TY - BOOK A1 - Hofmann, Robert A1 - Bauerle, David A1 - Hofmann, Robert A1 - Kolls, Ronja T1 - Zur Quelle : Magazin von und für Zaubernde Y1 - 2013 PB - Univ. CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Reichard, Christoph ED - Schröter, Eckhard T1 - Zur Organisation öffentlicher Aufgaben ; Effizienz, Effektivität und Legitimität Y1 - 2013 SN - 978-3-8474-0090-5 PB - Budrich CY - Opladen ER - TY - BOOK A1 - Mackert, Jürgen A1 - Steinbicker, Jochen T1 - Zur Aktualität von Robert K. Merton T3 - Aktuelle und klassische Sozial- und KulturwissenschaftlerInnen N2 - Robert King Merton (1910 – 2003) gilt heute längst als Klassiker der Soziologie. Er kann als der bedeutendste Soziologe der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und als Wegbereiter einer modernen Soziologie bezeichnet werden, die das konstitutive Verhältnis von soziologischer Theorie und empirischer Forschung ins Zentrum des Interesses gerückt hat. Aufgrund seiner Beiträge zur Sozialtheorie, zur Begriffsbildung in der Soziologie und seiner vielfältigen inhaltlichen und empirischen Arbeiten spielt Merton bis heute eine bedeutende Rolle in der Soziologie als wissenschaftlicher Disziplin. KW - Kultur KW - Merton, Robert K. KW - Soziologie KW - Soziologische Theorie KW - Strukturfunktionalismus Y1 - 2012 SN - 978-3-531-19040-2 SN - 978-3-531-18417-3 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-531-19040-2 SN - 2625-9389 SN - 2625-9397 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Wieczorek, Bernhard ED - Schütze, Rolf A. T1 - Zivilprozessordnung und Nebengesetze BT - Teil: Bd. 4., §§ 253 - 299a T3 - Grosskommentare der Praxis Y1 - 2013 SN - 978-3-11-024840-1 PB - De Gruyter CY - Berlin ET - 4., neu bearb. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Krämer, Philipp A1 - Lenz, Markus Alexander ED - Messling, Markus ED - Ette, Ottmar T1 - Wort Macht Stamm : Rassismus und Determinismus in der Philologie (18./19. Jh.) Y1 - 2013 SN - 978-3-7705-5407-2 PB - Fink CY - Paderborn ER - TY - BOOK A1 - Wood, Aenne A1 - Lauterbach, Wolfgang T1 - Wohin nach der 10. Klasse? BT - Zur Wirkung schulischer Angebote im Berufsfindungsprozess ; Ergebnisse einer Evaluationsstudie N2 - Im Lebenslauf ist die Berufswahl eine zentrale Entwicklungsaufgabe. Durch die Institutionalisierung des Lebenslaufes in modernen Gesellschaften wird der Prozess auch institutionell begleitet. Schule organisiert in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit dazu berufsorientierende Angebote, die u.a. die Entwicklung der Berufswahlreife unterstützen sollen. So werden neben den Eltern auch die Schule und Berufsberatung zu zentralen Vermittlern (Gatekeepern) beim Übergang von der Schule in die Ausbildung. Im Rahmen der Analyse des Berufswahlprozesses ist es wichtig, die Interaktion zwischen „Umwelt und Person“ zu betrachten: Wie gelingt es Jugendlichen, diese Entwicklungsaufgabe anhand personaler und sozialer Ressourcen, sowie im Rahmen gesellschaftlicher Strukturen, zu bewältigen? Diese Fragestellung ist grundsätzlich nicht neu, gewinnt jedoch unter den aktuellen gesellschaftlichen und ökonomischen Übergangsbedingungen eine große Bedeutung. Schulen haben in den letzten Jahren verstärkt begonnen, ihre Berufsorientierung systematisch zu organisieren und weiterzuentwickeln. Die Fülle der neu entwickelten Konzepte und Programme zur Verbesserung der Berufsorientierung steht jedoch in keinem Verhältnis zum Stand der empirischen Forschung. Daher ist die vorliegende Forschungsarbeit von der