TY - GEN A1 - Regenstein, Wolfgang T1 - Optische Spektroskopie dünner organischer Schichten in Stichpunkten T1 - Optical spectroscopy of thin organic layers in bullet points N2 - Es wird ein Überblick über verschiedene spektroskopische Techniken, mit denen dünne organische Schichten, wie sie in der Fotovoltaik, bei Leuchtdioden oder organischen Halbleitern Anwendung finden, gegeben. Mit einfachen Zusatzgeräten lassen sich Schichtdicke, Schichtaufbau und Zusammensetzung untersuchen. Die Schichtdicke kann monomolekular sein. Unter bestimmten Voraussetzungen sind einzelne Moleküle in einer Schicht charakterisierbar. N2 - An overview of various spectroscopic techniques with thin organic layers, such as those used in photovoltaics, light emitting diodes or find organic semiconductors application given. Layer thickness, layer structure and composition can be examined with simple additional equipment. The layer thickness can be monomolecular. Under certain conditions, individual molecules in a layer can be characterized. KW - dünne organische Schichten KW - thin organic layers KW - Techniken der optischen Spektroskopie: IR-Absorption KW - techniques of optical spectroscopy: IR absorption KW - Fluoreszenz KW - fluorescence KW - RAMAN-Spektroskopie KW - RAMAN spectroscopy KW - Einzelmolekülspektroskopie KW - individual molecules spectroscopy Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-608135 ER - TY - GEN A1 - Ehlen, Tobias A1 - Flöge, Annie A1 - Göbel, Franziska A1 - Keller, Peter A1 - Rœlly, Sylvie ED - Keller, Peter ED - Rœlly, Sylvie T1 - Übungsbuch zur Stochastik BT - Aufgaben und Lösungen ; Grundlegende Konzepte und Anwendungen N2 - Dieses Buch stellt Übungen zu den Grundbegriffen und Grundsätzen der Stochastik und ihre Lösungen zur Verfügung. So wie man Tonleitern in der Musik trainiert, so berechnet man Übungsaufgaben in der Mathematik. In diesem Sinne soll dieses Übungsbuch vor allem als Vorlage dienen für das eigenständige, eigenverantwortliche Lernen und Üben. Die Schönheit und Einzigartigkeit der Wahrscheinlichkeitstheorie besteht darin, dass sie eine Vielzahl von realen Phänomenen modellieren kann. Daher findet man hier Aufgaben mit Verbindungen zur Geometrie, zu Glücksspielen, zur Versicherungsmathematik, zur Demographie und vielen anderen Themen. N2 - This book provides exercises on the basic concepts and principles of stochastics and their solutions. Just as one trains scales in music, one calculates exercises in mathematics. In this sense, this exercise book is primarily intended to serve as a template for independent learning and practice. The beauty and uniqueness of probability theory is that it can model a variety of real phenomena. Therefore, one can find exercises with connections to geometry, gambling, actuarial mathematics, demography and many other topics. KW - Aufgabensammlung KW - Wahrscheinlichkeitstheorie KW - Stochastik KW - Wahrscheinlichkeitsverteilung KW - Zufallsvariable KW - Grenzwertsatz KW - Konfidenzintervall KW - exercise collection KW - probability theory KW - stochastics KW - probability distribution KW - random variable KW - limit theorem KW - confidence interval Y1 - 2023 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-595939 SN - 978-3-86956-563-7 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Kirchner, Vera A1 - Remmele, Bernd A1 - Seeber, Günther T1 - Die Supercells sind knapp - Vom Weltall in den Wirtschaftsunterricht T2 - Teach economy : Das Portal für den Wirtschaftsunterricht KW - Bedürfnisse KW - Knappheit KW - Opportunitätskosten KW - Ökonomisches Prinzip Y1 - 2022 PB - Joachim Herz Stiftung CY - Hamburg ER - TY - GEN A1 - Halboth, Sonja A1 - Hoffmann, Tobias T1 - Wir bauen ein Lichtmorsegerät! – Projektbasierter Unterricht im Fach WAT BT - eine reflektierte Anleitung mit Methoden, Spielen und Arbeitsblättern T2 - Lern dich glücklich - Arbeiten zum prozessorientierten Lehren und Lernen N2 - Für projektorientierten Unterricht im Schulfach Wirtschaft, Arbeit, Technik ist die Auswahl an praxisorientierten Materialien übersichtlich. Umso erfreulicher ist es, dass Frau Sonja Halboth und Herr Tobias Hoffmann mit Schüler*innen ein Lichtmorsegerät im Rahmen projektorientierten Unterrichts angefertigt haben. Die vorliegende Arbeit gibt sowohl einen guten Überblick in die Möglichkeiten projektorientierten Unterrichts und dessen Bewertung als auch eine Menge praktischer Tipps & Materialien, um projektorientierten Unterricht durchzuführen. T3 - Lern dich glücklich - Arbeiten zum prozessorientierten Lehren und Lernen - 4 KW - projektorientierter Unterricht KW - Praxismaterialien KW - Reflexion Y1 - 2022 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-551465 SN - 2568-4515 IS - 4 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Kirchner, Vera T1 - Start Up - nachhaltig am Markt erfolgreich? BT - Chancen und Scheitern einer (nachhaltigen) Unternehmensgründung T2 - Teach economy : das Portal für den Wirtschaftsunterricht N2 - In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit nachhaltigen Geschäftsideen und den Möglichkeiten des Scheiterns eines Start-Ups. Das dazugehörige Video zum Start-up MYRKA studios gibt Einblicke in diese Problematik. Y1 - 2021 PB - Joachim Herz Stiftung CY - Hamburg ER - TY - GEN A1 - Kirchner, Vera ED - Joachim Herz Stiftung, T1 - Unternehmerisch denken und handeln BT - Materialien für die ökonomische Bildung in Schleswig-Holstein : Sek 1 & Sek 2 Y1 - 2021 PB - Joachim Herz Stiftung CY - Hamburg ER - TY - GEN A1 - Regenstein, Wolfgang T1 - Strahlenschutzphysik in Stichpunkten N2 - Das Manuskript dient der Vorbereitung der Prüfung der Fachkunde zum Strahlenschutz für Lehrer. Es enthält wichtige Grundlagen der Kernphysik, insbesondere die Eigenschaften der Alpha-, Beta-, Gamma-, Neutronen- und Röntgenstrahlen. Es folgt eine kurze Beschreibung des Einflusses der Strahlung auf belebte Materie. Wichtige Paragrafen der Strahlenschutzverordnung werden beschrieben. Eine Aufgabensammlung dient zur Illustration und Übung. N2 - The paper serves for preparation to the examination to the „Fachkunde zum Stahlenschutz für Lehrer“. It contains important basics of the nuclear physics, especially the quantities of alpha-, beta-, gamma- und neutron radiation. It follows a description of the influence the radiation on lively matter. Important articles oft the „Strahlenschutzverordnung“ are described. A collection of exercises serves to illustration and practice. KW - Strahlenschutz KW - Strahlenarten KW - Dosimetrie KW - Strahlenbiologie KW - Strahlenbelastung KW - Radiation protection KW - kind of radiation KW - dosis measurement KW - radiobiology KW - radiation load Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-513405 ER - TY - GEN A1 - Hinz, Carsten A1 - Löffler, Robert A1 - Deeken, Johannes A1 - Hansen, Barbara A1 - Huhn, Nicola A1 - Klitsch, Constantin A1 - Kost, André A1 - Penning, Isabelle A1 - Richter, Christin A1 - Schäfer, David A1 - Schulz, Oliver A1 - Simon, Veronika A1 - Tuncel, Teresa T1 - #Politik Wirtschaft – Nordrhein-Westfalen. Band 