TY - THES A1 - Dombrowski, Mike T1 - Untersuchungen zum Verhalten der Deutschen Schabe, Blattella germanica L. gegenüber pflanzlichen Repellents Y1 - 1992 ER - TY - THES A1 - Höhne, Silke T1 - Die Herausbildung und Entwicklung der Berliner Konzertpraxis zwischen 1770 und 1812/13 - eine Studie zum Prozeß der beginnenden Loslösung bürgerlich geprägter Musiziersphären von höfischen Einflüssen Y1 - 1992 ER - TY - THES A1 - Jonas, Michael T1 - Zur Verherrlichung preußischer Geschichte als Element der geistigen Kriegsvorbereitung 1933 - 1945 in Deutschland : organisationsspezifisch dargestellt am Erziehungssystem des Reichsarbeitsdienstes ; Hauptband Y1 - 1992 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Gräwe, Heike T1 - Zur Ausbildung von Lerntätigkeit im Planimetrieunterricht der Klasse 6 Y1 - 1992 CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Wedel, Armin T1 - Untersuchungen zum Dipolschaltverhalten an Polymerfestkörpern Y1 - 1992 ER - TY - THES A1 - Gerhard, Reimund T1 - Präparation und Untersuchung von Festkörperschichten für Sensorik und Photonik : eine Zusammenstellung von Veröffentlichungen Y1 - 1992 ER - TY - THES A1 - Kliegl, Reinhold T1 - Gedächtnis für Gedankenbilder : Altersunterschiede in Entwicklungskapazität und kognitiven Mechanismen Y1 - 1992 PB - Max-Planck-Institut für Bildungsforschung CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Buchs, Renate T1 - Zur didaktisch-methodischen Konzeption eines linguistisch-fachsprachlichen Kurses als Bestandteil der Sprachausbildung für Russisten/Slawisten sowie zur Gestaltung entsprechender Lehrmaterialien Y1 - 1991 ER - TY - THES A1 - Borkenhagen, Birgit T1 - Auswirkungen von Erwartungsänderungen auf die Leistungsmotivation in der Abiturstufe Y1 - 1991 ER - TY - THES A1 - Schefler, Ursula T1 - Die Rolle des Fair play für den modernen Sport und Versuche der Beeinflussung durch gesellschaftstheoretische, sportpolitische und kommerzielle Auffassungen und Strömungen Y1 - 1991 ER - TY - THES A1 - Schirmer, André T1 - Jack London zwischen Institution Kunst und Massenkultur : Studien zu Poetik und diskursiver Praxis eines Autors Y1 - 1991 ER - TY - THES A1 - Kitsche, Annett T1 - Autorensysteme und ihre Potenzen für die computerunterstützte Arbeit mit Fehlertexten im Russistik- bzw. Fremdsprachenstudium Y1 - 1991 ER - TY - THES A1 - Klettke, Cornelia T1 - Der postmoderne Mythenroman Michel Tourniers am Beispiel des "Roi des Aulnes" T2 - Abhandlungen zur Sprache und Literatur Y1 - 1991 SN - 3-924888-80-9 VL - 41 PB - Romanistischer Verl. CY - Bonn ER - TY - THES A1 - Regenstein, Wolfgang T1 - Absorptionsspektroskopische Untersuchungen zum Einfluß des Mediums und des Aggregatzustandes auf die Gestalt und Lage der Charge-Transfer-Bande N2 - An einigen CT-Modellkomplexen in verschiedenen Lösungsmitteln und bei Temperaturen von 113-300 K sollte der Einfluß der Umgebung auf die Form und Lage der Absorption von CT-Komplexen unterschiedlicher Bindungsfestigkeit untersucht werden. Dazu wurden bekannte Bandenprofilfunktionen auf ihre Anwendbar-keit geprüft. Da eine optimale Anpassung nicht möglich war, wurde eine neue Profilfunktion entwickelt, die eine bessere Beschreibung ergab. Nach der Bestimmung der Gleichgewichtskonstante und des Extink-tionskoeffizienten konnte mit der Profilfläche das Übergangsmoment berechnet werden. Die Lösungsmittelabhängigkeit wurde bei verschiedenen Brechzahlen und Dielektrizitätskonstanten untersucht. Für feste Komplexe wurde eine spezielle Präparationstechnik gewählt. Die beobachteten Feinstrukturen und der auftretende Streuuntergrund werden diskutiert. N2 - At some CT model complexes in various solvents and temperatures between 113- 300 K should investigate the influence of envirenment on the shape and position of CT complexes at various binding forces. Thereto known band profile functions were checked for their applicability. Because it was impossible to get an optimal accomodation a new profile function was developed, that results in a better description. After determination of equilibrium constant and extinction coefficient it was possible to calculate the transition moment with profiled area. The solvent dependence was investigated with various refractive indexes and dielectric constants. For solid complexes were selected a special preparation technique. The observed fine structures and the appered scattering underground were discussed. T2 - Absorption spectroscopic investigations on the influence of medium and aggregate state on the shape and position of CT bands KW - CT