TY - BOOK A1 - Petersen, Jens T1 - Kants Recht der Freiheit N2 - Das vorliegende Buch berücksichtigt neben den drei Kritiken und der späten Rechtslehre Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, seine Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, den Weltbürgeressay, den Streit der Fakultäten, die Friedensschrift und die Abhandlung über den Gemeinspruch, aus der die Formulierung ‚Recht der Freiheit‘ stammt. Erstes Kant-Buch zu seiner eigenen Wortschöpfung "Recht der Freiheit". Erörtert Kants "Rechtslehre und Gerichtsbarkeit" in der Kritik der reinen Vernunft Y1 - 2024 SN - 9783111070063 SN - 978-3-11-107018-6 SN - 978-3-11-107049-0 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Petersen, Jens T1 - Information Law and Economic Theory JF - Studien zur juristischen Ideengeschichte Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-604330 SN - 978-3-86956-543-9 SP - 195 EP - 202 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Petersen, Jens T1 - Medienrecht in der Katholischen Kirche JF - Studien zur juristischen Ideengeschichte Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-604326 SN - 978-3-86956-543-9 SP - 177 EP - 193 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Petersen, Jens T1 - Die Klassiker lesen – vier Buchbesprechungen JF - Studien zur juristischen Ideengeschichte Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-604318 SN - 978-3-86956-543-9 SP - 161 EP - 176 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Petersen, Jens T1 - Anthropozentrik und Ökozentrik im Umweltrecht JF - Studien zur juristischen Ideengeschichte Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-604303 SN - 978-3-86956-543-9 SP - 149 EP - 160 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Petersen, Jens T1 - Friedrich Schiller über die Gesetzgebung des Lykurgus und Solon JF - Studien zur juristischen Ideengeschichte Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-604294 SN - 978-3-86956-543-9 SP - 131 EP - 147 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Petersen, Jens T1 - Rudolf von Jherings methodischer Individualismus JF - Studien zur juristischen Ideengeschichte Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-604288 SN - 978-3-86956-543-9 SP - 101 EP - 129 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Petersen, Jens T1 - Walther Rathenaus Utopie des Rechts JF - Studien zur juristischen Ideengeschichte Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-604275 SN - 978-3-86956-543-9 SP - 87 EP - 99 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Petersen, Jens T1 - Paul Wittgensteins Alleinaufführungsrecht JF - Studien zur juristischen Ideengeschichte Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-604264 SN - 978-3-86956-543-9 SP - 77 EP - 85 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Petersen, Jens T1 - ‚Einen für Europa mitzählenden Geist‘ JF - Studien zur juristischen Ideengeschichte Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-604256 SN - 978-3-86956-543-9 SP - 69 EP - 75 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Petersen, Jens T1 - Heinrich von Kleists „Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden“ im Spiegel der mündlichen Staatsprüfung JF - Studien zur juristischen Ideengeschichte Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-604240 SN - 978-3-86956-543-9 SP - 63 EP - 67 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Petersen, Jens T1 - Recht und Macht in den Fabeln La Fontaines JF - Studien zur juristischen Ideengeschichte Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-604237 SN - 978-3-86956-543-9 SP - 53 EP - 61 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Petersen, Jens T1 - Fichtes Versuch, Machiavelli Gerechtigkeit widerfahren zu lassen JF - Studien zur juristischen Ideengeschichte Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-604229 SN - 978-3-86956-543-9 SP - 41 EP - 52 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Petersen, Jens T1 - Baltasar Graciáns ‚Phönix der Gerechtigkeit‘ JF - Studien zur juristischen