7/8 BT - Wirtschaft für die Realschule, Gesamtschule und Sekundarschule N2 - Seit dem Schuljahr 2020/21 gilt in Nordrhein-Westfalen ein neuer Kernlehrplan für die Realschule, Gesamtschule und Sekundarschule. Dafür haben wir gemeinsam mit Fachkräften aus dem Bundesland die #-Schulbuchreihen entwickelt. Mit #Politik Wirtschaft – Nordrhein-Westfalen bieten wir Ihnen innovative und aktuelle Produkte für einen modernen Politik- und Wirtschaftsunterricht. Neben dem neuen Lehrplan sind die Vorgaben des Medienkompetenzrahmens und die besonderen Herausforderungen heterogener Lerngruppen berücksichtigt. Wir bieten Ihnen einen problemorientierten und schülernahen Unterricht. Die Rubrik ”Gemeinsam aktiv“ ermöglicht ein selbstgesteuertes Lernen. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich projektartig größere Einheiten eines Kapitels. Sie können Ihren Unterricht einfach und schnell besonders vielfältig und spannend gestalten. Durch Fallbeispiele werden die Schülerinnen und Schüler direkt angesprochen. Eine kreative Vielfalt aus Bild-, Grafik- und Textmaterial, aktivierende Aufgaben, Methoden-und Grundwissenseiten und ein Kompetenzcheck zum Abschluss der Großkapitel vervollständigen das Angebot. Zu jeder Unterrichtseinheit wird passgenau zum Schulbuch unterschiedliches Differenzierungsmaterial (Texte in einfacher Sprache, Vorstrukturierung von Aufgaben u.v.m.) erstellt. Dieses steht Ihnen in unserem digitalen Lehrermaterial click & teach zur Verfügung und kann von Ihnen nach individuellen Bedürfnissen für einzelne digitale Schulbücher click & study freigeschaltet werden. Y1 - 2021 SN - 978-3-661-70077-9 PB - Buchner CY - Bamberg ER - TY - GEN A1 - Leupolz Masovic, Eva Maria A1 - Marschall, Sara T1 - Gründung von Mensa AG's im Rahmen der Qualitätsoffensive Schulverpflegung im Land Brandenburg BT - Methodenbox : Handlungsempfehlungen & Unterrichtsmodule : ein Projekt der Universität Potsdam Y1 - 2020 CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Berner, Elisabeth A1 - Flügge, Astrid A1 - Meinke, Doris T1 - Uns erst Brannenborch Plattfibel BT - Plattdüütsch foer Schoolkinner N2 - Pattdeutsch gehört nicht nur in den äußersten Norden Deutschlands, es gehört auch zum Land Brandenburg. Die niederdeutsche Mundart bereichert unsere Geschichte und unsere Kultur bis in die Gegenwart – ist Teil unserer Heimat. In der Fibel sind zeitgemäße und kindgerechte Texte für die Jüngsten zusammengestellt worden. Eingearbeitet sind regionale Varianten, speziell aus der Prignitz und der Uckermark. Zusätzlich erklären und erleichtern die zusammengestellten Regeln mit einem kleinen Wörterverzeichnis den Umgang mit der Sprache und ihrem Verständnis. Mit den hier vorliegenden Texten, Übungen und Spielen verknüpft mit einer durchgängigen schwungvollen Illustration, macht das Erlernen der Niederdeutschen Sprache wieder Spaß und vielleicht sogar neugierig. Damit kann die Fibel einen kleinen aber beachtlichen Teil in der Verantwortung für das Kulturerbe im Land Brandenburg übernehmen. T2 - Unsere erste Brandenburgische Plattfibel KW - Niederdeutsch Y1 - 2020 SN - 978-3-86863-203-3 PB - Verein für Niederdeutsch im Land Brandenburg e.V. CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Egbert, Björn A1 - Hammer, Carolin A1 - Hansen, Barbara A1 - Hassan-Yavuz, Safyah A1 - Hinz, Carsten A1 - Huhn, Nicola A1 - Kost, André A1 - Löffler, Robert A1 - Schulz, Oliver A1 - Simon, Veronika A1 - Tuncel, Teresa T1 - #Politik Wirtschaft NRW click teach 5/6 Box BT - digitales Lehrermaterial (Karte mit Freischaltcode) Y1 - 2020 SN - 978-3-661-70076-2 PB - C.C. Buchner CY - Bamberg ER - TY - GEN A1 - Benecke, Karin A1 - Deeken, Johannes A1 - Hammer, Carolin A1 - Hinz, Carsten A1 - Löffler, Robert A1 - Penning, Isabelle A1 - Richter, Christin A1 - Schäfer, David A1 - Scherer, Hubertus ED - Kirchner, Vera T1 - #Wirtschaft – Niedersachsen BT - Wirtschaft für die Haupt-, Real-, Ober- und Gesamtschule : Gesamtband für die Jahrgangsstufen 7–10 Y1 - 2020 SN - 978-3-661-82241-9 PB - Buchner CY - Bamberg ER - TY - GEN A1 - Egbert, Björn A1 - Hammer, Carolin A1 - Hassan-Yavuz, Safyah A1 - Hinz, Carsten A1 - Löffler, Robert ED - Kirchner, Vera T1 - #Wirtschaft – Nordrhein-Westfalen BT - Wirtschaft für die Realschule, Gesamtschule und Sekundarschule : Differenzierungsheft ; Materialien für einen differenzierenden und sprachsensiblen Unterricht T2 - #Wirtschaft – Nordrhein-Westfalen Y1 - 2020 SN - 978-3-661-82248-8 IS - 5/6, Differenzierungsheft PB - Buchner CY - Bamberg ER - TY - GEN A1 - Müller, Hans-Georg T1 - Rechtschreibung BT - didaktische Hinweise für die Sekundarstufe Y1 - 2019 PB - Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie CY - Berlin ER - TY - GEN A1 - Jostes, Brigitte A1 - Beetz, Petra A1 - Dorn, Constanze A1 - Eichler, Constanze A1 - Hermanowski, Lydia A1 - Krüger, Stella A1 - Maar, Verena A1 - von Miller, Marion A1 - Schroeder, Christoph T1 - Bildungssprache und Sprachbildung im Fach Geschichte T2 - Bildungssprache und Sprachbildung im Fach : Handreichungen Lehrkräftebildung N2 - Sprachbildung und Deutsch als Zweitsprache (DaZ) sind in der Lehrkräftebildung für die Sekundarstufe an der Universität Potsdam bislang nicht systematisch als Querschnittsaufgabe verankert. Vor diesem Hintergrund verfolgte das Projekt „Sprachliche Heterogenität als Herausforderung in der Lehrkräftebildung“ (Leitung: Prof. Christoph Schroeder, Teilprojekt 3.2. des Projekts PSI, Laufzeit 2015-2018) das Ziel, eine fachübergreifende Auseinandersetzung mit diesem Thema anzustoßen. Zu diesem Zweck wurden in Kooperation mit fachdidaktischen Arbeitsbereichen Lehrveranstaltungen zu den Themen „Sprachliche Heterogenität“ und „Sprachbildung im Fach“ durchgeführt. Auf der Basis dieser Lehrveranstaltungen sind diese fachspezifischen Handreichungen entstanden. Als frei zugängliche Dokumente stehen sie sowohl Lehrenden als auch Studierenden als Informationsquellen zur Verfügung: Jeder thematische Unterpunkt enthält ein zentrales Schaubild oder Zitat, das mit einer knappen Erläuterung versehen ist. Für die Lehre können einzelne thematische Unterpunkte wie aus einem Baukasten ausgewählt werden, ohne dass alle Unterpunkte behandelt werden. Insbesondere die abgedruckten und transkribierten Schülerprodukte stellen einen Materialfundus für eine kompetenzorientierte und anwendungsbezogene Lehrkräftebildung im Bereich Sprachbildung / DaZ dar. T3 - Bildungssprache und Sprachbildung im Fach : Handreichungen Lehrkräftebildung - 1 KW - Sprachbildung KW - Deutsch als Zweitsprache KW - Lehrkräftebildung KW - Fachdidaktik KW - Geschichte Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-422803 SN - 2628-7730 IS - 1 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Brigitte, Jostes A1 - Bossen, Anja A1 - Schroeder, Christoph T1 - Bildungssprache und Sprachbildung im Fach Musik T2 - Bildungssprache und Sprachbildung im Fach : Handreichungen Lehrkräftebildung N2 - Sprachbildung und Deutsch als Zweitsprache (DaZ) sind in der Lehrkräftebildung für die Sekundarstufe an der Universität