TY - JOUR A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Wichmann, Erzbischof v. Magdeburg Y1 - 2002 SN - 3-935035-39-X ER - TY - JOUR A1 - Partenheimer, Lutz A1 - Knüvener, Peter T1 - Werben : Kommende des Johanniterordens Y1 - 2007 SN - 978-3-937233-26-0 ER - TY - GEN A1 - Assing, Helmut A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Wem gehörte zwischen 1150 und 1250 die Herrschaft Mörz? N2 - Diese Untersuchung macht wahrscheinlich, daß der erstmals 1161 erwähnte Burgward Mörz bei Beizig in der zweiten Hälfte des 12. und der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts zur Grafschaft Beizig gehörte, die vielleicht um 1200 in Lehnsabhängigkeit von den askanischen Herzögen von Sachsen geriet. Erst nach dem Aussterben des Grafenhauses um 1260 wurde mit dem größten Teil der Beiziger Grafschaft auch der Burgward Mörz direkt in das Herzogtum Sachsen eingegliedert. N2 - This examination indicates the probability that the manor of Mörz near Belzig. first mentioned in 1161, in the second half of 12 th century and the frist half of 13 th century was part of the county of Belzig. Perhaps around 1200 the count of Belzig became dependent on the Askanian duke of Saxony. Only after the death of the last count of Belzig around 1260, along with the greater part of the county, the manor of Mörz was also incorporated directly into the dukedom of Saxony. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 37 Y1 - 1987 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-25321 ER - TY - GEN A1 - Assing, Helmut A1 - Partenheimer, Lutz T1 - War Treuenbrietzen im 12. Jahrhundert Zentrum einer selbständigen Adelsherrschaft? N2 - Die Untersuchungen machen wahrscheinlich, daß ein Reichsministerialengeschlecht vor 1161 den Raum Treuenbrietzen okkupierte, dort einen Herrschaftssitz errichtete und mit einem ersten Landesausbau begann. Zwischen 1194 und 1208 endete die relative Selbständigkeit dieses Geschlechts. Brietzen wurde Bestandteil der erzbischöflich-magdeburgischen Territorialherrschaft Jüterbog, ging aber noch im 13. Jahrhundert in brandenburgisch-askanischen Besitz über. N2 - Research shows that it is likely that an Imperial Ministerial Family occupied Treuenbrietzen before 1161 and there established its seat, beginning with a first colonisation. Between 1194 and 1208 the relative independence of the family came to an end, and Brietzen became part of the Jüterbog region of the Archbishopric of Magdeburg, finally becoming part of the ownership of Brandenburg in the 13th century. T3 - Zweitveröffentlichungen der Universität Potsdam : Philosophische Reihe - 36 Y1 - 1997 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus-22299 ER - TY - JOUR A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Von der Herausbildung der Mark Brandenburg zur Entstehung des Königreiches Preußen Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Vom Hevellerfürstentum zur Mark Brandenburg Y1 - 2009 SN - 978-3-910011-56-4 ER - TY - JOUR A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Stade, Grafen v., Markgrafen der Nordmark Y1 - 2002 SN - 3-935035-39-X ER - TY - JOUR A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Römer, C.(Hrsg.), Anhaltischer Harz, Profile und Kultur einer historischen Landschaft vom Hochmittelalter bis zum 19. Jahrhundert; Berlin, Lucas-Verl., 2000 BT - Anhaltischer Harz, Profile und Kultur einer historischen Landschaft vom Hochmittelalter bis zum 19. Jahrhundert Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Partenheimer, Lutz A1 - Köhn, Tilo T1 - Pribislaw-Heinrich, Fürst der Heveller Y1 - 2002 SN - 3-935035-39-X ER - TY - JOUR A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Pribislaw-Heinrich Y1 - 2008 SN - 978-3-86732-001-6 ER - TY - JOUR A1 - Räder, Andy A1 - Heimann, Heinz-Dieter A1 - Partenheimer, Lutz A1 - Hahn, Peter-Michael A1 - Göse, Frank A1 - Tosch, Frank A1 - Berner, Elisabeth A1 - Schiefelbein, Claudia T1 - Portal = Erinnerungswürdig: 850 Jahre Mark Brandenburg BT - Die Potsdamer Universitätszeitung N2 - Aus dem Inhalt: - Erinnerungswürdig: 850 Jahre Mark Brandenburg - Chefsessel getauscht - Angebote für Schlüsselkompetenzen - Kampf gegen übergewichtige Kinder T3 - Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin - 07-09/2007 Y1 - 2007 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:517-opus4-440098 SN - 1618-6893 IS - 07-09/2007 ER - TY - JOUR A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Otto II., Markgraf v. Brandenburg Y1 - 2002 SN - 3-935035-39-X ER - TY - JOUR A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Otto I., Markgraf v. Brandenburg Y1 - 2002 SN - 3-935035-39-X ER - TY - JOUR A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Markgraf Albrecht der Bär (um 1100 - 18.11.1170) Y1 - 2007 SN - 978-3-933600-14-1 ER - TY - JOUR A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Marcus, P., Herzog Bernhard von Anhalt (um 1140 bis 1212) und die frühen Askanier in Sachsen und im Reich; Lang, Frankfurt/Main, 1993 BT - Herzog Bernhard von Anhalt (um 1140 bis 1212) und die frühen Askanier in Sachsen und im Reich Y1 - 1995 ER - TY - BOOK A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Lechfeld 955 : der Sieg Ottos I. über die Ungarn "auf dem Lechfeld" Y1 - 2008 ER - TY - JOUR A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Landesjubiläum "850 Jahre Mark Brandenburg" Y1 - 2007 ER - TY - JOUR A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Kremmen Y1 - 2010 SN - 978-3-937233-64-2 ER - TY - JOUR A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Jaxa "von Köpenick" Y1 - 2008 SN - 978-3-86732-001-6 ER - TY - JOUR A1 - Partenheimer, Lutz T1 - Jabilinze, Grafen v., Burggrafen v. Brandenburg Y1 - 2002 SN - 3-935035-39-X ER -