TY - BOOK ED - Schulze, Götz T1 - Aktuelle Rechtsfragen im Profifußball BT - psychologische Faktoren und rechtliche Gestaltung N2 - Recht und Psychologie – zwei Materien, die sich in kaum einem Lebensbereich so unmittelbar begegnen wie im Sport. Ein Charakteristikum des modernen Profifußballs liegt in der affektiven und spekulativen Dimension des Sportspiels Fußball. Das Verhalten aller unmittelbar und mittelbar Beteiligten ist psychologischen Einflüssen ausgesetzt, die zu Sondersituationen führen. Das betrifft die Vereine mit Spielern und Organen ebenso wie die Verbände als Organisatoren des Spielbetriebs und die Zuschauer. Die rechtliche Gestaltung und Beurteilung muss auf die psychologischen Implikationen und deren Rahmenbedingungen (Leistungsdruck, Medienaufmerksamkeit, Begeisterung, Zufall) spezifisch reagieren und das psychologische Moment mit aufnehmen. Auf der Potsdamer Tagung wurden praxisorientierte Problemfragen aus dem Bereich des nationalen und internationalen Sportrechts zur Diskussion gestellt. Die Referenten haben in kurzen Referaten Rechtsprobleme aus ihrer Praxis, Ideen und Thesen dazu präsentiert und diese im Plenum diskutieren lassen. Die aufschlussreichen Ergebnisse enthält der vorliegende Tagungsband. Y1 - 2016 SN - 978-3-8487-2326-3 SN - 978-3-8452-6425-7 PB - Nomos CY - Bade-Baden ER - TY - JOUR A1 - Diehl, Yannick T1 - Diskussionsbericht zum Vortrag von Gotz Schulze „Sportrechtsvermarktungsvertrag als Gewinnabschöpfongsmodell bei Fußballvereinen in der Krise" JF - Aktuelle Rechtsfragen im Profifußball : psychologische Faktoren und rechtliche Gestaltung Y1 - 2016 SN - 978-3-8487-2326-3 SP - 177 EP - 180 PB - Nomos CY - Bade-Baden ER - TY - JOUR A1 - Stieglmeier, Henry T1 - Diskussionsbericht zum Vortrag von Wolfgang Salewski „Eintrittskarten flir Aktive Fans, der Umgang mit dem Mangel und die Konsequenzen" JF - Aktuelle Rechtsfragen im Profifußball : psychologische Faktoren und rechtliche Gestaltung Y1 - 2016 SN - 978-3-8487-2326-3 SP - 45 EP - 50 PB - Nomos CY - Bade-Baden ER - TY - JOUR A1 - Wiencke, Christopher T1 - Diskussionsbericht zum Vortrag von Prof. Dr. Martin Häublein „Die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers - Der (Extrem)Fall Breno“ JF - Aktuelle Rechtsfragen im Profifußball : psychologische Faktoren und rechtliche Gestaltung Y1 - 2016 SN - 978-3-8487-2326-3 SP - 187 EP - 193 PB - Nomos CY - Bade-Baden ER - TY - JOUR A1 - Piras, Gabriella T1 - Diskussionsbericht zum Vortrag von Prof· Dr. Lukas Handschin (Universität Basel) "Die Bewertung von Profispielem in der Bilanz" JF - Aktuelle Rechtsfragen im Profifußball : psychologische Faktoren und rechtliche Gestaltung Y1 - 2016 SN - 978-3-8487-2326-3 SP - 193 EP - 196 PB - Nomos CY - Bade-Baden ER - TY - JOUR A1 - Schmiegel, Tobias T1 - Diskussionsbericht zum Vortrag von Prof. Dr. Ulrich Torggler LL.M. (Comell), (Universität Wien) "Psychologie der Massen - Neue Herausforderungen zur Einhegung von Fanverhalten im Profisport“ JF - Aktuelle Rechtsfragen im Profifußball : psychologische Faktoren und rechtliche Gestaltung Y1 - 2016 SN - 978-3-8487-2326-3 SP - 181 EP - 186 PB - Nomos CY - Bade-Baden ER - TY - JOUR A1 - Pillukat, Ulrike T1 - Diskusionsbericht zum Vortrag von Christoph Schulte-Kaubriigger "Insolvenz in der laufenden Saison und ihre Auswirkungen auf den Spielbetrieb“ JF - Aktuelle Rechtsfragen im Profifußball : psychologische Faktoren und rechtliche Gestaltung Y1 - 2016 SN - 978-3-8487-2326-3 SP - 71 EP - 76 PB - Nomos CY - Bade-Baden ER - TY - JOUR A1 - Wippert, Pia-Maria T1 - Belastungen im Profi-Fußballsport und Ansätze fur das