Potsdam bislang nicht systematisch als Querschnittsaufgabe verankert. Vor diesem Hintergrund verfolgte das Projekt „Sprachliche Heterogenität als Herausforderung in der Lehrkräftebildung“ (Leitung: Prof. Christoph Schroeder, Teilprojekt 3.2. des Projekts PSI, Laufzeit 2015-2018) das Ziel, eine fachübergreifende Auseinandersetzung mit diesem Thema anzustoßen. Zu diesem Zweck wurden in Kooperation mit fachdidaktischen Arbeitsbereichen Lehrveranstaltungen zu den Themen „Sprachliche Heterogenität“ und „Sprachbildung im Fach“ durchgeführt. Auf der Basis dieser Lehrveranstaltungen sind diese fachspezifischen Handreichungen entstanden. Als frei zugängliche Dokumente stehen sie sowohl Lehrenden als auch Studierenden als Informationsquellen zur Verfügung: Jeder thematische Unterpunkt enthält ein zentrales Schaubild oder Zitat, das mit einer knappen Erläuterung versehen ist. Für die Lehre können einzelne thematische Unterpunkte wie aus einem Baukasten ausgewählt werden, ohne dass alle Unterpunkte behandelt werden. Insbesondere die abgedruckten und transkribierten Schülerprodukte stellen einen Materialfundus für eine kompetenzorientierte und anwendungsbezogene Lehrkräftebildung im Bereich Sprachbildung / DaZ dar. T3 - Bildungssprache und Sprachbildung im Fach : Handreichungen Lehrkräftebildung - 2 KW - Lehrkräftebildung KW - Sprache KW - Bildungssprache KW - Sprachbildung KW - Musik Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-435587 SN - 2628-7730 IS - 2 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Lettl, Tobias T1 - Familie Veistenauer BT - Übungsblätter für Studenten T2 - Juristische Arbeitsblätter : JA; Zeitschrift für Studenten und Referendare Y1 - 2019 SN - 0720-6356 SN - 0022-6904 VL - 51 SP - 492 EP - 498 PB - Vahlen CY - München ER - TY - GEN A1 - Lettl, Tobias T1 - Die Montageanleitung und der Samuraikämpfer T2 - studere : Rechtszeitschrift der Universität Potsdam Y1 - 2019 SN - 1867-6170 VL - 11 PB - Universität Potsdam CY - Potsdam ER - TY - GEN A1 - Meier, Bernd A1 - Mette, Dieter A1 - Holzendorf, Ulf ED - Holzendorf, Ulf T1 - Startklar! - Sekundarstufe I BT - Teil: Hauswirtschaft, Verbraucherbildung / [Hauptbd.] Y1 - 2018 SN - 978-3-637-02245-4 SN - 978-3-637- 02249-2 PB - Oldenburg-Schulbuchverlag CY - München ET - differenzierende Ausgabe, 1. Auflage, 2. Druck ER - TY - GEN A1 - Kirchner, Vera T1 - Social Entrepreneurship BT - Unternehmerinnen und Unternehmer mit einer sozialen Mission T2 - Teach economy : das Portal für den Wirtschaftsunterricht N2 - Nur mal kurz die Welt retten – und ganz nebenbei eine erfolgreiche Unternehmerin/ein erfolgreicher Unternehmer sein? Beispiele für das sogenannte Social Entrepreneurship findet man heutzutage viele. Hierunter versteht man die Bearbeitung gesellschaftlicher Probleme mit Hilfe des unternehmerischen Ansatzes. Unternehmerischer Gewinn steht hier jedoch nicht an erster Stelle, sondern der Beitrag zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen. Aber auch in ganz „normalen“ Unternehmen spielen soziale, wie auch ökologische Faktoren heute eine wachsende Rolle. Im vorliegenden Modul gewinnen die Schülerinnen und Schüler anhand des Films „Unternehmen wagen – 3 Wege in die Selbstständigkeit“ einen Einblick in die Unternehmerwelt. Sie lernen exemplarische Beispiele für (soziales) Unternehmertum kennen, analysieren diese vor dem Hintergrund des Konzepts Social Entrepreneurship und diskutieren verschiedene Facetten unternehmerischer Verantwortung. Y1 - 2018 PB - Joachim Herz Stiftung CY - Hamburg ER -