zentralen Zielstellung geleitet, die empirische Evidenz zur Wirkung schulischer Berufsorientierungsangebote zu erweitern. Im Mittelpunkt der Studie steht die Fragestellung, wie sich der schulische Berufsorientierungsprozess für Schülerinnen und Schüler aller Bildungsgänge für einen verbesserten Übergang in weiterführende Bildungs- und Ausbildungssysteme optimieren lässt. Von Interesse ist dabei, ob und inwieweit schulische Angebote die Entwicklung der Berufswahlreife der Schülerinnen und Schüler beeinflussen, welche Angebote als besonders unterstützend oder weniger sinnvoll beurteilt werden müssen. Diese Fragestellungen wurden auf Basis von schriftlichen Befragungen im Zeitraum von 2008 bis 2010 von Oberschülerinnen und Oberschülern im Landes Brandenburg bearbeitet. Anhand von Querschnitts- und Panelanalysen werden Aussagen über die Wahrnehmung und den Einfluss der verschiedenen schulischen Angebote sowohl für einzelne Jahrgangsstufen als auch im Vergleich zwischen den Jahrgangsstufen getroffen. N2 - The study focussed on the question of how career orientation programs for students in middle schools transitioning into advanced educational and vocational levels could be optimized. Particularly of interest was the degree of influence school programs had on the career choices of students and which programs were supportive and which were deemed as not having value. The answers to these questions should help to critically analyze, further develop and adapt current career orientation programs in schools. The accompanying article should be seen as a guidance for teachers who want to use results in current educational research to further develop the career orientation profiles of their schools. The document is an extract of results from the research „My school, my parents and I in the career orientation process – The career choices of students at the end of middle school between career orientation programs in schools and parental influence“ (SEIB). KW - Berufswahlprozess KW - Berufsorientierungsmaßnahmen KW - Übergang in weiterführende Bildungs- und Ausbildungssysteme KW - Gatekeeper KW - Career choice processes KW - Career orientation programs KW - transition into advanced educational and vocational levels KW - gatekeeper Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-62118 SN - 978-3-86956-215-5 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Widdau, Christoph Sebastian ED - Haberstroh, Tim T1 - Wiedergelesen : Klassiker und Geheimtipps der Politologie T3 - WeltTrends-Lehrtexte Y1 - 2013 SN - 978-3-941880-69-6 SN - 1861-5139 VL - 19 PB - WeltTrends CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Baisch, Martin ED - Degen, Andreas ED - Lüdtke, Jana T1 - Wie gebannt : ästhetische Verfahren der affektiven Bindung von Aufmerksamkeit T3 - Rombach Wissenschaften : Reihe Litterae Y1 - 2013 SN - 978-3-7930-9720-4 VL - 191 PB - Rombach CY - Freiburg im Breisgau ER - TY - BOOK A1 - Huber, Angela T1 - Wie frisch kann Stör sein? : kulinarisches Handeln und seine Präsentation in Michail Bulgakovs Moskauer Prosa Y1 - 2013 SN - 978-3-8956-105-9 ER - TY - BOOK A1 - Al-Saffar, Loay Talib Ahmed T1 - Where girls the role of boys in CS - attitudes of CS students in a female-dominated environment Y1 - 2013 SN - 978-3-86956-220-9 ER - TY - BOOK A1 - Podstawski, Maximilian ED - Fuhrmann, Wilfried T1 - Wettbewerbsfähigkeit und Leistungsbilanzen in einer nicht optimalen Währungsunion T3 - Forschungsbericht Y1 - 2013 SN - 978-3-9812422-9-4 VL - 113 PB - Inst. für