Erholungsmanagement JF - Aktuelle Rechtsfragen im Profifußball : psychologische Faktoren und rechtliche Gestaltung Y1 - 2016 SN - 978-3-8487-2326-3 SP - 77 EP - 84 PB - Nomos CY - Bade-Baden ER - TY - JOUR A1 - Piras, Gabriella T1 - Diskussionsbericht zum Vortrag von Werner Schroeder „Ablösesummen und Spielertransfer nach Bosman‘‘ JF - Aktuelle Rechtsfragen im Profifußball : psychologische Faktoren und rechtliche Gestaltung Y1 - 2016 SN - 978-3-8487-2326-3 SP - 153 EP - 156 PB - Nomos CY - Bade-Baden ER - TY - JOUR A1 - Wiencke, Christopher T1 - Diskussionsbericht zum Vortrag von Pia Wippert „Belastungen von Leistungssportlern“ JF - Aktuelle Rechtsfragen im Profifußball : psychologische Faktoren und rechtliche Gestaltung Y1 - 2016 SN - 978-3-8487-2326-3 SP - 85 EP - 87 PB - Nomos CY - Bade-Baden ER - TY - JOUR A1 - Schulze, Götz T1 - Der Sportrechtevermarktungsvertrag als Gewinnabschöpfungsmodell bei Fußballvereinen in der Krise JF - Aktuelle Rechtsfragen im Profifußball : psychologische Faktoren und rechtliche Gestaltung Y1 - 2016 SN - 978-3-8487-2326-3 SP - 157 EP - 176 PB - Nomos CY - Bade-Baden ER - TY - BOOK A1 - Petersen, Jens T1 - Pascals Gedanken über Gerechtigkeit und Ordnung N2 - Blaise Pascal (1623-1662) gehört zu den größten Geistern, die je auf Erden gelebt haben. Der vorliegende Band versucht eine Verbindungslinie zwischen seiner Rechtsphilosophie und seiner Religionsphilosophie herzustellen, indem er Pascals Gedanken über die Gerechtigkeit zu seiner berühmten Lehre von den drei Ordnungen ins Verhältnis setzt. Y1 - 2016 SN - 978-3-11-045299-0 SN - 978-3-11-045324-9 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Börner, René T1 - Stets eine Fröhliche Wissenschaft BT - zum Tod des Juristen Georg Küpper JF - Studere : Rechtszeitschrift der Universität Potsdam Y1 - 2016 SN - 1867-6170 VL - 16 SP - 4 EP - 4 PB - studere e.V. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Scherer, Anne T1 - Die Rechtstellung des sogenannten politischen Beamten JF - Studere : Rechtszeitschrift der Universität Potsdam Y1 - 2016 SN - 1867-6170 VL - 2016 IS - 16 SP - 15 EP - 27 PB - studere e.V. CY - Potsdam ER - TY - JOUR A1 - Windoffer, Alexander T1 - Die Rechtsstellung von Flüchtlingen in Deutschland JF - studere : Rechtszeitschrift der Universität Potsdam Y1 - 2016 SN - 1867-6170 VL - 2016 IS - 16 SP - 5 EP - 27 PB - studere e.V. CY - Potsdam ER - TY - CHAP A1 - Klein, Eckart A1 - Schmahl, Stefanie T1 - Die Internationalen und die Supranationalen Organisationen T2 - Völkerrecht Y1 - 2016 SN - 978-3-11-044162-8 SN - 978-3-11-043327-2 SN - 978-3-11-044130-7 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110441628-008 SP - 247 EP - 359 PB - de Gruyter CY - Berlin ET - 7., überarb. u. aktualisierte Aufl. ER - TY - BOOK ED - Graf Vitzthum, Wolfgang ED - Proelß, Alexander T1 - Völkerrecht Y1 - 2016 SN - 978-3-11-044130-7 PB - de Gruyter CY - Berlin ET - 7., überarb. u. aktualisierte Aufl. ER - TY - THES A1 - Rössler, Juliane T1 - Politische Freiheit im Völkerrecht BT - eine Darstellung des pluralistischen Demokratieverständnisses im universellen Menschenrechtsschutz anhand von Umfang und Grenzen der Parteienfreiheit N2 - Der Internationale Pakt für politische und bürgerliche Rechte ist der wichtigste völkerrechtliche Vertrag zur Garantie universeller Menschenrechte und damit für die politische Betätigungsfreiheit. Politische Parteien nehmen für die Verwirklichung dieser Freiheit eine entscheidende Rolle ein, da sie individuelle Meinungen in staatliche Entscheidungen hineintragen können. Unter Bezugnahme auf die Vereinigungsfreiheit, das