Ideengeschichte Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-604212 SN - 978-3-86956-543-9 SP - 25 EP - 40 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Petersen, Jens T1 - Recht vor Gnade in Ovids Tristia JF - Studien zur juristischen Ideengeschichte Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-604201 SN - 978-3-86956-543-9 SP - 9 EP - 23 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Petersen, Jens T1 - Studien zur juristischen Ideengeschichte N2 - Albert Hirschman hat sein schmales, aber überaus gehaltvolles Werk über ‚Leidenschaften und Interessen‘ mit einer nachdenkenswerten Bemerkung beschlossen, die veranschaulicht, warum die Beschäftigung mit der Ideen- und Geistesgeschichte auch aus heutiger Sicht noch lohnenswert ist: „Das ist wohl das einzige, was man vom Studium der Geschichte, insbesondere der Theorie- und Geistesgeschichte erwarten darf: Nicht, dass die Streitfragen entschieden, sondern dass das Niveau der Auseinandersetzung über sie gehoben wird.“ Die im vorliegenden Band abgedruckten Beiträge wurden in den 25 Jahren zwischen 1997 und 2022 in unterschiedlichen Zeit- und Festschriften veröffentlicht und für die vorliegende Zusammenstellung behutsam überarbeitet. KW - juristische Ideengeschichte KW - Antike KW - Ovid KW - juristische Geistesgeschichte der Neuzeit KW - Interdisziplinarität KW - Gerechtigkeit KW - Gracian, Baltasar KW - Literatur KW - Ökologie KW - Religion KW - Ökonomie Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-559805 SN - 978-3-86956-543-9 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Petersen, Jens T1 - Examens-Repetitorium allgemeines Schuldrecht BT - Unirep. Jura Jura auf den [Punkt] gebracht KW - Deutschland KW - Schuldrecht KW - Allgemeiner Teil Y1 - 2023 SN - 978-3-8114-6134-5 SN - 978-3-8114-8909-7 PB - Müller CY - Heidelberg ET - 11., neu bearbeitete ER - TY - CHAP A1 - Petersen, Jens ED - Tölle, Antje G. I. ED - Benedict, Jörg ED - Koch, Harald ED - Klawitter, Stephan ED - Paulus, Christoph G. ED - Preetz, Friedrich T1 - Friedrich Schiller über die Gesetzgebung des Lykurgus und Solon T2 - Selbstbestimmung: Freiheit und Grenzen : Festschrift für Reinhard Singer zum 70. Geburtstag Y1 - 2021 SN - 978-3-83054-367-1 SN - 978-3-83055-142-3 U6 - https://doi.org/10.35998/9783830543671 SP - 497 EP - 510 PB - Berliner Wissenschafts-Verlag CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Petersen, Jens T1 - Max Webers Rechtssoziologie und die juristische Methodenlehre N2 - Während über Max Webers Religionssoziologie ganze Bibliotheken geschrieben worden sind, gibt es zu seiner Rechtssoziologie – ungeachtet ihrer von Talcott Parsons herausgestellten Zentralität in Webers Werk – vergleichsweise wenige Veröffentlichungen. Insbesondere ist sein Verhältnis zur juristischen Methodenlehre nahezu unberücksichtigt geblieben, obwohl er als promovierter und habilitierter Jurist im weitesten Sinne von ihr ausgegangen ist. Max Webers Rechtssoziologie ist für die Rechtsdogmatik nicht zuletzt deshalb so interessant, weil Weber das Recht und die juristische Methode inwendig kannte und von daher deutend verstehen konnte. Für die Neuauflage hat Jens Petersen alle Nachweise auf die Max-Weber-Gesamtausgabe umgestellt und nicht nur die in den vergangenen fünf Jahren erschienene Literatur zu seiner Rechtssoziologie berücksichtigt, sondern auch älteres Schrifttum. Y1 - 2020 SN - 978-3-16159-121-1 SN - 978-3-1615-9120-4 U6 - https://doi.org/10.1628/978-3-16-159121-1 PB - Mohr Siebeck CY - Tübingen ET - 13. Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Petersen, Jens T1 - Drittschaden und Drittschadensliquidation JF - Jura : juristische Ausbildung N2 - Eine häufige Fehlerquelle in schuldrechtlichen Klausuren bilden Schäden Dritter. Insbesondere auf die Drittschadens- liquidation wird oft viel zu schnell zugegriffen. Für die richtige Anwendung in der Fallbearbeitung entscheidend ist das Verständnis einiger gesetzlicher Basiswertungen. Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1515/jura-2019-2335 SN - 0170-1452 SN - 1612-7021 VL - 42 IS - 1 SP - 17 EP - 21 PB - De Gruyter CY - Berlin ER -