Makroökonomik CY - Potsdam ER - TY - BOOK ED - Theissen, Heinz T1 - Was wird aus dem Westen? Gedanken zur Zukunft des Abendlandes T3 - WeltTrends Spezial Y1 - 2013 SN - 978-3-941880-71-9 SN - 2193-0627 VL - 11 PB - Welt Trends e.V CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Koler, Ulrich A1 - Sawert, tim T1 - Vorlesung 2013-10-15 N2 - Methoden der empirischen Sozialforschung. Deskritive Statistik, Inferenzstatistik, Univariate Statistik, Bivariate Statistik, Statistik Y1 - 2013 UR - http://info.ub.uni-potsdam.de/multimedia/show_multimediafile.php?mediafile_id=401 PB - Univ.-Bibl. CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Ette, Ottmar T1 - Viellogische Philologie : die Literaturen der Welt und das Beispiel einer transarealen peruanischen Literatur T3 - POINTE essay Y1 - 2013 SN - 978-3-938944-70-7 VL - 1 PB - Ed. Tranvía Verl. Frey CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Berov, Leonid A1 - Henning, Johannes A1 - Mattis, Toni A1 - Rein, Patrick A1 - Schreiber, Robin A1 - Seckler, Eric A1 - Steinert, Bastian A1 - Hirschfeld, Robert T1 - Vereinfachung der Entwicklung von Geschäftsanwendungen durch Konsolidierung von Programmierkonzepten und -technologien N2 - Die Komplexität heutiger Geschäftsabläufe und die Menge der zu verwaltenden Daten stellen hohe Anforderungen an die Entwicklung und Wartung von Geschäftsanwendungen. Ihr Umfang entsteht unter anderem aus der Vielzahl von Modellentitäten und zugehörigen Nutzeroberflächen zur Bearbeitung und Analyse der Daten. Dieser Bericht präsentiert neuartige Konzepte und deren Umsetzung zur Vereinfachung der Entwicklung solcher umfangreichen Geschäftsanwendungen. Erstens: Wir schlagen vor, die Datenbank und die Laufzeitumgebung einer dynamischen objektorientierten Programmiersprache zu vereinen. Hierzu organisieren wir die Speicherstruktur von Objekten auf die Weise einer spaltenorientierten Hauptspeicherdatenbank und integrieren darauf aufbauend Transaktionen sowie eine deklarative Anfragesprache nahtlos in dieselbe Laufzeitumgebung. Somit können transaktionale und analytische Anfragen in derselben objektorientierten Hochsprache implementiert werden, und dennoch nah an den Daten ausgeführt werden. Zweitens: Wir beschreiben Programmiersprachkonstrukte, welche es erlauben, Nutzeroberflächen sowie Nutzerinteraktionen generisch und unabhängig von konkreten Modellentitäten zu beschreiben. Um diese abstrakte Beschreibung nutzen zu können, reichert man die Domänenmodelle um vormals implizite Informationen an. Neue Modelle müssen nur um einige Informationen erweitert werden um bereits vorhandene Nutzeroberflächen und -interaktionen auch für sie verwenden zu können. Anpassungen, die nur für ein Modell gelten sollen, können unabhängig vom Standardverhalten, inkrementell, definiert werden. Drittens: Wir ermöglichen mit einem weiteren Programmiersprachkonstrukt die zusammenhängende Beschreibung von Abläufen der Anwendung, wie z.B. Bestellprozesse. Unser Programmierkonzept kapselt Nutzerinteraktionen in synchrone Funktionsaufrufe und macht somit Prozesse als zusammenhängende Folge von Berechnungen und Interaktionen darstellbar. Viertens: Wir demonstrieren ein Konzept, wie Endnutzer komplexe analytische Anfragen intuitiver formulieren können. Es basiert auf der Idee, dass Endnutzer Anfragen als Konfiguration eines Diagramms sehen. Entsprechend beschreibt ein Nutzer eine Anfrage, indem er beschreibt, was sein Diagramm darstellen soll. Nach diesem Konzept beschriebene Diagramme enthalten ausreichend