Wahlrecht, das Selbstbestimmungsrecht der Völker und den Minderheitenschutz zeigt Julian Rössler, dass die Parteienfreiheit auf universeller Ebene umfassend gewährleistet wird. Die völkerrechtliche Parteienfreiheit ist als Garant für eine Pluralität von Parteien und damit auch für politische Meinungsvielfalt in den Vertragsstaaten zu verstehen. Der Zivilpakt ist Grundlage für eine internationale Gemeinschaft von pluralistisch demokratischen Staaten. Y1 - 2016 SN - 978-3-16-154634-1 PB - Mohr CY - Tübingen ER - TY - THES A1 - Seiring, Olaf T1 - Der Einsatz unbemannter Flugsysteme in nicht internationalen bewaffneten Konflikten T2 - Menschenrechtszentrum der Universität Potsdam = Human Rights Centre of the University of Potsdam ; 43 N2 - In gewaltsamen Auseinandersetzungen mit nicht staatlichen Akteuren setzen Staaten zunehmend bewaffnete unbemannte Flugsysteme, sogenannte Drohnen, ein. Oft verläuft der Einsatz über Staatsgrenzen hinweg und ist von einer starken Asymmetrie zwischen der staatlichen und der nicht staatlichen Konfliktpartei geprägt. Der Verfasser untersucht derartige Einsätze vor dem Hintergrund des Rechts des nicht internationalen bewaffneten Konflikts. Er setzt sich kritisch mit den Problemen auseinander, die die Verwendung von Drohnen in solchen Auseinandersetzungen mit sich bringt: Inwieweit droht die Ausweitung des geografischen Anwendungsbereichs kriegsrechtlicher Standards zulasten der Menschenrechte, welche Modelle zur räumlichen Einhegung des Kriegsrechts sind denkbar? Dürfen zivile Opfer damit gerechtfertigt werden, dass unbemannte Systeme das Risiko für deren Verwender reduzieren? Wie beeinflusst die vermeintliche Präzision von Drohnen die Einhaltung der Pflicht zu Vorsichtsmaßnahmen? Bewertet werden auch spezifische Einsatztaktiken, etwa sogenannte „signature strikes“ oder die Ortung einer Zielperson mithilfe von Mobilfunkdaten. Y1 - 2016 SN - 978-3-8305-3702-1 PB - Berliner Wisenschafts-Verlag CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Lechner, Daniel T1 - Die Strafbarkeit des GmbH-Geschäftsführers wegen Untreue bei der Rückzahlung von Gesellschafterdarlehen in und außerhalb der Krise T2 - Strafrecht in Forschung und Praxis ; 333 N2 - Gerät eine GmbH in eine finanzielle Krise, zeigen sich die Nachteile der beschränkten Haftung: Der GmbH wird ein Bankkredit oftmals versagt. Nicht selten besteht die einzige Möglichkeit darin, der Gesellschaft Kapital durch Gesellschafterdarlehen zuzuführen. Fordern die Gesellschafter später ihre Darlehen zurück und befindet sich die Gesellschaft noch in der Krise, ist die Rückzahlung für den Geschäftsführer mit erheblichen zivilrechtlichen und strafrechtlichen Risiken verbunden. Der Autor beleuchtet in der Publikation zum einen die zivilrechtliche Haftungsproblematik, insbesondere in Bezug auf § 64 GmbHG. Das Hauptaugenmerk legt der Autor auf die strafrechtlichen Risiken und untersucht die Frage, unter welchen Voraussetzungen sich der Geschäftsführer bei der Rückzahlung von Gesellschafterdarlehen wegen Untreue gemäß § 266 StGB strafbar macht. Dabei wird unter anderem untersucht, ob § 64 GmbH als pflichtwidrigkeits­begründende Norm im Rahmen des § 266 StGB herangezogen werden kann. Vertieft geht der Autor auch der Frage nach, ob die Strafbarkeit des Geschäftsführers wegen eines Einverständnisses der Gesellschafter entfallen kann. Alle untersuchenden Fragen werden dabei stets an dem Präzisionsgebot gemessen, das das Bundesverfassungsgericht im Hinblick auf die Verfassungsmäßigkeit des Untreuetatbestandes entwickelt hat. Y1 - 2016 SN - 978-3-8300-9028-1 PB - Kovac CY - Hamburg ER -