung im Transformationsprozess T2 - Brandspuren Y1 - 2023 SN - 978-3-7425-0899-7 SP - 128 EP - 150 PB - bbp, Bundeszentrale für politische Bildung CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Botsch, Gideon ED - Bock, Vero ED - Jänicke, Christin ED - Kopke, Christoph ED - Lehnert, Esther ED - Mildenberger, Helene T1 - Hundert Jahre Erziehung zu Gewalt und Hass BT - zur Kontinuität rechtsextremer Jugendarbeit in Deutschland T2 - Jugendarbeit, Polizei und rechte Jugendliche in den 1990er Jahren Y1 - 2023 UR - https://content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783779972952 SN - 978-3-7799-7294-5 SN - 978-3-7799-7295-2 SP - 106 EP - 117 PB - Beltz Juventa CY - Weinheim ; Basel ET - 1. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Botsch, Gideon ED - Sabrow, Martin T1 - Taten statt Worte BT - das Attentat in der Geschichte rechtsextremer Gewalt 1919-2019 T2 - Attentat und Gesellschaft Y1 - 2023 SN - 978-3-946281-15-3 SP - 141 EP - 162 PB - AVA Akademische Verlagsanstalt GmbH CY - [Leipzig] ER - TY - CHAP A1 - Schulze, Christoph A1 - Köbberling, Gesa A1 - Botsch, Gideon ED - Botsch, Gideon ED - Köbberling, Gesa ED - Schulze, Christoph T1 - Vorwort T2 - Rechte Gewalt : aktuelle Analysen und zeithistorische Perspektiven auf das Land Brandenburg Y1 - 2023 SN - 978-3-86331-716-4 SP - 9 EP - 18 PB - Metropol CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Botsch, Gideon ED - Botsch, Gideon ED - Köbberling, Gesa ED - Schulze, Christoph T1 - Sinnlose Gewalt? BT - zur politikwissenschaftlichen Spezifik rechtsextremen Gewalthandelns T2 - Rechte Gewalt : aktuelle Analysen und zeithistorische Perspektiven auf das Land Brandenburg Y1 - 2023 SN - 978-3-86331-716-4 SP - 69 EP - 92 PB - Metropol CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Khurana, Thomas T1 - True right against formal right: The body of right and the limits of property T2 - Hegel's philosophy of right: critical perspectives on freedom and history N2 - The conception of property at the basis of Hegel’s conception of abstract right seems committed to a problematic form of “possessive individualism.” It seems to conceive of right as the expression of human mastery over nature and as based upon an irreducible opposition of person and nature, rightful will, and rightless thing. However, this chapter argues that Hegel starts with a form of possessive individualism only to show that it undermines itself. This is evident in the way Hegel unfolds the nature of property as it applies to external things as well as in the way he explains our self-ownership of our own bodies and lives. Hegel develops the idea of property to a point where it reaches a critical limit and encounters the “true right” that life possesses against the “formal” and “abstract right” of property. Ultimately, Hegel’s account suggests that nature should precisely not be treated as a rightless object at our arbitrary disposal but acknowledged as the inorganic body of right. Y1 - 2022 SN - 9781003081036 SN - 9780367532321 U6 - https://doi.org/10.4324/9781003081036-10 SP - 147 EP - 168 PB - Routledge CY - London ER -