Informationen, um daraus eine Anfrage generieren zu können. Hinsichtlich der Ausführungsdauer sind die generierten Anfragen äquivalent zu Anfragen, die mit konventionellen Anfragesprachen formuliert sind. Das Anfragemodell setzen wir in einem Prototypen um, der auf den zuvor eingeführten Konzepten aufsetzt. T3 - Technische Berichte des Hasso-Plattner-Instituts für Digital Engineering an der Universität Potsdam - 71 KW - Geschäftsanwendungen KW - Programmierkonzepte KW - Datenbank KW - Hauptspeicherdatenbank KW - Python KW - Spaltenlayout KW - Nebenläufigkeit KW - Transaktionen KW - Anfragesprache Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-64045 SN - 978-3-86956-231-5 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER - TY - BOOK A1 - Wefers, Tom T1 - Ursachen, Verlauf und Folgen der aktuellen Finanz- und Wirtschaftskrise T3 - Potsdamer Beiträge zur Sozialforschung - 34 Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-70618 ER - TY - BOOK A1 - Lettl, Tobias T1 - Urheberrecht Y1 - 2013 SN - 978-3-406-64647-8 PB - Beck CY - München ER - TY - BOOK ED - Ette, Ottmar ED - Mackenbach, Werner ED - Nitschack, Horst T1 - TransPacífico : conexiones y convicencias en AsiAmericas ; un simposion transareal T3 - Potsdamer inter- und transkulturelle Texte : POINTE Y1 - 2013 SN - 978-3-938944-71-4 VL - 4 PB - Ed. Tranvia Verl. Frey CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Peters, Friedrich Ernst T1 - Thomas Mann und die Romantik T1 - Thomas Mann and Romanticism N2 - Essay über Thomas Mann, sein Verhältnis zur Romantik und die romantischen Elemente in seinem Werk. Die Gliederung des Textes folgt mit sieben Abschnitten dem Vorbild des "Zauberberg" (1924), der eine wichtige Rolle in Peters' Ausführungen spielt. Kommentare zu Thomas Manns Bildungsroman sind eingebettet in Betrachtungen zu der Polarität von Klassik und Romantik oder zu Künstlertum und Bürgertum. Der 4. Abschnitt des Essays befasst sich mit den "himmelblauen" Vorurteilen zur Romantik und hebt die ganzheitliche Weltkonzeption der Romantiker hervor sowie deren humanistisch geprägtes, am Universalmenschen der Renaissance orientiertes Bildungsideal. Das Manuskript von "Thomas Mann und die Romantik" befindet sich im zweiten Heft des Manuskriptes von "Heine Steenhagen wöll ju dat wiesen!" und steht in einem metadiskursiven Verhältnis zu Peters' parodistischem Bildungsroman: im 7. und letzten Kapitel seines Essays befasst sich Peters mit Romantheorie auf der Grundlage von Zitaten aus Novalis und Thomas Mann ("Versuch über das Theater"). Er unterstreicht hier zentrale Merkmale des Bildungsromans und entwickelt so die Poetik zu "Heine Steenhagen". KW - Mann KW - Thomas KW - Romantik KW - Mann KW - Thomas / Der Zauberberg KW - Romantheorie KW - Mann KW - Thomas / Versuch über das Theater KW - Mann KW - Thomas KW - Romanticism KW - Mann KW - Thomas / Der Zauberberg KW - theory of the novel KW - Mann KW - Thomas / Versuch über das Theater Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-61266 ER - TY - BOOK ED - Kayem, Anne V. D. M. ED - Meinel, Christoph T1 - Theories and intricacies of information security problems N2 - INTRICATE/SEC 2012 Workshop held in Conjunction with The 11th Information Security South Africa Conference (ISSA 2012). T3 - Technische Berichte des Hasso-Plattner-Instituts für Digital Engineering an der Universität Potsdam - 63 Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-60455 SN - 978-3-86956-204-9 PB - Universitätsverlag Potsdam CY - Potsdam ER -