Komplex KW - Bandenprofil KW - Übergangsmoment KW - Lösungsmittelabhängigkeit KW - Präparation fester Komplexe KW - CT complex KW - band profile KW - transition moment KW - solvent dependence KW - solid complex preparation Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-496702 ER - TY - THES A1 - Kuhrts, Lucas T1 - The effect of Polycations on the Formation of Magnetite Nanoparticles N2 - Nanoparticles of magnetite (Fe3O4) are envisioned to find used in diverse applications, ranging from magnetic data storage, inks, ferrofluids as well as in magnetic resonance imaging, drug delivery, and hyperthermia cancer treatment. Their magnetic properties strongly depend on their size and morphology, two properties that can be synthetically controlled. Achieving appropriate control under soft chemical conditions has so far remained a challenging endeavor. One proven way of exerting this desired control has been using a biomimetic approach that emulates the proteome of magnetotactic bacteria by adding poly-L-arginine in the co- precipitation of ferrous and ferric chloride. The objective of the work presented here is to understand the impact of this polycation on the formation mechanism of magnetite and, through rational design, to enhance the control we can exert on magnetite nanoparticle size and morphology. We developed a SAXS setup to temporally and structurally resolve the formation of magnetite in the presence of poly-L-arginine in situ. Using analytical scattering models, we were able to separate the scattering contribution of a low-density 5 nm iron structure from the contribution of the growing nanoparticles. We identified that the low-density iron structure is a metastable precursor to the magnetite particles and that it is electrostatically stabilized by poly-L-arginine. In a process analogous to biomineralization, the presence of the charged macromolecule thus shifts the reaction mechanism from a thermodynamically controlled one to a kinetically controlled one. We identify this shift in reactions mechanism as the cornerstone of the proposed mechanism and as the crucial step in the paradigm of this extraordinary nanoparticle morphology and size control. Based on SAXS data, theoretical considerations suggest that an observed morphological transition between spherical, solid, and sub-structured mesocrystalline magnetite nanoparticles is induced through a pH-driven change in the wettability of the nanoparticle surface. With these results, we further demonstrate that SAXS can be an invaluable tool for investigating nanoparticle formation. We were able to change particle morphology from spherically solid particles to sub-structured mesocrystals merely by changing the precipitation pH. Improving the synthesis sustainability by substituting poly-L-arginine with renewable, polysaccharide-based polycations produced at the metric ton scale, we demonstrated that the ability to alter the reaction mechanism of magnetite can be generically attributed to the presence of polycations. Through meticulous analysis and the understanding of the formation mechanism, we were able to exert precise control over particle size and morphology, by adapting crucial synthesis parameters. We were thus able to grow mesocrystals up to 200 nm and solid nanocrystals of 100 nm by adding virtually any strong polycation. We further found a way to produce stable single domain magnetite at only slightly increased alkalinity, as magnetotactic bacteria do it. Thus through the understanding of the biological system, the consecutive biomimetic synthesis of magnetite and the following understanding of the mechanism involved in the in vitro synthesis, we managed to improve the synthetic control over the co-precipitation of magnetite, coming close biomineralization of magnetite in magnetotactic bacteria. Polyanions, in both natural as well as in synthetic systems, have been in the spotlight of recent research, yet our work shows the pivotal influence polycations have on the nucleation of magnetite. This work will contribute significantly to our ability to tailor magnetite nanoparticle size and morphology; in addition, we presume it will provide us with a model system for studying biomineralization of magnetite in vitro, putting the spotlight on the important influence of polycations, which have not had the scientific attention they deserve. T2 - Der Effekt von Polykationen auf die Bildung von Magnetitnanopartikeln KW - Mechanism KW - Nanoparticle KW - SAXS KW - Biomimetic KW - Magnetite Y1 - CY - Potsdam ER - TY - THES A1 - Lange, Rainette T1 - Erzählen vom Umbruch BT - Die "Wende" von 1989/90 in der deutschen und tschechischen Gegenwartsliteratur T2 - Zeithistorische Studien ; 61 Y1 - 2020 SN - 978-3-412-51849-3 PB - Böhlau CY - Köln ER - TY - THES A1 - Tempel, Małgorzata T1 - Imagologische Probleme der Übersetzung BT - Thomas Manns politische Reden und Schriften in polnischen Übertragungen T2 - Studien zur Germanistik, Skandinavistik und Übersetzungskultur ; 22 Y1 - SN - 978-3-631-80791-0 SN - 978-3-631-81026-2 SN - 978-3-631-81027-9 SN - 978-3-631-81028-6 U6 - https://doi.org/10.3726/b16481 PB - Peter Lang CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Coleman Mac Gregor of Inneregny, Charles Dominic T1 - Rolle von mPGES1-abhängig gebildetem Prostaglandin E2 bei der Ausbildung von Insulinresistenz und nicht-alkoholischer Fettlebererkrankung durch die Modulation der Funktion von Lebermakrophagen N2 - Eine Störung des Leberstoffwechsels durch die Ausbildung einer Insulinresistenz kann zu Folgeerkrankungen wie der nicht alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) bis hin zur Steatohepatitis (NASH) und zur Entwicklung eines Diabetes Typ II führen. Am Krankheitsverlauf sind residente (Kupfferzellen) sowie infiltrierende Makrophagen beteiligt, die durch inflammatorische Stimuli aktiviert werden und zur Progression von Lebererkrankungen führen können. Im Rahmen dieser Arbeit wurde die Rolle von mPGES1-abhängig gebildetem Prostaglandin E2 (PGE2) an der Modulation von aktivierten Lebermakrophagen untersucht. Dazu wurden Kupfferzellen und Peritonealmakrophagen (als Modell für infiltrierende Makrophagen) aus Wildtyp und mPGES1-defizienten Mäusen isoliert. Beide Makrophagen­populationen wurden in Zellkulturversuchen mit Lipopolysacchariden (LPS) aktiviert und auf ihre PGE2-Synthese, Genexpression und Sekretion von verschiedenen Cytokinen hin untersucht. Die beiden Makrophagenpopulationen unterschieden sich hinsichtlich der PGE2-Synthese bei mPGSE1-Defizienz. Während bei Peritonealmakrophagen die LPS-abhängige PGE2-Synthese bei Abwesenheit der mPGES1 fast vollständig reprimiert war, war bei Kupfferzellen nur eine 25%ige Abnahme zu verzeichnen. Die postulierte selbstverstärkende Rückkopplungsschleife von PGE2 im Hinblick auf seine eigene Synthese konnte in isolierten Peritonealmakrophagen, nicht jedoch in Kupfferzellen, bestätigt werden. In Kupfferzellen führte exogenes PGE2 ferner zu einer Repression von den pro-inflammatorischen Cytokinen TNFα und IL-1β und für endogenes PGE2 konnte in diesem Zelltyp kein Effekt festgestellt werden. In Peritonealmakrophagen konnte hingegen auch für endogenes PGE2 eine reprimierende Wirkung auf die Expression von TNFα beobachtet werden. Das ist eventuell auf eine höhere Sensitivität gegenüber PGE2 von Peritonealmakrophagen im Vergleich zu Kupfferzellen zurückzuführen. PGE2 wirkte unter den gewählten Versuchsbedingungen in vitro somit eher anti-inflammatorisch. Cholesterolkristalle induzierten in Kupfferzellen die Expression der PGE2-synthetisierenden Enzyme und verschiedener pro-inflammatorische Cytokine. Sie könnten somit zu einer Progression von NAFL zu NASH beitragen. Die Daten aus dieser Arbeit deuten darauf hin, dass PGE2 im Rahmen von entzündlichen Leberveränderungen eine eher protektive Wirkung im Hinblick auf die Progression von NAFLD und Insulinresistenz haben könnte. KW - Insulinresistenz KW - Prostaglandin E2 KW - NAFLD KW - Kupfferzellen Y1 - ER - TY - THES A1 - Gremske, Georg T1 - Prozesse abbilden BT - Genese, Funktion und Diagrammatik der Punktlinie T2 - Image N2 - Diagrammatische Bilder können Unsichtbares sichtbar machen, Abstraktes verkürzen und neue Relationen von Text und Bild herstellen. Auch zeitliche Abläufe und Prozesse können durch Diagramme ins Bild gesetzt werden. Georg Gremske zeigt in seiner Studie zur Funktion der Punktlinie auf, welche geometrischen Grundformen dafür maßgeblich sind. Nach dem diagrammatic turn der 1990er Jahre eröffnet sich hier ein neuer Blick auf diagrammatische Darstellungen in Kunst, Wissenschaft und Technik. Der Band bietet zudem grundlegende Einsichten in die Funktionsweise von Linien und Punkten in ihrer Beziehung zu unterschiedlichen Medien. Y1 - 2019 SN - 978-3-8376-4500-2 SN - 978-3-8394-4500-6 U6 - https://doi.org/10.14361/9783839445006 IS - 140 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - THES A1 - Seibert, Tanja Stefanie T1 - The T6P pathway in Solanum tuberosum BT - investigating the link between sugar signaling and developmental transitions Y1 - 2018 ER -